Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 09/02/2016 in all areas

  1. Wende dich mal an AAS. Der hat für seinen Charakter Tolstoi viel halbkanonischen Hintergrund und Firmen. Ansonsten: Russland hat infolge einer desastösen Verstaatlichungspolitik als Teil seines bizarren Nicht-oder-vllt-doch-Kommunismus und der Kosten der effektiv verlorenen Eurokriege viele seiner einheimischen Unternehmen verloren, insbesondere an Renraku (das als slowenisch-russisches Rüstungs-Software-Unternehmen/PMC Keruba Military Solutions begonnen hat), Shiawase, Saeder-Krupp und Yamatetsu (später Evo). Da gibt es recht wenig. Allerdings gibt es durchaus russsiche Unterabteilungen und Marken. Ich versuche mal alle aufzulisten. Ares (Im Schwerindustriesektor und in der Rüstung durchaus präsent. Wie ... unpatriotisch.) - Ares Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg und mehrere entlegen gelegene Forschungskomplexe, die einst CATco gehörten.) [shadows of Asia] - Graz-Burya (ein Robert-Ludlum-Insider und Hersteller von KGB-Handfeuerwaffen) [corporate Shadowfiles] - Mostrans (Ein russischer Auto- und Hovercrafthersteller. Ares konnte die Firma durch einen clever manipulierten Reporter weit unter Preis aufkaufen.) [Rigger 3] Aztechnology (Esprit ist eine große Rüstungsfirma. Außerdem hat Aztech mit StufferShack ein prima Einfallstor.) - Aztechnology Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg und betreiben einige Fabriken im industriellen Alptraum von Nizhniy Novgorod.) [shadows of Asia] - ESPRIT Industries Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] - Stuffer Shack Russia (eine der größeren Supermarktketten des Landes) [shadows of Asia] Evo (Sitzt in Russland, hier werden bedeutende Divisionen aufgeführt. Evo ist in jeder russischen Stadt vertreten udn hat auch ausserhalb viele Anlagen; Schwerpunkte ihrer Präsenz sind Moskau, Vladivostok und St. Petersburg.) Evo Kosmos [Konzzerndossier] - Svobodiny-Kosmodrom (Evo hat das Svobodiny-Kosmodrom der russischen Regierung abgekauft und baut es kontinuierlich aus. ) [Konzerndossier] - Roskosmos (Die eigentlich staatliche Raumfahrtagentur Russlands wird zu großen Teilen von Evo finanziert. Evo hält auch die meisten Subunternehmeraufträge und betreibt seine Sattelitennetze vor allem über Roskosmos und den Weltraumhafen Baikonur.) [Konzerndossier] - Evo MetaMatrix Russland [Target Matrix] - CrashCart Russia (in allen wichtigen Städten Russlands aktiv. Garantiezeit: 10 Minuten) [shadows of Asia] - Yamatetsu Naval Technologies (In den 50ern noch unterentwickelt, hat die Zusammenarbeit mit der russischen Marine und den staatlichen russischen Schiffsbauern Yamatetsu NavTech nach vorne katapultuert, insbesondere beim Bau von U-Booten ist Evo jetzt allen Konkurrenten voraus. Die Konzernsparte ist ein Reservoir für japanischstämmige Hardliner, die die militärische Hierarchie nutzen um ihre Machenschaften zu tarnen. Yamatetsu NT betreibt außerdem den größten Teil der bewaffneten Kräfte Evos, eine Flotte von 50 Korvetten und Angriffs-U-Booten, die Frachterkonvois schützen und Schifffahrtsrouten patrouillieren. Die bewaffneten Kräfte der Konzernsparte halten unter anderem den Kontrakt für die Küstenwache in Hongkong, wo NavTech auch die geheimnisumwitterte Xuan-Wu-Aquacologie betreibt. Neben Militech und Kriegsschiffen ist NavTech auch im Bereich des Meeresbaus gut aufgestellt.) [Rigger 3d] Horizon (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg, hat aber keine tiefere Präsenz.) - Elysium (Eine Kette von Luxushotels, die einer von Horizons Tochterfirmen gehört und damit exterritorial ist. Elysiumhotels richten sich an die wohlhabenden 10% und bieten alle erdenklichen Annehmlichkeiten.) [Runner’s Toolkit] - Horizon Hyatt Regency Hotels (CAS-Hotelkette) [Nordamerika] Mitsuhama (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg, aber keine tiefergehende Präsenz in Russland.) [shadows of Asia] NeoNET - Erika Telecom (Die Telekomprovidersparte von Erika, die vor allem in Skandinavien, aber über Estland auch im Baltikum und Russland aktiv ist. Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg und Nizhniy Novgorod.) [shadows of Europe] - Novatech Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] - Transys Neuronet Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] Renraku - Renraku Russia (Konzentriert sich auf Moskau, St. Petersburg und Nizhi Novgorod, wo sie große Fabrikkomplee und Büroanlagen betreiben. Betreibt Fabriken in Wolgograd, in denen der BTR-20-Radpanzer hergestellt wird. Bis 2050 verweigerte die russische Regierung diesen Fabriken Exterritorialität und konnte so Produktion und Verkauf der Panzer bequem steuern.) [schattenkatalog 2] Saeder-Krupp - Saeder-Krupp Prime Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] - Saeder-Krupp Russland (Direktor: Rolf Bremen; HQ: Moskau. Unterhält ein großes Gebäude mit spiegelnder Fassade am Roten Platz in Moskau. Die Macht des Drachen in Russland ist einer langsamen Erosion ausgesetzt, und er muss den Konkurrenten immer mehr Platz machen, allen voran Evo. Hauptgebiete des Konzerns sind nach wie vor die locale Schwerindustrie und die verbliebenen Ölfelder in Russland. Außerdem konzentrieren sich viele Einrichtungen Saeder-Krupps entlang der Wolga und des Kaukasus. Saeder-Krupp beschäftigt ausserdem Söldner, um seine Pipelines in Russland zu sichern.) [shadows of Asia] - Saeder-Krupp Smloensk (Smolensk gehört komplett dem Drachen und ist eine Fabrikstadt.) [shadows of Asia] - Saeder-Krupp Vladivostok (Haben mit ZIC kooperiert um Ares aus Russland zu haltren, aber bei derselben Aufgabe mit Evo versagt.) [Target Smuggler Havens] - Rosneft (Petrochemie) [Konzerndossier] - Aetherlink Russland (Betrieben einen Großteil der russischen Netze) [Konzerndossier] - Hobdo Prawda (russische Zeitung, gehört SK) [Emergence] Shiawase - Shiawase Energy Russia (Konzernführung: Earl Watkins. Watkins und Masakae (CEO von Shiawase Atomics Russia) sind bittere Feinde noch aus Fuchizeiten und wurden zur Kooperation gezwungen, was zu diversen internen Konflikten führt.) [shadows of Asia] - Shiawase Atomics Russia (Präsident: Rihito Masakae.) [shadows of Asia] - Shiawase Manifacturing Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg.) [shadows of Europe] - Shiawase Manufacturing Nizhniy Novgorod (Shiawase betreibt viele Fabriken in diesem Industriemoloch.) [shadows of Asia] - Protoreva (Autohersteller) [Konzerndossier] Wuxing (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg, aber keine tiefergehende Präsenz.) [shadows of Asia] Kleinere Konzerne: AG Chemie (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] - Eastern Star Laboratories Moskau [Konzerndossier] HKB (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] Lusiada (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] Maersk - Maersk Oil & Gas Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Europe] Meridional Agronomics (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] Regulus - Royal Dutch Joint Enterprises Russia (Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Europe] Zeta Imp-Chem (Seit den Tagen von ICI ist ZIC in Russland present und besitzt unter anderem eine Großraffinerie und unzählige Einrichtungen der chemischen Industrie. In Russland betreibt ZIC seine schmutzigsten Werke, außerdem forscht man hier an nichteisernen Legierungen und Keramiken, und fördert Seltene Erden. ZIC Russland ist ziemlich territorial und greift jeden neuen Wettbewerber sofort an. Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg) [shadows of Asia] - ZIC Nizhniy Novgorod (ZIC ist der dominierende Konzern hier, aber nciht der einzige Mega. ZIC stellt in den diversen Chemiewerken der Stadt vor allem Vorprodukte her, sowie Konsumgüter in Fabriken. Die ‘emissionsfreien’ Werke des Konzerns haben der Stadt ihre berüchtigten Purple-Haze-Sonnenuntergänge beschert.) [shadows of Asia] - ZIC Vladivostok (Haben zusammen mit Saeder-Krupp Ares aus Russland halten können, nciht aber Evo) [Target Smuggler Havens] - Cross Biomedical Russia (HQ: Moskau. Ein neuer Wettbewerber in Russland, der vor allem Biowareforschung und Parabotanik und –zoologie betreiben will, aber von ZIC ziemlich unter Druck gesetzt wird. Unterhält Fabriken und Büros in St.Petersburg. Nach Cross‘ Zerfall von ZIC geschluckt.) [shadows of Asia] Sol Media (Unterhalten ihre großen Korrespondenzbüros in St. Petersburg) [shadows of Asia] Eastern Tiger (Hat einen gewissen Einfluss auf den Neuen Obersten Rat des Landes) [Target Smuggler Havens] Federated-Boeing Russia (HQ: Vladivostok. Federated-Boeing betreibt große Fabrikanlagen und ein Flugfeld in Vladivostok) [blood in the Boardroom] Ruhrmetall Russland (Seit der Übernahme vieler Werke der IMFU, in Nizhi Novgorod und Novosibirsk etwa, ist Ruhrmetall hier der drittgößte deutsche Konzern) [berlin] - Baba Yaga Industries (Ein in den 2030ern und 2040ern führender Cybertech- und Matrixkonzern aus Russland, der aber im Zuge des Machtgewinns japanischer Megakonzerne unter die Räder kam und schlussendlich von Fuchi gekauft und zerlegt wurde.) [schattenhandbuch 1] - Grishin-Aviakor(HQ: Nishi Novgorod. Ein verstaatlichter russischer Avionik- und Drohnenkonzern. Hat in den 50ern Selbstreparaturmechanik in Drohnen entwickelt, die der Konkurrenz Jahre voraus war, aber dann gestohlen wurde.) [shadowrun Returns Hong Kong] - Aeroflot (Russische Staatsairline) [Matrixfeuer] Staatsorgane - Glavnoye Razvedyvatel’noye Upravleniye GRU (Der russische Armeegeheimdienst, berüchtigt für seine brutalen Methoden. Neben Gegenspionage dienen sie auch als Politkommissare und stellen sicher dass Offiziere auf Linie bleiben. The GRU controls the Spetsnaz, the Russian special forces.) [spy Games] - Ministerstvo Vnutrennikh Del MVD (Ministry of Internal Affairs; ein russischer Innengeheimdienst, in dem viele Kirchenleute unterkommen, und der entsprechend ideologisiert ist.) [spy Games] - Upravleniye Gosudarstvennoy Bezopasnosti UGB (They’re the inheritors of a couple hundred years of cold Russian brutality, hearkening back to the Cheka, the NKVD, the KGB, and all those other alphabet agencies that perpetually played bad guys in tridsims about spies. The UGB’s got a lot of ground to cover and a lot of enemies to keep an eye on, inside their borders and out. Thanks to the dissemination of Russian culture across the globe via Vory, they’ve got a lot of contacts they can use to help get the job done. They’re perhaps the most blatantly militaristic of all the major agencies, being responsible not only for intelligence and counterintelligence work, but actually securing the Russian border itself. They’ve got the assets to do it, and the worst part is if you somehow get past them, pull a job, and leave, the odds are good they’ll just contract their Vory allies to cut out your heart out to save them the trouble of sending an agent. Der russische Auslandsgeheimdienst hat eine ähnliche Reputation für brutale, aber effektive Methoden wie der CIA der UCAS und ist die neueste Inkarnation eines Geheimdienstsystems, das seit der Zarenzeit fester Bestandteil der russischen Gesellschaft ist. Mit den Grenztruppen Russlands gehört zu seinem Arsenal allerdings auch eine voll ausgestattete Armee.) [spy Games] - Minprirody (Die russische Bundesagentur für Bergbau und Bodenschätze. Muss jede Bergbaugenehmigung bestätigen, was üblicherweise bedeutet dass ein Inspektor sich eine neue Yacht leisten kann.) [bloody Business] - Russian Naval Infantry (Die Marines Russlands sind mit schwereren Fahrzeugen und Waffen ausgestattet als vergleichbare Kräfte Britanniens, der UCAS oder CAS, aber haben keine eigene Luftwaffe, bis auf ein paar Kampfhubschrauber. Für Lutdeckung vertrauen sie auf die Träger der russischen Flotte.) [Target Smuggler Havens] - Spetsialnogo Naznacheniya, auch Speznatz (Die Elite der russischen Armee. Nachts mit dem Fallschirm hinter feindlichen linien abspringen und soviel Verwüstung anrichten, wie nur machbar ist. Psychologische Kriegsführung, damit der Feind in seine Dörfer zurückkehrt und nichts mehr lebt, keine Frau, kein Kind, kein Tier, in denen sich nur Türen und Vorhänge im Wind bewegen. Man nennt die Speznatz nicht umsonst ‚die Wölfe‘. Manchmal machen sie auch Gefangene.) [Kettenhund] - Vnutrennie Voiska, auch Interior Army (Die bewaffneten Kräfte des russischen Innenministeriums. Sie sind für Aufstandsunterdrückung und das Bekämpfen von Terrorismus zuständig; seit langer Zeit ist ihre Hauptaufgabe aber der Krieg gegen Yakutien. Die russisch-orthodoxe Kirche unterstützt die VV dabei massiv - finanziell, materiell und sogar personell.) [Target Smuggler Havens] Hier eine Equipmentliste от родины: - Millenium Red Premium Filter Cigarettes (Eine der bekanntesten Marken. Man bekommt sie praktisch überall auf der Welt.) [striper Assassin] - Sobranie (Edle Zigarette, Schwarz-goldene Packung.) [Mercurial] - Sobranje Premium Platin (Zigaretten aus Russland und echtem Tabak; nicht irgendeine Marke, sondern das Beste vom Besten! Erkennbar am Goldfilter.) [GmbH] - Kropukin (Original russischer Wodka, erhältlich in einer 2L-Flasche für 0,85€) [berlin] - Rodinka (Echter Vodka aus Russland, Vodka mit Charakter, kein billiges Zeug auf Soybasis) [Kettenhund] - Vodka Chelenko (Am besten Stickstoffgekühlt genießen) [berlin] - Makarow PM (Die Standardpistole in Russland.) [Fatimas Tränen] - PSK-3 Collapsible Heavy Pistol (PSK steht für Pistolet Sptsialnyj Kemenova, bzw “Kemenov Spezialpistole”. Dank komplexer Mechanik und formerkennenden Materialien dann diese Waffe zu einem soliden Block Material zusammengefaltet werden. 2061 von Feliks Kemenov für den UGB, Russlands Auslandsgeheimdienst, entworfen, hat diese Waffe inzwischen den Weg in dei schatten gefunden.) [Run&Gun] - PPSK-4 Collapsible Machine Pistol: Die PPSK-4 (Pistolet Pulemjot Sptsialnyj Kemenova, or “Kemenov Spezialmaschinenpistole”) ist eine klappbare MP, die von Feliks Kemenov für den russischen UGB entwickelt wurde, nachdem seine klappbare Pistole so ein großer Erfolg in Tests des Geheimdiensts war- Weit es in den Mitt-60ern auf die Straße gesickert ist, ist dieses Modell beliebt bei Eskortfahrern, die eine sehr kompakte und schlagkräfige waffe benötigen.) [Arsenal 2070] - AK-147 (Das erste in großem Maßstab in Nanofaxen hergestellte Sturmgewehr der Welt.) [War] - AK-147 Karabiner (Ein leichtes, robustes Sturmgewehr, das von einem Nanofax hergestellt werden kann.) [War] - AK-47 (Die Standardwaffe der Sovietunion. Und immer noch in Betrieb in manchen Ländern.) [Gun Heaven] - AK-51 (russischer Nachbau des CAR-32) [night’s prawn] - AK-74 (Eine verbesserte Version der AK-47, die in den Eurokriegen von Russen wie Jihadisten massiert eingesetzt wurde.) [schattenkatalog 2] - AK-74 Kurz (Kurzversion der AK-74) [Jede Wette] - AK-74 Special (Sturmgewehr mit Skelettschaft, leicht zerlegbar) [never trust an elf] - AK 97 (Eines der gebräuchlichsten Sturmgewehre der Welt, vor allem in der Dritten Welt und China anzutreffen. Robust, aber ohne Extras.) [sr1] - AK 97K (Eine vor allem im mittleren Osten beliebte Version der AK 97, die geradezu synonym für die Selbstmordattentäter der diversen islamischen Terrorgruppen der Gegend ist.) [Jede Wette] - AK 98 (Variante des AK97 mit integriertem Granatwerfer. Robust, zuverlässig und überall zu bekommen!) [Arsenal 2060] - AK-98SE (Verbesserte Version des Sturmgewehres in einer Spezialedition mit IQ-Mag™, was im erlaubt, zwei unterschiedliche Magazine auf einmal aufnehmen (oder zwei gleiche), die Magazine können über Smartgun oder per Hand umgestellt werden, angeblich sogar während eines Feuerstoßes, natürlich mit dem obligatorischen Granatwerfer (einem Multiwerfer, der ebenfalls mehrere Granattypen laden kann).) [Jede Wette] - AN-74 (Dieses moderne Sturmgewehr, entwickelt vom Nikov Design Consortium, hat einzigartige Features zur Rückstoßminimierung und ist sehr präzise für ein Sturmgewehr. Es ist eine der beliebtesten Waffen in den Wüstenkriegen, und bei Sicherheitsdiensten wie Wolverine ebenso im Einsatz wie bei den Truppen Turkestans, die ihre alternden Kalaschnikows durch die AN-74 ersetzen.) [MilSpec Tech 2] - AN-94 (Eine der AK-112 vergleichbare Waffe, die die AK-74 ersetzen sollte, aber dafür nie in ausreichender Stückzahl produziert wurde. Sie ist für extrem kalte Umgebungen ausgelegt.) [Gun Heaven] - AVC-7.62 (Das leichteste der Battle Rifles, die gerade am Markt sind, kommt aus Russland.) [War] - Dragunov Drake-1 (Großkalibriges Präzisionsgewehr. Eine der ganz wenigen Waffen auf der Welt, die exklusiv für Scharfschützen entwickelt worden sind. Wie der Name vermuten lässt, streckt ein Treffer der Dragunov einen Metamenschen so sicher nieder wie der Prankenschlag eines Drachen.) [Jäger und Gejagte] - Dragunow Snaiperskaja wintowka Dragunowa SWD (Ein alter Entwurf, ursprünglich in der Sovietunion als Designated Marksman Rifle gebaut, der aber gut gealtert ist und auch in den 2070ern noch seinen Nutzen hat. Als billige, einfach in Hinterhofwerkstätten herstellbares Gewehr ist es eine sehr leicht verfügbare, brauchbar präzise Waffe, die mit diversem Zubehör ausgerüstet werden kann. Es gibt zahlreiche Länder, die diese Waffe mit Nanosinteranlagen herstellen.) [schattenhandbuch 1] - Grjasew-Schipunow GSch-301 (eine 30mm-Maschinenkanone, die unter anderem in der Fulcrum-E verwendet wurde.) [schattenkatalog 2] - MG PKT (Ein HMG, das Russland in den Eurokriegen einsetzte. Es war eine universalwaffe, die die Russen in allen Arten von Fahrzeugen und auch als Infanterieunterstützungswaffe einsetzen.) [schattenkatalog 2] - RPK-74 (Die MG-Verion der AK-74. Es kann dieselben Magazine verwenden wie das Sturmgewehr, wenn die MG-Magazine alle sind.) [schattenkatalog 2] - RPK HMG (This heavy Russian machine gun is used by the military of Russia and many Asian countries primarily as a vehicle mounted support weapon. It comes with a detachable tripod.) [Arsenal 2070] - SG34 „Goryunov“ HMG (Eine Waffe die in dem Eurokriegen in großer Stückzahl produziert und genutzt wurde. Billig herzustellen, kein Schnickschnack aber extrem robust und zuverlässig. Der Name stammt von einem gebräuchlichen Lafetten-MG aus dem zweiten Weltkrieg.) [Aeternitas] - Kort 12,7 mm HMG (Ein altes Design aus den Eurokriegen, in den russischen Streitkräften vielfach eingesetzt) [schattenkatalog 2] - 2A46M2 (Die 120mm-Glattrohrkanone war die Hauptwaffe des in den Eurokriegen eingesetzten T-90.) [schattenkatalog 2] - 2A70 Autokanone (Eine 30-mm-Autokanone russischer Produktion, dei in den Eurokriegen unter anderem Hauptgeschütz des BMP-5 und BMP-3 war) [schattenkatalog 2] - 9K119 Refleks, auch AT-11 Sniper (Diese für den Abschuss in einer Glattrohrkanone wie dem Hauptgeschütz des T-90M7 war sowohl zum Einsatz gegen feindliche Panzer wie gegen niedrig fliegende Hubschrauber gedacht. Sie war nach dem Polenfeldzug allerdings sehr rar, obwohl Renraku und ein chinesischer Konzern sie weiter herstellten. 2063 wurde das System dann endgültig ausgemustert.) [schattenkatalog 2] - 9K121 Wicher, auch AT16 Scallion (Diese Luft-Boden-Rakete war die Standard-Antipanzerrakete der russischen Luftwaffe in den Eurokriegen. Sie ist nach wie vor bei den russischen Streitkräften im Einsatz.) [schattenkatalog 2] - 9K123 Chrisanthema, auch AT-15 Springer (Diese Rakete sollte eigentlich von speziell für sie entwickelten Jagdpanzern eingesetzt werden, wurde aber durch Äbderungen im Bauplan auch kompatibel zu existierenden Systemen. sie wurde mit großem Erfolg in Polen eingesetzt; diie veralteten polnischen Panzer hatten dieser Waffe wenig entgegen zu setzen.) [schattenkatalog 2] - 9K135 Kornet, auch AT14 Spriggan (Diese russische Antipanzerrakete war ein Projekt zur Ergänzung der Lagerbestände während der Grenz- und Eurokriege. Als diese zur Neige gingen, entwickelte sich die Kornet zu einer kostengünstigen udn hinlänglich brauchbaren Alternative zu moderneren Waffensystemen. Nach den Eurokriegen wurde diese Rakete trotz einiger modernisierungen aber wieder ausgemustert.) [schattenkatalog 2] - BGM-71 TOW (Dieser Raketentyp war fast 100 Jahre lang im Einsatz. entwickelt zur Zeit des Kalten Krieges, um sovietische Panzerarmeen in Westdeutschland aufzuhalten, fand sie erst im ersten Eurokrieg zu dieser Bestimmung, durch die Streitkräfte Polens.) [schattenkatalog 2] - SS-N-49 Sirocco (Eine russische Anti-Schiffs-Rakete, die fast überall auf der Welt eingesetzt wird. Obwohl mehr als 15 Jahre alt, ist sie genauso gefürchtet wie ihre russischen und sovjetischen Vorgänger. Sie kann unter Wasser abgefeuert werden und fliegt tief über dem Wasser auf das Ziel zu.) [Rigger 3d] - Wympel R60, auch AA-8 Aphid (Diese Luft-Luft-Rakete wurde Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt. Sie wurde von der Allianz für Allah benutzt, als ihre geringen Bestände an moderneren Waffen aufgebraucht waren. Dies mag ein Grund gewesen sein, dass die Allianz nie Luftdominanz hatten.) [schattenkatalog 2] - Wympel R73, auch AA-11 Archer (Diese Luft-Luft-Rakete kurzer Reichweite wurde in den eurokriegen von den Russen massiert eingesetzt, gelangte über die Lizentproduktion durch Shiawase aber auch in die Hände der Allianz für Allah.) [schattenkatalog 2] - Wympel R-77, auch AA12 Adder (Diese Luft-Luft-Rakete mittlerer Reichweiteerwies sich beim Bekämpfen von Luftzielen als recht effektiv und wurde dreimal grundlegend und öfter in kleinerem Maße modernisiert. Sie wird oft mit der AIM-120 AMRAAM verglichen, die ähnliche Einsatzdaten hatte.) [schattenkatalog 2] - R-17 „SCUD“ (Diese uralten Kurzstreckenraketen werden nach wie vor in der dritten Welt hergestellt, nach alten russischen Bauplänen, und wurden noch in den Eurokriegen von der Allianz für Allah eingesetzt.) [GmbH] - SS-N-28-Marschflugkörper (Die Hauptwaffe der russischen Atomstreitkräfte. Jede dieser Raketen ist mit einem MIRV-Sprengkopf ausgestattet, der sechs Einzelbomben freisetzen kann. Die Zerstörungskraft reicht ohne weiteres aus, einen Landstrich von der Größe Pomoryas restlos zu vernichten. Die Rakete kann unter Wasser aus einer Tiefe von bis zu 200 Metern abgeschossen werden.) [sturmvogel] - Presnost-5 Smartgun System (Ein hochmodernes, Wirelesstechnologie verwendendes und hackbares Smartgunsystem) [shadowrun.com] - CrashCart AirLife (Eine der M.E.D. 1 Dustoff sehr ähnliche MedEvaqc-Senkrechtstarterdrohne.) [schattenhandbuch 2] - Evo Bloodhound Mk III (The Bloodhound Mk III has the olfactory capabilities of the male Moon Moth, which can smell the female of the species up to 9.7 kilometers away. This medium-sized aerial drone has a pusher prop (a propeller at the tail) design that incorporates horizontally mounted fans in its wing, giving it VTOL and hovering capabilities. With a push prop, the front of the drone can open, allowing a large scoop to collect air particles for the olfactory sensor. Under ideal conditions, the Bloodhound Mk III can track down a signature odor or pheromones at levels far below human detection.) [spy Games] - Evo CultureCapture (Variante der Horizon CU³) [Rigger 5.0] - Evo Kourier (Eine der Renraku Pelican sehr ähnliche Lieferdrohne.) [Rigger 5.0] - Gaz-Niki JammStar (Eine Stördrohne, der Aztech Armadillo vergleichbar, basierend auf einem vom CAS-Geheimdienst in Umlauf gebrachten Konstruktionsplan) [Arsenal 2070] - Gaz-Niki GZ-D48 Letajuschih Cleditel (Variante der LS Starto-9) [Rigger 3] - Iljushin IL-86 Maskirovka (Eine hochliegende Überwachungsdrohne, die viel von Geheimdiensten verwendet wird. Die Il-86 Maskirova ist eine spezialisierte Drohne, die ausschliesslich für Militär- und Geheimdienstkreise, vor allem im Fernen Osten, hergestellt und an diese abgegeben wird. Dort ist die Indrahar der Stolz des Imperiellen Militärgeheimdienstes, der koreanischen Central Intelligence und Wanguo Anbu in Shaanxi. Unlängst tauchen auch Indrahars in Amerika auf, da Saitos Regime die Indrahar für ihre Informationsgewinnung nutzt. Der Nachfolger früher Drohnenmodelle wie dem Global Hawk.) [so64] - MIG SKaT (This Russian-made drone was one it the country’s first major forays into strike-capable unmanned aircraft .There were numerous changes from its initial design in the early 21st century to its production version that was used with effectiveness during the Euro Wars. The Estonian Air Force is largely composed of these aircraft; thirty-year-old relics that the small country cannot afford to replace and can barely manage to repair) [This Old Drone] - CrashCart AutoDoc (Der CC Autodoc ist eine mobile Stabilisationseingheit – er stabilisert einen Verletzten, der an ihn angeschlossen wird, automatisch.) [sr4] - CrashCart MediCart (Eine Weiterentwicklung der Mk.Gyver Rettungsdrohne, die neben Rettungswerkzeug auch medizinische Ausrüstung hat und gerettete Personen gleich erstversorgen kann.) [Rigger 5.0] - Evo Barghest (Eine dem GM-Nisan Doberman ähnliche kleine Bodenkampfdrohne) [Rigger 3] - Evo Freedom (Variante des Transys Steed Drohnenrollstuhls.) [Rigger 5.0] - Evo Handyman (Der IWS DLK MK 6 vergleichbare Allzweckarbeitsdrohne) [Rigger 3] - Evo Krokodil (Eine amphibische Raddrohne in kantig-russischem Design, die aber nciht sehr tauchfähig ist. Dennoch ist sie gut modifizierbar und in Sumpfgegenden sehr flexibel einsetzbar.) [Rigger 5.0] - Evo MetaAssistant (Variante des Mr. Fix-It) [Runner’s Companion] - Evo Proletarian (Der beste Freund des Mechanikers, ist diese Drohne - eine dreirädrige, einarmige Arbeitsmaschine - perfekt geeignet, um den Extra-Arm zu liefern, den sich jeder Mechaniker wünscht und für gewöhnlich nicht hat. Mit einem ausreichend ausgereiften Spatzenhirn, um einfache Aufgaben selbst wahrnehmen zu können, ausgestattet, und mit guten Lautsprechern, um nebenbei als Werkstatt-Soundsystem zu fungieren, sind sie das vielseitigste Werkzeug, das man sich wünschen kann.) [Rigger 5.0] - Evo Watcher 4890 (Eine dem Gaz-Niki GNRD-71BIS Snooper ähnliche Bodenspähdrohne) [Rigger 3] - Gaz-Niki GNRD-101 Scorpion (Eine 10 Zentimeter lange Miniwalkerdrohne mit 4 Paaren spinnenartiger Beine, 2 Allzweckscheren und einem Schwanz, der sich zum abfeuern von Mikrotransceivern eignet.) [into the Night] - GAZ-Niki GRND-71BIS Snooper (Der auf Ersuchen Polens entwickelte Snooper ist ein Meisterwerk russisch-polnischen Designs und wird von einer Vielzahl mitteleuropäischer und nordamerikanischer Regierungs- und Konzernkunden eingesetzt. Diese kleine, dreiachsige Scoutdrohne mit Ballonreifen von der Größe eines Laibs Brot ist fähig, fast jedes Terrain zu meistern und verfügt über eine auf einem Teleskoparm angebrachte Sensorenphalanx, die es ihr erlaubt, auch über Hindernisse aus Deckung zu beobachten.) [rigger blackbook] - Esprit Industries Cuirassier (Eine humanoide Kampfdrohne, die sich auf allen vieren oder den Hinterbeinen fortbewegen kann, groß wie ein Troll ist und beachtlich kampfstark. Ausserdem ähnelt sie erstaunlich der MCT Chinpira.) [War] - Evo Consort (Diese humanoide Drohne ist sehr beliebt als Statussymbol oder Körper für eine Hirnkartusche, die gemeinhin als Ganzkörpercyborg bezeichnet werden.) [Arsenal 2070] - Evo Hi-Five (Variante der Renraku Scuttler Remote Cyberhand) [Rigger 5.0] - Evo Orderly (Die Orderly, eine Assistenzdrohne für alte, gebrechliche Menschen, hat ein sensibles taktiles Sensorsystem und ein integriertes Medkit. Wenn Probleme auftreten, kann ein Bereitschaftsarzt die Steuerung der Drohne übernehmen, ansonsten hat die Drohne noch eine umfangreiche medizinische Diagnosedatenbank.) [Arsenal 2070] - Evo Robonanny (Eine für Kinderbetreuung optimierte Drohne. 2-year-old nearly killed by due to bad emo-soft update in April 2074. Evo issues global alert, tells users to use old version.) [@Jackpoint2075] - Evo Stealth (Eine der Arachnoid ähnliche Erkundungsdrohne) [Rigger 3] - Evo Shpagina-2 (Variante der Ares Sentry V) [Rigger 5.0] - YNT Cuttlefish (Die Cuttlefish ist ein U-Boot und gleichzeitig die größte und klobigste Drohne auf dem Markt. Sie patroulliert meist in Gebieten, die man früher vermint hätte, ist mit einem Toprpedowerfer bewaffnet und sehr autonom.) [War] - YNT Kobannzame (Variante der Kalmar) [Rigger 3] - YNT Octopus (Eine Unterwasser-Arbeitsdrohne, die der Wuxing SeaWorker II sehr ähnlich ist.) [Toybox Online] - YNT Shiratsu (Variante der Explorer) [Rigger 3] - Mig 29SMT Fulcrum-E (Die Fulcrum-E war ein russisches Mehrzweckkampfflugzeug und die letzte Verbesserung der altbewährten Mig 29. Das Flugzeug wurde in großen stückzahlen in den Nahen Osten geliefert und kämpfte in den Eurokriegen massiert auf der Seite der Allianz für Allah.) [schattenkatalog 2] - MiG 63 Founder (The MiG-63 was designed after the end of the EuroWars to incorporate the lessons learned from that conflict. It was originally intended to be a limited experimental program with a pair of flying prototypes to test fused-sensor technology and improved cooperative engagement systems, but the program expanded as the market demand for a lightweight fighter grew. This MiG was assigned the marketing name “Founder” in keeping with former NATO codename conventions.) [unfriendly Skies] - Suchoi Su 27 Flanker (ein altes Flugzeug, das in den Eurokriegen seine letzten Einsätze hatte. Anfangs mit weitreichenden Waffen gegen die Polen sehr erfolgreich, war sie später weit weniger effektiv. Wenige dieser Flugzeuge überdauerten die Eurokriege. Auch in der Allianz für Allah im Einsatz, wo sie vor allem ihre Unterlegenheit gegenüber den aufgerüsteten europäischen Streitkräften demonstrierten.) [schattenkatalog 2] - Suchoi Su 35 Flanker-E (Diese verbesserte Su 27 war in den späteren Phasen der Eurokriege das Hauptjagdflugzeug der Russen. An der deutschen Front unterstützte es die Su 41 und Su 45, und gegen die Allianz für Allah im Kaukasus bildete sie die Masse der russischen Flugzeuge.) [schattenkatalog 2] - Suchoi Su 41 Fixer (The SU-41 has been in production since the EuroWars and remains within the inventory of several nations around the globe. The Fixer features enhanced maneuverability and super-cruise capability in an attempt to dominate the dogfight arena. It also has some reduced radar cross-section features that, while not enough to be a true stealth design, enhances the craft’s survivability.) [unfriendly Skies] - Suchoi Su 45 Fantasy (Dieses Flugzeug, der erste echte Tarnkappenjäger der Russen, war ein wichtiger Bestandteil der massiven Übermacht gegen Polen, die den Russen einen anfänglichen schnellen vormarsch ind en Eurokriegen ermöglichte, udn auch später gegen Eurofighter und andere moderne Kampfjets schlug er sich recht gut. Die Su 54 ist bis heute in modernisierter Form als Schul- und Reserveflugzeug im Einsatz.) [schattenkatalog 2] - YNT Kanyak (Der Kanya ist ein Jäger der 8. Generation und moemntan die Benchmark im Beriech der Jagdflieger. Hohe Geschwindigkeit, enorme Beweglichkeit und geringe Signatur machen ihn in der Luft schwer zu schlagen. Im Luftkampf unübertroffen, kann er auch für die Bekämpfung von Bodenzielen konfiguriert werden, wenn es nötig ist.) [War] - Esprit Industries Hercules (Ein Gyrocopter, vergleichbar mit dem Mitsubishi Karura) [Arsenal 2070] - MIL MI-58A (Variante des Dornier Intercity) [Rigger 3] - MIL MI-32 (Transporthubschrauber aus den 2030ern, der praktisch unkaputtbar, leicht zu reparieren und kältefest ist. Großraumtransporter.) [rigger blackbook] - Kamov KA-50 Hokum (Noch zur Zeit des Kalten Krieges wurde der KA-50 Hokum als neuer Hauptkampfhelikopter der russischen armee ausgewählt. Der kompakte, wendige Hubschrauber mit seinen gegenläufigen, übereinander angeordneten Zwillingsrotoren erwies scih als brauchbar und hinreichend effektv, das er bis in die 2050er für die Russen flog und bis heute bei manchen kleineren osteuropäischen Konzernen im Einsatz ist.) [schattenkatalog 2] - Kamov KA-100 Hellion (Als die Eurokriege mit voller Wucht tobten und das Gerät ausging, wurde mit dem KA-100 ein einfacher konstruierter, aber schnell herstellbarer Kampfhubschrauer auf der Basis früher Entwürfe des KA-50 entworfen, der dann das Rückgrat der russischen Helikopterkräfte bildete.) [schattenkatalog 2] - Kamov KA-103 Super Hellion (Eine massiv modernisierte Variante dieses ehrwürdigen Helikopters, die weiterhin in den Reserveeinheiten der Russen tut.) [schattenkatalog 2] - MIL MI-28 Havoc (Ein zur Zeit der Eurokriege recht effektiver Kampfhelikopter, der als Gegenspieler für den Tiger und den Apache entwickelt worden war. In den Grenzkriegen bewährte er sich,w ar aber letztlich zu teuer für den massenhaften Einsatz und wurde sukzessive durch den KA-100 Hellion ersetzt.) [schattenkatalog 2] - MIL Mi35D "Hind" (Schwerer Kampfhelikopter. Einer ist ein fliegender Panzer, mehrere ein Abrissunternehmen. Seine bucklige, klobige Form ist ein Anblick, den viele unwillkürlich mit Russland in Verbindung bringen..) [Fatimas Tränen] - Esprit Industries D’Artagnan (Dieser Truppentransport-Thunderbird ist das Standardmodell der schnellen Eingreiftruppe der EuroForce und ein verlässliches Design. Yamatetsu wird von EI beschuldigt, Kernkonzepte des D’Artagnan für die Konstruktion der MiG 67 verwendet zu haben.) [Arsenal 2070] - Esprit Industries VBA Lafayette (Ein französischer LAV, der etwas schwerrer bewaffnet als der Banshee ist, aber dabei schnell und beweglich bleibt. Er ist mit formidablen Sensor, ECM, ECCM und EDM-Systemen ausgestattet und vor allem mit Raketenwerfern bewaffnet und für schnelle Hit-and-Run-Angriffe bestens geeignet.) [shadowrun France] - Evo-Krime Krime Wing (Ein VTOL-Jäger, der auf trolle abgestimmt ist und als solcher vermarktet wird, allerdings auch sonst ein passables Fahrzeug ist und deswegen am Markt tatsächlich erfolg hat.) [Rigger 5.0] - Iljuschin 290 (Eine alte russische Vektorschubmaschine mit großer Reichweite) [har] - Mikoyan/Sukhoi MiS 59 Sokol (Variante des CAS/GD Stonewall) [Rigger 3d] - Mikoyan/Sukhoi MiS 62 Lastozka (Variante des Ruhrmetall Behemoth) [Rigger 3d] - Mikoyan/Sukhoi MiS 67 (Dieser zusammen mit Yamatetsu entwickelte, gewöhnlich als MiG-67 bekannte Thunderbird ist auf dem Grauen Markt sehr erfolgreich. Die ‚Politik der offenen Tür‘ des Firmenkonsortiums ist zwar eher als Transporter denn als Frondkampf-Thunderbird konzipiert, aber gerade dadurch bei schmugglern ein echter Verkaufsschlager.) [Arsenal 2070] - Nizhinyl Tagil, inc. BMV-1 LAV (Russlands erster Versuch eines niedrig fliegenden Vektorschubpanzers, der während der Eurokriege erprobt wurde. Trotz guter Testergebnisse machten die verwundbaren Schubdüsen den BMV-1 sehr einfach zu erfassen und zu verfolgen und führten zu einer hohen Verlustrate. In Russland lange durch bessere Modelle ersetzt, werden BMV-1 immer noch von Drittweltstaaten oder isolationistischen Ländern wie der Volksrepublik Henan eingesetzt) [Rigger 3] - Nizhinyl Tagil, inc. BMV-2 LAV (Die BMV-2, der Nachfolger des BMV-1, enthielt viele Verbesserungen, die den harten Lektionen der Eurokriege geschuldet waren, und befand sich bis 2050 im aktiven Einsatz. Viele zentralasiatische, chinesische und südostasiatische Staaten benutzen ihn immer noch als Standard-Vektorschubpanzer. Ares bietet einen Lizenzbau mit überholter Avionik, besserer Passagierkabinenschalldämmung und modernisierter Bewaffnung an.) [Rigger 3] - Nizhinyl, inc. BMV-3 (Der modernste russische Vektorschubpanzer im aktiven Dienst ist sowohl als Truppentransporter als auch als Kampffahrzeug nutzbar. Das Gefährt hat viele Teile mit dem Vorgänger BMV-2 gemeinsam und wird international von Ares vermarktet.) [MilSpec Tech 2] - Nizhinyl Tagil, inc. T059 Saschnitnik (Ein schwerer Schubpanzer, der mit den besten der Welt mithalten kann. Variante des Stonewall.) [Rigger 3d] - Nizhinyl Tagil, inc. T180 (Der erste gefechtstaugliche Vektorschubpanter der Russen, eingesetzt in den Eurokriegen.) [schattenkatalog 2] - Ares Vodyanoy (Das Vodianoi-Landungshovercraft wurde Evos YNT von Ares im Rahmen einer ausgedehnten Sabotage- und Konzernkriegsaktion abgenommen. Letztlich einigten sich die beiden aber darauf, dass Ares das Produkt produzieren und weiterentwickeln darf. Welche Konzessionen Ares dafür machte ist unbekannt, aber der KGH hat da sicher etwas ausgemauschelt.) [Rigger 5.0] - Esprit Camaxtli (The Camaxtli is named after an ancient god of hunting and war, which accurately reflects its performance on the field of battle. The Camaxtli features advanced protective technology with impressive mobility. Its advanced hover supported suspension carries the vehicle over a variety of terrain and provides limited ability for the vehicle to cross water terrain, which often brings traditional armored forces to a halt.) [MilSpec Tech] - Esprit Phoque Assault Hovercraft (Naval Technologies Vodianoi Assault Hovercraft-Variante.) [sota 63] - Evo Navtech Vodianoi Assault Hovercraft (Ein klassisches Landehovercraft, ist dieses laute und ruppig fahrende Amphibienfahrzeug mit schwerer Panzerung und einem Geschützturm ausgerüstet und kann diverse Soldaten an Land befördern. Es befindet sich unter anderem bei Combat, inc. Im Einsatz.) [sOTA 2073] - Mostrans KVP-14T „Ivan the Terrible“ (Ein leichtes, vor allem in Osteuropa beliebtes Nutzhovercraft, speziell für winterliche Bedingungen ausgelegt. Ein Modell für gemäßigte Klimazonnen ist ebenfalls im Angebit und wird von GMC in Nordamerika vertrieben. Schlechte Wasserstabilität trotz nachgebessertem Rumpfdesign be neueren Modellen.) [rigger blackbook] - Mostrans KVP 14XXL (Variante des Chrysler-Nissan Hovertruck) [Rigger 3] - Mostrans KVP-18T Putischesnik (Variante des Dornier Manta) [Rigger 3] - Mostrans KVP 20T (Variante des Beachcraft Vacationer) [Rigger 3] - Mostrans KVP-23D Scheptanje (Variante des Saab-Fokker Privat) [Rigger 3] - Mostrans KVP-27S (Variante des Beachcraft Patroller) [Rigger 3] - Mostrans KVP-27S Knight Errant (Variante des Lone Star SWAT Hovertruck) [Rigger 3] - Mostrans KVP-27T (Dieses 2070 eingeführte Mitglied der Mostrans-Familie ist teils als Lieferwagen, teils als mobile Laden für die abgelegensten Gegenden der Welt gedacht. Wenn es Straßen benutzt, kann es einen Radantrieb verwenden, ansonsten verfügt der 27T über den typischen Hovercraftantrieb.) [Arsenal 2070] - Mostrans KPV-28 (Das Nachfolgemodell des KPV-27T ist größer und stärker geraten, auch wenn schon die Maße des KPV-27T Ärger erzeugten. Dafür ist er dezidiert für den Überlandtransport konzipiert, und der Mostrans Minsk als Stadthovercraft neu eingeführt worden.) [Rigger 5.0] - Mostrans KVP-31N Rasswet (Variante des MAN Titan) [Rigger 3] - Mostrans Minsk (Ein Abkömmling der 27T-Linie, ist diese Kleinversion des beliebten Lasthovercrafts explizit für urbane Umgebungen ausgelegt und kaum größer als ein typischer Van.) [Rigger 5.0] - Yamatetsu Naval Technologies BMP-9 "Vodianoi" Assault Hovercraft (Dieses Luftkissenfahrzeug ist die jüngste Entwicklung die von der Yamatetsutochter Naval Technologies veröffentlicht wurde. Entwickelt für amphibische Landungs-/Sturmoperationen und mit hochmoderner Sensorik und schwerer Panzerung ausgestattet, ist die Vodianoi bereits von der Russischen Militär und Kampfgesellschaft geordert worden) [sOTA 63] - Yamatetsu Naval Technologies Habringer (Lone Star SWAT Hovertruck-Varinate) [Rigger 3] - Gaz P179 (Eher ein Arbeitsfahrzeug den ein echter Pickup, hat der P179 eine große pritsche, um Gegenstände zu transportieren.) [Arsenal 2070] - Gaz-Willys Nomad (Der Nomad erfreut sich vor allem bei professionellen Riggern großer Beliebtheit. Seine Vielseitigkeit und seine zahlreichen Optionen machen ihn zu einem der am häufigsten genutzten Fahrzeuge überhaupt. Als Pickup oder Van-Variante erhältlich) [Rigger 3] - Evo Capricorn (Ein dem Leyland-Rover Transport TROLLey sehr ähnlicher, metamenschen-freundlicher Kleinus, der als Familienwagen oder auch als Taxi genutzt werden kann. Auch in einer Variante für Norms erhältlich.) [sOTA 2073] - Gaz-Niki Legacy (Ein alternder Familienvan, dem Chrysler-Nissan Bobcat ähnlich.) [Crimson] - Ischmasch IZH Sputnik (Ein Drohnenvan mit Fahreroption, eine sehr beliebte europäische Lieferfahrzeugvariante.) [schattenkatalog] - Izhmasch Komet (Ein altes, kotzhässliches Ding von einem Auto. Vom AK- und Autohersteller aus Russland.) [sR5] - Echo Motors Zip (Ein speziell metamenschenfreundlich designedter Scooter, der auf 5 von 7 Kontinenten in seinem Segment der Marktführer ist. Es gibt von Werk ohne Aufpreis diverse Umbausets für Metamenschen und Metavarianten.) [Rigger 5.0] - Evo Falcon (Ein spezialisiertes Geländemotorrad, das oft in nördlichen Wildnisgebieten zu finden ist. Seine flexible Gummikette, die um die ganze Unterseite des Motorrads läuft, erlaubt ihm atemberaugende Geländegängigkeit.) [Arsenal 2070] - Evo Falcon-EX (Ein auf einer Monokette fahrendes Geländebike für die extremsten Umgebungen. Anders als das Vorgängermodell ist die Falcon-EX rein elektrisch angetrieben und verfügt über ein statisches Ladesystem ud ein ausfaltbrws Solarsegel, für lange Operaiton ausserhalb der Reichweite kommerzieller Ladestationen. Die Akkureichweite liegt wegen des statischen Rückgewinnungssystems bei bis zu 800 Kilometern!) [Rigger 5.0] - Evo Pegasus (Ein Rennmotorrad, das sehr gerne modifiziert wird. Ein beliebtes Modell unter Go-Gangern, auch wenn man es oft nicht mehr als das erkennt, als was es einmal die Fabrik verlassen hat Wird über einen Merchandisingvertrag mit den Schwarzwald Titanen aggressiv als 'Trollbike' beworben. "Titanen fahren Pegasus!") [Arsenal 2070] - Gaz-Niki Badger (Ein auf Trolle abgestimmter Chopper in schwerem und widerstandsfähigem Design. Variante der BMW Trollhammer.) [Arsenal 2070] - Gaz-Niki Titan (Ein klassischer schwerer Chopper, designed, um einzuschüchtern, gepanzert und vor allem bei Orks und Trollen beliebt.) [sR5] - Gaz-Niki White Eagle (Die White Eagle ist als Standardscout der polnischen Armee entwickelt worden. Neben mehreren Bewaffnungspaketen ist auch eine Variante mit MultiFuel-Motor und der SnowMaster, ein für Tieftemperaturen optimiertes Motor- und Reifenpaket, erhältlich.) [Rigger Blackbook] - Gaz-Niki Wolverine (Als Ersatz für Pferde und Schlittenhunde im hohen Norden gedacht, ist das dem Falcon von Evo ähnliche Kettenmotorrad Wolverine zwar langsam und erreicht keine Rennmotorradgeschwindigkeiten, aber es läuft bei jeder Außentemperatur und so lange,w ie es laufen muss, egal was da kommt.) [Arsenal 2070] - Esprit Industries Sororita (Sororitas werden für den Transport von Gütern verwendet, die sicher transportiert werden müssen, sind dafür aber alles andere als unauffällig. Für Fahrzeuge eigentlich ziviler Natur sind sie erschreckend gut gepanzert, und auch die Schießscharten tun wenig, um dieses Fahrzeug nicht martialisch wirken zu lassen. Sie sind dem Ares Roadmaster ähnlich auch aus einem Militärfahrzeug hervorgegangen.) [Arsenal 2070] - Evo TAPL (Eine dem Dode Ram und anderen, vielseitigen LKW-Baureihen ähnliche Baureihe von Evo, die GMC und Dodge auf dem Nutzmaschinenmarkt in Nordamerika hiermit massiv Konkurrenz machen.) [sOTA 2073] - Evo Ripley (Ein Exoskelett-Walker, der vor allem beim Verladen schwerer Lasten zum Einsatz kommt. Wetterangepasste Varianten sind für alle denkbaren Umgebungen inklusive Tiefsee, Weltraum und Mars erhältlich.) [schattenkatalog 2] - YNT Koinotakinobori (Diese Fortbewegungshilfe besteht de facto aus einem 1,5 Meter langem Duraplastzylinder, der mit einem Schraubenantrieb versehen wurde. Dieses nützliche Gefährt kann einen Taucher schnell und leise über längere Strecken ziehen und erspart ihm so enorme Kraftanstrengungen. Variante des Vulkan Aal.) [Toybox Online] - Esprit Industries Watcher (Multifunktionaler als das übliche Polizeifahrzeug, ist dieses robuste und sehr geländegängige Fahrzeug schnell von Mannschaftswagen auf Gefangenentransporter umrüstbar, kann auch Such- oder Rettungsausrüstung tragen und locker auch querfeldein fahren, um Verbrecher zu verfolgen und Flüchtende zu stellen. Nicht so robust wie die Master-reihe, aber allemal eine nennenswerte Gefahr. Vergleichbar mit dem COP. Standardfahrzeug der CAS-Regierungs-Agenten.) [Arsenal 2070] - AV Koshenya (Ein schneller, russischer leichter Panzer, dem Ares Ocelot in der Performance vergleichbar.) [War] - Esprit Industries Commandant (Dieses moderne Kommando- und Kommunikationsfahrzeug mit erweiterten Kapazitäten zur elektronischen Kriegsführung ist das Herz jeder modernen französischen Militäreinheit. Mittels Relaisdrohnen und eingebautem BattleTac-FDDM und IVIS-Systemen, bilden die Commandants ein Armeeweites Netzwerk, das der französischen Armee einen unglaublichen Vorteil gegenüber jedem Gegner verschafft.) [sotA 2063] - Keruba Daikyu (Ein leichtes Luftabwehrsystem, vergleichbar dem Vogelhund) [sotA 2063] - MMZ ZSU-30-2 (Ein Luftabwehrpanzer, der die Entwicklung von Drohnen ncht vorhersah und schon zur Zeit der Eurokriege ein Dinosaurier war. Die Allianz für Allah setzte sie dennoch viel ein, mit einigem Erfolg bei der Invasion Spaniens.) [schattenkatalog 2] - MMZ ZSU-30-4 (ein schwerer Luftabwehrpanzer der russischen Armee. Nach den Eurokriegen wurden diese Panzer zugunsten schneller und flexiblerer Drohnen ausgemustert.) [schattenkatalog 2] - Nizhnyi Tagil Inc. BMP-3 (Während der 2010er Jahre der Stadnardschützenpanzer der Russen, wurde der BMP-3 sukzessive durch den moderneren BMP-5 ersetzt, und die vorhandenen Fahrzeuge an Syrien und Iran verkauft. Diese Fahrzeuge sahen die Russend ann während des Großen Jihad auf der Gegnerseite wieder. Der BMP-3 ist noch in den 70ern in manchen Gegenden in Afrika im Einsatz.) [schattenkatalog 2] - Nizhnyi Tagil Inc. BMP-5 (Kurz vor Ausbruch der Eurokriege als kostengünstige geländegängige Ergänzung des T90 entwickelt, konnte sich das Fahrzeug zwar gegen die Deutschen nciht gut behaupten, war aber vergleichbaren Panzern der alolianz für Allah überlegen.) [schattenkatalog 2] - Nizhnyi Tagil Inc. BMP-052 "Napadatel" (Der Standard-Radpanzer der russischen Armee, in ähnlich vielen Varianten wie der auch sonst vergleichbare Ruhrmetall Wolf erhältlich.) [Rigger 3] - Nizhnyi Tagil Inc. BTR-20 (Dieser Radpanzer, produziert in werken von Renraku, war der Ersatz für dei schnellen Radfahrzeuge, die Russland zur Zeit der Eurokriege im Einsatz hatte. Erstmals in den Grenzkriegen eingesetzt, wurde das Modell aufgrund der gewonnene Erfahrungen verbessert, bis es mit westlichen Gegenstücken mithalten konnte.) [schattenkatalog 2] - Nizhnyi Tagil Inc. T-030 „Dikaja Koschka“ (Noch aus den Eurokriegen stammend, ist dieses alternde Streitross wiederholt auf seinen deutschen Cousin, den Keiler getroffen, da die polnischen Aufrührer von einigen deutschen Staaten mit A4 Keilern ausgerüstet wurden. Die Elektronik des Dikaja Koschka ist nicht so modern, wie die des Keiler, dafür ist er schwerer gepanzert und hat einen stärkeren Motor.) [sotA 2063] - Nizhnyi Tagil Inc. T-64 (ein ursprünglich sowietischer Panzer, kann man diese Monster immer noch in Russlands Diensten finden.) [Fatimas Tränen] - Nizhnyi Tagil Inc. T90M7 (Der russische Kampfpanzer der Eurokriege. Das Fahrzeug wurde fortwährend verbessert, und der letzte T90M7 lief 2045 vom Band. Ersatzteile werden immer noch hergestellt.) [schattenkatalog 2] - Nizhnyi Tagil Inc. T-047 “Mstitel” (This tank, which is based on the 60 years old T-90, is considered one of the last true main battle tanks in service. Though pretty outdated, it’s sheer firepower is a serious threat to any but the most sturdy vehicles. It’s very vulnerable against air attacks though, and polish guerillas and insurgents have developed many tactics to cripple Mstitels and then kill the crew, leading to depressing casualties and a hasty new MBT program by the Russian MoD. Supposedly, Yamatetsu won the contract, but nothing official has been heard yet.) [Rigger 3] - Yamatetsu Sisyphus (Ein dem BAe Agincourt ähnlicher Mörserträger) [War] - YNT Pushka Okne (Ein einfacher, robuster, billiger Panzer, der nicht mit Topmodellen mithalten kann, aber gegen weichere ziele durchaus ernst zu nehmen ist. Mit diesem Panzer wurden oft schon Gegner vernichtet, die zehnmal so teuer waren.) [War] - Esprit Le Four (Ein moderner Schlepper mit enormer Schubkraft, der eine zyklonische Turbine als Antrieb nutzt und Hydrofoils als Stabilisierung unter Wasser. Drei dieser Schiffe können problemlos einen Supercarrier ziehen.) [sOTA 2073] - Evo Aquavida 1 (Ein Hausboot und der stärkste Konkurrent von Mitsubishis Water Home. Die Zweipersonenversion hat eine Schlafkabine, eine automatisierte Küche, ein kleines Bad, ein Terrassendeck mit eingebautem, selbstreinigendem Grill und einen Meditationspod im Unterdeck, der auch ein gutes Versteck ist.) [Rigger 5.0] - Evo Aquavida 2 (Ein Hausboot und der stärkste Konkurrent von Mitsubishis Water Home. Es kann bis zu 4 Personen beherbergen und ist daher etwas größer als die Ein-Schlafzimmer-Version, hat aber ansonsten eine absolut vergleichbare Ausstattung.) [Rigger 5.0] - Evo Waterking (Ein mittelgroßes, preiswertes, gut motorisiertes Boot mit Platz für bis zu vier Personen und einem sehr leistungsfähigen Bordcomputer nebst Riggerverdrahtung. Der Waterking hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.) [Rigger 5.0] - Evo Water Strider (Ein neuartiges und innovatives Wasserfahrzeugdesign, das das Konzept des Monocycles auf das Wasser bringt. Der Strider sitzt in einer Plastiglaskugel und bewegt sich in der, womit er in einer Blase über das Wasser "rollt". Sehr seetauglich, aber man muss aufpassen damit ncith auf Grund oder über Land zu fahren. Das kann er zwar, aber dabei geht der Strider schnell kaputt.) [Rigger 5.0] - Mostrans Wave Glider (The Wave Glider is a long, low-slung boat primarily intended for racing and those individuals who prefer speed over comfort on the water. MosTrans has incorporated four engines to push water through both ducted water jets and traditional screws to ensure that every possible advantage is wrung out of the power plant. The crew compartment is spartan, with the intent to minimize weight and reduce aerodynamic drag as much as possible. A modified Wave Glider won Seattle’s Independence Cup last year—just after it nearly collided with a spectator’s sailboat.) [Deadly Waves] - YNT Genéve (Luxusyacht von den Ausmaßen einer Villa, der H&W Classique vergleichbar) [Rigger3] - YNT Jet Stream (Colorado-Craft Cigarette Variante) [Rigger 3] - YNT Princessa (Eine 10 Meter lange Yacht für den aufstrebenden Manager oder junge Reiche mit ausreichend Platz für 5 Personen, der Dolphin II sehr ähnlich.) [Rigger 3] - YNT Shadowcat (Variante des Samuvani-Criscraft Otter) [Rigger 3] - YNT Valkyrie (Eine Variante des Zemlya-Poltava Swordsman) [Rigger 3] - Zemiya-Poltova Crest (Dieses Schiff ist ein Schmugglerwerkzeug, das vor Ort aus einem rumpf und vorgefertigten Teilen zusammengesetzt werden kann, wobei die Schmuggelware direkt in den Aufbau des Rennboots eingebaut werden kann.) [Arsenal 2070] - Zemiya-Poltava Swordsman (Dieses erschwingliche Freizeitboot ist eine gute Wahl, wenn Man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis schaut. Das Boot bietet bequem acht Personen platz und hat zudem Kojen im Inneren. Es wird von einem Starken Motor der Marke Euronav Poseidon angetrieben.) [Rigger 3] - YNT Putin-Klasse Hochseetrawler (Große russische Hochsee-Fabrikfangschiffe, die an Bord den Fang gleich verarbeiten können. 120 Meter lang, 6 Meter hoch (über Wasser). Mehrere solcher Schiffe sind von der russischen Marine zu dezenten Einsatzbasen für Speznaz-Teams umgebaut worden.) [sturmvogel] - YNT Suzukaze (Ein modernes, großes Luxus-Kreuzfahrtschiff ähnlich der Vulkan Concordia.) [Toybox Online] - Zemlya-Poltava Militant (Aztechnology Tiburón-Variante) [Rigger 3] - Nanuchka-II-Klasse (Eine russische Korvette, die schon in den Eurokriegen eingesetzt wurde und die in verschiedenen Konfigurationen als Aufklärer, Eskorte oder Minenleger eliefert warden kann. 2045 wurden alle Schiffe dieser Baureihe zwar entwaffnet, bevor sie verkauft oder verschrottet wurden, aber die recht frei verfügbaren Originalteile, die über den Schwarzmarkt in St.Petersburg nach Europa sickern, machen es schnell und recht billig rearmierbar. Die pomoryanishce Küstenwache nutzt dieses Modell gerne.) [Cyberpiraten] - Yamatetsu NavTech Hosho-Klasse (Dieser amphibische Truppentransporter ist mit Shiawases Hikigaeru-Klasse vergleichbar.) [War] - Yamatetsu NavTech Nasu-Klasse (Ein raketenboot, mit dem KM Jagdpferd vergleichbar.) [War] - Yamatetsu NavTech Potemkinklasse (Yamatetsus Korvettenklasse, die sie erfolgreich international vermarkten.) [shadows of Asia] - Yamatetsu NavTech Shibanokuji-Klasse (Diese Spuercarrier, die 80 Flugzeuge und 4.000 Mann Besatzung beherbergen, lassen dei allermeisten anderen Kriegsschiffe winzig aussehen. YNT hat dieses Schiff an ein Dutzend Nationen, beinahe jeden Megakon und einige wenige PMCs verkauft.) [War] - Akula-Klasse (Eine alte sowjetische Atom-U-Boot-Klasse aus der Zeit vor dem Erwachen. Ein Angriffs-U-Boot. ein paar Akulas haben bis in die 2070er als Piratenschiffe oder im Dienst der Marine kleiner, heruntergekommener Staaten oder Söldnergruppen überlebt.) [schattenboxer] - Delta-IV-Klasse (Russisches Atomraketenträger-U-Boot, das vor der Delta-V-Klasse Standard der russischen Marine war.) [sturmvogel] - Delta-V-Klasse (Die modernsten U-Boote der russischen Marine, ein Design aus der Zeit der Eurokriege. 190 Meter Lang, 21 Meter breit, 12 Meter hoch, beiderseits des Turms je 12 Raketenabschussvorrichtungen, je zwei sind mit sechseckigen Deckeln verschlossen. Die Waffen können aus maximal 200 Metern Wassertiefe abgeschossen werden. Als Träger von Atomraketen wie der SS-N-28 MIRV-Rakete geeignet, von denen Delta-V-Boote meist 18 an Bord haben. Sie verfügt über adaptive Tarnsysteme, die täuschend echt Meeresboden vorgeben können. Maximalgeschwindigkeit ist 33 Knoten, über und unter Wasser. Angetrieben werden U-Boote dieser Klasse von Hochleistungsbrennstoffzellen, was für besonders leise Fahrt sorgt. Die Delta-Klasse ist eine Parallelentwicklung zur Typhoon-Klasse.) [sturmvogel] - Evo DSV-Mariana (Ein sechs-Personen-Mini-U-Boot, das für hohe Tauchtiefen ausgelegt ist und mit Upgrades als flexible Arbeitsplattform genutzt werden kann. Es hat genug Sauerstoff und ein effektives Wiederaufbereitungssystem für längere Tauchgänge bis zu einem Tag, ist aber dafür gedacht, von einem Mutterschiff oder einer Unterwasserbasis aus zu operieren. Mit verstärkter Hülle können diese Boote bis zu 11.000 Meter tief tauchen.) [sOTA 2073] - Evo Fathom (Varinate der Delphin RQ-7) [Rigger 3] - Evo Jonah (Transport-U-Boot,ähnlich der Maersk Triton-Klasse) [Rigger 3] - Evo Seahorse (Variante des Electronaut) [Rigger 3] - Evo Selkie (Variante des DJ Locker) [Rigger 3] - Evo Tagalong (Wasserschlitten, Variante des Mitsuhama Anago) [Rigger 3] - Krasnay Sormova Partisan (Ein kleines Kommando-U-Boot aus russischer Produktion, das auf dem grauen Markt leicht erhältlich ist. Es hat eine Bruchschleuse und kann damit an andere Wasserfahrzeuge oder Unterwasserbasen andocken, so dass die Besatzung des Partisan sich mit einem oleine Plasmabrenner durch die Aussenhaut des Ziels schneiden kann. Der Partisan führt auch Flickzeug mit, damit bei Bedarf das Einsteigsloch geflickt werden kann, bevor die Partisan abdockt, um eine Flutung zu verhindern.) [Arsenal 2070] - Krasnaya Sormova Vaneyev-Klasse (Ein wirtschaftliches, mittelgroßes Diesel/Elektro-Jagd-U-Boot, das von Marineeinheiten in veilen Teilen der Welt verwendet wird. Auch einige Söldner- und Piratenbanden sollen über solche Schiffe verfügen.) [Cyberpiraten] - YNT Kokukujira-Klasse (Ein riesiges Förder-U-Boot, das für den unterseeischen Bergbau unerlässlich ist und dafür berüchtigt, unterseeische Lebensräume komplett zu zerstören. Es ist der SubTech Nostromo-Klasse sehr ähnlich.) [Toybox Online] - Ilyushin IL-159 Molinya (Die Molinya ist ein neues Modell und das Ergebnis der Kooperatio zwischen Ilyushin und Yamatetsu. Das Flugzeug ist ungewöhnlich, da es sich an die Zielgruppe magisch aktiver Reisender wendet, ihnen bequeme und sichere Schlafplätze bietet und immer einen mit ihren Besonderheiten vertrauten Arzt an Bord hat.) [Rigger 3] Besonders viele andere Produkte habe ich nciht gefunden. Aber das sollte ein brauchbarer Start sein. Bitte an die deutsche Redax: Mehr russische Zivilfahrzeuge und Elektronik! Danke!
    3 points
  2. "Ich glaube nicht das die Stadt wieder aufgebaut wird" sagt Alex zögerlich. "Wir werden es so machen wie immer, wir ziehen weiter, an einen anderen Ort, früher oder später, wenn die richtige Zeit gekommen ist." Bei Jimmy´s weiteren Worten schüttelt Alex den Kopf. "Das ist nur ein Alibi, um Macht aufzubauen, sich wieder des Geldes Untertan zu machen, dann haben die Programmierer gewonnen, es spielt keine Rolle warum man nach Macht strebt, nur das man es tut verdirbt den Charakter!" Dann schaut er Vivian traurig an. "Ich war in keinem Krankenhaus, oder einer Anstalt, ich war in einem Heim und in einer Pflegefamilie, aber da hat es mir nicht gefallen. Hier auf der Straße gefällt es mir viel besser. Was auch immer sie euch erzählt haben, es ist nicht wahr!"
    2 points
  3. Also es handelt sich um die KelTec KSG beziehungsweise, bekannter dürfte sie unter dem Namen "BASTARD" sein. http://media.vorotila.ru/ru/items/t1%404fa0d100-a1ca-4d43-85f9-c5958f785c14/Gladkostvolnoe-ruzhe-KelTec-KSG-SShA.jpg Die Frage ist jetzt wieso hat das Ding einen so miesen Namen verdient, ich sage es euch: Es hat die größe einer MP, die Feuergeschwindigkeit einer automatischen Schrotze, die Reichweite einer Pumpgun, und die flexibilität von zwei Waffen. Ziemlich viel auf einmal oder? Dazu hat das Ding nur einen geringen Rückstoß, dank des effizienten Kammerdesigns. Hauptargument gegen das Ding ist häufig, dass sie recht schwer und klobig ist. Aber genau diese Punkte stören uns ja nicht! Deshalb zählt diese Waffe auch zu Standartbewaffnung der Wache im Trollkönigreich Schwarzwald. Die "Gardisten" da halten viel von der Möglichkeit in kürzester Zeit von Gummi- oder Elektrogeschoßen auf Flinten oder Büchsenmunition umzustellen. Dank des Kalibers einer Schrotflinten und der Möglichkeit kurze Salven abzugeben, kann man mit dem Ding auch andere Trolle in die Knie zwingen. Das Ding wird dazu Standartmäßig mit einer verbauten Smartgun geliefert, was es selbst mir ermöglicht, damit halbwegs zuverläßig etwas zu treffen. Achja, das wichtigste, Kelt-Tec stellt diese Waffe in Serie in Trollgröße her, kein Aufpreis keine Sonderbestellung. Also wenn ihr was passendes in euren Händen halten wollte, schnappt euch das Teil! Schrotflinte Präzision 5(6) 9K DK-2 Modus HM/SM RC 3 2*12(m) 1700 Die KelTEc verwendet den Tarnmodifikator von MP's Der Wechsel von einem Magazin aufs andere benötigt eine einfache Aktion, bzw im WiFi eine freie.
    2 points
  4. Jimmy Pierce - Versteck der Bruderschaft - Ich nicke Michael zu. "Genau. Blutgeld. Ich will es auch nicht für mich. Aber für etwas Gutes. Hab da eine Idee." Dann blicke ich wieder zu Alex.
    2 points
  5. Michael Sueson - Versteck der Bruderschaft - Die zwei Messergriffe lassen mich die Ruhe bewahren. Wir müssen hier raus. Genauso der Junge. Als Vivian auftaucht bleibe ich stehen. Warte, dass wir etwas machen. Beobachte. Höre zu. Jimmys Frage zum Geld höre ich fast mit Erstaunen, Vivians Nachsatz, bekomme ich hingegen nicht wirklich mit. Ich murmele, gerade so laut, dass er mich hören kann. "Ist doch eh Blutgeld oder zumindest schmutziges Geld. Will ich nicht haben. Können wir verbrennen... Feuer, Feuer... oder kaufen Waffen und kämpfen oder nutzen es sonstwie für gute Sachen." Ich denke an die etlichen verkauften Kochbücher von Mrs. Finley. Mir läuft es kalt den Rücken hinunter. "Im besten Fall ist der Koffer mit einer Wanze oder einem Sender versehen. Wo haben wir den eigentlich?" Ich blicke wieder starr. Fühle mich wie in Jennys Höhle. Freiheit. Das ist das höchste Gut. Der Rest ist ... egal... scheiß drauf... unsere Parole, aber sie sagt nichts anderes als Feuer, Feuer. "Scheiß drauf..." knurre ich und nicke zustimmend zu Jim. Dann konzentriere ich mich auf die Umgebung und die beruhigenden Messergriffe. Ruhig und friedlich. Dann kommt mir Philip Marlowe in den Sinn. Der hätte es ebenso gemacht. Wäre jetzt stolz auf dich. Ach was, Cowboy... das ist selbstverständlich.
    2 points
  6. Kompliziert... 1. Korrekt. Wenn die Ziele offensichtlich sind, ist keine Wahrnehmung erforderlich. 2. Wenn sie zielen soll, kannst du das imho mit "Zielen & Schießen" in 1 Befehl packen. 3. Das wird durch den Schußbefehl definiert. Eigentlich sollte der Befehl heißen: "Zielen & AM Feuer auf X". Sollten mehrere Ziele in die Zielliste aufgenommen sein, würde ich einen Extra Befehl verlangen, der alle gewünschten Ziele in die Zielliste aufnimmt. 4. Korrekt 5. Komplexe Handlung: MONTIERTE ODER FAHRZEUGWAFFE ABFEUERN mit Geschütze + LOG [Präzision oder DV, das niedrigere] - das ist Fernsteuerung. *Rückstoßkompensation durch Rumpf nicht vergessen (GRW s. 178) 6. Die Riggerin könnte mit der Matrixhandlung "Gerät steuern" (Fernsteuerung) mehrere Waffen gleichzeitig abfeuern. "Man kann mit dieser Handlung mehrere Geräte gleichzeitig steuern. Wenn man der Besitzer aller gesteuerten Geräte ist und alle Geräte exakt dasselbe tun sollen, werden alle mit demselben Würfelpool und derselben Handlung bedient. Ansonsten wird der Würfelpool des Charakters auf alle Geräte aufgeteilt, die er mit einer einzigen Handlung steuern will. Die Art der Handlung (Frei, Einfach oder Komplex) ist dieselbe wie bei der normalen Benutzung des Geräts." Würden beide Fahrzeugwaffen manuell abgefeuert werden, wäre das imho ein Mehrfachangriff. 7. Imho korrekt.
    2 points
  7. Und ich hatte eher so etwas im Kopf: http://newsimg.bbc.co.uk/media/images/42747000/jpg/_42747127_pennanphonerecord203300.jpg =;-)
    2 points
  8. Vivian Chandler - Versteck der Bruderschaft - Als ich meinen Namen höre, schrecke ich hoch, und rappele mich zusammen. Ich muss zurückkehren. Keine Zeit für Selbstmitleid. Verdammt, Selbstmitleid? Die Wahrheit ist, ich habe immer alles verdrängt, und versucht zu ignorieren, statt meine Wunde abzulecken. Nicht destotrotz ist jetzt dafür keine Zeit. Ich gehe wieder zurück zu den Anderen. "Ja, hey alles klar, da bin ich schon.." murmele, und setze mich wieder hin. Ich schaue Jimmy an. Komm, weiterdenken! "Was wollen wir also machen? Kleiner, überlege es dir gut...willst du weiterhin hier bleiben? Es ist gefährlich für dich. Dieses..Ding hat uns gesagt, du seist aus einem..Anstalt oder sowas geflohen. Stimmt es das? Was haben sie.." Ich stocke ein wenig. "Was haben sie dir schon angetan?"
    2 points
  9. Wissensfertigkeiten werden oftmals nur sehr stiefmütterlich eingesetzt und ihr spielerischer Nutzen ist oftmals sehr gering. GRW s. 148 "Wissensfertigkeiten unterstützen Proben nicht so, wie es Aktionsfertigkeiten tun. Manchmal können sie die Informationen bieten, die nötig sind, um eine Handlung durchzuführen, aber sie gewähren meist keine Zusatzwürfel für Proben." "Allgemein bekannte Fakten, wie der Name des CEOs eines Megakons, können leicht in der Matrix gefunden werden. Wissensfertigkeiten hingegen vermitteln Informationen, an die nicht jeder einfach herankommt." Kein Wunder... viele Wissensfertigkeiten bilden Hobbys und Interessen der Runner ab, die die eigentliche Handlung nur selten betreffen (Wiskysorten, Actionfilme, usw.). Es gibt aber auch einen Bereich von eigentlich für Runs stark relevanten Wissenfertigkeiten wie zb... Polizei/Polizeiprozeduren/Militärprozeduren, Verstecke, Gebäudegrundrisse, Sicherheitssysteme, Infiltrationstechniken und das allseits beliebte Taktik kleiner Einheiten. Hier würde ich gerne konkrete Vorschläge sammeln, in welchen Situationen und wie man diese relevanten Wissensfertigkeiten bzw. die Probe darauf effktiv ein- und umsetzt (ohne Gamebreaker daraus zu machen). Bsp: Polizeiprozeduren Situation: Die Runner geraten in eine Polizeikontrolle und haben illegale Waffen und Ausrüstung dabei Ergebnis: Eine erfolgreiche Probe läßt den Runner wissen, welche Plätze im Auto bei einer Fahrzeugkontrolle üblicherweise kontrolliert werden. Aufgrund diesen Wissens hat der Char die Ausrüstung/Waffen an einer entsprechenden Stelle versteckt, die bei einer Routinekontrolle nicht kontrolliert wird. Alternativ könnte man natürlich auch einfach den Spieler fragen, wo sie konkret ihre Waffen verstecken und dann spontan entscheiden, ob die Cops dort nachschauen (rollenspielerischer Ansatz ohne nützen von Würfeln/Fertigkeiten). Verstecke Situation: Die Runner suchen eine Bude um nach dem Run unterzutauchen Ergebnis: Eine erfolgreiche Probe läßt die Runner eine Bude finden, die je nach Anzahl der Erfolge die Kriterien der Runner erfüllt. Sodele... jetzt seid ihr dran. Es gibt noch unzählige Wissensfertigkeiten, die auf einen sinnvollen Einsatz am Spieltisch warten.
    1 point
  10. Nachdem ich das "Harte Ziele" jetzt seit gut einer Woche in Händen halte, muss ich sagen, dass mir gerade das Kuba- respektive Havanna-Kapitel ausgesprochen gut gefällt. - Okay, die Stadtbeschreibung ist vielleicht etwas ausufernd, aber ich mag es so. - Und es wird wesentlich klarer darauf eingegangen, wie man sich den Neo-Kommunismus in Kuba (der ja seit Cyberpiraten!) im Kanon steht, nun eigentlich vorzustellen hat. - Und, oh Wunder: Die Autoren habe es hinbekommen, das so zu schreiben, daß kein reines, plattes "Kommi-Bashing" dabei herauskommt. Auch, daß auf das Schicksal einiger Größen aus "Cyberpiraten!" (Daniel "DeMon" Martel und den Gingerbread Man) eingegangen wird, und Kane für letzteren den Abschuss verbuchen kann, ist absolut okay. Die einleitende Kurzgeschichte, in der die arme /dev/grrl Zombistaub zu schlucken bekommt ist auf ihre Art auch nicht übel... na ja. Hoffen wir, dass sich die junge Dame davon erholt. Die kleine Fehde zwischen OrkCEO und Baladeer ist auch nicht schlecht, und verspricht für den Shadowtalk in künftigen Büchern noch einiges. Und dass Evan Paris - der berüchtigte Ex-Killerelf und nun gewähltes Mitglied des Tír Tairngire-Prinzenrats - ein Kapitel zum Assassinenleben verfassen durfte, ist cool (und seine abfälligen Aussagen zu Quietus, dem Autor des Assassinen-Handbuch-Pdfs passen durchaus). Auch, das mit Riser 2.0, und dass dieser versucht, als Fragmentierter wieder im Jackpoint aufgenommen zu werden, hat seinen Reiz. - Dass er dann - zu seinem Pech - von Rigger-X verkauft wurde, und damit diese Möglichkeit nicht mehr besteht gefällt mir weniger... Rigger X hat ja - mittlerweile - noch mehr Gründe geliefert, infinite aus dem Jackpoint ausgeschlossen zu werden, als Clockwork... - Aber vermutlich werden beide noch gebraucht. Was ich dagegen extrem MEH! finde, ist die massenhafte Fusioniererei von AA- und großen A-Konzernen. Wenn all das dauerhaft Kanon werden soll... unschön, und extrem einengend! Eine weitere Sache, von der ich wenig (um nicht zusagen Gar Nicht) begeistert bin, ist das, was sie mit den Loa gemacht haben, da damit die Angaben aus früheren Publikationen ja leider in wesentlichen Teilen über den Haufen geworfen werden.
    1 point
  11. Ich nicke Alex zu, dann schaue ich Jimmy an. "Idee? Was für eine Idee?" frage überrascht.
    1 point
  12. Wissensfertigkeiten können auch verwendet werden, um den Spielen eine Einschätzung ihrer Möglichkeiten und Erfolgschancen zu geben. Bsp.: Infiltrationstechniken Situation: Die Charaktere wollen sich unbemerkt irgendwo einschleusen. Ergebnis: Der SL nennt den Spielern einige Möglichkeiten und, abhängig von der Anzahl der Erfolge, die spezifischen Vor- und Nachteile. Auch fluffige Wissensfertigkeiten können nützlich sein: Gerüchteküche: Situation: Der SL möchte den Charakteren seiner interessierten Spieler Informationen zum Metaplot oder Hinweise auf drohendes Ungemach zukommen lassen (z.B., dass sich einige Fremde auffällig unauffällig nach den Runnern erkundigen ). Egebnis: Die Anzahl der Erfolge beeinflusst den Wahrheitsgehalt oder/und Detailgrad (oder der SL regelt das einfach nach Gutdünken )
    1 point
  13. Hobby Kochen ist dann Wissen über Kochen, also Rezepte etc. Kochen an sich ist ein Handwerk
    1 point
  14. Ob´s ne Szene mit dem Joker gibt der sagt: "Einmal mit Profis." (auch in Varianten wie: "Wir sind Profis." o. ä.) "Scheiß drauf." "Ruhig und friedlich." Das wäre so coool
    1 point
  15. Widersprüche zwischen Fluff und Regeln gibt es (fast) jedem Rollenspielsystem. Nur gibt es kaum eine Community (Forum), in der sich so Viele darüber aufregen und gegenseitig hochschaukeln wie diese hier. Hauen und Stechen im Vollautomatischen Modus .
    1 point
  16. Meine Top drei der berühmten Zitate der laufenden Runde: "Einmal mit Profis." (auch in Varianten wie: "Wir sind Profis." o. ä.) "Scheiß drauf." "Ruhig und friedlich." @TIE: FTFY :
    1 point
  17. Bevor Alex antwortet (zum Teil an Jimmy; zum Teil an Vivian gewannt) würde ich gerne vorher noch eine Reaktion von den Spielern auf Jimmy´s Vorschlag hören. Das wäre ein essenzieller Schritt und ich möchte mit der Reaktion eines NSC´s...kleiner Junge...da nicht vorgreifen, weil´s in erster Linie die Gruppe betrifft. Falls ihr dazu keine Meinung habt, bitte hier kurz Mitteilen, keiner wird gezwungen was zu sagen oder Jimmy´s Gedanken aufzugreifen.
    1 point
  18. Jetzt solltest du mir aber mehr als 3 Passagen nennen können. Ansonsten muß ich diesen Beitrag einfach nur als die übliche Stimmungsmache gegen SR5 sehen. Warum bitte Stimmungsmache gegen SR5? Mir persönlich gefällt SR5 deutlich besser als SR4 und 3. Die Vorgänger habe ich nicht gespielt und will ich auch nicht spielen. Und wenn du mich fragst finde ich die Richtung der 5er Matrix sowohl Fluff- als auch Regeltechnisch sehr schön - die Umsetzung hapert leider regeltechnisch. Die 4er Matrix lässt sich ja schön dadurch beschreiben, dass jeder Scriptkiddy allen möglichen Unsinn machen konnte. Die mega regulierte und eingeschränkte Matrix von SR5 ist eine super Folge davon. Das ändert aber absolut nichts an der Tatsache, dass es bei der Matrix nunmal in einer Vielzahl von Gruppen, sei es nun bei Neueinsteigern oder alten SR Spielern Probleme gibt, weil diese an vielen Stellen unzureichend erklärt ist und Spieler mit der Erklärung ala "Geht halt nicht" nicht klarkommen, wenn es ganz offensichtlich einen Weg geben muss, damit die Welt und die Matrix überhaupt normal funktioniert. Dazu zeigen Fluff-Texte in den Regelwerken eben oft auch Dinge, die regeltechnisch so nicht funktionieren oder noch aus alten Editionen stammen. Das "oft" sollte sich vielleicht eher darauf beziehen als auf das explizite Beispiel oben. Warum ich das "oft" im Bezug auf laufendes IC auf Geräten verwendet habe? Nehmen wir das Beispiel der Frage, was denn in SR5 ein "Knoten" (englisch: node) ist? Nen Host? Nen Gerät? Nen Begriff für beides? Das Matrix-Kapitel definiert den Begriff leider nicht einmal. Und das obwohl der Begriff an verschiedensten Stellen sowohl mal für Hosts, als auch mal für Geräte verwendet wird. Einfach mal in Hard Targets reinsehen. Veralteter Begriff der aber noch ständig überall vorkommt. Macht Fluff-technisch vielleicht Sinn, weil die Leute der SR Welt sich nicht so leicht an neue Begrifflichkeiten gewöhnen. Regeltechnisch aber ein Desaster wenn man "Knoten" da als undefinierten Begriff verwendet und an der einen Stelle damit scheinbar einen Host, an der anderen Stelle ein Gerät beschreibt. Das ging früher, weil jedes Gerät ein Knoten war. Heute sind Hosts vergleichbar mit dem, was früher Knoten waren. Nur ist es nicht mehr so, dass jedes Gerät auch ein Knoten ist. In einigen Fällen in Texten klingt es für mich nämlich erst so, als ob ein Gerät als Knoten bezeichnet wird und dann plötzlich was von IC gefaselt wird - was aber nur auf einem Host der Fall sein kann.
    1 point
  19. Eigentlich muss man nur auf das Bild der Karte sehen, da erkennt man das die Kreatur in einem "Raum" aus magischen und durchsichtigen Wänden eingesperrt ist. Da die Sicht durch die Wände verzerrt ist, kann kein Zauber auf die Kreatur gerichtet werden, man weiß ja nicht wo genau sie steht. Durch die "Wände" kann die Kreatur nicht schreiten und kann weder dadurch angreifen, noch angegriffen werden. Wenn eine weitere Kreatur ins Exil geschickt wird bekommt sie ihren eigenen "Raum". Ich hoffe diese Erklärung kann euch weiterhelfen.
    1 point
  20. Wow, der Codex ist ja wirklich grandios - Hut ab und Danke dafür!
    1 point
  21. Wenn die netten Herren von der Personenkontrolle ihn nicht für sein Ork-sein verprügeln wollen: - GTA besteht jegliche SIN-Tests, weil die SIN ja echt ist und komplett zu ihm passt. - Das Fahrzeug lässt sich in der Matrix klar seinem Besitzer zuordnen, nämlich der Persona von GTA. - Wurde das Fahrzeug als gestohlen gemeldet, dann wären noch Nummernschilder oder Identifikations-RFIDs des Fahrzeugs eine Möglichkeit, um festzustellen, dass es sich um ein gestohlenes Fahrzeug handelt. Wurden die nicht ausgetauscht, könnte das Fahrzeug möglicherweise als gestohlen identifiziert werden. - Hoffen wir dass seine Freundin auch ne gültige SIN hat. Wo findest du die Informationen, dass es noch Nummernschilder oder RFIDs zur Identifikation gibt? - Asphaltkrieger (Spoof Chip und Morphing license plate, hab leider die deutschen Begriffe gerade nicht parat) Die RFIDs müssten vermutlich von einem Hacker manipuliert werden, die Nummernschilder halt getauscht sein. Ganz klar ist die Sache aber nicht. Möglicherweise bräuchte man auch gefälschte Lizenzen für das Fahrzeug, die behaupten, dass es tatsächlich einem selbst gehört. Aber das GRW alleine und auch die Zusatzregeln beschäftigen sich halt nicht wirklich mit dem Diebstahl solcher Sachen. Machbar wird es aber definitiv sein. In der Gruppe sollte man sich halt einfach überlegen, dass es folgende Sachen geben dürfte: - Besitzrechte des Fahrzeugs (nur für die Matrix direkt wichtig) - Nummernschilder und RFID-Tags, die das Fahrzeug eindeutig indentifizierbar machen - Möglicherweise Lizenzen oder hinterlegte Daten, wem das Fahrzeug gehört.
    1 point
  22. Meine Version des Gesammelten Deutschen Kodex ist auf die Version 2.4 gehoben worden: Abgleich mit CODEX v3.0 von Arcane Wonders.“Objektmerkmal”/“Objekteigenschaft”/“Spielbegriff” /“Angriffsmerkmal”/“Angriffseigenschaft”/“Zaubermerkmal” usw. hinzugefügt.Englische Übersetzungen hinzugefügt.Beschreibung “Trick” angepasst für Auslöschen.Beschreibung “Kontrollierender” angepasst für Ausrüstung.Beschreibung “Marker” leicht angepasst.Folgende Beschreibungen wurden noch nicht übernommen:
 - “Grapple (Condition Marker)” 
 - “Suffocate (Condition Marker)”
 - “Terrain (Spell Type)”
    1 point
  23. SaederKrupp T-MGL-9 (Tactical-Multi-Granade-Launcher) auch kurz Tactical-Launcher. http://www.guns.com/wp-content/uploads/2014/04/m32.jpg​ Der T-MGL funktioniert nach dem Prinzip des Revolvers​: Er hat eine Munitionstrommel, die manuell geladen wird. Diese Trommel in Verbindung mit einem Smart-Motor erlaub es dem Nutzer flexibel auf Situationen zu reagieren, indem die Trommel zu einer passenden Granate gedreht werden kann. Die Trommel fast bis zu 9 Schuß und meistens werden jeweils 3 Granaten von einer Sorte geladen um die Salvenfunktion voll ausnutzen zu können. Aufgrund seiner Möglichkeit innerhalb kürzester Zeit auf verschiedene Szenarien von "Demonstration->Tränengas" über "Auffuhrbekämpfung->Schockgranate" bis hin zu "Straßenschlacht->Splitter-/Sprenggranate" reagieren zu können ist der T-MGL besonders bei Polizeitruppen in Einsatzgebiet mit multiplen Bedrohungssituationen beliebt. Wie etwas in Berlin oder Seattle wo oftmals nur eine Straßenseite zwischen Anarchie und Zivilisation liegt. Der T-MGL-9 wird standartmäßig mit einem aufmontierten Smartgunsystem und einem Vordergriff geliefert. Eine häufige und beliebt modifikation ist das austauschen, des Vordergriffes mit einer schweren Pistole oder einer Automatikpistole, das Waffensystem wird so zwar schwerer und sperriger, jedoch kann ein so ausgestatteter Nutzer auf so ziemlich alles Reagieren was ihm begegnet. Eine bestimmte Granate anzuwählen erforder eine Einfache Handlung. T-MGL-9 Präz:4(6) Schaden:Granate DK:- Modus:HM Munition: 9 (tr) Verfügbarkeit 10(V) Preis 5.000€ (inkl. Vordergriff und Smartgun&-motorsystem) Wifi-Vorteil:Man kann für die Granaten den Wifi-Zünder verwenden, selbst wenn man kein DNI hat. desweiteren kostet das wählen einer Granate eine freie Handlung. Moby Dick http://fc03.deviantart.net/fs70/i/2013/292/d/7/sci_fi_old_school_revolver_design_by_nobody00000000-d6r0etd.png​ Der Moby Dick ist ein Revolver der besonderen Art, wie der Name nahe legt, gehört er ins maritime Umfeld. hergestellt wird von "Aventura Mojado" einer Waffenschmiede die Ursprünglich aus der Karibischen Liga kommt, aber weil sie auf einen Boot angesiedelt ist keine feste Postanschrift hat. (Postanschrift haha...) Der Moby Dick: schwere Pistole SR5Präzision: 5/4 (6 Unter Wasser funktioniert der Laser nicht!) Schaden 7K DK -1 Modus HM Munition: 8(tr) Verfügbarkeit: 10E Preis: 1500 Der Moby Dick kann unter Wasser abgefeuert werden er verwendet hier die Reichweite von leichten Pistolen Barracuda Nachdem großen Erfolg, des Moby Dicks, versucht sich "Aventura Mojado" nun an einer Maschinenpistole, welche auch unter Wasser funktioniert. Ergebniss ist die "Barracuda" eine MP im Bullpupdesign. http://fc06.deviantart.net/fs39/f/2008/356/0/e/Needle_Rifle_by_kiolia.jpg​ Barracuda Maschinenpistole SR5Präzision 5(6)/4 Schaden 7K Modus HM/SM Munition: 32(s) Verfügbarkeit: 10E Preis: 3500 Die Barracuda kann unter Wasser abgefeuert werden er verwendet hier die Reichweite von Schrotflinten (Die Werte hinter dem / stehen für die Präzision unter Wasser, die Werte in Klammern sind mit dem adaptiven Laserpointer dazu) Ich mag die Barracuda, wenn man liebt fragt kriegt man die auch in einem edlen Red-Blue-Tone-Finish, dann sieht die richtig stylisch aus und man findet die gut wieder. -gras-hoper Punk -kubaner
    1 point
  24. Wichtiger Punkt, Miroque. Wenn dein Magier sich häufiger nicht bewegt ist Zerfallen und Zerstreuen sicherlich eine gute Wahl. Ich habe beide Karten jetzt in den Grundstock mit aufgenommen und die Anzahl von Beseitigen und Auflösen reduziert.
    1 point
  25. Wie alt er wird... Wir spielen Shadowrun. Da wird selten so lange gespielt bis die Runner Rente beantragen können. Nachteil Alter ist klar geregelt. Fluff dazu darf sich jede Runde selber überlegen. Crunsch Wysiwyg. Außerdem. Wieviele Runden gehen über Jahrzehnte?
    1 point
  26. Dieser hier? Die Matrixhandlung "Signal stören" bewirkt folgendes: Also das gleiche wie ein Signalstörer - sie verursacht Rauschen. Zum "Rauschen" sagt das GRW: Vielleicht ist jetzt klar, warum ich da explizit nachgefragt habe. Wie auch Masaru schon schrieb bewirkt Rauschen lediglich eine Verzögerung und diese äußert sich regeltechnisch in einem negativen Würfelpoolmodifikator. Ach ja, zur Wifi-Funktionalität (GRW S.423): Das Kapitel heißt bereits "Wifi-Vorteile" und wer weiter liest findet sogar ein paar Beispiele... Da sich das schon über ein üaar Seiten hinzieht wäre ein Abtrennen evtl. eine gute Idee
    1 point
  27. Gibt mittlerweile auch einen SR5-waffenthread. Für die Leute die unflexibel sind hüben wie drüben. http://www.sr-nexus.de/Thread/14459-SR-5-Neue-Knarren Ich werde die aber stellenweise ab jetzt auch parallel eintragen, bzw. Übertragen?
    1 point
  28. "Bisschen" ist untertrieben - eine solche Fülle an gutem Spielmaterial ist beispiellos. Besonders die Quote an Abenteuern, die mich interessieren - teils schon gespielt, teils dringend vorgemerkt - ist im Konvolut der zehn Hefte extrem hoch. Von daher kann ich mich den hymnischen Nachrufen nur anschließen.
    1 point
  29. Du wärst nicht der erste, der mit der Passage Probleme hätte ...mir ging es sogar genauso. Aber schau mal hier in genau in diesem Thread ein paar Seiten zurück: http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/20235-matrix-fragen-und-antworten/?p=428616 Rauschen (und das ist nun mal das einzige, das was dein so heiß geliebter - und gerade von mir in seinem Anwendungsfall zerstörter - "Jammer" produziert) kann Übertragungen von Daten nicht unterbinden, sondern nur verlangsamen, wodurch der "Wifi-Vorteil" in dem von Dir zitierten "Wifi-Vorteil-Unterkapitel" nicht mehr zum tragen kommt oder man auf Matrixhandlungen einen "Malus" bekommt. Störsender haben folglich (nur) noch folgende strategische Anwendungsfälle: gegnerische Wifi-Boni mit Rauschen gem. der von Dir zitierten Seite (423, GRW) ausschalten gegnerischen Riggern das Steuern ihrer Drohnen und ggf. Fahrzeuge erschwerengenerischen Hackern sich in die Sicherheitsgeräte über die Wifi-Matrix zu hacken zu erschweren (z.B. um die Bereiche von Sicherheitsgeräten herum - wie z.B. Kameras und andere Sensoren - mit Störsender-Rauschen zusätzlich abzusichern)Nicht mehr ... aber auch nicht weniger. Deswegen werden in den meisten Gruppen Hausregeln geschaffen, um deinen "Jammer "zu boosten oder um z.B. Rauschen in "statisches Hintergrundrauschen" und "Entfernungsrauschen" zu teilen ... damit genau das Feature des vollständigen Blockens durch z.B: "Jammer" überhaupt mit den Matrixregeln funktionieren kann / umsetzbar ist. Denn wäre es tatsächlich so, wie Du es Dir erhoffst (was es aber natürlich nicht ist), dann: Würde Rauschen (und da das GRW nicht trennt nach Jammer-Rauschen, Entfernungsrauschen, Hintergrundrauschen, etc.) die Matrixkommunikation wirklich vollständig blocken - und nicht einfach nur verlangsamen Dann würden gemäß den Rauschen-Regeln bereits im "Downtown eines Sprawls (Rauschenwert: 2)" sämtliche Haushaltsgeräte und anderen Stufe 1 Geräten nicht mehr Wifi-technisch gesehen funktionieren.Das wäre der totale Gau. Aber wie gesagt: dem ist ja eben nicht so . - Mein Tipp: Hausregel das Thema (hier im Forum gibt es gute Beispiele) -
    1 point
  30. .. und schaut mal was ich gefunden habe: - Wer Google benutzen kann, ist klar im Vorteil -
    1 point
  31. Ich habe auch keine Ahnung von Computern. Trotzdem krieg ich von der Matrix Alpträume, weil die Vorstellung eines global einheitlichen, lückenlos überwachten Systems, in das es keine Hintertüren gibt, albern ist. Die Protokolle sind superkomplex, also kann man sie weder jederzeit ändern, noch können sie fehlerlos sein. Dennoch schafft es kein Hacker, das System zu knacken. Ja, ist nur ein Spiel, muss man halt "glauben", aber so weit reicht meine Suspension of Disbelief nicht.
    1 point
  32. ...meinst. Zum Thema Hardware Kiste: GRW s. 234 " Das Verändern der Besitzrechte ist also immer wichtig, wenn man ein Gerät mit WiFi-Funktionalität stiehlt. Man kann die Besitzrechte mithilfe einer Hardwarekiste auf illegale Weise verändern, indem man eine Ausgedehnte Probe auf Hardware + Logik [Geistig] (24, 1 Stunde) ablegt." Aber vielleicht reden wir ja aneinander vorbei? Dennoch Bleibt "der Besitzer" mystisch und damit das Kernkonzept kaputt. Du musst Besitzer sein um die Persona von deinem Commlink abzusenden die verifiziert dass du Besitzer bist... (hier ist ein geschlossener Kreis). Ergo: Um A zu verifizieren, dass es dir gehört brauchst du B. Um B zu nutzen brauchst du, dass A dir glaubt, dass es dir gehört. => Endweder glaubt dir alles vorweg oder nie irgendwas die Besitzrechte. Klar regeltechnisch sagst du einfach "das Kommlink gehört mir" und "dass Kommlink erkennt das"; IT ist das aber kompletter quatsch.
    1 point
  33. @Studius: Das ganze Besitzer/Markensystem liest sich tatsächlich so, als wäre es ausschließlich unter dem Gesichtspunkt geschrieben worden, wie man illegales möglichst unmöglich machen kann. Legale Nutzung wurde nicht bedacht. Und das macht es gleichzeitig schwer zu verstehen, unlogisch und auch unrealistisch. Denn legale Nutzung ist immer das wichtigste, die muss möglich und einfach sein. Wenn sie das nicht ist, wird ein System sich nicht durchsetzen. Erst danach kommt der Anspruch, möglichst illegales Verhalten zu verhindern, solange es eben legale Nutzung nicht erschwert, weil sich das sonst wirtschaftlich auch nicht rechnet. Im Endeffekt ist das System wie die gegnerische Basis aus Computerspielen mit miesem Leveldesign, in denen man sich fragt, wie eigentlich die Mitarbeiter des Labors mit den langen Umwegen und den ungesicherten Abgründen überall zurechtkommen.
    1 point
  34. Die Persona wird vom Zugangsgerät (Kommlink, Deck, usw) gebildet. Dh. das ICON des Geräts verändert sich zum ICON der Persona. Dh. ein anderes Zugangsgerät kann auch eine anderes Persona ICON generieren (welches ja auch noch per Matrixhandlung verändert werden kann). Ergänzung: Wer legalen Zugang zu einem Gitter hat, muß sich einfach nur einloggen und ist dann im entsprechenden Gitter (GRW s. 230). Im Umkehrschluß heißt das, dass es auch illegalen Zugang gibt. Ich interpretiere das so, dass man für einen legalen Zugang eine SIN (echt oder gefälscht) braucht... das passt dann auch mit dem Lebensstil, der auf der SIN liegt und der Liste der legalen Gitter, die auf dem Lebensstil beruheh (GRW s. 220). Und es bedeutet, dass man ohne SIN/Lebensstil sich den Zugang zu einem Gitter mit Brute Force/Eiligem Hacken verschaffen muß. Da Personas auch einen Besitzer haben können, liegt es nahe, dass die Besitzrechte einer Persona an die Besitzrechte des Zugangsgeräts (Kommlink, Deck usw.) gekoppelt sind (so funktioniert die Matrix 5.0 ganz gut). Dh. wenn ich mit meinem eigenen Kommlink in die Matrix gehe, bin ich der Besitzer der Persona, wenn ich mit einem fremden Kommlink in die Matrix gehe, nutze ich zwar die Persona des Fremden, bin aber nicht der Besitzer der Persona. Wann ist das wichtig? Wenn ich zb. mit der fremden Persona in der Matrix einkaufen gehe... Rechnung und Besitzrechte gehen imho an den Besitzer der Persona. Dh. man kann quasi mehrere Personas haben, wenn man mit unterschiedlichen Geräten in die Matrix geht (unterschiedliche Kommlinks bilden unterschiedliche Personas). Allerdings niemals gleichzeitig, da man immer nur mit 1 Gerät in die Matrix gehen kann. Besitzer können Personen sein... oder seit Datatrails auch offiziell juristische Personen... sprich Konzerne- oder Firmen(hosts). Besitzrechte verleihen gibt es nicht. Der Besitzer kann die Besitzrechte nur komplett übertragen (dann haben wir einen neuen Besitzer) oder er kann jemanden einladen, Marken auf dem ICON zu platzieren. Mit diesen Marken kann der User dann diverse Matrixhandlungen ausführen. Die bisherigen Diskussionen über Besitzrechte/Marken haben zu dem Konsens geführt, dass nicht nur die Anzahl von Marken wichtig sind, sondern dass es auch Marken mit unterschiedlichen Berechtigungen geben muß. Ansonsten könnte jeder legale/öffenliche Besucher mit einer Marke auf einem Host alle möglichen Dinge dort tun, die eigentlich den Angestellten vorbehalten sind. Dh. mit einer offiziellen Marke auf dem Stuffershack kannst du dort einkaufen usw... aber dir nicht die Buchhaltung oder Personaldaten ansehen. Wenn nur Runner A auf dem Gerät von Runner B Marken bekommt, weil er offiziell eingeladen wurde, kann er damit alle Matrixhandlungen ausführen, die die Anzahl der Marken erlaubt. Die Proben dafür muß er RAW dennoch ablegen. Das ist imho der Unterschied zwischen echten Besitzer und nur eingeladen. Man beachte aber, dass dies nur Matrixhandlungen betrifft. Wenn ich die Waffe meines Chummers benützen will, brauch ich keine Marken... nur einen funktionierenden Zeigefinger. Das mischen von legalen und erhackten Marken sollte funktionieren, da die Marken (bzw. das aussehen von Marken) an der Persona hängen. Allerdings (siehe oben) können Marken ja unterschiedliche Berechtigungen aufweisen. Dh. die offizielle Marke des Stuffershacks, die es mir erlaubt dort virtuell einzukaufen, hilft mir nicht dabei, die Buchhaltung zu manipulieren. Geräte können keine Marken einladen (GRW s. 238). Das kann nur der Besitzer. Damit hat sich Spoof Command/Puppenspieler erledigt. Wobei ... Puppenspieler funktioniert auch auf Personas. Doch ... so müßte es funktionieren: Wenn die Persona des Besitzers Ziel des Puppenspielers ist! Als erstes... man muß das Kommlink (oder Deck) bedienen können. Entweder manuell/sprachsteuerung oder per Wifi (wenn man über ein DNI verfügt). Die Reichweite, über der man sein Kommlink per WiFi steuern kann, ist leider nicht festgelegt. Ich halte das so, dass die "Reichweite" durch das Rauschen begrenzt wird. Dh. wenn das Rauschen über der Gerätestufe des Kommlinks liegt, kann es per WiFi nicht mehr erreicht werden. Mußte allerdings in der Praxis noch nie angewendet werden (vermutlich auch deshalb, weil das Rauschen für Matrixhandlungen vom Standort des Kommlinks (Zugangsgerät) zum Standort des Zielicons/Geräts berechnet wird. Da macht es meist wenig Sinn, das Kommlink/Deck daheim zu lassen. Wenn du ein Kommlink stiehlst, während damit gerade jemand telefoniert (Wifi), hast du nur einen Haufen Elektronik in der Hand. Sonst nichts! Ob du mit diesem fremden Gerät währenddessen in die Matrix gehen kannst? Dafür müßtest du es bedienen können (manuell) oder über die Matrix - wofür du es hacken müßtest. Ich gehe allerdings davon aus, dass der telefonierende User das (anhand irgendeiner Statusmeldung) mitbekommt. In der Regel sind Kommlinks durch verschiedene Methoden vor unbefugtem Zugriff geschützt. Im GRW s. 362 sind einige Methoden aufgelistet (Zugangscode, Fingerabdruck, Retinamuster, Stimmerkennung, Gesichtserkennung, DNA Probe usw.). Theoretisch alles, wofür es einen Sensor gibt. In der Praxis handhabe ich es so, dass der Schutz mit der Kommlinkstufe zusammenhängt. Je besser das Kommlink, desto besser der verfügbare Schutz. Wenn du das Kommlink stiehlst, während es nicht geschützt ist, gibt es nichts was dich daran hindert, die verfügbaren Daten einzusehen und zb. irgendwohin zu kopieren. Wenn es jedoch geschützt ist, mußt du den Schutz enstprechend überwinden (GRW s. 362) oder das Gerät hacken. Nein. Um eine SIN auszulesen bracht es ein SIN Lesegerät/Scanner. Der Hinweis findet sich GRW s. 366 - das lesen der SIN erfordert die "richtige Software". Dadurch entfallen außerdem etliche Folgeprobleme. Und es passt in meine Sicht der Matrix. Mit einem SIN Lesegerät/Scanner wird keine Person gescannt, sondern die Person muß ihre SIN (mit dem Kommlink) ausstrahlen, die dann vom Scanner empfangen wird (noch ein Grund, sein Kommlink immer bei sich zu führen). Imho läßt sich die SIN nur von einem WiFi aktiven Kommlink ausstrahlen. Dadurch läßt sich der Standort der Person/Kommlink dann auch immer der empfangenen SIN zuordnen. Anders würden auch automatische SIN Kontrollen von Drohnen oder das überprüfen in Menschenmengen auch gar nicht funktionieren. Denn das kontrollieren von SINs durch Drohnen ist imho schon seit der 4. Edition offizielll. Die SIN muß nicht immer und überall ausgestrahlt werden. Das hängt zum größten Teil von der Sicherheitseinstufung des Stadtteils bzw. der Firmenpolitik zusammen. Einfach aufschreiben geht aus zweierlei Gründen nicht. Zum ersten muß man sie auslesen können (SIN Lesegerät erforderlich). Zum anderen wird die auf dem Kommlink gespeichert. Aber sicherlich nicht unter "Eigene Dateien" ... dh. sie muß ordnungsgemäß auf dem Kommlink aufgespielt werden. Shadowrun erwähnt nicht, wie das im Detail abläuft (oder auch nicht, wo ich meine SIN herbekomme, wenn ich mal mein Kommlink verloren habe), aber offensichtlich soll dies nicht Teil der Möglichkeiten von Runnern bzw. normalen Bürgern sein. Zudem ist die SIN eine Zeichenfolge, die alle relevanten Daten der Person enthält ... zusätzlich mit allerlei Verknüpfungen zu weiteren Daten ... und mit einem "unglaublich komplizierten Algorythmus" verschlüsselt. Dh. der Normalbürger könnte aus der SIN keinerlei Informationen ableiten... im Gegensatz zum ausgebildeten Cop, der offensichtliche Daten wie Alter, Geschlecht, Metarasse erkennen kann. Könnte man einfach so eine SIN kopieren und nützen, könnte das ziemlich in die Hose gehen, wenn die Daten nicht mit der Person übereinstimmen. Die Regeln verbieten eindeutig, das man mit mehreren Personas gleichzeitig in der Matrix ist. Und ein Technomancer sendet seine SIN so wie alle anderen Bürger auch mit seinem Kommlink. Imho ist es kein Problem, auf einem Kommlink mehrere SINs zu speichern und auch zu senden. Ist aber imho ziemlicher Schwachsinn. Mehr Sinn macht es, je nach Bedarf nur 1 der vielen SINs zu senden. Die Frage nach der gleichen SIN auf mehreren Kommlinks würde ich mit Ja beantworten. Vorrausgesetzt man hat die Kommlinks regulär im Laden gekauft (ich vermute mal, die können irgendwie ähnlich wie die Besitzrechte auf ein anderes Kommlink aufgespielt werden). Oder man verwendet eine Fake SIN... die sollte man ebenfalls auf unterschiedliche Kommlinks aufspielen können (ob selbst oder vom Fälscher seines Vertrauens bin ich mir nicht so sicher). Alles andere würde imho innerweltlich keinen Sinn ergeben. Man kann sich nur mit 1 Persona in die Matrix einloggen! Dh. man kann auch nur 1 mal in der VR sein. Das Rausche zählt von Zugangsgerät (Kommlink) zum Ziel. Das Gerät (Kommlink) ist in der physischen Welt... die Persona erscheint im Gitter der Matrix. Und im Prinzip hindert deinen Chummer niemand daran, dein Deck/Kommlink herumzutragen, während du dich damit in die Matrix eingeloggt hast (denke dabei aber auch an deinen Körper - das Rauschen zwischen deinem Körper (bzw. dem DNI) und dem Zugangsgerät könnte die WiFi Verbindung unterbrechen. Danke für die lange Antwort. @So viele Fragen in einem Tread: Das hat leider einen Sinn. Die ganzen Fragen bauen alle aufeinander auf. Würde ich sie in einzelne Threads Stellen wäre es anstrengend die Verknüpfungen zu beachten. @Selber Suchen: Ich benutze generell immer die Suchfunktion zu meinen Tags und meiner Fragestellung bevor ich einen Thread poste. Wenn ich den Eindruck habe, dass es einen alten Thread der hinreichend nah an meiner Fragestellung dran ist gibt; stelle ich meine Frage dort. Wenn ich einen Thread nicht gefunden habe tut mir das ein wenig Leid. @Furchtbar komplex: Ja, leider ist diese Fragestellung sehr komplex. Was ich bisher aus diesem Thread mitgenommen habe ist, dass es so viele Interpretationen der Situation gibt wie es Forenmitglieder gibt (vermutlich noch mehr). Meine momentane Meinung ist, dass vermutlich in diesem Thread alles konstruktive geschrieben wurde was man zu diesem Thema schreiben kann und sich jetzt nurnoch im Kreis drehen kann (für den Fall das jemand was gutes konstuktives klärendes schreibt ändere ich diese nur zu gerne). @RAW: Ich befürchte ich mag die Regeln die CGL hier geschrieben hat einfach nicht. Und schließe mich mittlerweile der Meinung an, dass die Regeln hier so löchrig und unlogisch[1] sind, dass man sie endweder mit Scheuklappen nehmen muss oder sie einfach zusammenbrechen. Ich befürchte CGL hat hier einfach ein System auf den falschen Annahmen errichtet (vermutlich ohne einen echten Hacker als Referenz). @Deine Interpretation: Die Puppenspieler-Passage in meiner Frage zielte darauf ab, dass man diese Aussage trifft und feststellt das dies endweder nicht geht oder Personas Besitzer sind. (Besitzer machen keine Matrixhandlungen, Personas machen Matrixhandlungen). Wenn dies nicht geht, dann stellt sich instantan die Frage wie Besitzer irgendwas machen und was sie sind (siehe Name des Threads). Wenn dies geht, stellt sich natürlich instantan in dem Kopf eines jeden Hackers/Regellückenausnutzers die Frage: Wie erlange ich Kontrolle über eine Persona. Du hast so schön geschrieben wie man wenn man das Kommlink einer anderen Person benutzt vllt. die Persona dieser Person benutzt aber nicht der Besitzer ist. Damit bist du sehr schön in der von mir vermuteten Absicht der Regeln drin, aber auch im Dilemma, denn nun sagt dies aus das Personas keine Besitzer sind und das irgendwie anders geregelt ist (bisher ist mein bester Ingame-Ansatz, das Besitzer mystische Konstrukte in der Resonanz sind die der Matrix-Seele einer jeden Person entspricht). Alle Probleme die du mit "aber dafür bräuchtest du einen SIN-Scanner" versuchst zu beantworten, kontere ich mit "dann klau ich mir einen solchen aus dem nächsten Kaugummiautomaten"(SIN-Scanner stufe 1). Ausserdem verstehst du mein Problem mit der SIN nicht zu verstehen (was verständlich ist, zumal meine Probleme meistens schwer zu verstehen sind... manchmal zu schwer für mich selbst); Essentiell lässt sie sich runterbrechen auf: Es gibt offensichtliche Wege für B die SIN die A hat an sich zu bringen und selbst auszustrahlen. (z.B. die SIN selbst abfragen und speichern oder das Kommlink stehlen und die Sicherheitsvorkehrungen umgehen oder A unter Drogen setzen und so lange mit einer Rohrzange schlagen bis A die SIN einem selbst gibt) . ABER: Das Regelwerk tut so als gäbe es die nicht. Das Problem ist mit dem "Besitzer" von Dingen übrigens das selbe, es gibt offensichtliche Wege den Besitz vorzutäuschen ohne die von den Regeln vorgesehenen Mechanismen dafür zu nutzen; und das Regelwerk verliert kein Wort darüber. (Der offensichtliche Weg ist: Nutze die Kommunikation zwischen User und Gerät aus. Also: Überliste das System was einem Gerät sagt "ja der hier ist mein Besitzer", was vermutlich weniger schwer ist als den Besitzer zu wechseln) ABER: All meine Kritikpunkte sind essentiell: "Besitzer sind mystische Konstrukte; SINs ebenfalls" und daran wird vermutlich kein noch so langer Post etwas ändern können ohne einige der Kernkonzepte von der Matrix 5.0 grundlegend zu verändern. Es tut mir Leid für all diejenigen die sich solche Mühe gegeben haben mir die Regeln zu erklären bzw. ihre Interpretation dieses Sachverhaltes darzustellen. Und ich bin sehr glücklich über eure Beiträge auch wenn das Ergebnis für mich daraus ist, dass ich mir meine eigene Matrix 5.0 machen werde für meine Runde, die wohl nicht mehr viel mit der Offiziellen zu tun hat. [1] unlogisch innerhalb der eigenen Regeln. In realer Welt sind noch ganz andere Dinge unlogisch, so wie Magie.
    1 point
  35. Imho ist die Schnittmenge an "Dinge klauen" und Shadowruns auch eher hoch. "Besorge uns Prototyp/Daten/Forscher/o.ä." ist wohl der klassische Shadowrun. Und da Besitzrechte ja übernatürlich funktionieren und unfehlbar sind, würde ich als Megakon alle meine wichtigen Resourcen über die Besitzrechte tracken und so Shadowrunnern so richtig in die Suppe spucken, wenn die versuchen irgendwas davon wegzutragen...
    1 point
×
×
  • Create New...