Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/30/2016 in all areas
-
Im Datenpfade auf Seite 127 im roten Kasten steht, dass die meisten Hosts von Dienstleistern vermietet werden. Daher würde ich Runner vermutlich eher keine Hosts kaufen lassen und bei mir mieten Tante-Emma-Läden ihren Host dann eigentlich immer.2 points
-
es geht um das Thema SR Überwachung. http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/27450-die-wahre-identität-von-mr-johnson/?p=494982 Die ganzen Überwachungssensoren kosten bei Shadowrun fast nix, dass kann theoretisch sich jeder Konzern locker es leisten. Im Endeffekt funktioniert es nur nicht, weil das Spiel sonst nicht funktionieren würde. ChieF: abhängiger Beschäftigter in leitender Funktion = exec. Sein Sicherheitsbuget wird jedes Jahr pauschal um 5% gekürzt. Erst wenn er durch "Projekte" zusätzliche Sicherheit generiert (fragt nicht, wie das geht. ChieF weiß es auch nicht. muss nur hübsch in der Präsentation aussehen) gibt es eine Bugeterhöhung (also so viel Geld wie letztes Jahr). Aufgrund seiner persönlichen prämiengebundenen Leistungsziele kriegt er nur dann was raus, wenn er beim Sparen es quietschen lässt RHoC: rechte Hand des ChieFs LHoC: linke Hand des ChieFs ChieF: wo sparen wir dieses Jahr? Vorschläge, oder eure Entlassung ist mein erstes Einsparprojekt! RHoC: es steht der Kamerawechsel für die Linie A105 turnusmäßig an. Ich kenne da jemanden "einflussreichen" beim TÜV Ost, der würde uns für die minderwertigen Zoomservos von Billigheimer und Söhne ein TÜV-Feinmechanikqualitätszertifikat in der firmenrichtlinengeforderten Stufe für den A105 Ersatz geben. Damit können wir immerhin 12% Beschaffungskosten sparen... LHoC: die zerkratzungsSTOPP Schutzkappen für die Linsen von Sündhaftteuer und Co könnten wir ebenfalls gegen schrottige Plaste+Elaste Deckel ersetzen...glucks... dafür gibt es noch nicht mal eine Beschaffungsrichtlinie für! Wir müssten uns also nicht dafür rechtfertigen, wenn es nächstes Jahr kritisiert wird... ChieF: hervorragende Arbeit LHoC! wo sind sonst noch Lücken in den Firmenrichtlinien, wo wir gefahrlos für uns Planer mit minderer Qualität Buget einsparen können? genauso kann an Wartung gespart werden (im Mainsaver muss nur der überlastete und von Kündigung bedrohte Techniker Haken setzen - siehe Bremsenrevision der Deutschen Bahn) dann kommt noch schlampige Ausführung der Montage durch billige Subunternehmer hinzu (Einschränkung der Sicht, Schutzblenden lassen sich lösen, Stromversorgung produziert am beschädigten Kabel vor der nächsten Wartung schon einen Kurzen) Dann die Speicherplatzkapazitäten für die ganzen Überwachungskameras. Nach wie vielen Stunden wieder löschen? Chief: Jungs, die automatisierte Löschung der Eingangshallenvideos wird von 48 Stunden auf 12 herabgesetzt. Ich habe diesen Speicherplatz an F&E für deren Ergebnisse abtreten müssen! LHoC: ChieF, mit der neu einkaufbaren Komprimierungssoftware könnten wir das locker kompensieren... Chief: Schnauze! wenn mir BigBoss was wegnimmt, gebe ich doch nicht mein Buget aus, um das glattzuziehen! ich bin doch nicht bescheuert...grummel grummel.... und natürlich noch der Faktor Mensch und seine "Interessen" bei Videoüberwachung. RHoC: boah, schau mal, was der IR/UV Anteil im FotoChip noch alles rausholt! da guckste der drallen Chefsekretärin Helen aber problemlos durch die Wäsche, man du Kundendienstheini aus dem nichts , geh mir da aus dem Bild! also ich könnte der Helen so den ganzen Tag hinterherschnüffeln, ohne dass mir langweilig werden würde! LHoC: yeah! hey, in Sektor 7G läuft auch so Schnecke rum, track die mal für mich, hast dann was gut bei mir. RHoC: klaro. Wusstest du, dass die eine Affäre mit dem Schulzen hat? gegen einen größeren Gefallen liefere ich dir einen Amateur Porno in bester Auflösung LHoC: wuha! Der Schulz! den mach ich fertig! dieser Wicht! irgendeines seiner Sicherheits-Projekte finde ich schon, was ich torpedieren kann und dann ist er geliefert! ChieF: da sind ja meinen beiden Oberspanner vom Dienst! Also ihr zwei, morgen zwischen 12 bis 13 Uhr brauche ich eine Kameraweiche in dem Büro 12J. Und gnade euch Gott, wenn irgendjemand einen Beweis davon findet, dass die Elfenpraktikantin zu dieser Zeit im Sicherheitsblock J war! Verstanden?! so kann man noch maches aufführen, wo Technik hinter ihrer Möglichkeit zurückbleibt und Sicherheitskonzepte löchrig wie schweizer Käse werden. Edit da es zum Thema passt: http://www.n-tv.de/panorama/Was-US-Spione-bei-der-Arbeit-machen-article18831026.html Leiharbeiter im Geheimdienstbereich surfen in der teuer abgerechneten "Arbeits"Zeit auf Pornoseiten. für alle Fetischisten des Sicherheitsor...Overkills2 points
-
1 point
-
1 point
-
Der Bonus auf Ausweichen ist ein anderer als ein Bonus auf Verteidigungsproben. Die Verteidigungsprobe ist eben jene aus Reaktion+Intuition.1 point
-
Edit: Mein Post wurde gefressen. Gibt es seit neuesten einen Schimpfwortfilte im Forum? Kurzfassung: Beide Regelungen sind doof. Eine lässt sich offensichtlich exploiten. Bei der anderen kann man argumentieren dass Vorteil und Nachteil sich halt halbieren. Das das doofe Ohren hat steht ausser Frage. Ich denke nur das die Intention war das es mehr verschiedenene Zauber mit zum Teil speziellen Mods/Widerstandsproben etc. gibt als "Waffenklassen" .1 point
-
Wandler bringt es auf den Punkt und hat die zitierte Stelle nochmal erläutert.1 point
-
Weil du unterschiedliche Zauber gleichzeitig wirken kannst. Illusionszauber und Kampfzauber in der selben Handlung. Du hast +2 auf Illusionszauber, nicht aber auf Kampfzauber. Ich bin mir sicher, dass dies exakt daher kommt.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Mir ist es vor allem egal, weil man die Recherche nicht verhindern kann (wohl aber behindern, siehe unten). Wenn die Runner die Beinarbeit über den Johnson nicht über die Matrix machen, dann machen sie sie eben über die Schattengemeinde oder über die vermittelnden Connections. Aus diesem Grund trenne ich Auftraggeber und Johnson häufig voneinander, wie jemand bereits vorschlug; dann finden die Runner eben heraus, dass der Johnson etabliert aber unabhängig ist, bfd. Feste Johnsons im Dienste von Megakons haben eine Palette an Möglichkeiten, ihre Loyalität zu verschleiern. Neben falschen SINs und Verkleidungen gibt es Implantate, Kräfte und Zauber, die die Optik ändern. Wenn der Johnson immer ein neues Gesicht verwendet, bringt ein aktuelles Foto bei einer Matrixsuche nix. Bissi affig, wie ich finde, aber denkbar. Eine hübsche, plausible (SR4-)Gabe für Megakon-Johnsons ist "Gelöscht", gibt es ein SR5-Äquivalent?1 point
-
Der Magier braucht eben ne coole magische Granate. Das ist unheimlich wichtig, weil der ja keine normalen Granaten werfen kann. Auch nicht als Militärmagier der seine Jungs im Häuserkampf unterstützt . /Sarkasmus aus...1 point
-
Hiho es ist natürlich umgekehrt wie der Medizinman es sagt. Beim normalen Mehrfachangriff wird erst der Pool mit allen Modifikatoren berechnet und dann geteilt (sogar möglichst gleichmässig). Beim Mehrfachzaubern wird erst aufgeteilt (wie man will bloss mindestens ein Würfel) und dann die Modifikatoren hinzugenommen. grüße Edit: Eine Hausregelidee wäre, daß der Drain sich bei Mehrfachzaubern addiert. D.h. also nur eine Drainprobe gegen alle Zauber. Dann platzt der Gardist zwar immernoch, dafür hat M.Unchkin aber auch ordentliche Kopfschmerzen.1 point
-
Vielen Dank schon mal für eure wahnsinnigen Ideen. Oh ja. Das mit dem "Monster" ist interessant. Da muss ich nochmal nachdenken. Ich hab mich jetzt mal wild bedient. Plan ist: Sie dringen in das Haus ein. Landen in einer Zwischen/Anderswelt. Ein tiefer Dschungel mit Resten des Herrenhauses. Langsam verändert sich alles. (Musik: Ambient + Cryo Chamber) Im Dschungel treffen sie auf ein Mädchen, dieses Mädchen beobachtet sie, erst als sie es ansprechen, legt es den Finger an die Lippen, sieht sich panisch um und flieht. Dann eine Erschütterung. Äste werden zertreten, etwas rauscht durch den Dschungel. Die Gruppe muss fliehen. (Wenn sie bleiben werden sie von einem Monster angegriffen.) (Musik erst Musica Cthulhiana - Das Beinhaus dann Inception - Mombasa, oder evtl. schon mal das Thema Twinkle little Star anspielen.) Später entdecken sie das Lager einer Expedition. (Handout mit Informationen) (Musik: Apocalypto - OST) Kurz darauf stehen sie auf einem Vorplatz eines Tempels. Der Forscher steht dort wild diskutierend mit seinen Leuten. Am Rand des Platzes stehen, halb im Schatten der Bäume, einige Kleinwüchsige mit Schrumpfköpfen und ähnlichem. (Tcho-Tchos.) (Musik: Mespotomian Drum Music - Babylon Gardens) Der Forscher übergibt eine jüngere Version des Mädchens an die Tcho-Tchos und erhält Zugang zu dem Tempel. Kurz darauf, wieder Rauschen im Dschungel. Flucht. Einer der Tcho-Tchos winkt die Investigatoren herbei. (Musik: Inception - Mombasa gefolgt von Apocalypto - Tapir Hunt und The Storyteller´s Dream) Die wilde Flucht führt durch den Dschungel und endet an einer Tür. Die Gruppe schließt gerade noch die Tür und steht in einem Kinderzimmer. Im Bett liegt das Mädchen. Älter, aber nicht wirklich älter. Auf einem Schreibtisch, Zeichnungen wie die Gruppe sie an die Tcho-Tchos übergibt. (Musik: Beim Betreten absolute Stille, dann Twinkle little Star) Die Investigatoren können nun mit dem Mädchen zu dem Tempel zurückkehren und sie ebenfalls opfern um an das Buch zu gelangen, was einen herben STA Verlust nach sich ziehen würde. Oder sie nehmen sie mit und bei sich auf. Dann müssen sie zur Öffnung des Tempels Erinnerungen (Hintergrund) und Lebensjahre opfern. Haben sie das getan, stellt sich ihnen nur noch der eine Tcho-Tcho im realen Herrenhaus entgegen. (Mit dem Buch "zerfällt" der Dschungel ähnlich dem Übergang der Zwischenwelt bei Silent Hill.) Sollten sie das Mädchen aufnehmen, wird ihnen bewusst, dass sie schwanger ist. Zudem ist in den Unterlagen über den Forscher nirgends von einer Tochter die Rede, nicht mal von einer Frau. (Vielleicht stellt sich später sogar wieder heraus, dass das Mädchen einst vom Forscher aus einem Eingeborenenstamm entrissen wurde. Sie also vllt. einfach wieder eingefordert wurde, wobei das wiederum den Böses-Faktor des Forschers nach unten treiben würde.) Um den Investigatoren noch einen weiteren Mindfuck zu verpassen, werde ich vielleicht noch mehr Hinweise darauf geben, dass sie tiefer in die ganze Geschichte verwickelt sind. (Gleiche Namen wie Expeditionsteilnehmer. Das Mädchen erkennt einen von ihnen vielleicht wieder etc.) Zudem ist einer der Teilnehmer der Expedition Johann Fritz Hess. Der Vater von Rudolf Hess. Hier schließt sich für die Gruppe der Kreis und die Verbindung zu einer Vorgängergesellschaft der Thule-Gesellschaft. Soweit meine Ideen. Haut noch gern was raus dazu. Wir spielen am Sonntag.1 point
-
Werbung, Werbung, Werbung... Alles und nichts wird beworben; und machmal ist sie sogar nützlich dabei Sie kann an Dinge im Setting erinnern, sie kann Rassenklischees transportieren, nur damit InfiltratorenChars genau hier drauf einsteigen können. Und sie kann auf Orte aufmerksam machen, um auch dort mal spielen zu wollen... und so kommen wir zu Reisewerbung. Da in myShadow: Pomorya schon so viele Werbung für den innerdeutschen Tourismus gemacht wurde, mal etwas `Budda by dee Fisch!´ 1 bis 3 als Köder für etwas Schatten am Ostssestrand. 4 und 5 als Reiseempfehlung für Bodyguards. Und 6 für Klischeeauspressung bis zum letzten Cent... 1 Pomorya Royal: das Poker-Monaco des Nordens läd zur diesjährigen Tour de jeux d'argent ein! Seien sie mit dabei, wenn die Reichen und noch viel Schöneren in luxiuröser wilhelminischer Bäderarchitektur oder futuristischer Moderne unter naturblauem Ostssehimmel der Lust am Nervenkitzel beim Glücksspiel fröhnen und sichern SIE sich IHREN Anteil! Sie wissen doch, entweder Glück im Spiel oder halt Glück in der Liebe, hier in Pomorya gewinnen SIE auf jeden Fall! 2 Atlantis wird nicht untergehen! Sichern sie sich noch heute ihre Karte zu dem atemberaubenden und vielfach preisgekrönten Epic Musical der Spitzenklasse. Sehen sie ein auf das leichteste bekleidete Elfen Ballett ausgesuchter Schönheiten mit der weltweit gefeierten Nad´y´a in der Starrolle der verzweifelten Elfenfürstin von Atlantis. Wer würde da nicht schmelzen? Dieses Jahr zu Gast im Herzogtum Pomorya, Anreise über... 3 Sonne satt und Meer! Besuchen sie Usedom, die an Sonnentagen reichste Insel im deutschsprachigen Teil der Ostsee. Entspannen sie an dem längsten FKK Natursandstrand (Renaturiert und überwacht von Decontamination solution GmbH) der Welt. Nehmen sie Teil an Beach Volleyball Turnieren aller Klassen oder erweitern ihren Horizont in unserem „Griff nach den Sternen“ Museum über die bahnbrechenden Raketenforschungen... 4 Safari classic reysa: willkommen in Königsberg, dem Tor zu den unerschlossenen Wildnissen der masurisch-lettischen Ostlande. Stellen sie sich der ultimativen Herausforderung einer winterlichen Critter Jagd – kein Fenrir Wolf unter 100 kg! - in zugefrorenen, unwirtlichen und GEFÄHRLICHEN Sümpfen so weit das Auge reicht. Unsere sehr professionellen Präparateure wissen ihre Jagdbeute anschließend für den heimischen Salon gekonnt in Szene zu setzen... 5 Die Insel von Feuer und Eis: bereit für eine wikingerhaftige Herausforderung? Für ein erbarmungsloses Ringen mit den Gewalten der ungezähmten Natur? Dann ist Island genau richtig für ihren Ehrgeiz! Bezwingen sie zu Fuß endlose Gletschermassen, durchwaten unerschrocken reißende eiskalte Sturzbäche und bewundern das unvergleichlich schöne Nordlicht am Lagerfeuer in gemeisterter Wildnis. Sehen sie mit eigenen Augen, wie sich glühende Lava in blütendweißen Schnee ergießt, wie das kraftvolle Lied der Geysire erklingt und duschen unverzagt unter rauschenden Wasserfällen, ganz so, als wären sie ein unbezwingbarer Recke germanischer Urzeiten. Und wer weiß, vielleicht führen sie nach all den bestandenen Herausforderungen ihre Brünhilde heim... Edit: Fotostrecke angeheftet http://www.n-tv.de/mediathek/bilderserien/reise/Spekakulaere-Natur-in-Westisland-article20094226.html 6 Im Herzen der Finsternis: wollen sie einmal den real existierenden Anarchismus sehen? Dann buchen sie noch heute eine Stadttour der besonderen Art! Geschützt in einem gepanzerten Bus und begleitet von unseren hochprofessionellen Sicherheitskräften stellen wir ihnen Berlin von seinen gefährlichsten und gruseligsten Seiten vor. Tauchen sie ein in einen Pfuhl voll Verbrechen und Gewalt, wo rein gar nichts verboten war und teilweise noch immer ist! Wir zeigen ihnen die ausgebrannte Ruine des hinlänglich aus den Medien bekannten Kannibalenrestaurants Gore, die ehemalige Engelsburg, auch als größtes Pädophilenbordell Europas bekannt, sowie die Schauplätze der wildesten und blutigsten Straßenschlachten zum berüchtigten berliner 1.Mai. Drei Schusswechsel zwischen Gangs garantiert! Einzig Aussteigen im wilden Osten ist verboten...1 point
-
Also, um das bisherige einmal zusammen zu fassen: Es gibt drei Optionen um mehr als eine Zauberwirkung in einem Initiativedurchgang zu haben. Diese sind: Schnellzaubern Ein einzelner Zauber wird in einer Einfachen Handlung gewirkt. Dies folgt den normalen Regeln für Zauberwirken, allerdings wird der Entzug um +3 erhöht. (GRW S.279f) Mit zwei Einfachen Handlungen pro Initiativedurchgang kann man somit zwei Zauber wirken. Die generelle Regel zu Einfachen Handlungen verhindert mehr als eine Angriffshandlung pro Initiativedurchgang. (GRW S.166) Mehrfachangriff Aus einem einzelnen Zauber wird, gemäß den Regeln für Mehrfachangriff (GRW S.166 & S.195), mehrfache Wirkung gezogen. Hierbei müssen mehrere Ziele angegriffen werden und kein Ziel doppelt. Es können bis zu [spruchzauberei / 2] Ziele angegriffen werden. Es werden, für das Wirken des Zaubers, erst alle Modifikatoren für den Würfelpool berechnet und dann die Würfel gleichmäßig auf die Ziele verteilt. Es wird dem Entzug von einem Zauber normal widerstanden. Dies benötigt eine Freie Handlung zusätzlich zur Aktion für das Zaubern. Diese Option wurde von den meisten bisher als recht nutzlos empfunden, da die geringen Würfelpools kaum sinnvoll sind und führt bei seiner Funktionsweise in der Welt zu Kopfschmerzen. ("Du wirkst also einen Zauber, der nur ein Ziel hat und triffst damit 3 Leute, ohne das es ein Flächenzauber ist??") . Nur mit dem Vorteil Spürt meinen Zorn (SL S.129) könnte dies für direkte Kampfzauber zu einer sinnvollen Option machen, allerdings ist die Anwendbarkeit des Vorteils höchst fragwürdig, da er bei "direkte Kampfzauber [...] die gegen ein einzelnes Ziel wirken" einen Bonus liefert. Mehrere Zauber wirken In der selben Handlung können mehrere Zauber gewirkt werden. (GRW S.279) Hierbei wird der Pool aus Spruchzauberei + Magie zwischen den maximal [Magie] Zaubern aufgeteilt. Diese Aufteilung unterliegt einzig der Regel, dass "jedem Zauber mindestens 1 Würfel zugewiesen werden muss". Alle Modifikationen, für die einzelnen Zauber, werden erst dann angewendet. Die Zauber verursachen normalen Entzug, welchem einzeln widerstanden werden muss. Hier gibt es nun zwei auseinandergehende Meinungen, was Angriffszauber angeht. Mehrere Zauber wirken, erlaubt mehrere Angriffszauber. Mehrere Zauber wirken, erlaubt nicht mehrere Angriffszauber.Für 1. kann man Argumentieren, das alle Angriffszauber Regeltechnisch in einer einzigen Handlung gewirkt werden. Somit die "nur eine Handlung darf eine Angriffshandlung sein" (GRW S.166) nicht greift. Für 2. spricht zunächst der Grundsatz, dass nur ein Angriff durchgeführt werden darf. Zugegebenermaßen komme ich da mit reinen Regelargumenten etwas ins schwimmen. Daher überlege ich mir einfach kurz mit einem kleinen Rechenbeispiel, warum kein SL das jemals zulassen sollte: Der Charakter M.Unchking steht einem hochgezüchteten Konzerngardisten gegenüber und ist sich recht sicher, dass er nur genau einen Initiativedurchgang hat, bevor selbiger ihn fein siebt. Er entschließt sich ihm zuvorzukommen und entschließt sich für das wirken mehrerer Zauber in einer Handlung. Mit seinen 6 Magie entschließt er sich aufs ganze zu gehen und da der Gardist recht kräftig gebaut wirkt, entschließt er sich, den Gardisten mit 6 Manablitzen zu traktieren. Zunächst einmal zur Kraftstufe und dem Entzug. Manablitz hat einen Entzug von [Kraftstufe -3], dazu kommen der Vorteil Spürt meinen Zorn (SL S.129), was den Entzug um 2 erhöht und M.Unchkings zuverlässige Manablitz-Fetisch-Glückssocke(SG S.247), welche er unter seinem Stiefel trägt und den Entzug um 2 reduziert. Insgesamt landen wir also bei einem Entzug von [Kraftstufe -3]. Nach einem Blick auf seinen Entzugswiderstands-Pool von 9 Würfeln, entschließt sich M.Unchking für eine Kraftstufe von 5, was in einem Entzug von 2 resultiert. Nun zum Wirken der Zauber. Dazu nimmt er seine 12 Würfel (Spruchzauberei 6 + Magie 6) und teilt diese zunächst gleichmäßig auf die 6 Manablitze auf. Dann geht es ans berechnen seiner Modifikatoren. Als Anhänger des Drachentöters (Schutzgeist) und mit seiner Spezialisierung auf Kampfzauber, hat er schoneinmal einen Bonus von +4. Dazu kommt noch sein Kampfzauber-Fokus-Stiefel mit Kraftstufe 4 und der Feuergeist mit Kraftstufe 4 den er noch zur Hilfshexerei verdonnert. Somit sind wir bei einem Bonus von +12, allerdings ist M.Unchking bei schlechtem Wetter, Mittleren Regen -3, unterwegs und der Gardist leuchtet ihn mit seiner Taschenlampe an, Mittlere Blendung -3. Bleibt somit ein Bonus von +6 über, also 8 Würfel pro Zauber. M.Unchkins Spieler verbringt nun einige Minuten mit energischem Würfeln und erzielt 3 3 3 2 2 1 Erfolge. Durch Spürt meinen Zorn muss der arme Gadist nun 5 5 5 4 4 3 Körperlichen Schaden, mit einen 5 Punkten Willenskraft widerstehen. Nach einigem Würfeln des Spielleiters hat der Gardist 17 Kästchen auf seinem Zustandsmonitor ausgefüllt und der Spielleiter überlegt sich, neue Würfel zu kaufen. Kurzfassung: Handlung: Mehrere Zauber wirken mit Magie 6. 6 Manablitze mit Kraftstufe 5. Entzug: 5 (Kraftstufe) + 2 (Spürt meinen Zorn) - 2 (Fetischzauber) - 3 (Entzugscode von Manablitz) = 2 Würfelpool: 6 (Magie) + 6 (Spruchzauberei) = 2 pro Zauber. Modifikatoren: +2 (Spezialisierung) +2(Schutzgeist) +4 (Fokus) +4 (Hilfshexerei) -3 (Mittlerer Regen) -3 (Mittlere Blendung) = +6 für jeden Zauber. Zauberwirken: 6 x 8 Würfel. (Beispielerfolge: 3 3 3 2 2 1) Schadenswirkung: 5 5 5 4 4 3 durch Spürt meinen Zorn. Zauberwiderstand: Willenskraft 5 (Beispielerfolge: 2 3 0 1 1 0) Hier vereinen sich zwei Probleme zu einem platzenden Gardisten: Spürt meinen Zorn mit mehreren Kampfzaubern sorgt für einen immer größeren Schadensausstoß.Das hinterher anwenden der Modifikatoren ist einfach nur absurd. Auch für Buffzauber wird das Problematisch, wenn der Magier einfach mit 14Würfeln jedem im Team einen Panzerzauber gibt und sich dann hochkonzentriert erstmal in die Ecke setzen muss.Letzteres Problem taucht im übrigens in den Fällen 1. und 2. auf und kann durch die Hausregel "gleiche Boni auf gleiche Zauber aufteilen" abgeschwächt werden. Aber ersteres nicht wirklich, da hier effektiv automatische Erfolge in eine vergleichende Probe eingebracht werden. Verbieten, dass Spürt meinen Zorn wirkt, lässt sich Regel und Welttechnisch auch nicht erklären. Es sind schließlich viele einzelne Zauber. (Persönliches) Fazit: Alleine schon an der Verteilung des Textes wird meines erachtens nach klar, dass Mehrere Zauber wirken hier das Kernproblem bildet. Ob es nun ein Überbleibsel von SR4A ist oder nicht, es passt nicht wirklich in das Spielgefüge und bringt viel Erklärungsnot, daher werde ich meiner Runde vorschlagen, es einfach zu streichen. Für mehrere Angriffe mit Zaubern muss man dann entweder Flächenzauber nehmen oder Mehrfachangriff. Zauberer können in der Not auch so zwei Zauber in einer Runde wirken und sind außerhalb von Kampfhandlungen durch die Flexiblität von Zaubern ein starker Faktor, ihnen noch die Möglichkeit zu geben in einem einzelnen Initiativedurchgang ihr Team zu Buffen, oder gar obiges Beispiel zu veranstalten, würde ihre Rolle nurnoch verstärken. Da Mehrfachangriff welttechnisch zu einiger Erklärungsnot führt ("Ich wirke einen Zauber, mit einem Ziel und treffe damit diese 3 Leute.", wenns mehrere Zauber sind kommen wir wieder bei dem Spürt meinen Zorn-Problem an.), werde ich es vermutlich auch streichen, mit verweis auf Flächenzauber. P.S.: Wer von dem Beispiel oben nicht überzeugt ist, kann ja mal Spruchzauberei auf 1 setzen und die Sichtmali, sowie die Boni aus Geist und Fokus weglassen. (Dann sind es 5 Würfel gegen 5Würfel, nur kriegt der Magier zwei zusätzliche Erfolge, der Gardist ist somit immernoch sehr sicher sehr tot.) Grüße Elandiel1 point
-
1 point
-
Also, ich kann mir nicht helfen, für mich klingt das ganze irgendwie wie: "Ich finde es doof, daß du deinen Magier mit Ware stärker machst, weil ich Ware für Magier grundsätzlich doof finde, das für meinen Charakter ablehne und er jetzt weniger toll als deiner ist." Sorry, aber so klingt es momentan einfach, auch wenn ich mal davon ausgehe, daß die meisten hier es anders meinen. Die verdammte Cyberware ist dafür gedacht, Charaktere besser zu machen. Und man kann es wohl niemandem vorwerfen, wenn er das dann auch tut. Vercyberte Charaktere sollen besser sein als unvercyberte. It's not a bug, it's a feature. (Womit wir doch wieder irgendwie bei meinem Einwurf mit den unvercyberten Mundanen wären.) Und dieses 'Recht' gilt erstmal auch grundsätzlich für Magier. Auch vercyberte Magier sind erstmal in einem bestimmten Bereich besser als unvercyberte (Magier). Das sie dafür neben Essenz auch noch zusätzlich Magiepunkte opfern müssen, ist davon erstmal unabhängig. Der Magieverlust kann auch garnicht gegen den gewonnen Vorteil der Ware aufgerechnet werden, weil es einfach viel zu viele Implantate mit diversesten Effekten gibt. Wenn man nicht gerade Rulemaster mit Dutzenden Tabellen spielen möchte, ist es einfach schlichtweg unmöglich, Verbesserungen durch Ware gegen die entsprechenden magischen Pendants in jedem erdenklichen Einzelfall aufzurechnen. - Und ich wage mich jetzt mal soweit aus dem Fenster zu behaupten, daß dies auch nie in der Absicht der Entwickler lag. Sonst hätten sie andere Regeln entworfen. Der Punkt, daß Erwachte eh schon potentiell besser als Mundane sind und sich dieses Ungleichgewicht durch Cybermages möglicher Weise verstärkt, steht auf einem völlig anderen Blatt. Da muß man aber an ganz anderen Stellschrauben ansetzen. Aber eine völlige Gleichgewichtung alleine über die Regeln wird man vermutlich eh nie erreichen. Es gibt nunmal verschiedene Aufgabenfelder und Charaktere, die diese unterschiedlich gut bzw. garnicht beherrschen. Es ist die Aufgabe des Spielleiters, das Spiel so zu gestalten, daß es auf die individuellen Talente der Spielercharaktere eingeht und jeder Spieler einen fairen Anteil Spotlight abbekommt und seine Charakterfähigkeiten zum Einsatz bringen kann. Wenn das Spiel gut läuft, werden Würfelpools und -proben eh zur Nebensache. Es geht doch letztlich darum, mit allen zusammen eine tolle Geschichte zu erleben. Ein Rollenspiel ist nicht dafür gedacht, besser als die anderen zu sein und es dadurch in irgendeiner Form zu gewinnen.1 point
-
Eigentlich gehen beide Blogposts genau den gleichen Weg und kennzeichnen das übliche Railroading ebenfalls als falsche GM Entscheidung, während sie erwähnen, daß sanftes "Drücken" in die vorbereitete Richtung ein vielversprechenderer Weg ist. In Bezug auf die üblichen Diskussionen sehe ich da nur wenig Unterschied ehrlich gesagt. Nicth destotrotz lesen sich beide Blogs gut. SYL1 point
-
Bei diesem Thema werden wir wohl niemals zusammen tanzen. Es geht nicht darum, einen guten Char zu machen, sondern alle Mittel auszuschöpfen um den effektivsten Char zu machen. Davon rede ich. Und ja... die Grenzen vom Maximierer zum Powergamer zum Munchkin sind dünn und fließend. Eine so ausführliche Diskussion über Spielstile sollte allerdings nicht im Thread zu Gestaltwandler geführt werden. Von daher werde ich mir weitere Antworten zu diesem Thema verkneifen. Ich gehöre nicht zu den Leuten, die versuchen "Everybody`s Darling" zu sein. Das ist jetzt genau das andere Extrem. Der "Taschenlampen Fallenlasser" ... der ist genauso schlimm. Aber es gibt ne Menge Platz zwischen diesen beiden Extremen. Und ich denke der Großteil der Spieler fällt in die normale Kategorie. Ich habe öfters von Problemen mit gemaxten Chars gelesen. Ich sage nur Panzertroll und Pornomancer... Auch hier wieder das andere Extrem. Die Stärke des Gegners sollte ihrer Funktion bzw. dem Hintergrund entsprechen. Sinnloses runterstufen für die "Taschenlampen-Fallenlasser" oder hochstufen für die Powergamer macht die Story und den Hintergrund unglaubwürdig. Wenn dir dein SL dieses Gefühl vermitteln konnte, ist er ein guter SL! Aber glaubst du wirklich, er hätte einen Wipe-Out der Spielrunde zugelassen, wenn du ein paar Würfel weniger im Pool gehabt hättest? Ich glaube eher, die Geschichte wäre nur etwas anders weiter gegangen.1 point
-
und wo ist das Problem ? Bei gleichem Preis kaufe Ich auch das Auto ,das am effektivsten ist.(oder Umweltfreundlichsten, je nachdem was meine Prämisse ist) Ich kaufe auch da ein wo Ich das meiste für mein Geld bekomme ( oder die besten Lebensmittel für das gleiche Geld Je nachdem was meine Motivation ist) warum soll ich dann nicht den Char bauen der am effektivsten ist, mit dem System ,das mir am meisten bringt ? Das Problem ist die Prämisse. Bei mir liegt die Prämisse bei Spaß & Rollenspiel. Effektivität als Prämisse ist in meine Augen eher Brettspielmentalität. Effektivität ist wichtig, wenn ich einen Gegner habe. Wie bei den meisten Brettspielen, Computerspielen oder Wettkämpfen aller Art. Aber bei einer Rollenspielrunde spielen alle zusammen. Nicht gegen den Spielleiter. Und es geht auch nicht darum, den längsten zu haben ... äh, den größten Würfelpool meine ich. Wenn man manche Diskussionen verfolgt, kommt einem das vor wie ein Wettbewerb, wer den besten/effektivsten Char entwerfen kann. Ich habe auch noch keine Runde erlebt, die nur aufgrund maximierter Chars ihre Aufgabe erledigen konnte. Ein guter SL richtet die Schwierigkeit nach den Chars aus. Und wenn Spieler meinen, aufgrund irgendwelcher Maximierungen oder regeltechnischen Grauzonen die vom SL geplanten Probleme zu umgehen bzw. leichter zu lösen, nehmen sie sich dadurch nur die Spannung. Denn die Spannung entsteht durch die Schwierigkeiten. Und die sollte man eher durch kluges Rollenspiel lösen als durch Endlos-Pools. Ist wie beim cheaten bei PC Games. Endlos Leben und alle Ausrüstung... macht das spielen leicht. Aber wo bleibt die Spannung? Ich teile diese Mentalität nicht. Und ich bin froh, dass meine Spielrunde ebenfalls nicht zu dieser Sorte gehört. Von daher alles gut.1 point
-
1 point
-
Meine Sicht der Matrix aus der AR definierte sich hauptsächlich aus dem Unterschied zwischen VR und AR. In der VR sieht man die Matrix (Grundlage schwarz, darin Hosts, ICONs und hin- und her flitzende Daten usw.... während man in der AR die Realität sieht, überlagert von halbtransparenten Fenstern mit Infos - AROs. Die Diskussion dazu kann man zb. hier... http://www.foren.pegasus.de/foren/topic/23979-matrixwahrnehmung-geslavter-ger%C3%A4te/page-5 ... nachlesen. Die Frage, was man mit AR Sicht sieht, wenn einem eine Person mit Kommlink entgegen kommt, hat mich dazu gebracht, meine Sichtweise noch einmal zu überdenken. a) Man sieht die Realität, also die reale Person, und an ihrem Gürtel erkennt man das ICON des Kommlinks. Und eventl. andere ICONs von Geräten, die die Person bei sich trägt. b ) Man sieht die Persona der Person und ihres Kommlinks und ihrer Geräte. Die Möglichkeit a) wird zb. durch das Beispiel GRW s. 221 gedeckt: "BK ist in der AR, die sein Sichtfeld mit Icons überlagert. Er hat die meisten davon weggefi ltert, aber da die Kellnerin ihr Kommlink offen laufen lässt ... das mit einem Zeiger an ihrer Hüfttasche hängt." Oder auch hier - GRW s. 219 "Die AR überlagert Ihre Wahrnehmung der physischen Welt. Sie haben eine Brille, Sonnenbrille, Kontaktlinsen, ein Sichtgerät, Cyberaugen oder etwas anderes, das per Bildverbindung die Daten direkt in Ihr Sichtfeld projiziert. Die Welt ist von Icons überlagert... Die Leute, die ebenfalls die Straße entlanggehen, werden manchmal mit leuchtenden Auren hervorgehoben: Hübsche blaue zeigen an, dass es sich um Ihre Freunde handelt..." GRW s. 226 "Die Erweiterte Realität oder AR lässt Sie mit der Realität und zugleich mit der Matrix durch Überblendungen interagieren." GRW s. 56 "Die Erweiterte Realität (Augmented Reality; AR) überlagert die Welt mit Multimedia-Informationen, die sie optisch interessanter und funktioneller machen. Auf den ersten Blick ist die AR eine Ansammlung von Fenstern und virtuellen Monitoren, die als Augmented Reality Objects oder AROs (umgangssprachlich „Arrows“) bezeichnet werden. Sie schweben wie leicht transparente, unglaublich dünne Bildschirme im Sichtfeld des Benutzers." Auf der anderen Seite kann man in der AR alles machen, was man auch in der VR machen kann. Sogar Hosts betreten usw... GRW s. 226 " Ihre Persona kann sich mit diesem Blick auf die Matrix ebenfalls überallhin bewegen. Sie können sogar Hosts betreten..." "Man kann in allen drei Modi Matrixhandlungen durchführen." Ein Aspekt, der Möglichkeit b ) rechtfertigt. Und gerade sogar in Bezug zu Matrixhandlungen vorraussetzt. Für mich war das immer etwas widersprüchlich... hab ich aber der mangelhaften Darstellung der Matrix zugeschrieben. Nun habe ich jedoch eine kleine Passage entdeckt, die diesen Widerspruch (bei geneigter Interpretation) auflöst: GRW s. 226 "Sie können die Matrix sehen, wie Sie möchten: etwa, indem Sie ein virtuelles Fenster oder einen Bildschirm benutzen und die Matrix wie durch eine Kamera betrachten ..." Dies würde Möglichkeit b ) entsprechen. Man sieht die komplette Matrix aus der Egoshooter/3rd Person Perspektive und hat über den Bildschirm des Kommlinks zbw. einem virtuellen Fenster Blick auf die volle Pracht der Matrix und kann dadurch auch tatsächlich alle Matrixhandlungen durchführen und auch Hosts betreten. "... oder indem Sie ihr Sichtfeld mit Zusatzinformationen anreichern." Dies entspricht Möglichkeit a) ... man sieht die reale Welt, angereichert mit kleinen virtuellen Fenstern mit Informationen (AROs). Man sieht jedoch nicht die komplette Matrix (was ja die Sichtweise auf die reale Welt auch eigentlich ausschließt). Welchen Sichtweise man nützt, hängt davon ab, wie der User sein Kommlink gerade einstellt und welche Filter er aktiviert: "Sie können die Matrix sehen, wie Sie möchten" In der Praxis sieht das für mich dann so aus, dass der Spieler ansagt, wenn er den "Volle Matrix Modus" nützt... denn nur über diesen hat er die vollen Möglichkeiten aller Matrixhandlungen. Allerdings nur über den Bildschirm seines Kommlinks... oder per DNI komplett in seinem Kopf bzw. als virt. Bildschirm. Im "ARO Modus" sieht er entsprechend auch nur ARO`s und die üblichen ICONs. Entsprechend seiner Filtereinstellungen... dafür aber im vollen Sichtfeld als Überblendungen der Realität. Um zurück zur Eingangsfrage zu kommen: Wann sieht man von der Person gegenüber die Persona und wann nur die reale Person mit dem Kommlink ICON am Gürtel? Jetzt kann ich sie beantworten: Wenn man im "ARO Modus" ist, sieht man die reale Person mit Kommlink ICON... wenn man im "Volle Matrix Modus" ist, sieht man die Persona der Person/Kommlink. Wobei für die Mehrheit der Bevölkerung der "ARO Modus" wohl der Normalzustand ist... "Die zivilisierte Welt hat sich schnell an die AR angepasst, vor allem, weil es leichter ist, Icons zu verändern, als Daten auf Papier zu drucken oder Schilder aufzustellen. Die Augmented Reality Objects oder AROs (ausgesprochen wie „Arrows“) verbreiten Informationen und dekorieren die Landschaft in höchst kostengünstiger Weise. Läden tragen ihre Logos als Wappen in 3D über der Tür, Restaurants bieten animierte Speisekarten mit wundervollen Bildern der Gerichte, Straßennamen schweben über jeder Kreuzung, Dekorateure nutzen AROs, um die Inneneinrichtung zu verschönern, und alles ist durch die AR sichtbar, die mehr oder weniger jeder benutzt. Der ungeplante Nebeneffekt dieser Glitzerwelt ist, dass sie bei ausgeschalteter AR ein wenig dröge wirkt, aber das ist eben der Preis des Fortschritts." "Der Großteil der Bevölkerung interagiert mit der Matrix durch die Erweiterte Realität (AR) und benutzt dafür ein Kommlink." Den "Volle Matrix Modus" nützt man wohl mehr oder weniger ausschließlich aus dem heimischen Ohrensessel. Um Hosts zu besuchen usw. Was haltet ihr von meiner Interpretation und dem Versuch, die Sichtweise der AR plausibel zu erklären???1 point
