Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 10/06/2016 in all areas
-
2 points
-
Ich wollte ja nie klugscheißen, aber dass Besitzrechte und Eigentum nichts miteinander zu tun haben, war doch eigentlich klar. Schon in der realen Welt sind Besitz und Eigentum nicht dasselbe. Besitzer ist immer nur der, der es in der Hand hält. Eigentümer ist der, dem es gehört. Der Dieb wird nicht Eigentümer, sondern nur Besitzer, was dem Eigentümer selten nützt. Entsprechend führt die Matrix eine dritte Kategorie ein, die von beiden anderen unabhängig ist: Matrix-Besitz. Matrixbesitz sagt nichts über physischen Besitz aus (wer einen Gegenstand verleiht, übergibt zwar den physischen Besitz, wird aber selten Besitzrechte übertragen) und auch nichts übers Eigentum. Er sagt nur, wer die Matrix-Besitzerrechte nutzen darf. Da das technisch geregelt werden muss, kann man es nicht in Eigentum oder Besitz unterbringen. Soweit, so gut... Das macht aber nicht viel Sinn, ehrlich gesagt. 1. Wie soll das gehen? Noch immer ist unklar, wie das Kommlink, auf dem die Persona läuft, Besitzrechte zuordnen und managen kann. 2. Es widerspricht den Regeln. Besitz umschreiben muss man nämlich für jedes Gerät, eben nicht nur für solche, auf denen Personas laufen. Natürlich ist der ganze Persona-Komplex völlig Banane, weil noch nicht mal bekannt ist, wie man das mit der Persona überhaupt macht. Wenn ein Runner zwei Kommlinks besitzt, kann nur auf einem die Persona laufen. Ja, eh, was? Wie merkt das Gerät das denn? Grob gesagt müsste ein Kommlink beim Starten fragen, ob man im Persona-Modus starten will oder nicht. Und dann muss eigentlich irgendwo zentral eine Persona-Verifizierung stattfinden, die sicherstellt, dass nur ein Gerät die Persona laufen lässt. Dort muss weiter eine Verbindung zur SIN gebastelt werden, weil die Persona ja die SIN ausstrahlen soll. Und dort muss hinterlegt sein, welche Besitzrechte die Persona grad so innehat. Sonst ist unerklärlich, warum eine Persona nur auf einem Gerät laufen kann, aber auch, wie Besitzrechte überhaupt erkannt und verwaltet werden. Dass das tatsächlich so ist, wird in den Büchern nicht einmal angedeutet. Geschweige denn, wo das gespeichert ist, wie es funktioniert, ob es Schwachstellen gibt, warum die Kons das nicht als zentrales Mega-Überwachungssystem nutzen, und so fort. Aber selbst wenn es so wäre, würde das System nicht laufen. Denn dann hingen Besitzrechte am Persona-Gerät, was sie nicht tun. Aber wie soll es dann gehen? An der SIN hängen sie Rechte ebenfalls nicht, es ist nämlich gar keine erforderlich, um Besitzer zu sein. Also stehen Besitzrechte allein und hängen nur am Gerät. Hier fehlt dann dafür jeder Ansatzpunkt, wie das Gerät eine Identifikation durchführen soll.... Es ergibt alles keinen Sinn. Ich seh das ähnlich wie Alricius. Ich erschieße irgendeinen Typen mit SIN, der, mal angenommen, leider grad arbeitslos ist und keine Familie hat. Seine SIN ist aber legal. Solange ich die jetzt nicht bei Gelegenheiten nutze, wo mein Gesicht oder sonstwas eine Rolle spielt, habe ich eine mehr oder weniger unbegrenzte, echte SIN, die nicht im Regelsinne verbrennen kann. Die Cops können allenfalls merken, dass es nicht meine SIN ist. Da ist dann nichts mit sofort melden.1 point
-
Ein Shadowrun-Kurzfilm von Simon Busch (via Shadowrun-Subreddit): http://simonbusch.eu/?p=142 https://www.facebook.com/Shadowrun-Alles-hat-seinen-Preis-1053585994737298/ Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=YO61Tyb9HIs Link zum Video1 point
-
Das Hamburg-Kapitel ist übrigens ziemlich umfangreich.1 point
-
Dieses Wort wird Politikern nie peinlich werden. Gut so, kann man es doch als Signal benutzen: Wer Cyber- sagt, hat sich in der Sache schon disqualifiziert.1 point
-
1 point
-
Gespielt habe ich die Kampagne nicht. Allerdings gelesen. Nach meiner Einschätzung ist eine kleine Gruppengröße EIGENTLICH kein Problem. Denn es geschieht tatsächlich recht wenig "handfeste Action", für die man gerne mal ein paar Kumpel dabei hat. (Mir fallen da nur zwei-drei Szenen ein). Allerdings gibt es ein paar heftige STABI-Verluste - aber die würden bei einer großen Gruppe ja auch jeden Investigator treffen...1 point
-
*Applaus klatsch* sehr cool Beim Zwerg (#1) musste ich unweigerlich an Judge Dredd denken . Einfach genial (y)1 point
-
Arcane Wonders macht das seit Anfang an, Pegasus hat das aber noch nie gemacht. Arcane Wonders geht es hier ja vor allem darum, dass man über ihren Webshop bestellt und sie so (da es keinen Zwischenhändler braucht) die komplette Marge einstreichen können. Pegasus sind hingegen die lokalen Spieleläden sehr wichtig. Es ist ihnen sogar lieber, wenn ihr im lokalen Spieleladen die Erweiterung kauft, statt bei Pegasus selbst – so tragt ihr nämlich dazu bei, dass das Hobby weiter bestand haben kann und neue Leute die Chance haben, in ihrem lokalen Spieleladen von guter Beratung zu profitieren. Einen Vorteil für die Vorbesteller im Onlineshop zu geben, wäre daher kontraproduktiv. Wenn wir Promokarten drucken, verteilen wir die lieber frei für alle auf Organized Plays, auf Conventions, Messen und Turnieren, statt für die, die Pegasus mehr Geld beim Kauf einbringen.1 point
-
Der lange Arm des Gesetzes... ...auch auf den Nebenstrecken der Plexe oder tief im Nagerland gibt es das noch. „Paladine der Ordnung inmitten der Horden des Chaos. Wack´re Streiter des Rechts! Dein aufrechter Freund und selbstloser Helfer, Beschützter der Witwen und Waisen...“ ohh, ups, da ist mir der Werbclip für EpicFantasyUnlimited IX reingerutscht. Sorry. Hier geht es jetzt um Motorradstreifen des örtlichen Polizeidienstleisters und auch die BikerCops machen mal Pause oder schauen mal bei örtlichen Tanke nach dem Rechten. Mal zu zweit (ohne Drohne), mal einzeln, dann aber mit Drohne in der Hinterhand. Da die Rubriken Interaktion/Konfliktverhalten hier nicht so recht passen, nutze ich Problemindex, um die Verwendung im Spiel mit Runnars on the road zu beleuchten. Also, Bahn frei für 6 x BikerCops, PlexStreifen und PistenSheriffs 1 Belisar: Zwerg. Schwer vercyberte Legende. Einer der wenigen Motorradrigger an den Straßenfront in Polizeiuniform. Einzelgänger. Wortkarg. Der Schrecken für jede Horde Motorrad Vandalen. Anstatt folgekostenintensiven Anzeigen über Straftaten liefert er gleich Leichensäcke ab. Gelegentlich hat er Probleme mit seinem Polizeidienstleister bei dieser Art von Bürokratieabbau, da es die Reihen der Ganger zu schnell lichtet. (Wenn das Bedrohungspotenzial durch Ganger nachlässt, kürzen die umsichtigen Schreibtischtäter im Bürgermeisteramt ja das Polizeibuget) Problemindex: Hoch! Runner sollten echt woanders pinkeln gehen, wenn Belisars Bock vor der Hütte steht! Gelegentlich, dass er Hilfe braucht und dann kurzerhand fremde Waffen chartert. 2 Ivar: Elf. Kräftig, groß. Weißblond mit unangenehmen eisblauen Augen. Gepimpter mordlustiger Gesell. Inquisitor und Henker in Personalunion. Tarec: Ork. Kräftig. Weiße Mähne bei pechschwarzer Haut. Hauer mit Leuchtlack veredelt. Ebenfalls gepimpt. Spielt nur den Quasimodo, ist in Wahrheit sehr clever und taktisch versiert. Rufname der beiden: white dead Problemindex: Mittel, da korrupt bis ins Mark. Schwer bewaffneten MCs gehen sie aus dem Weg, aber irgendwelche schwachen Asphaltcowboys hetzen sie aus Blutlust zu tode. Stehen bei den örtlichen Syndikaten auf dem Gehaltszettel. 3 Quick: Norm. Untersetzt, schlank. Begnadeter Fahrer. Liebt die Geschwindigkeit und schert sich selbst nicht um Tempolimits oder Verkehrsregeln. Uniformierter Verkehrsrowdy! Silva: Elfe. Schlank, durchtrainierter Körper mit wenig weiblichen Rundungen. Silberner Pagenschnitt. Liefert sich gerne Rennen mit Quick. Duo Infernale für jedes Verkehrsleitsystem. Müssen immer wieder Strafschichten in der Provinz schieben. Ihr Wert für den Polizeidienstleister liegt darin, dass sie die so wichtige „Reaktionszeit nach Notruf“ durch ihre Fahrkünste verdammt niedrig halten... Problemindex: Gering. Wollen fahren und nicht kontrollieren! Stecken „Bußgelder“ in die eigene Benzinkasse. Lassen sich leicht mit (den teuren) Spritadditiven zur Erhöhung der Motorpower (Klopfzahl, Brennwert etc.) bestechen. 4 Old Harry: Norm. Zäh, sehnig. Nicht mehr der jüngste. Hat schon alles auf der Straße gesehen. Macht keine krummen Geschäfte, will aber auch die Rente erreichen. Ist ein verdammt guter Schütze! Jan-Kevin Schmidt: Norm. Jung, gut trainiert, recht hübsch mit modischen Tattos. Idealist und davon überzeugt, dass er helfen kann. Das wache Auge des Gesetzes! (ist an die Straßenfront abgeschoben worden, weil er die sexuellen Übergiffe der Akademieausbilder gegenüber den weiblichen Polizeikadetten der Akademieleitung gemeldet hatte – so welche Nestbeschmutzer braucht kein Chief) Problemindex: Hoch. Da nicht korrupt und aufmerksam, fällt ihnen so maches auf. Wenn aber Harry schwere Artillerie bei den Runnern wittert, so setzt er auf taktischen Rückzug und wartet auf Verstärkung. (welche wegen Ja-Ke grundsätzlich doppelt so lange braucht, bis sie eintrifft, als sonst üblich). 5 Frank Bauer: Ork. Groß. kräftig. Blonder Hauer mit kornblumenblauen Augen. Nicht vercybert. „ländlicher Friedenswächter“, kommt über die Bauernmiliz/Dorfpolizei/Kiezwehr auf die Straße. Lahme Karre, mäßiges Fahrtalent, dafür aber ein HK G9A (schweres) Sturmgewehr aus alten Bundeswehrbeständen auf dem Rücken sowie die Wehrbauernwut, damit plündernde Horden zusammenzuschießen. Möller von Junckershausen: Ork. Groß und athletisch. Jungspunt mit Adelsflausen im Kopf, der sich als „Beschützer in schimmernder Wehr“ profilieren will. Ordentlich ausgerüstet. Neigt dazu, Übungsschießen mit dem G9A am Wegesrand durchzuführen (guter Schütze). Großspuriges Auftreten. Ist stolz wie Bolle, weil er schon mal 4 Asphalthunnen umgemäht hat. Problemindex: Mittel. Wer es als Runner geübt ist, hinter dem Horizont durchzusegeln, kann den beiden (keine Scanner dabei) ohne Probleme seine Harmlosigkeit vorspielen. Wer es jedoch darauf anlegt, bekommt seinen Feuerkampf geliefert! Es kann passieren, dass die beiden wehrhafte Runner wie selbstverständlich auf Hilfe gegen einen heranrollenden MC fragen (Marke: die glorreichen Sieben) 6 Alexey: Ork. Zäh, sehnig, gut traniert. Gepimpt. Fundierte militärische Ausbildung als Kradschütze (Vorausabteilung) mit Sonderlehrgang Schocktruppenangriff und Häuserkampf (Maschinenpistole) Veteran. Arbeitet als Kampagnenkontraktnehmer nur genau jetzt für diesen Polizeidienstleister, weil es hier was mit roher Feuerkraft zu bereinigen gibt. Jaroslav: Ork. Zäh, sehnig, gut trainiert.Gepimpt...(siehe Alexey). Eingebetteter Gruppenscharfschütze. Problemindex: Gering. Die beiden Veteranen tragen zwar Volldose mit Logo des örtlichen Polizeidienstleisters, doch sie haben eine militärische Mission (einen zur Landplage angewachsenen MC ausradieren) zu erfüllen. Das ziehen sie als Profis sauber durch. Für Runner am Wegesrand werden sie nicht bezahlt. Falls es den Spielern in den Fingern juckt. Die beiden sind nur die Vorhut! Der Rest der Gruppe folgt mit schwerem Gerät... Verwendung im Spiel Cops jenseits von der „heißen Phase im Run“ einzubauen ist nicht immer leicht. Ich habe oben verschiedene Typen und Charakterisierungen aufgelistet, wie sie immer wieder in den Filmen und Serien bemüht werden. Die besondere Herausforderung besteht für den Spielleiter darin, die BikerCops on the road zu einem einkalkulierbaren und handelbaren Risiko zu machen, um aus der „zuerst schießen“/“gleich ergeben – da nach erstem Schuß ist Run gelaufen“ Dualität herauszukommen. Also lieber ersatzlos streichen oder nur die mit Problemindex gering/mittel nehmen. so, jetzt sind 36 Einträge für on the road fertig!1 point
-
Was meinste mit Ich meine, klar man ist nicht der Eigentümer weil man es nicht bezahlt hat sondern gestohlen; aber es sollte (zumindest auf Matrixseite) nicht unterscheidbar sein. Ich habe nicht das Gefühl das Eigentümerschaft eine besonders Shadowrun-relevante Eigenschaft ist, wenn nicht gerade eine Gerichtsverhandlung/Investigation am laufen ist, die die Eigentümerschaft von einem Ding bestimmen soll.1 point
