Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/21/2018 in all areas

  1. Ich frage mich bei der Diskussion gerade, 1. warum die Spieler Lotto spielen wollen (und nicht Shadowrun) und 2. warum du als Spielleiter nicht einfach sagst, dass die Spieler nichts gewinnen. Ernsthaft, es sollte doch eigentlich der Run im Mittelpunkt stehen und keine Lotto-Simulation. Wenn Ein Spielercharakter leidenschaftlicher Lottspieler ist, ist das aus narrativen Gesichtspunkten schön und verleiht ihm Tiefe, aber es lenkt vom eigentlichen Abenteuer des Spielabends ab. Mein Hauptcharakter hat zum Beispiel eine Glücksspielabhängigkeit als Nachteil. Als Spieler lasse ich das ab und zu Mal aufblitzen und drücke (einfach so) einige Nuyen ab, die er mal wieder verzockt hat. Ich würde aber von unserem SL nicht verlangen, jedes Glücksspiel am Tisch zu simulieren, damit ich vielleicht doch mal was gewinne. Das würde mich zu sehr von der eigentlichen Geschichte ablenken. Ganz anders sähe es vielleicht aus, wenn ein Szenario in einem Casino-Umfeld angelegt wäre, wo der Gewinn oder Verlust tatsächlich noch einen Einfluss auf den weiteren Run hätte. (Wie zum Beispiel in Casino Royale.) Das ist natürlich alles nur meine persönliche Meinung.
    2 points
  2. "1. Neo hackt sich in den Ares Host Seattle aus Bellvue (knapp 15 KM, Rauschen 5) mit Eiliges Hacken (Hacking + Logik [schleicher] vs Int + Firewall). Neo zieht sich 5 Würfel ab weil Rauschen." Ne ne. Der ist nicht 15Km entfernt. Der Host hat keinen physischen Standort. Er ist nicht in Seattle, er ist in der Matrix. Und nur dort. Du kannst zu einem Host kein Entfernungsrauschen haben. Siehe dazu auch Matrixwahrnemung. GRW 232. Deswegen kannst du auch zu nichts IN einem Host Entfernugsrauschen haben. (feindliche Persona, ICs, Dateien) Zusätzlich hast du zu allen WAN Geräten (also die Kameras und so weiter) eine "Direktverbindung" (also die Geräte verteidigen sich nicht mehr mit dem Hostattributen)
    2 points
  3. Es gibt ja auch nicht umsonst das Konzept Kindheit und Mündigkeit. Kinder können nicht selbst entscheiden ob sie zur Schule gehen wollen weil sie noch in der Entwicklung ihrer geistigen (und sozialen) Fähigkeiten sind. Dieses geforderte Bewusstsein der eigenen Interessen ist bei Kindern nicht gegeben. Und sicher auch nicht bei allen Erwachsenen, das ist nämlich ziemlich anstrengend so selbstreflexiv unterwegs zu sein. Systeme die Ideale Menschen voraussetzen funktionierten bislang alle ziemlich schlecht.
    2 points
  4. Ist auf jeden Fall ein Exploit. Was Legalität angeht, möchte ich mich aber noch nicht festlegen. Aber die zusammengerollte Zeitung liegt schon bereit...
    1 point
  5. Dennoch habe ich sie gerne gelesen. Denkbar wäre auch ein Einsatz in der "Downtime", sobald sich ein SC mit einem Mythosbuch auseinandersetzt als Illustration, was er noch so liest. @ JaneDoe:Die Mythosbuchauszüge zu "Kinder des Käfers" sind doch online?!? Oh...! Wie konnte ich das übesehen...du hast total recht! Ich hab vorhin extra komplett abgeglichen..aber den obersten Eintrag einfach überlesen... Sowas...wie peinlich. Ich hab die auch immer gerne gelesen. Für mich haben die viel von der Atmo von Cthulhu ausgemacht...
    1 point
  6. So hätte ich das auch angenommen. Ok, dann geht es weiter: 1. Agent wurde gestartet. Hat Stufe 4 und kommt somit in der Regel 3x pro Kampfrunde dran (Dataprocessing + 4 + 4W6). Das entspricht also 1 Matrix Aktion pro Sekunde. 2. Der Agent kann die Programme auf dem Deck nutzen. Das ist va. Fork, Toolbox, Babymonitor, Exploit und Track. 3. Agent beginnt mit Matrixwahrnehmung auf Geräte (ich sag jetzt mal alle Kameras) die an den Host geslaved sind. GRW S: 356 sind die meisten Geräte Stufe < 3 und sollten durch automatischen Erfolgen gelingen, solange der Spielleiter nicht für jedes Gerät würfeln will. Da der Agent eine Direktverbindung zu allen Geräten hat, die an den Host geslaved sind, keine Firewall sondern nur Stufe*2. Die Informationen speichert er in eine Datei auf dem Deck.Ergo hat der der Agent nach 2 Minuten 120, bzw. mit Fork 240 Icons identifiziert. Dabei ist nicht mal Overwatch angefallen, denn die Wahrnehmung alleine ist ja nicht verboten. Weiter geht es dann wenn der Agent dann anfängt auf den Geräten, die er gelistet hat, 2 Marken per Hack on the fly zu platzieren und ansclhießend Trace Icon durch zuführen und auch hier das Ergebnis wieder in eine Datei zu speichern. Dabei sammelt er zwar Overwatch an, kann sich ja aber einfach beenden und neu starten sobald das in den kritischen Bereich kommt, Babymonitor sei Dank. Also 2 Marken + Trace Icon = 3 Aktionen mit Fork = 2 Geräte pro Runde aus der Liste. Die Liste mit den 240 Geräten hat der Agent also in 6 Minuten abgearbeitet. Solange die Geräte die man so lokalisiert nicht bewegt werden (bei Kamera, Sensoren, Türschlössern etc. wird das schwierig) bekommt man so eine recht gute, detailierte Karte. Alles was ich dafür brauche ist ein Gerät, an das ich mich anstöpseln kann und dann hänge ich da 10 Minuten rum, packe ein und werte zuhause die Daten aus. Kein Alarm, keiner hat was mit bekommen. Warum mache ich es nicht selbst, sondern lass es den Agenten tun? Overwatch. Ich habe ganz am Anfang den Overwatch gestartet, ich selbst tätige aber keine weiter Matrixhandlung, daher wächst Overwatch nur mit 2W6 pro 15 Minuten an. Der Agent sammelt eigenen Overwatch, der jedesmal zurückgesetzt wird wenn er beendet und neu gestartet wird. Mit den Daten kann man dann in Ruhe den Run planen. Ich kenne alle Geräte, die ich während des Runs hacken will/muss um Kameras lahm zu legen/zu manipulieren, Türen, Sensoren etc. vorher. Würfeln muss ich nur, wenn der Spielleiter drauf besteht, ansonsten haben Geräte Stufe < 4 keine Chance gegen den Agenten auch wenn man nur mit den 2 automatischen Erfolgen arbeitet denn die Geräte haben ja maximal einen automatischen Erfolg dagegen. Sollte RAW so machbar sein oder seht ihr Fachleute das anders?
    1 point
  7. Vermutlich erst dann, wenn alle 4. Auflage Bücher verkauft sind. Dabei hätte ich echt gerne noch mal ein großes GRW Hardcover für die Auflage 5.
    1 point
  8. Wenn also das System unterdückt, nicht der Lehrer, nicht das Individuum, warum ist es dann der Lehrer, das Indidvidum Ziel der Respektsverweigerung? Warum muss sich im Zweifel der Lehrer anpöbeln lassen, wenn es doch eigentlich das System ist? Wenn du gegen das System sein willst, gut, kannst du. Dann gehst du halt eben nicht in die Schule und musst dann mit den Konsequenzen leben. Aber wenn du gegen das System bist, dann hast du das nicht am Lehrer auszulassen der dort vorn an der Tafel seinen Job macht und das mit der Intention dir was gutes zu tun, auch wenn du (auf Schüler bezogen) gerade einfach noch nicht den geistigen Horizont hast dies zu erfassen. Und grunsätzlicher Respekt gegenüber jemandem der versucht etwas für einen zu tun, ob man diesen Versuch nun für notwendig hält, oder nicht, das kann ja wohl nicht zu viel verlangt sein. Das hat was mit Erziehung zu tun welche darauf ausgelegt ist, dass das Zusammenleben in einer "Herde" auch funktioniert. Wer soetwas grundlegendes im gesellschaftlichen Zusammenleben nicht verstanden hat tut mir einfach leid, denn der wird in dieser Gesellschaft (oder jeder anderen gegen deren Grundsätze er verstößt) einfach nicht wirklich glücklich werden. Du wiederholst dich. Was du jedoch nicht tust, ist meine Frage zu beantworten. Daher hier nochmal: Warum ist es für dich legitim Unrecht mit Unrecht zu beantworten? Dadurch bist du keinen Deut besser als jene, die das erste Unrecht begingen. Du bist also genau wie die, gegen die du eigentlich bist, bedienst dich ihrer Mittel und damit kommst du in genau die Dauerschleife von Unrecht auf Unrecht von der ich vorher schon kurz sprach. Was bringt das? Man kann übrigens auch Widerstand leisten, ohne rumzupöbeln, Steine zu werfen und Stadtteile zu verwüsten. So viel zum antifaschitsischen Widerstand, aber der ist ein gänzlich anderes Thema und hat hier mit der Schule und Respekt gegenüber Lehrern wenig zu tun. Ich habe nicht in Frage gestellt das dieses System funktioniert, ich habe nur in Frage gestellt, dass es für die breite Masse funktioniert. Wie schon angesprochen, so reichen die Lehrkräft- und mittel jetzt schon nicht aus um einen durchweg hochwertige Schulbildung zu realisieren, wie soll dann dein noch viel aufwendigeres Konzept auf die breite Masse angewand werden können? Dann fang ich mal beim Beispiel mit dem Chef an. Jetzt ganz konkret: Hast du dann keinen respekt vor deinem Chef, oder nicht? Ist eine simple Ja-oder-Nein Frage. Hast du dann keinen Respekt mehr vor ihm und wenn ja, wie zeigst du das? In einer Partnerschaft wird oft genug mit einem Konsens gehandelt, es gibt aber auch genug Situationen in denen die Wünsche und Vorstellungen der Partner gegeneinander laufen. Das gehört zu Beziehungen dazu, weil wir eben, wie du selber festgestellt hast, Individuen sind. Und Individuen haben auch mal untersschiedliche Vorstellungen. Wie gehst du also in einer solchen Situation mit deinem Partner/deiner Partnerin um? Wo genau entbehrt denn das Babybeispiel jedweder Logik? Das Baby will sich nicht windeln lassen, seinem Willen tut es nun durch schreien und zappeln kund. Du windelst es trotzdem, einfach weil du weist das es notwendig ist. Hast du dem Baby dadurch nicht deinen Willen aufgezwungen? Hast du seinen nicht unterdrückt? Oder lässt du es in seiner Sche*** sitzen, bis es selbst zur Einsicht kommt? Erklär mir bitte detailliert, was du an dieser (aus meiner Sicht und Erfahrung) sehr realen Situation für konstruiert und unlogisch hälst. Hier füge ich gern dich selbst gleich nochmal an: Sitten sind auch nichts anderes als gesellschaftlich akzeptierte Verhaltensmuster welche darauf abzielen eine gemeinschaftliche Lebensweise abzustecken. Willst du dazugehören, dann musst du sie akzeptieren und ihnen folgen. Tust du es nicht, dann wirst du ausgegrenzt. Das Beibringen von Sitten erfolgt über die Erziehung, also genau das, was nach deiner Vorstellung "...zur Einsicht in eigene und gemeinsame Interessen..." zu erfolgen hat. Aus meiner Sicht widersprichst du dir hier deutlich. Natürlich lernen Kinder spielerisch, aber irgendwann hört das spielerische aber eben auch auf. In der Grundschule mag Kaufmannsladen spielen klappen, später aber eben nicht mehr. Und das Leben ist kein Spiel, irgendwann sollte man die Kinder auch darauf vorbereiten, quasi auf den "Ernst des Lebens". Wie willst du das, für die breite Masse, realisieren? Nochmal, ich verstehe dein Konzept durchaus und es hat tatsächlich positive Aspekte, doch leider krankt es an einer ganz entscheidenden Sache: Man muss denken wie du, damit das funktioniert. Leider denken aber nur die wenigsten wie du, darum kann und wird das nicht für die breite Masse erfolgreich sein, weil die Gesellschaft eben andere Wertvorstellungen hat. Wenn du doch für Grenzen bist, dann warum nicht dafür, dass es einfach normal sein sollte respektvoll miteinander umzugehen? Und das unabhängig davon, ob man sich nun unbedingt für das interssiert, was der Lehrer sagt? Und Máchtausübung erfolgt immer, cihw eiß nicht wie du auf die Idee kommst es könnte anders sein. Ja, in kleinen Kommunen mag das gehen, wenn alle das wollen, aber selbst da gibt es jene, die redegeandter und engagierter sind und dadurch automatisch mehr Einfluss nehmen, sprich etwas mehr Macht auf die Gemeinschaft ausüben können. Das man jetzt nicht stoisch alles hinnimmt was der Lehrer tut und sagt, dass ist auch klar. Wenn er einen tatsächlich unterdrückt und respektlos behandelt, dann darf man sich natürlich auch dagegen wehren. Im Gegensatz zu dir sehe ich nur im einfachen Unterricht keine aotmatische Unterdrückund und generelle Resepktlosigkeit gegenüber den Schülern. Hinterfragen ist schön und gut, aber ab einem bestimmten Punkt muss damit auch gut sein und akzeptiert werden, dass etwas eben so gemacht wird. Im späteren Leben kannst du auch nicht über alles mit deinem Chef diskutieren, da musst du tun, für was er dich eingestellt hat. Oder du lässt es, dann darfst du dich aber auch nicht wundern wenn er dich entlässt. Genau das ist einer der wichtigen Punkte, die es auch in der Schule zu lernen gilt.
    1 point
  9. +1 für die Übersetzung des Frankreich-Contents, auch wenn das von Lille und Clairmont-Ferrant ja ingame schon etwas veraltet sein dürfte. Zudem gäbe es ja auch noch Marokko allgemein. Lands of Promise ebenfalls. Mehr als genug für ein Locationsbuch! Und ja, auch Butte gäbe es.
    1 point
  10. Ich habe die bekannten Punkte in meinem Beitrag auf der ersten Seite aktualisiert und ergänzt, um eine bessere Übersicht zu bieten. Außerdem haben wir die drei fehlerhaften Komponenten des Grundspiels auf der Spirit Island Seite unserer Homepage zur Verfügung gestellt. Ihr könnt sie hier finden: https://www.pegasus.de/detailansicht/51896g-spirit-island-deutsche-ausgabe-at-p/ Ich schlage vor, die korrigierten Bereiche auf selbstklebendes Etikettenpapier zu drucken und auf die betroffenen Breiche zu kleben. Den größeren Fehler auf der Karte Verlockung fruchtbarer Erde möchten wir gerne korrigieren und eine Ersatzkarte zur Verfügung stellen. Da der Hersteller in China sitzt, kann ich leider noch nicht sagen, wann wir die Ersatzkarten bekommen. Die Karte in Deutschland zu drucken, hätte Unterschiede in Material und Farbe ergeben und wäre nicht optimal gewesen. Wir denken auch darüber nach, die Ersatzkarte der ersten Erweiterung beizulegen, sollte diese auf den Druckbogen passen (davon gehe ich aktuell aus).
    1 point
  11. Aber du forderst doch auch Respekt vor dem anderen Willen/Wollen (und deiner Meinung) ein. Respekt ist keine Einbahnstraße. Schon klar. Aber du unterstellst per se das Lehrkräfte den nicht haben weil sie die Kinder nicht ihren eigenen Willen haben lassen... Als größere Gruppe funktioniert das nämlich etwas anders als mit zwei Leuten. In dem Geflecht müssen nämlich alle Beteiligten die Grenzen akzeptieren. Funktioniert aber nur wenn man Selbige auch kennt und akzeptiert... Wenn der kleine Tristan Ruben dem Justin jetzt seine Faust durchs Gesicht ziehen will weil er das Kettcar (jetzt sofort) will (und der Papa ihm gesagt hat das er sich durchsetzen soll). Das konsensuelle Miteinander funktiniert nämlich nur wenn man es gelernt hat. Und ein gewisses Maß an Impulskontrolle besitzt. Über die Schulpflicht solltest du nochmal meditieren... und über Nähe/Distanzverhältnis, gegenseitigen Respekt, Rechte und Pflichten etc. Möglichkeiten gerade wenn du mit sozial schwachen Kindern arbeitest...
    1 point
  12. Ganz persönlich bin ich komplett konträrer Ansicht (was zwischen Sascha und mir keine Seltenheit ist - was übrigens nicht heißt, dass das schlecht wäre) und finde die Zonen eine extrem nützliche Spielhilfe, die es am Besten überall geben sollte. NIEMAND hindert mich als SL daran, die Polente dann doch später oder früher eintreffen zu lassen, weil das Konzernobjekt da einen Bonusvertrag hat oder die exakte Straße aus Grund X eine abweichende Priorität und Sicherheitslage hat, ABER in einem extrem komplexen Setting wie Shadowrun einen groben Daumen zu haben, an dem ich an einem einzigen Buchstaben (oder zwei, oder drei) erstmal ein Grundrating habe, finde ich an meinem Spieltisch EXTREMST nützlich.
    1 point
×
×
  • Create New...