Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/23/2018 in Posts

  1. Wenn du das Regelwerk gelesen hast, dann dürften dir die Unterschiede ja aufgefallen sein. Natürlich wird das Rad mit FHTAGN nicht neu erfunden - wie auch - aber ein paar relevante Unterschiede (Bindungen und ihre STA-Regelmechanik, Tödlichkeitswerte etc.) gibt es schon. Es geht ja auch nicht darum, welches System jetzt "besser" ist...beide sind zweckdienlich. Das Entscheidende an FHTAGN ist aber die OGL, die eine freie Veröffentlichung abseits von Mainstream und Verlagsvorgaben bietet. Übrigens finde ich die Ausssage, Texte seinen rein aufgrund der Endung "-in" schwerer lesbar doch immer wieder erstaunlich... aber vielleicht geht das auch nur einem Mann so...
    3 points
  2. Im Forum des Vereins wird das Thema regelmäßig und offen kommuniziert und erläutert, warum und wieso. In Folge 106 des Eskapodcast versuche ich Licht ins Dunkel zu bringen. Es gibt auch ein paar andere Interviews und Infos auf den einschlägigen Blogs. Ein ganz wichtiger Punkt: Open Game License. Es ist frei nutzbar, was ich eine grandiose Sache finde. Zudem haben wir als Verein die Option Material abseits des Mainstreams zu veröffentlichen. Mittelalter. Sci-Fi - was immer die Autoren machen wollen. Da haben wir mehr Freiheiten als ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen. Ein weiterer Punkt: wir wollen Künstler in zukünftige Produkte einbinden, vom Design ganz andere Wege gehen. Die Lovecraft-Szene auch bei FHTAGN stärker vernetzen. Und ein letzter Punkt, wenn man irgendwann auch mal Abenteuerbände o.ä. machen will ist es einfacher, ein eigenes System zu nutzen. Alles andere würde ja lizenzrechtliche Fragen aufwerfen. Zudem findet sich im Cthulhu-Wiki, welches ebenfalls vom Verein betrieben wird, eine wachsende White-List zu Begriffen, die frei nutzbar sind. Ebenfalls ein aufwendiges Projekt, welches der Community bzw. Autoren sehr helfen dürfte. FHTAGN ist ein Projekt, in welches sehr viel Energie und Liebe geflossen ist und noch fließen wird. Für die Szene. Nicht um das dicke Geld zu machen. Daher würde ich mir wünschen, dass man sich das einfach bei der Quelle, also dem Verein genau anschaut und sich dann eine Meinung bildet. Es steht natürlich jedem frei, es zu nutzen oder nicht, keine Frage. Ich nutze auch nach wie vor Produkte von Pegasus, wenn sie mich ansprechen. Als Fan sollte man doch froh sein, wenn es mehr Material gibt. Und das auch noch kostenlos. Oder nicht? Es ist jeder eingeladen, sich bei FHTAGN zu beteiligen, das Projekt weiterzuentwickeln. Ich hoffe, das hilft? Sonst frag gerne nach @Kreggen, oder schau doch mal bei uns im Forum vorbei Ansonsten zitiere ich hier mal eine Frage aus den Kommentaren zur Podcast-Folge, die vielleicht auch deine Frage beantwortet: Und die Antwort aus der FHTAGN-Redaktion:
    3 points
  3. https://fhtagn-rpg.de/ Ein freies Rollenspielsystem im Lovecraft'schen Horror-Universum Die Hinterlassenschaft von H. P. Lovecraft stellt einen riesigen Fundus von Ideen und Konzepten dar, die mittlerweile überwiegend gemeinfrei sind. FHTAGN hat sich zum Ziel gesetzt, diesem kreativen Erbe eine freie Plattform für freies Rollenspiel im Lovecraft'schen Horror-Universum zu sein. Hierzu wurde der unter Open Game License stehenden Regelteil eines bekannten amerikanischen Horror-Rollenspiels und Agentensettings übersetzt und auf die Bedürfnisse Lovecraft'schen Rollenspiels in den bekannten Epochen Viktorianisches Zeitalter, Goldene Zwanziger, Gegenwart und darüber hinaus angepasst. Für Spielleiterinnen Das Regelwerk zu FHTAGN ist vollständig online verfügbar und kann zusätzlich im Bereich Spielmaterial als PDF-Datei heruntergeladen werden. Dort befinden sich auch weitere Regelzusammenfassungen und Spielhilfen – sowohl für Spielleiterinnen als auch Spielerinnen. Beschreibungen von Wesen, Ritualen und anderen unnatürlichen Dingen sind in der Spielwelt aufgeführt. Dieser Bereich sollte nicht unbedingt von Spielerinnen gelesen werden, da ein Großteil des Horrors nun einmal die Angst vor dem Unbekannten darstellt. Für Spielerinnen FHTAGN bietet eine Reihe von Spielhilfen, die den Einstieg in dieses Horror-Rollenspiel-System erleichtern. Angefangen von einer kurzen Regelzusammenfassung, Hinweisen für die Charaktererschaffung, sowie mehreren praktischen Flussdiagrammen zu den wichtigsten Regelaspekten. Das eigentliche Regelwerk steht komplett kostenfrei online zur Verfügung. Im Gegensatz zu den Informationen der Spielwelt findest du dort keine Spoiler, d. h. du kannst beruhigt darin lesen, ohne dir womöglich den Spielspaß zu verderben.
    2 points
  4. @Judge Du hast mit jedem posting zum BGE bewiesen, das du von ganzen keine Ahmung hast. Nicht mal den von dir verlinkten wikipedia-artikel hast du scheinbar gelesen. Sonst würdest du nicht solche Fragen stellen. 1. kindergeld, miete etc. wäre da sxhon drin. 2.Dadurch, dass es eben KEINE 124 verschiedenen Geldbezüge gibt, sondern nur einen! Wird das ganze bürokratische System einfacher und kostengünstiger. 3.die meisten Menschen wollen arbeiten! Durxh ein BGE könnte man aber keinen mehr durch finanzielle Not zu drecksarbeit zwingen. Dadurch würden mehr ressourcen frei für kreativität. 4.Die Menschen die dich prägen, welche nicht arbeiten wollen und nur in der Hängematte des Sozialstaats liegen können das jetzt auch schon tun. So stückhaft erstmal vom Handy aus.
    2 points
  5. Ja, das war durch die Übernahme von Chaosium so vorgegeben mit den Störungen. Bei den waffen kann man es so oder so sehen ... woanders war jemand traurig, dass es bestimmte Waffenkarten nicht 5x gab, weil die dann jeder Spieler hätte bekommen können :-)
    2 points
  6. So... nach reiflicher Überlegung meine 5 Cent zum Thema: Ich gehe in der Regel nur in Kampfsituationen in den INI/KR - Modus. Das ist wie bei der Bewegung von Fahrzeugen/Charakteren. Wenn man das außerhalb von Kampfsituationen macht, kommen da unrealistische Ergebnisse heraus. Da aber nachhher das Patrouillien-IC ins Spiel kommt, ist das i.O. Korrek, wenn dein Deck über 6 Programmplätze verfügt. Ich würde da nur 1 allgemeine Matrixwahrnehmung ablegen lassen und gut. Denn innerhalb eines Hosts entdeckt man Icons eigentlich automatisch, wenn sie nicht auf Schleichfahrt laufen: GRW s. 232 - Tabelle. Letaler Code s. 33 "Es gibt drei Einsatzbereiche für die Matrixwahrnehmung. Man kann ein Ziel analysieren (Hinweise dazu in SR5, S. 239), um genauere Informationen zu erhalten, man kann versuchen, ein bestimmtes Icon zu entdecken, das auf Schleichfahrt läuft (siehe Kasten Schleichfahrt, unten), oder man kann eine allgemeine Matrixwahrnehmungs-Probe ablegen." Dh. der Agent sieht jetzt die Icons der Kameras. Aber da das zb. noch keine GPS Daten der Standorte sind, kann er auch noch nichts speichern. Korrekt. Der Agent sieht die Icons... dafür braucht er keine Liste (die es nicht gibt). Durch "Icon aufspüren" findet der Agent den physischen Aufenthaltsort der Kameras heraus. Das interpretiere ich als GPS/Standort Daten. Abspeichern in einer Liste > i.O. So... jetzt wirds etwas fragwürdig: Kann ein Agent ein laufendes Programm beenden? Oder kann das nur der Decker/Besitzer der Programme/des Decks?Kann sich ein Agent selbst beenden? Oder muß das der Decker/Besitzer tun?? Darüber kann man diskutieren. Aber viel wichtiger finde ich den Punkt mit dem Overwatch. Denn hier muß ich meine Meinung korrigieren: Da der Overwatch (in diesem Fall) eigentlich nur durch einen Neustart des Geräts zurückgesetzt werden kann, wirft das für mich ein etwas anderes Licht auf die Situation. Deshalb denke ich jetzt, dass sich Agent/Decker den Overwatch teilen. Das heißt der Overwatch gilt sowohl für den Decker als auch für den Agenten. Stichwort: Matrixhandlungen "Gerät neustarten" vers. "Programm laden/entfernen/austauschen" > GRW s. 165 OK... Neustart des Geräts bedeutet neben Zurücksetzung des Overwatch auch der Verlust aller Marken (des Deckers und Agenten), evtl. Auswurfschock und der Agent verschwindet natürlich auch. Unter dieser Prämisse funktioniert das ganze nur noch sehr umständlich und zäh. Hier möchte ich einwerfen, dass die Daten der Kamerastandorte ohne eine Karte des Gebäudes nur wenig hilfreich sind. Und das erstellen eines Gebäudeplans aufgrund der Kamerastandorte würde ich als SL nicht erlauben. Sollten aber Gebäudeplan und Standortdaten der Kameras vorliegen, so hätte ich keine Einwände. Das gleiche gilt natürlich für Magschlösser usw. ebenfalls. Wie oben geschrieben. Imho teilen sich Decker und sein Agent den gleichen Overwatch. Sehe ich anders. Der entscheidende Faktor ist das Patrouillien-IC. Je nach Hoststufe würfelt das P-IC alle paar KR auf Matrixwahrnehmung, um den Agenten/Decker zu entdecken. Folgende 2 Faktoren sind dabei entscheidend: Wenn sich Decker/Agenten nicht auf Schleichfahrt befinden (-2 Würfelpool), werden sie bei der ersten Matrix-Wahrnehmungsprobe entdeckt. Zusätzlich verkürzen sich die Proben-Intervalle des P-IC bei steigendem Overwatch:Letaler Code s. 45 "Hacker passen sich immer der Evolution der Technologie an. Daher verstärkt die Grid Overwatch Division fortwährend ihre Überwachungstätigkeit. Behandeln Sie – was die Aktivität von Patrouillen-IC angeht – den Host pro 10 Punkte Overwatch-Wert, den der Hacker hat, als wäre er um 2 Hoststufen niedriger auf dieser Tabelle eingeordnet." Dh. die Entdeckung wird ziemlich schnell und sicher erfolgen. Und ich finde es nicht unglaubwürdig, wenn nachdem sich der Decker ausgestöpselt/neu gestartet hat, der Alarm im Host noch eine Weile andauert und das P-IC aufgrund der Anweisung der Sicherheitsspinne genauer hinschaut: Letaler Code s. 45 "Natürlich kann Patrouillen-IC von Sicherheitsspinnen angewiesen werden, aktiver oder zielgerichteter vorzugehen. Wenn eine Spinne oder das Patrouillen-IC selbst eine Bedrohung ausmachen, wird das Patrouillen-IC aggressiver und legt mit jeder Handlung eine Matrixwahrnehmungsprobe ab." Insofern sehe ich mit dieser Strategie das realistische Potential, eine handvoll Kameras zu entdecken. Aber auch nicht mehr. Und damit ist das ganze für mich auch kein Exploit mehr.
    2 points
  7. Hi, gerade im Chaosium-Newsletter erspäht - hoffe, es wurde nicht schon mal gepostet. Wer noch Abenteuer für Demorunden sucht und den Englisch nicht stört, es gibt ein paar für lau bei Chaosium: https://www.chaosium.com/cthulhu-adventures?fbclid=IwAR3II3qbznON57BhNgvvU-dTEuKLlgAVNmUHfCdiNA2g4QjwNYTYdp8cnu8&mc_cid=da361470c5&mc_eid=fedc8989fd Camp Sunny Dead Boarder What's in the Cellar und das Soloabenteuer Alone Against the Flames Kann aber nichts zur Qualität sagen, aber für umsonst kann man sicher mal einen Blick riskieren. Die drei Demoabenteuer enthalten alle vorgefertigte Charaktere.
    1 point
  8. Ich möchte hier nicht offtopic den thread zuspammen... deshalb würde ich dis Diskussion über das "-in" jetzt hier mal nicht weiterführen obwohl ich das Argument nach wie vor nicht nachvollziehen kann.
    1 point
  9. Das ist natürlich jedem überlassen das störend zu empfinden...ich persönlich glaube aber, dass das mehr daran hängt was man GEWÖHNT ist, als daran was tatsächlich stört...und naja, klar indentifiziert sich deine Frau mit der männlichen Form...sie hatte ja nie eine Wahl. FHTAGN kann man prinzipiell sowohl kommerziell, wie nicht kommerziell nutzen...
    1 point
  10. Obwohl wir Pulp spielen, sind die Waffenkarten für unsere Runde vollkommen überflüssig, da reicht uns der Eintrag auf den Charakterbögen bzw. die Waffentabelle im Buch/pdf. Ansonsten finde ich die Karten klasse, für eine Folgeausgabe würde ich mir gerne mehr Geistesstörungen und Bücher wünschen.
    1 point
  11. 1 point
  12. Zusammenfassend laesst sich sicher sagen, dass die Unterschiede nicht gross sind, aber dennoch Auswirkungen haben koennen. Hoffentlich bekomme ich bald die Gelegenheit FHTAGN als Spieler auszubrobieren und als Spielleiter werde ich es mal antesten. Fuer mich sind aber tatsaechlich nicht die Regeln am interessantesten, sondern dass es unter OGL steht und man lustiges abgefahrenes Zeug unter FHTAGN-Label veroeffentlichen koennte, was anderweitig nicht das Licht der Welt erblicken wuerde, da es zu nischig/extrem/wasauchimmer fuer einen Verlag waere (was ich auch vollkommen nachvollziehen kann).
    1 point
  13. Die Vielfalt durch die Variante FHTAGN finde ich auch begrüßenswert. Alles weitere ist natürlich Geschmackssache.
    1 point
  14. Genau das ist ja auch der Ansatz von Delta Green, einfach genug ändern damit man um die Chaosium-Lizenz herumkommt ... Finde ich im Sinne der Vielfalt gut!
    1 point
  15. @Rabe: wäre mir kein Abenteuer bekannt, zumindest nichts auf Deutsch. Seanchui hat die Sachen, die dem nahe kommen, schon erwähnt. Vielleicht bei Achtung!Cthulhu oder dem englischen Markt. Mir kommt da gerade eine Idee ... man könnte ja als One Shot die Story von "Der Tempel" etwas abgewandelt spielen und im Nachgang dann "Der Ruf des Cthulhu".
    1 point
  16. Mittlerweile öffne ich oft den Chummer und schaue wo ich was finde... Gibt es jemanden der sich schon mal die Mühe gemacht hat und einen Masterindex zusammengezimmert hat?
    1 point
  17. Ähm, nein? Wohlfahrt ist für Bedürftige, bedingungsloses Grundeinkommen gilt für alle - jeder Mensch. Bedingungslos eben.
    1 point
  18. Das einzig „Doofe“ finde ich, dass a) es fast ausschließlich Waffen als Gegenstände gibt, es die meisten Waffen in doppelter Ausführung gibt (selbst wenn zwei Investigatoren die gleiche Waffen benutzen, reicht es, die Karte 1x auf dem Tisch liegen zu haben, finde ich) und c) einige der Abbildungen zu den geistigen Störungen nicht so dolle sind. Aber das ist alles Jammern auf höchstem Niveau! Ach ja: d) die Auswahl einiger Geistesstörungen hat mich gewundert, wohingegen ich einige näherliegende vermisst habe (habe das Set gerade nicht zur Hand, daher kann ich kein konkretes Beispiel geben *grmpf*). Aber das war wohl von Chaosium schon so vorgegeben, nehme ich an? Aber vielleicht kann Pegasus da nochmal einen selbstgemachten Teil II nachlegen? *hint, hint*
    1 point
  19. Hier ist ein einfacher Lotto-Zahlengenerator: https://www.lottozahlenonline.de/lottozahlen-generator.php Einfach die Spieler tippen lassen und den Generator anwerfen
    1 point
  20. Ich finde das Resonanz-Deck eine sehr gute Möglichkeit für TMs auch selbst offensives Hacken zu betreiben.Was mich da aber sehr gefreut hätte, weil es mehr zur Lore gepasst hätte, anstatt eines Modells eine Anleitung zur Herstellung dahin zu packen. Das das sowas wie ein gebundenes Objekt oder so ist was TMs mit einem Ritual mit der Resonanz verweben müssen. Also sowas wie ein Fokus. Und eine Art Fetische oder Alchemie für TMs wäre auch sehr cool gewesen. Aber das ist jetzt Kritik auf echt hohem Niveau. Und für das könnten wir als Community ja auch mal was entwickeln. Aber eins ist klar TMs sind echt starke Charaktere wenn du erstmal ein wenig Karma investiert hast und bitten fast endlose Ausbaumöglichkeiten.
    1 point
  21. drum nehmt Plattdütsch, streich ein dee Hilfsgelder von der EU zum Erhalt solcher Sprachvarietäten und wundere dich neet, wenn dee Plattdütsche PDFs sich auch im Amiland verkaufet. setzt natürlich voraus, dass man einen freundlichen Finanzschieber an der Angel hat, der sich geräuschlos um das Waschen Wechelskursen der US Dollar in Euro kümmert
    1 point
  22. Es sind sicher nicht alle Karten gut, aber dass es so etwas wie diese Karten überhaupt gibt, ist durchweg positiv zu sehen!
    1 point
  23. Ich bin sicherlich befangen, aber das wäre auch meine Kernfrage, die ich für mich selbst schon beantworte mit "funktionierendes System vorhanden. Suche nach Alternativen einstellen. Schrank voll Material einfach nutzen" Ich glaube aus dem Stand nicht, dass das andere System schlechter sein muss. es ist einfach punktuell anders (was in meinen Augen überflüssig ist).
    1 point
  24. Alles klar, dann für No Future: Klei mi ann Mors!
    1 point
  25. Ich wäre ja mehr für hessischen Wortklang. Better than Bad = Bessä als bös Chicago Chaos = Zorres in Chicago No Future = Zabbedusdere Aussischd Mit dem zweiten Tässchen, Teetroll
    1 point
  26. Einige Rätselansätze gibt es im "Buch der Verlorenen" auch hier meist ohne Lösung das ganze wäre sicher ein größeres Projekt, da man dazu ja erst einmal alle 78 Karten durchgehen müsste (v.a. auch in Hinblick auf sich wiederholende Symbole oder Querverweise) Lösungen werden sicher kaum zu finden sein, allerhöchstens Interpretationen und eventuelle Deutungen.
    1 point
  27. Glaube kaum. Die meisten Autoren sind eher drüben im Forum der dLG. Habe das Szenario selber auch ein mal geleitet. Für die Prüfungen gab es: - Weiße Gummimäuse am Spieß (lecker) - Litschis in Johannesbeersaft (min12 Stunden ziehen lassen) und dann mit einem Spieß servieren (Bullenhoden, die schön schwarz sind und ebenfalls lecker) - Quizfragen wo bei jeder falsch beantworteten Frage ein Mitspieler dem Kandidaten mit einem nassen Lappen ins Gesicht hauen darf Neben einigen Bildhandouts ... https://www.dropbox.com/s/d8gkafqcywcbzdx/bildhandouts.pdf?dl=0 ... habe ich ebenfalls ein "On Air"-Schild angefertigt welches ich über den SL-Schirm gehengt habe. Kann man drehen je nachdem ob die Kameras an sind oder nicht. https://www.dropbox.com/s/dxerxy43vumfwc3/on%20air.jpg?dl=0 Um die etwas die Übersicht zu behalten und damit die Spieler nicht sinnlos Zeit beim herumirren vergeuden, habe ich noch ein Schild angefertigt auf dem der Bunkerplan vermerkt ist. Durch Verwitterung ist aber immer noch vieles nicht genau erkennbar und deshalb geheimnisvoll genug. https://www.dropbox.com/s/5sxtj5kh6nc1qm7/bunkerplan.jpg?dl=0
    1 point
  28. Ganz persönlich bin ich komplett konträrer Ansicht (was zwischen Sascha und mir keine Seltenheit ist - was übrigens nicht heißt, dass das schlecht wäre) und finde die Zonen eine extrem nützliche Spielhilfe, die es am Besten überall geben sollte. NIEMAND hindert mich als SL daran, die Polente dann doch später oder früher eintreffen zu lassen, weil das Konzernobjekt da einen Bonusvertrag hat oder die exakte Straße aus Grund X eine abweichende Priorität und Sicherheitslage hat, ABER in einem extrem komplexen Setting wie Shadowrun einen groben Daumen zu haben, an dem ich an einem einzigen Buchstaben (oder zwei, oder drei) erstmal ein Grundrating habe, finde ich an meinem Spieltisch EXTREMST nützlich.
    1 point
  29. No Future: Kein Futur Nō Future - Der Niedergang des japanischen Theaters
    1 point
×
×
  • Create New...