Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 11/27/2018 in Posts

  1. Update 2.0.15 Der unbestritten beste Charakterbogen für Shadowrun 5 wird noch besser! Fehler mit den Zeilen-Formatierungen behoben. Box "Komlink" modifiziert. Die Notizen können entfernt werden um die Box noch kompakter zu machen. Drucklayout im Firefox korrigiert. Neue Zeilen-Formatierungen (nach oben schieben, darunter einfügen und löschen) hinzugefügt um die Bearbeitung großer Boxen zu erleichtern. Schriftfarbe in den Boxen geändert für mehr Kontrast und besser Lesbarkeit. Neue Box "Protokoll" eingefügt um Karma und/oder Nuyen zu protokollieren. Daten im Backend auf Chummer 5.203.0 aktualisiert. Wenn ihr Feedback, Kritik oder Verbesserungsvorschläge habt, her damit
    3 points
  2. Ich wuerde auch sehr darum bitten, dass das Sprach- und Genderthema ausgelagert wird, denn Ich finde diese Diskussion verdient ihren Platz, aber eher in einem anderen Tread (da es ein uebergeordnetes Thema ist und FHTAGN nur ein beispiel bzw. der Anstoss). Zurueck zu FHTAGN: Vorneweg: Ich habe bisher nicht alles Detail lesen koennen, sondern mir nur einen Ueberblick verschafft. Prozentwerte bei den Attributen finde ich auch besser, aber diese werden ja auf dem Charakterbogen auch vermerkt. Aus meiner persoenlichen Geschmackssicht finde ich aber runder, die Werte von vornherein auf Prozente getrimmt zu haben. Dadurch gibt es etwas mehr Rechnerei bei der Charaktererschaffung, aber dort finde ich sie nicht stoerend. Ist aber kein wirkliches Problem. Die Aufteilung der geistigen Stabilitaet finde ich sehr gut. Auch das Vereinfachen der Folgen von Kontrollverlust finde ich gut. Zum Wuerfeln auf Fertigkeitswerte: Es soll ja eher weniger gewuerfelt werden und in ruhigen Situationen nur der Wert an sich entscheiden. Im Schnellstarter gibt es auch entsprechende Minestwerte. Das finde ich vorbildlich. Wird es das immer geben? Sonst finde ich die Gefahr von Spielleiterwillkuer bzw. den Druck auf mich als Spielleiter zu gross, mir schnell Zahlen aus den Fingern zu saugen. Zu der Aufmachung auf der FHTAGN-Webseite: Ganz zu oberst stehen die Epochen und Settings. Das sieht alles nach detallierten Tabellen und Zahlenschubserei aus (auch wenn es das nicht ist, ich schildere nur meinen ersten Eindruck) und wirkt auf mich daher abschreckend. Ich faende es besser, wenn die Charaktere ganz oben stuenden. Sehr gut finde ich die regeltechnische Ausformulierung von Patzern und ihren Folgen. Das hilft sehr fuer die Entscheidung als SL und reduziert die poese Spielleiterwillkuer. Zu Action und Mystery: Ich finde die Kennzeichnung sehr gut. Die Diagramme zum Kampf, Verwundungen und Verlust von Stabilitaet sehen etwas einschuechternd aus. Ich nehme an, dass diese noch ueberarbeitet werden. Ausserdem bin ich etwa verwundert ueber die ganzen Kampfoptionen. Hier denke ich, dass Cthulhu gerade das richtige Mass aus ausreichend aber nicht ueberbordend hat. Bei FTHAGN kommt mir das ganze etwas ueberladen vor. Wenn ich nicht gerade pulpig spielen will, brauch ich das in der Menge nicht. Hier kommt aus meiner Sicht ein Problem von FHTAGN zu Tage. Es kommt zunaechst als etwas auf den eigentlichen lovecraftschen Horror fokussiertes Spiel rueber (siehe Bindungen, Stabilitaet und vereinfachter Kontrollverlust). Gleichzeitig will es mit seinen Optionen auch Mystery und Pulp ermoeglichen. Dazu muss das Regelwerk wiederum erweitert werden. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber vielleicht waere es besser diese verschiedenen Spielmodi staerker zu trennen, um ein dichteres, kompakteres Regelwerk zu erhalten. An diesen koennen dann Zusaetze angedockt werden, wenn man sie braucht. PS: Entschuldigt die fehlenden Umlaute, ich sitze gerade an einer englischen Tastatur.
    3 points
  3. Ich möchte die Gender-Debatte tatsächlich ruhen lassen. Was ich aber einfach nicht unkommentiert lassen kann ist die Frage: "wo denn dann?" Eben NICHT HIER! Ich weiß nicht, wo der Beißreflex in den letzten Monaten und Jahren herkommt, Rollenspiele doch bitte so politisch korrekt wie möglich zu gestalten? Tun "wir" genug für Homosexuelle? Tun "wir" genug für Personen, deren Geschlecht ihnen selbst unklar ist? Tun "wir" genug für Menschen unterschiedlichster Ethnien und Interessen? Tun "wir" genug für die Emanzipation? Tun "wir" genug für die Gleichberechtigung? Ganz ehrlich? Wir spielen hier Spiele. Und es erschließt sich mir in keinster Weise, warum ich diese Fragen beantworten sollte, wenn ich doch eigentlich Drachen durch den Dungeon jagen oder cthuloide Rituae verhindern will. Es erschließt sich mir auch nicht, wieso das Abendland untergeht, wenn die Waldmenschen auf Aventurien größere Genitalien besitzen als der durchschnittliche Mittelreicher. Und es erschließt sich mir auch nicht, wieso White Wolf geschlossen wird, weil sie eine realpolitische - wirklich schreckliche - Situation im Spiel in Settinginformationen umgedichtet haben, auch, wenn es vielleicht geschmacklos war (habe die Originalpassage nicht gelesen). Das sind Dinge, die ohne das Internet, in dem jeder meint, seine Meinung wäre die wichtigste weil seine Großbuchstaben größer sind, völlig unter den Tisch gefallen wären. Ein Spiel mit Freunden spielen impliziert für mich, dass ich mich mit einer Gruppe von Menschen zusammenschließe, die ich leiden kann. Da kann ich dann all meine sozialen Kompetenzen oder Inkompetenzen in die Wahl dieses Kreises legen bzw. austoben und vielleicht auch selbst verstoßen werden. Das hat aber mit dem Spiel selber exakt NICHTS zu tun. Insofern brauche ich IM SPIEL all diesen politischen Kram nicht, nein, es stört mich sogar, an dieser Stelle damit konfrontiert zu werden.
    3 points
  4. Ja. Und bevor noch jemand anderes hier rummoderiert (moderieren muss) weil jemand mit weniger Humor das gemeldet hat : Boardregeln Und jetzt ist gut.
    2 points
  5. Anders ausgedrückt kann man auch sagen, dass die Matrix Regeln so viel Freiraum lassen, dass man grundsätzlich Ansätze der Spieler diese kreativ für sich zu nutzen unterstütze sollte und nicht instinktiv abzulehnen und in aller Gründlichkeit Wege zu finden, die Ideen regeltechnisch scheitern zu lassen. Natürlich heißt das nicht, dass einfach alles abgenickt wird, was nicht auf den ersten Blick gegen eine wesentliche Regel verstößt, aber ein wenig Leine lassen finde ich ganz passend. Letztlich tun Hacker ja genau das: sie suchen nach Lücken um die sicher geglaubten Mechanismen umgehen zu können. Bis zu einem noch vernünftigen Grad, lässt das auch die Matrix zu, wenn man als SL mitspielt und die Grenzen nicht aus den Augen lässt.
    2 points
  6. Auf der anderen Seite ist es natürlich schade, dass die viele Arbeit hinter FHTAGN in dieser Diskussion gerade auf diesen Umstand reduziert wird. Denn letzten Endes bleibt ein funktionales, unter OGL stehendes Horror-Rollenspiel für alle möglichen Themen, dass seine Stärken und Schwächen hat wie die meisten Rollenspiele. Daher war ich längst bereit, das Thema ruhen zu lassen. Aber man ließ mich nicht .
    2 points
  7. Ich finde diese Thread sehr erhellend, verdeutlicht er doch die politische Botschaft, die FHTAGN mittransportieren will. Jetzt steht doch auch dazu und redet das nicht klein (Stichwort Denkanstoß). Das eine solche Positionierung Konsequenzen haben kann (soll), war euch doch auch klar, oder?
    2 points
  8. Vorschlag am Rande Was wäre mit der Überlegung -die spielende Person -die spielleitende Person für eine zukünftige Gestaltung?
    2 points
  9. Ich lese die ganze zeit nur mit und fühle mich wie in der filmszene von "leben des brian", wo der eine typ von der volksfront von judäa....oder war's andersrum?!?, "loretta" genannt werden will. Mal ne andere frage: Hat jemand ne idee, warum die ganzen bilder bei mir nicht korrekt dargestellt werden? Acrobat reader und pdf reader sind aber aktuell. Danke im voraus
    2 points
  10. Addendum: Dazu noch, um hier nicht falsch verstanden zu werden: mir ist klar, warum es ein Eklat ist, Waldmenschen einen größeren P***s als anderen anzudichten, denn es reproduziert wenig lustige Altherrenwitze und reduziert "Farbige" auf ein Klischee, dass in der realen Welt einfach nicht haltbar ist. Ich bin nicht blind für solche Dinge. Warum ich dennoch die Aufregung nicht verstehe: Wir bespielen hier einen Fantasy-Kontinent mit absolut unrealen Voraussetzungen. Wir akzeptieren Wüsten, die biologisch so nie funktionieren würden als gegeben, einen viel zu kleinen Kontinent als "okay", Elfen, Zwerge und Orks als gegeben. Ich denke und hoffe einfach, Menschen können zwischen dem was im Spiel passiert und der echten Welt unterscheiden.
    2 points
  11. Da dieser Systemdienst der einzige ist, der mit "Jedes Mal, wenn ein Cyberadept die Wandlung durchmacht,[…]" beginnt ... Also ja, nur dieser Systemdienst. #KnightErrataResponseTeam
    1 point
  12. Natürlich haben wir vor der Änderung wie immer bei CGL um Klärung gebeten, um Fragen à la "Wie ist das zu verstehen/Heißt das, …/Kann ich also …?" möglichst vorher abzudecken, bevor sich jeder wieder aufregt, dass man das ja lieber ins Buch statt in eine FAQ hätte schreiben sollen. Man könnte eigentlich sogar sagen, dass die deutschen Ausgaben RAW+ sind. Zu den eingangs genannten Dingen habe ich unser KNIGHT ERRATA - Team gefragt und die haben mal kurz die Antworten von CGL Shadowrun Line Developer Jason Hardy rausgesucht. Zum Thema "Wie wird Resonanz wiederhergestellt?": "Each piece of cyberware the character can only be affected once by this daemon. So let’s say the cyberadept got wired reflexes at Grade 1. When Submerging to grade 2, they can restore 1 point of Resonance, but they cannot restore lost Resonance from the wired reflexes again at grade 3. Additionally, they cannot delay the effect to gain a stronger effect from a later Submersion; only the cyberware obtained since the last Submersion is affected." Hintergrund: Im Wortlaut gelesen könnte ich mir einen Grad-4-Cyberadepten bauen. Der kann dann Essenz 0,x und trotzdem Resonanz 6 haben. Zur Frage, ob der Systemdienst bei der Wandlung anstelle des Echos passiert oder nicht: "Instead of."
    1 point
  13. Bulldog [AR] auf dem Weg zu "The Mad Women", 04. Aug. 2074, gegen 20 Uhr Nachdem Bulldog den Weg zum Club "The Mad Women" den Anderen beschrieben und ihnen außerdem (sofern sie zustimmten) die Adresse zusätzlich noch auf die Komms geschickt hatte, macht er sich selbst auf den Weg dorthin. Da er weiß, dass die knapp 40 Meilen bis dorthin gut eine Stunde in Anspruch nehmen, zieht er sich einen SoyCoff-to-go am nächsten Automaten, um dem Bier etwas entgegen zu wirken. Am Auto angekommen zieht er sich schnell seine Panzerweste unter sein weites Hemd und legt dann, mit einem angenehmen Gefühl der Wiedervereinigung, sein Tiefziehholster mit seiner geliebten Warhawk an. "Sorry Kleines, aber der Laden war nichts für dich." denkt er sich, um anschließend hinter dem Lenkrad platz zu nehmen. Mit der entspannten Musik eines loakeln Chill-Senders, genießt er die Fahrt zum Club. Nach etwas weniger als einer Stunde Fahrt, stellt Bulldog seinen PickUp in der Seitenstraße neben dem CLub, nahe dem dortigen Notausgang, ab. Wie fast immer, wenn er hier parkt, lässt er der Gruppe Squatter, welche die Seitenstraße bewohnt, 50 Nuyen und das Versprechen auf ein paar Bier zukommen. Er bittet sie lediglich, wie immer, im Gegenzug auf seine Karre aufzupassen. "Jungs, da kommen nachhher noch ein paar Karren. Wenn ihr die auch noch im Auge behaltet, dann birng ich euch auch noch eine Flasche Schnapps mit." mit diesen Worten winkt er ihnen nochmal grinsend zu un begibt sich dann wieder auf die Hauptstraße zum dortigen Eingang. Auch wenn zu dieser Zeit nicht viel los ist, so hält Bulldog doch die Augen nach Ärger offen. Bevor er jedoch den Club betritt, sendet er eine kurze Nachricht an die Teammitglieder, deren Kommnummer er hat. Den zwei Orks die gelangweilt an der Tür stehen nickt er zu und gibt dann kommentarlos seine Warhawk in Verwahrung, bevor er sich dann zielstrebig auf den Weg zur Bar macht. Pop-Beats wummern ihm entgegen, als er den Hauptraum betritt. Ein paar wenige Leute tanzen tatsächlich auf der großen Fläche, eine wesentlich größere Anzahl an Kunden sitzt und steht aber an den Tischen rund um diese. Etliche sitze auch an der Bar, so das sich Bulldog etwas dazwischen quetschen muss. Halblaute Flüche ignoriert er gekonnt und wendet sich statt dessen lieber voll und ganz der der zierlichen Norm hinter dem Tresen zu. Grinsend grüßt er sie mit einem freudigen "AA!" bevor er einfach über den Tresen greift und die kleine Frau sanft zu einer Begrüßungsumarmung hochhebt. Als er sie wieder hinter dem Tresen runter lässt fragt er: "Na Kleine, alles gut? Steht heute irgendwas großes hier im Club an, oder wird es eher ruhig zugehen?" "Hallo Großer!" antwortet die kleine Frau ebenso freudig. "Naja, in zwei Stunden soll noch eine Ork-Trash-Band loslegen, aber sonst ist nichts weiter los. Und so wie ich dich kenne bist du dann doch sicher schon wieder weg, oder? Ach lass, ist besser wenn ich es nicht weiß. Dein Tisch ist reserviert, kannst dich ruhig setzen. Und nimm das hier mit, nicht das du mir noch verdurstest." mit dem letzten Satz schiebt sie ihm einen Krug Bier zu und wendet sich dann wieder ihren Aufgaben zu. Bulldog begibt sich mit seinem Krug in der Hand in den hinteren Bereich des Clubs. Hier ist die Beleuchtung noch etwas schummriger, dafür ist man hier aber auch ungestörter. Die Tische hier sind für jeweils 8 Leute ausgelegt und in eigenen Nischen und links wie rechts an der Wand aufgereit. Der letzte Nische auf der rechten Seite, direkt gegenüber des Notausgangs, steuert Bulldog an. Mit seinem Krug in der Hand setzt er sich und wartet auf das Eintreffen seiner Teamkollegen.
    1 point
  14. Physische Maske lohnt sich auch für Verbündete . Und jeder Verbündete hat zusätzlich zur Materialisierung (o.ä. Schritt 2) SG 3. Auflage S. 235 Verbündetenformel SG 3. Auflage S. 229 Realistische Gestalt Ein Geist kann sich auch Klamotten anziehen. Wenn die Gestalt der hübschen jungen Frau aber ein indianisches Traditionsgewand in der Verbündetenformel stehen hat kann sie das auch nicht ändern. Im Zweifelsfall 2 Karma blechen oder mit dem SL reden. In älteren Editionen ist die genaue Festlegung der Gestalt inklusive Kleidung klarer beschrieben.
    1 point
  15. Und im Verschwörungstheorien ab etwa 1986. Und "Retcon" ist zudem etwas ganz anderes.
    1 point
  16. Zu spät... https://shadowhelix.de/Angela_Merkel
    1 point
  17. Wenn es dir um die Regierung '98 bis '02 geht könnte ein Blick ins Hamburg-Buch helfen. In der Geschichtssektion wird gesagt, dass '98 eine Umweltministerin namens Merkel etwas tut, um '01/'02 aber wiederum zurücktritt.
    1 point
  18. Stimme der Zusammenfassung zu. Mit dem Agenten müsste ich nochmal nachlesen. Und für den Plan könnte der Agent ja auch so eine 1s Videoübertragung pro Kamera abfangen. Im Unterschlupf dann Bildanalyse drüber laufen lassen und fertig. Und Leute es geht hier ums Hacken. Hacken funktioniert nicht ohne Exploiten es basiert darauf. Wer gutes Hacken will sollte Exploiten durch den Spieler unterstützen. Damit meine ich natürlich das Zusammenspiel der Regeln und nicht das Exploiten einer Regel.
    1 point
  19. Auf der anderen Seite ist es natürlich schade, dass die viele Arbeit hinter FHTAGN in dieser Diskussion gerade auf diesen Umstand reduziert wird. Denn letzten Endes bleibt ein funktionales, unter OGL stehendes Horror-Rollenspiel für alle möglichen Themen, dass seine Stärken und Schwächen hat wie die meisten Rollenspiele. Daher war ich längst bereit, das Thema ruhen zu lassen. Aber man ließ mich nicht . Danke das du es wiederholt auf den Punkt bringst und somit die Diskussion nun hoffentlich beendet werden kann
    1 point
  20. Ich finde es sogar wichtig, dass es FHTAGN gibt - gerade wegen des Lizenzthemas! Allerdings sollte man dann auch das ideologische Beiwerk klar erkennen und sich damit auseinandersetzen. Das sollte ja kein Killer sein, um FHTAGN nicht doch zu unterstützen.
    1 point
  21. Was habe ich da nur wieder angerichtet ... (zuerst hießen die sogar "Spielator" und "Würfelator", aber das wäre schwer als "neutrum" durchzusetzen gewesen)
    1 point
  22. Genau diesen Denkanstössen möchte ich in Spielregeln NICHT begegnen, denn ich empfinde das als übergriffig. Leute, die ein "Spiel" schreiben bringen ihre politische Agenda auf den Platz und "zwingen" alle Lesenden dazu, sich mit dem Gedanken dahinter auseinanderzusetzen, denn: wie könnte man es nicht tun, wenn sich das Lesegefühl derart massiv verändert? Dabei ist Politik und Spiel nicht zwingend zu trennen - es gibt durchaus einen Markt und einen Bedarf für Spiele, die sich inhaltlich bewußt auf politische Akzente stürzen. Gerne, wer es spielen mag, jedem das seine. Prima. Aber dann weiß ich, was mich erwartet, wenn ich den Buchdeckel aufschlage. Bei FHTAGN denke ich an ein Horror-Rollenspiel und in erster Linie NICHT daran, dass die deutsche Sprache zu sehr vom maskulinum durchsetzt ist, um gleichberechtigt zu wirken. Es hat überall dort seinen Platz, wo Leute im gleichen Maße UND gleichberechtigt über das Thema diskutieren und sich damit auseinander setzen möchten oder müssen. In der Beziehung "Spielautorum" zu "Lesendum" (danke, Judge) gibt es diese Gleichberechtigung nicht.
    1 point
  23. das wären die am genderigsten Begriffe ohne eine Geschlechtszuweisung. Von daher keine üble Idee. Ich persönlich werde - falls es in meiner Amtszeit nocmal zu einer gewaltigen Grundregelwerkänderung kommen sollte (womit ich erstmal noch nicht rechne) vermutlich ganz eigene Begriffe erfinden, um diese beiden personengruppen zu benennen (man erinenre sich an "Investigator" und "Person" anstelle von Spielercharakter" und "Nichtspielercharakter" - da werde ich für alle zeiten stolz drauf sein) also sowas wie: der Spieler / die Spielerin = im GRW bezeichnet als DAS SPRECHATUM der Spielleiter / die Spielleiterin = im GRW als DAS WÜRFELATUM (beide Begriffe total aus dem Nichts konstruiert und als neutrum dekliniert. Natürlich werden es wohl nicht genau diese beiden Worte sein, weil die so doof klingen, aber im ersten Augenblick werden alle neu erfundenen Neutrum-Worte doof klingen, von daher ... mal schauen. Seid gespannt und fangt an zu zittern, ihr Menschen, die schon mit "Investigator" Probleme hatten)
    1 point
  24. Dank den Amis! Ich mochte die ebenfalls. Spiel in Berlin. WIR haben sie LG AAS Meinst du die Polizeireaktionszeiten aus dem Berlin-Band für die Vierte Edition? Datapuls ADL (für 5. Edition), S.114 Vielleicht gibt es ja ne Obergrenze von Zitaten? Oder man verzichtet darauf Antworten unnötig aufzublähen... Ja, gibt's. In den Regeln für dieses Board.
    1 point
  25. Muss weh tun.Nicht so sehr wie diese Gummihammerschläge, mit denen man hier Leuten mit einem anderen Verständnis von Sprache als man selbst Chauvinismus und Hinterwäldlertum andichtet. Furchtbar. Ich werde nicht müde, an diversen Stellen - sowohl intern wie extern - zu betonen, wie sehr mich das Femininum im Lesefluss stört. Dazu wirkt es aufgesetzt und bewußt "politisch korrekt". Ich denke nicht, dass ein Rollenspiel das richtige Medium ist, um realpolitische Signale zu implementieren, egal, wie diese aussehen. Bislang werde ich aufgrund dieser Meinung aber als "hinterwäldlerischer Chauvinist" abgestempelt, was auch Deine Aussage "Nur weil Cthulhu hauptsächlich in den 20ern angesiedelt ist kann Man(n) mit seiner Einstellung ruhig im 21.Jahrhundert ankommen." in meinen Augen impliziert. Insofern: macht, was Ihr für richtig haltet. Ich möchte die Gender-Debatte die ihr ja scheinbar beendet hat nicht wieder aufrollen. Aber da ich zuletzt nicht hier mitlesen und schreiben konnte, möchte ich wenigestens einen Satz noch dazu sagen. Niemand wird als "chauvinistischer Hinterwäldler" abgestempelt, nur weil er die Schreibweise nicht mag. Ich glaub nicht, dass einer von euch das ist, ganz ehrlich. Aber deine Aussage Seanchui: "Ich denke nicht, dass ein Rollenspiel das richtige Medium ist, um realpolitische Signale zu implementieren, egal, wie diese aussehen." transportiert die gesamte Crux des Ganzen. Ich habe diese Aussage in diesem Zusammenhang jetzt schon mehrfach gelesen. Heißt: "diskutiert das doch bitte auf der großen Bühne, aber doch nicht gerade hier." Wenn nicht gerade hier, wo denn dann? Die Problematik einer sehr männerzentrierten Sprache (ganz ohne Vorwurf! Ist halt so gewachsen), die zeigt sich ja überall, in jedem Bereich des Lebens. Gerade vielleicht in einem Bereich in dem deutlich mehr als 50% der Teilnehmenden Männer sind, nämlich RPG. Darum kann ich das Argument, man solle es doch bitte woanders, nur nicht hier, angehen, nicht nachvollziehen. Das FHTAGN-Team hat sich eben dazu entschlossen, da wo es selbst die Entscheidung treffen kann, es mal anders zu machen. Ich finde das gut. Ich selbst kann übrigens auch das Argument mit dem gestörten Lesefluss tatsächlich nicht nachvollziehen. ich glaube, das ist oft einfach ein Reflex darauf, dass es anders ist - und das hat primär weder etwas mit Chavinismus zu tun sondern einfach mit eingefahrenen sprachlichen Bahnen die mann/frau scheinbar ungern verlässt. Und nun zurück zum FHTAGN-Regelwerk: Wie gefallen euch die Bindungen und ihre regeltechnischen Auswirkungen? Und die SPielmodi für Action und Mystery?
    1 point
  26. Vielleicht nutzt ihr Spoiler Tags oder klärt das per PM... Ist zwar noch recht kryptisch aber hier soll Niemand um sein Lesevergnügen geprellt werden. Danke euch.
    1 point
  27. Wer sagt das das 3 Leute sind? Der Xaver Yilmaz is ein ganz Netter... Und als er den Ibrahim Zlatan kennen gelernt hat hat er eben den Namen angenommen.
    1 point
  28. was ist an Sandkasten Freunden die zusammen Jahre später eine Destille Gründen denn so ungewöhnlich? Und Was spricht gegen einen Bayer, einen Türken und einen aus dem Jugoslawischen Raum?
    1 point
  29. Die Frage ist auch ob du uns essen willst... und was du dir da einfängst. Die meisten Menschen wären höchstwahrscheinlich als Lebensmittel untauglich. Viel zu belastet...
    1 point
  30. Ich werde mir die Abenteuer bestimmt zweck Konvertierung auf "normal" CTHULHU auch anschauen :-)
    1 point
  31. Ich finde es schade, wenn man in eine doofe Ecke gestellt wird, wenn man ein Leseproblem mit dem Feminin als "Ansprech" hat. Ich bin da ganz bei Seanchui. Dark Pharaos Zitat "... unlesbar. Für Menschen die von sich behaupten, sie würde ein Hobby pflegen, dass viel Fantasie, Kreativität und Offenheit vereint ist das eine ganz schön traurige Einstellung" empfinde ich als absolute Frechheit jedem Rollenspieler gegenüber, dem diese Art des Ansprechens nicht gefällt oder der ein Problem damit hat. Wenn man nicht jubelnd auf jeden neuen Zug draufhüpft, der durch's Dorf fährt, ist man scheinbar "nicht gesellschaftsfähig". Aber gut, In diesem Jahr habe ich schon viele Leute auf Fratzenbuch entfreundet wegen sowas. Stört mich nicht, denn leider haben die, die die meiste Toleranz fordern, zumeist selbst keine. Das Feder&Schwert-Projekt habe ich auch nicht verstanden. Aber das gehört jetzt nicht hierher, denke ich. Zurück zu FHTAGN. Wie gesagt, ich habe mir das GRW nun detailliert durchgelesen, einige Sachen finde ich sehr schön, anderes gefällt mir überhaupt nicht. Wie bei den meisten Regelwerken. Mein Fazit: toll, was die Macherinnen ( ) da auf die Beine gestellt haben. Da steckt viel Herzblut drin. Für einen Komplettumstieg vom Normal-Regelwerk auf FTHAGN reicht's für mich aber nicht. Ich freue mich aber auf Abenteuer und Szenarien abseits der bekannten 1920, Gaslicht, Achtung Cthulhu, NOW & Co. Da werde ich mit Sicherheit mal reinschauen, wenn welche kommen.
    1 point
  32. @schmerztablette: So einfach, wie es für dich auf den ersten Blick aussehen mag, ist es leider nicht. Wenn Pegasus "aus Kulanz" (!) jemandem Ersatz schickt, der ein Teil verloren hat, dann geht das im Normalfall nur dann, wenn ein solches Teil sowieso noch vorrätig ist. Weiterhin ist zu beachten, dass üblicherweise meist unterschiedliche Teile verloren werden. Wenn 10 Menschen jeweils ein unterschiedliches Teil aus Spiel XYZ verloren haben, dann kann man mit dem Spielmaterial von nur einem einzigen Exemplar des Spiels XYZ direkt 10 Kundenwünsche erfüllen. Wenn aber nun 10 Menschen alle dasselbe Teil aus Spiel XYZ "verlieren", dann geht das nicht mehr. Dann müsste man dazu ja 10 komplette Spiele öffnen und hätte alle übrigen Materialien übrig, ohne sie verwenden zu können. Das würde bedeuten, dass die Zusendung eines solchen Teils aus Kulanz den Verlag soviel kostet wie das komplette Spiel. Deshalb könnte dein Wunsch also nur erfüllt werden, wenn die entsprechenden Teile von vornherein extra produziert werden. Die Kosten für eine solche Extraproduktion sind deutlich höher, als die meisten von euch vermuten. Es muss ein eigener Auftrag in der Druckerei platziert und verwaltet werden. Hinzu kommen dann noch Frachtkosten, Verzollung etc., und vor allem nicht zu unterschätzende Personalkosten, denn es kämen ja dann nicht nur 10 Anfragen, sondern vermutlich ein paar Hundert. Da ist es mit einer kleinen Gebühr von ein paar Euro leider nicht getan, um das zu finanzieren, sorry!
    1 point
  33. Hoffens wirs. Es ist erstaunlich wie schwer Notizbücher mit leeren Seiten zu finden sind die auch noch alt aussehen. Ständig sind da Linien in irgend einer Form drin.
    1 point
  34. Dank den Amis! Ich mochte die ebenfalls. Spiel in Berlin. WIR haben sie LG AAS Meinst du die Polizeireaktionszeiten aus dem Berlin-Band für die Vierte Edition? Datapuls ADL (für 5. Edition), S.114
    1 point
  35. Sozialer wäre mit Sichherheit sixh erstmal um andere Dinge zu kümmern. Die Sozialwohnungen zurückkaufen, welche in einem Anfall von Liberalismus verkauft worden sind. Mehr Lehrer einstellen. Mehr Polizisten einstellen. Mehr Pfleger einstellen. Und janz wichitg. Eine verdammte Finanztransaktionssteuer einführen, die ihren Namen verdient und Steuerhinterziehung als das Brandmarken was es ist. Asoziales entziehen von Geld vom Volk. Quasi Diebstahl.
    1 point
  36. @Dark Pharao: ui. Ich kann den Kopf gar nicht so heftig schütteln, wie ich möchte. Die Aussage: "Sprachgefühl" und "Lesefluss" sind gestört, ist nicht zu einfach. Ich äußere das aus einem tiefen Respekt gegenüber der Deutschen Sprache. Die Argumentation "WIR machen die Sprache" ist in meinen Augen hanebüchen und disqualifiziert sich spätestens mit dem Beispiel "1 Wort ist vong Sprachität her" selbst. In meinen Augen sollte die Aufgabe von denen, die die Sprache "BEHERRSCHEN" sein, sie zu "schützen" und nicht irgendwie auch noch die eigenen Querelen reinzulegen und sie so zurecht zu biegen, bis sie einem gefällt. Und nach wie vor: die zunehmende Politisierung von Rollenspielen, die aus der Szene heraus heranwächst, betrachte ich mit Argwohn und Ablehnung. Denn das nimmt Leichtigkeit aus einer Sache, die Leichtigkeit bieten will und verkopft und verkrampft Kreative wie Nutzer zusehends. Ich dachte, ihr wolltet lieber über Regeln&Co. diskutieren? Dann bitte. Solange hier sprachliche Genderthesen breitgetreten werden, äußere ICH mich weiter dazu.
    1 point
  37. Könnt ihr bitte in der Anleitung auch den Wertungsfehler korrigieren (falls es tatsächlich einer ist): Wertung -> Niederlage:+1 pro Invasorenkarten, die sich nicht im Stapel befindet (weder im Ablagestapel noch aufgedeckt unter den Invasoren Aktionn) https://www.unknowns.de/wbb4/forum/index.php?thread/10304-2017-spirit-island/&postID=268539#post268539
    1 point
  38. Wenn es jetzt noch eine auf FHTAGN umgeschriebene und korrigierte Version von "Dschungelfieber" gibt, habt ihr meine volle Unterstützung. Nein, im Ernst, ich verstehe, worauf es hinauslaufen soll. So was wie "Dschungelfieber" wäre mit Sicherheit niemals als offizielle Pegasus-Publikation erschienen. Solche "Lücken" kann FHTAGN durch die OGL Lizenz füllen. Das finde ich gut. Ich sehe schon Abenteuer wie "Meuterei auf der BOUNTY - was wirklich geschah!" oder "Leonardo da Vinci - warum hatte die erste Mona Lisa noch einen Tentakel unter'm Kleid?"
    1 point
  39. Neu: Malaysia imposes punitive tariffs on Mitsuhama.
    1 point
  40. Vielen Dank für die PDFs zu den korrigierten Fehlern. Etwas schade finde ich, dass nur für die "Verlockung fruchtbarer Erde" ein Ersatz geplant ist. Beim "flackernden Schatten" und auch in gewisser Weise bei Brandenburg-Preußen sind ja ebenfalls spielerische Fehler durch die falschen Texte möglich. ist hier nichts über den Ersatzteil-Service zu machen? Wenn jemand diese Teile verliert, bekommt er ja auf Kulanz ebenfalls Ersatz. Nun könnte man natürlich auf die Ehrlichkeit der Käufer vertrauen, da ich ungern dem Verlag Märchen erzählen würde um an die geupdateten Spielmaterialien zu kommen. Ginge das nicht gegen eine kleine Gebühr von ein paar Euro, die die Herstellungskosten und das Porto abdeckt? Ich würde mich diesbezüglich gerne an den Ersatzteil-Service wenden, aber natürlich erst wenn es die Materialien der überarbeiteten zweiten Auflage gibt (ab wann wird dies der Fall sein?).
    1 point
  41. Also ich kenne se NICHT ( !! ) das Pegasus was einfügt , ohne vorher CGL bescheid zu geben und sich deren OK einzuholen . Das war mit einer der Gründe, warum ich zu SR4A Zeiten ein ganz klein bischen mitgemacht habe und was ich noch als Arbeitsethos kennenlernte . Ich hoffe nicht, das sich das in der Zwischenzeit geändert hat . Oft ist es so ,das Pegasus die Erattavorschläge bei CGL einschickt, das OK bekommt, aber CGL nicht in der Lage ist ( oder Willens) die abgesegneten Eratta selber einzupflegen . Ob das inzwischen anders/besser ist, weiß ich aber nicht HokaHey Medizinmann
    1 point
  42. "Better than bad" gibt dem geneigten Mundanen einiges neues Spielzeug gegen erwachtes Kroppzeug in die Hand: 1. "Grey mana integration" Eine Panzerungsmodifikation in Stufe 1-6 die einem Stufengleiche Würfel zur Verteidigung gegen gezielte magische (inklusive Gebietseffekte) gibt, aber erwachten die das Tragen nen ebenso starken Malus aufdrückt 2. Grey mana tatoos Essenzkostende Tatoos der Stufe 1-3 die wie ähnlich wie die Panzerungsmodifikation wirken, aber im Gegensatz zu ihr positive magische Effekte NICHT abstellen 3. Ein neues Gift namens "blight" dass betroffenen Magier quasi ihre arkanen Fähigkeiten nimmt. Viel netter ist allerdings die Kombination mit DMSO im Einsatz gegen Geister. Eine derartige Spritzpistole macht 12 Entzugsschaden und der Geist kann sich dagegen explizit NICHT mit seiner gehärteten Panzerung verteidigen. Bei 250 Nuyen pro Dosis blight nicht ganz billig, aber immer noch günstiger als Anti-Fahrzeugwaffen und deutlich transportabler und subtiler als Handgranaten. In Kapselmunition landet man iirc bei 50 Nuyen + DMSO-Kosten pro Schuss, das ist eigentlich bezahlbar. Anmerkung: Alle diese Dinge sind chargen-legal (also Verfügbarkeit unter 12), die Texte sind aber aus dem englischen. Eventuelle deutsche Errata sind nicht berücksichtigt.
    1 point
  43. Als ITler kann ich zumindest sagen, dass diese Übersetzung sehr gelungen ist und absolut korrekt. Daemon nennt man auf Unix und Linux Systemen heute einen Systemdienst. Daher kommt auch der Begriff im englischen und ist daher genau richtig in seiner Bedeutung übersetzt. Natürlich klingt Daemon für nen TM erheblich cooler und passender als Systemdienst, aber übersetzt ist es absolut korrekt. So wie der Cyberadept im Orginal geregelt ist, so klingt er für mich gleich viel vernünftiger, dann würde ich mir mal überlegen einen zu spielen. In der deutschen Version fand ich die Regelung komisch ohne das Orginal gekannt zu haben. So wie du es beschreibst klingt es aber sinnvoller.
    1 point
  44. Da sind einige Punkte in diesem Endlostext, mit denen ich nicht ohne weiteres einverstanden bin. Vorab erstmal hierzu... Dieser Punkt ist umstritten. Denn genauso RAW ist die Fertigkeit: Wahrnehmung bei Geistern (zusätzlich zum Askennen). Ein klarer Regelfakt. Gegenüber dieser vermutlich fehlerhaften Formulierung im Fluff GRW s. 301. In meiner Runde halte ich das so, das materialisierte Geister ihre Umwelt dual wahrnehmen (und somit Wahrnehmung/Askennen)... im Astralraum dagegen nur Astral wahrnehmen (Askennen) können.
    1 point
×
×
  • Create New...