Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/04/2019 in Posts

  1. Europäer. Unter 30% hassen die Servicekräfte dich, und das zu Recht, denn sie bekommen faktisch keinen Lohn außer Trinkgeld. In den USA sind die Personalkosten für scheinbar günstige Kartenpreise so fast komplett auf den Kunden umgelegt worden. Wirklich, 15% (oder weniger) geben nur Europäer, die fälschlicherweise annehmen dass die Arbeit der Servicekräfte vom Arbeitgeber bezahlt wird, und weiße Evangelicals am Sonntag (nachdem sie bereits zig hundert Dollar in die Kollekte geworfen haben), und niemand mag diese Leute als Gäste haben. Entweder, man schickt den Arsch der Kellnertruppe zu ihnen (üblicherweise die neueste Kraft), oder man zieht Streichhölzer. Gerne macht das in Amerika kein Kellner. Also tu, wenn du mal in den USA sein solltest, etwas für den Ruf aller Europäer und gib 40% Trinkgeld. Wenn eine volljährige (erziehungsberechtigte, in den meisten Staaten) Aufsichtsperson im Fahrzeug sitzt, braucht der Fahrer auch keinen Führerschein. Man kann immer behaupten, man trainiere gerade Fahren, denn das ist in den USA legal. Waffenscheine gibt es in der Form wie in Deutschland nicht. Es gibt nur Waffenregistrierung und einen Background Check, und auch den nur in manchen Läden und ganz sicher nicht auf Waffenmessen, Facebook oder eBay. Dafür gibt es Waffen, die sich speziell an Kinder richten, was benötigte Armlänge und verwendete Kaliber (und bunte Designs) angeht. Natürlich sollte das Kind besser nicht schwarz sein. Dabei sollte man aber auch bedenken, was für eine Orkin sie ist. Wenn sie keine in-your-face Sons of Sauron-Aktivistin ist, wird sie wohl eher lächeln und nicken, denn sie hat sicher keine Lust, jedes verdammte Mal mit jedem verdammten Norm diesen Krieg aufs Neue auszufechten. Eigene Vorurteile sind aber ein guter Punkt. Vielleicht hasst sie ja Elfen? Viele Orks tun das, aus einer Mischung aus biologisch bedingtem Sozialneid und Ablehnung der Tatsache dass Norms Elfen mögen. Oder vielleicht hasst sie ja auch Segmente der Pro-Ork-Bewegung, verlogene Ork-Poser-Norms, oder Zwerge. Zwerge werden eh viel zu wenig gehasst.
    3 points
  2. Ok Widerborsten, das klinkt als hättest du es da mit gut ausgestatteten, professionellen Runnern zu tun, die ordentlich planen und mitdenken. Sich durch Geister unterstürzen lassen, Artefakte besorgen, Tränke brauen... für diese art Gruppe sind dann "brich dort ein und Extrahiere Person X" vielleicht schlichtweg zu einfach. Und du könntest das Setting in Boston ein wenig heftiger festzurren. Potential gibt es da. Keine 3 Minuten Ruhe in der QZ, immer Unterbrechungen und Störungen, Gefechte zwischen Überlebenden Gruppe um Ressourcen, inkl. Magier. Durchgedrehte Konzerndrohnen im Luftraum (die aus Metal, nicht die Arbeiter) überreizte verzerrte Geister ( so viel Leid in der QZ... da wird man... toxisch) andere Runner mit ähnlichen oder Konträren zielen (und davon viele, denn da tummeln sich dutzende Teams in Boston) Infizierte in Horden angeführt von Intelligenten Anführern. Ein infiziertes KonSec Team mit Milspec inkl. Kampffahrzeugen (mit guten Sensoren...) Wahnsinnig gewordende Magier. Ein plötzlicher Ausfall der Zauber durch eine temporäre wandernde Manaanomalie, und Sturz in Straße voller Ghule die Schlurfer fressen. Die ganze "krasse scheiße" eben.
    2 points
  3. Ich würde mir einige Gedanken zu der Persönlichkeit der Orkin machen, und wie sie mit rassistischen Vorfällen umgeht. Lässt sie es über sich ergehen und ist peinlich berührt? Ignoriert sie sie? Zahlt sie freundlich mit gleicher Münze zurück? Macht sie eine Szene/wird laut? Und unterscheidet sich die Reaktion, wenn die „Angriffe“ von Metas oder Norms kommen? Hat sie selbst vielleicht auch das eine oder andere Vorurteil gegenüber Weichhäuten? Ideen für fast unterschwelligen Rassismus bei einem Dinner in einem besseren Restaurant mit leibhaftigem Kellner: - man muss im Restaurant an der Bar auf den Tisch warten und gönnt sich einen Aperitif. Ein später eintreffendes Norm-Pärchen wird vor dem SC und seiner Flamme an einen Tisch gebeten. - das andere Pärchen bekommt außerdem einen wirklich guten Tisch, SC und Flamme einen Tisch in der Nähe der Küche oder Toilette - bei der Aufnahme der Bestellung wird nur der SC nach Sonderwünschen gefragt und nur ihm werden Empfehlungen gemacht; oder der Orkin werden nur deftige Fleischgerichte angeboten, versehen mit dem Hinweis, dass die Portionen groß und kräftig gewürzt sind - die Orkin bestellt einen Salat (kann der SL ja bestimmen), der Kellner wirkt überrascht und fragt zur Sicherheit nach - der Kellner spricht immer nur den SC an, reagiert aber aufgesetzt höflich / leicht herablassend / einsilbig wenn die Orkin sich zu Wort meldet - das andere Pärchen bekommt vorab einen Gruß aus der Küche oder Brot mit Aufstrich, SC und Orkin nicht - die Kerze auf dem Tisch des anderen Pärchens wird angezündet, die Kerze auf dem Tisch des SC nicht - dem SC wird der Wein formvollendet eingeschenkt, der Orkin ins Glas geschüttet - der Orkin werden ungefragt superwürzige Saucen (in der Flasche) hingestellt - während des Dinners bemerkt der SC immer wieder „Blicke“ von anderen Gästen Natürlich ist solches Verhalten für den Kellner irgendwo auch schädlich (Trinkgeld!), aber 15% sind ihm eigentlich sicher; das ist so üblich in den USA, sofern der Service oder das Essen nicht wirklich unterirdisch sind. Der SC könnte bei solchen Vorkommnissen auch den Chef/Manager sprechen wollen, da kann man sich als SL auch vorab schon eine Reaktion ausdenken – bestreiten, nicht wahr haben wollen, entschuldigen und kostenloses Dessert… Allgemein kann man solche „Behinderungen“ auch bei Kino-Dates bzw. dem 207xer-Äquivalent (was wäre das wohl?) o.ä. anwenden, man weiß ja nicht genau was der SC und die Orkin planen…
    2 points
  4. Wenn er die Drohne direkt steuert sollte es kein Problem sein. Wenn die Drohne aber selbstständig argiert kannst du ja auch erst überprüfen ob die Drohne diese spezielle Anweisung versteht. Sollte das klappen könnte die Drohne (meines Erachtens) die Spezialschüsse verwenden.
    1 point
  5. OK... geschönte Ergebnisse und wohlwollende/falsche Interpretationen der Daten. Offensichtlich soll hier ein Vorzeigeprojekt durchgeboxt werden. Vielleicht profitiert auch ein Verwandter der Verantwortlichen von so einem Auftrag. Mein Fazit: Biometrische Videoüberwachung ist technisch noch nicht ausgereift genug. Was mir an dem Bericht allerdings nicht gefällt: "Aber das weit größere Problem für jeden Passanten, dessen Gesicht gescannt wird, liegt in der Technologie selbst: Menschen werden nicht wie mit anderen Videosystemen einfach nur beobachtet, sondern während der Überwachung durch ihre Körpermerkmale identifiziert." Das deckt sich nicht mit meinem Verständnis der biometrischen Videoüberwachung. Auch wenn Hr. Müller gescannt und körperliche Merkmale vermessen werden, kann er nur dann identifiziert werden, wenn seine Daten in der polizeilichen Datenbank gespeichert wären (und zwar in der Datenbank, auf die die biometrische Videoüberwachung zugreift). Das trifft aber auf Hr. Müller nicht zu, sofern er nicht einer der gesuchten Kriminellen wäre. Imho wird hier ein falscher Eindruck erweckt.
    1 point
  6. Ist schwierig zu verstehen... Das System macht statistisch 600 Fehler (bei einer kleinen Teststrecke und nicht dem ganzen Bahnhof). Das kann Verschiedenes sein... Äh, so funktioniert das nicht. Gott sei Dank. Trotz biometrischer Ausweise ... Stark vereinfacht: Du hast eine "Verbrecherkartei". Mit der wird abgeglichen. Die unbescholtenen Herren Müller und Meyer sind nicht drin. Ist auch nur statistisch auf die 300 freiwilligen Testpersonen bezogen. Das ist die ominöse Falschtrefferrate. Herr Meyer wird für Osama Bin Laden gehalten. Dann wird die jeweilige Dienstkette vor Ort entscheiden wie vorgegangen wird. Das hängt theoretisch von der Gefährlichkeit der Person und den Leuten vor Ort ab. Der Computer schickt nicht automatisch das SEK mit Schießbefehl los. Das ist schwieriger zu sagen... Von den 312 Testpersonen (die sich nicht immer gleichzeitig im Bahnhof befanden) wurden in Phase 1 76,6% erkannt. Bei Verwendung aller 3 Systeme gleichzeitig. Wenn also theoretisch alle gleichzeitig durch den Bahnhof gelaufen wären hätte das System knapp 239 Personen identifiziert. 73 wären entkommen und 600 falsch Verdächtigte wären auch noch abzuarbeiten (vom Riesen Chaos mal zu schweigen ). Die 600 Fehlalarme beziehen sich auf einen Tag und einen Bereich. Jetzt weite das mal auf den ganzen Bahnhof aus und nehme nicht nur 312 sauber Bilder von Testpersonen sondern z.B. aus der Antiterrordatei. Da gibt es iirc über 18000 Personensätze... Die Bundespolizei selbst führt (hinsichtlich der zweiten Testphase) aus, dass im Realbetrieb eines im „ODER“- Modus interkonnektierenden Systems beim Einsatz von 15 Kameras und angenommenen 15 000 Personen pro Tag täglich 1020 Falschtreffer erfolgen würden. Die FAR (Falschtrefferrate) würde steigen, wenn die Zahl der gespeicherten Fotos stiege (im Abschlussbericht wird als Beispiel auf 600 auf freiem Fuß befindliche „Gefährder“ Bezug genommen). Nur im UND Modus (also alle 3 Systeme) würde statistisch (sie haben es nicht ausprobiert) eine sehr geringe Fehlerquote erreicht werden. Allerdings würde die Trefferquote auch stark absinken. Lesenswert ist in dieser Hinsicht auch dieser Artikel der Kollegen vom CCC https://www.ccc.de/de/updates/2018/debakel-am-suedkreuz
    1 point
  7. Ich hoffe das sich die Pegasi mal dazu äußern. Heute kam meine Probelieferung an. Softcover Auflage 6 Hardcover Auflage 5
    1 point
  8. Lieber Frobbit: Einfach nicht mitmachen ;-) Was natürlich nerven könnte, wäre, wenn jemand anfangs gedacht hätte, hier mit wenigen Klicks vollumfänglich bis zum Ende dabeisein zu können. Dem ist nicht so. Es ist ein langer Kampf. Und nur die wahnsinnigsten der Wahnsinnigen halten das durch. - Insofern: siehe oben.
    1 point
  9. Was ich nicht mag....... Sorry Judge aber die Abstimmungen zu den besten Abenteuern gehen mir etwas auf den Nerv :-/ Soll das was bringen oder ein Buch rauskommen mit den besten? Oder was ist die Idee dahinter?
    1 point
  10. Ganz deiner Meinung Frosty, das ist doch Blödsinn.... Mischformen zu machen.
    1 point
  11. Das fände ich auch gut. Vielleicht auch als PDF zum Download oder auch als Beilage.
    1 point
  12. Die Tips werden aber meist mit dem vom Arbetgeber zu zahlenden Mindestlohn verrechnet (und zwar im voraus - der Lohn wird um die angenommene Menge Tips gesenkt), und ein Sockelbeitrag an zu zahlender Steuer bleibt auch. Mit Pech zahlst du so für deine Arbeit sogar drauf. Einige "linksradikale" Restaurants haben inzwischen umgesteuert, zahlen ihren Servicekräften (!) einen Lohn, und schreiben groß dass bei ihnen keine Tips gegeben werden (dafür sind die Kartenpreise halt höher). Krasser Sozialismus! Der bemühtere Service liegt einerseits natürlich daran. Der Umgang mit Servicepersonal ist in den USA auch weitaus ruppiger als in Deutschland - Gäste nehmen sich viel mehr heraus la das hier üblich wäre, und Servicepersonal nimmt viel mehr hin - muss ja, sie sind völlig von deren Wohlwollen abhängig. Da merkt man halt, woher diese Gesellschaft kommt. Allerdings ist ein freundlicherer Umgangston in angelsächsischen Ländern generell üblich als das extrem einsilbige, nordostdeutsch typische Gemuffel ("Ham se Hack?" "Wieviel?" "Zwei Kilo." *hinklatsch* "Fünf Fuffzich." *Geld reich, wortlos geh*). Sag das mal 50% der US-Wählerschaft. Sag es mit einem Lied!
    1 point
  13. Bei den Kinderwaffen... Also ich find ja die ganz oben super ... Die drunter sind ja eher Unfälle bei der Farbgebung. Also beim nächsten Amicharakter...
    1 point
  14. @Kyni Äh... Norwegen? Gerade waren wir noch in Schweden? Darum geht es doch auch in dem Artikel. Du solltest dich vielleicht mal sortieren ... Die Schweden sind in der EU. Aber nicht in der NATO Peinlicher kann es für mich wohl kaum noch werden Ich sollte mich besser auf eine Sache konzentrieren. Ich mache noch andere Dinge neben bei, obwohl ich eigentlich weiß, dass ich nicht gut im Multitasking bin. Ich bringe dadruch leider immer wieder gerne Sachen durcheinander, da ich dann nicht gründlich genug darüber nachdenke... Ich hoffe, dass ich es irgendwann noch mal lernen werden.
    1 point
  15. ba ist das widerlich. Wieso wildert man jetzt in dem Cthulhu Gebiet? Lasst es bitte einfach!
    1 point
  16. Du hast unter Punkt 5) bei der Linksetzung gepatzt... https://www.sueddeutsche.de/digital/datenschutz-in-schweden-einblick-beim-nachbarn-1.836305 Der Artikel ist auch von 2010. In einer Post-DSGVO Welt ist das 2018 allerdings etwas anders. Kann man auch nicht direkt mit den Social Credits vergleichen.
    1 point
  17. Beleg? Imho gilt Ebenentrennung wie bei Zaubern zur für den Zeitpunkt des Wirkens. GRW S.394 "Ebenso wie Zauberkräfte sind Kräfte entweder Manakräfte (M) oder Physische Kräfte (P). Manakräfte können nicht auf unbelebte Objekte einwirken, während Physische Kräfte nicht im Astralraum oder gegen astrale Gestalten eingesetzt werden können." Ich hatte das bisher immer so verstanden, dass man für das Aufrechterhalten auch nicht in den Astralraum darf. Der Einsatz hält ja an... Sichtkontakt ist nicht nötig aber auf der gleichen Ebene muss man glaube ich schon noch bleiben... Das geben die Regeln so aber nicht her. Wurde allerdings immer wieder mal nachgefragt. Bisher war eigentlich Konsens (und auch RAW), dass wohl die gleiche Ebene als auch zb. Reichweite (Berührung/Blickfeld) nur zum Zeitpunkt des Wirkens relevant ist. Müßte der Geist/Zauberer die ganze Zeit auf der gleichen Ebene (oder in Sichtweite/Berührung) bleiben, würde das zudem auch den Einsatz vieler Kräfte/Zauber sinnlos machen.
    1 point
  18. www.sexisland.co "Unlimited sex with two girls per day (switching girls with other guests is permitted), all meals and snacks, all the alcohol you desire, airport pickup and drop-off, yacht parties, bedrooms with showers, large closets, air conditioning, Wi-Fi, and unlimited condoms." "We are dedicated to exclusive entertainment events for men, we offer services and products ranging from receiving you at the airport, luxury yacht parties, the most beautiful and sexiest women, unlimited sex, drug friendly, free alcohol, sexual surprises and all this on our private island, we take care of your security to offer you an unique experience, in addition to offering you fashion items, and much more." Liest sich wie ein Megakon-Bonusprogramm...
    1 point
  19. Das astrale Auskundschaften ist im übrigen auch gar nicht soooo optimal und problematisch. Erst einmal muss er sich dafür deutlich langsamer bewegen (sonst erkennt er nix) dann gelten alle Sichtmodifikatoren, und zudem kann der Magier nicht durch Wände sehen. Und wenn er so fröhlich unvorsichtig wie manche Spieler gerne mit ihrem Magier werden, durch 5 Häuser und 30 Wände geflogen ist und wegen den dort versammelten 40 Lebewesen erst einmal 40 einzelne Auren askennen musste (Askennen wirkt nur auf EIN Ziel ) überlegt sich der Spieler das beim nächsten mal evtl zweimal. Und wenn er das Ziel nicht askennt, dann kann ihm immer noch passieren, das dort nicht Oma Ork sitzt wie er es erwartet hat sondern Oma hochvercyberter Straßensamurai-Nanobotsklave aka infizierter Ex Runner. Denn ohne Askennen erkennt er den Unterschied nicht. Ausserdem kann es ihm durchaus passieren, dass er bei seiner Askennenorgie mal schnell durch eine Mauer flitzt und dahinter direkt in die Arme eines wütenden Geistes rennt. Wir reden hier von einer Großstadt, die sind so verwinkelt gebaut und so voller Wände, Hinterhöfe, Kammern, Dachböden, ausgebauten Kellern, da kann das Astrale auskundschaften schon mal ziemlich verwirrend werden (ist ja alles farb und substanzlos aber immer noch undurchsichtig.) und schnell geht das schon mal gar nicht. Ja man kann sich im Astralraum unglaublich schnell bewegen, aber nicht wenn man noch erkennen will, ob man da grade durch einen Raum oder gar durch 3 Häuser geflogen ist und ob die 3 für einen Sekundenbruchteil aufblitzenden Auren jetzt ne kranke Topfpflanze waren, oder Menschen. Wenn sich der Magier aber langsam bewegen muss, dann ist das Runnerteam an einen Ort festgenagelt. Und ich kann mir keinen Ort vorstellen, der für das verweilen an ein und der selben Stelle für längere Zeit der Gesundheit abträglicher wäre als Boston. Naja ein Insektengeisternest evtl.
    1 point
  20. Oder das man einen Führerschein, aber nicht zwingend einen Waffenschein braucht.
    1 point
  21. Man sollte aber auch bedenken das man mit einer HGS von 4-6 den Magier quasie nutzlos macht. Darum setze ich HGS (genauso wie Rauschen) immer nur sparsam ein wenn es zur Dramaturgie beiträgt. Dem Magier ständig mit hoher HGS klein zuhalten sorgt dann auch eher zu Frust als einem spannenden Spiel. Mit der Mehr Geld als Karma Belohnung ballert man die Mundanen Charaktere aber auch ordentlich ins Knie. Gerade in Bosten werden die ihr Geld eh nicht so schnell los. Mal eben zum Strassendoc um sich den neusten Reflexbooster einbauen zu lassen wird da eher schwierig. Sei froh das der Magier offenbar noch nicht den Zauber Unsichtbarkeit für sich entdeckt hat Damit würde es richtig schwer werden deine Runner zu entdecken. aber mal ehrlich. Ich halte den Zauber wirklich nicht für Problematisch. Ja sie kommen damit ganz gut über allerlei Hindernisse hinweg. Aber wie schon angesprochen ist das Levitieren von Gruppen nicht ganz so leicht, klar man kann das ein wenig umgehen das man Grüppchen bildet sie sich festhalten, aber auch das wird an den Kräften des Magiers zerren. Zum anderen sind sie, sofern sie nicht unsichtbar sind, in der Luft leicht zu entdeckende Ziele für Drohnen, Scharfschützen und allerlei anderes Gesocks mit Fernkampfwaffen. Und für Unsichtbare rüste ich meine Drohnen gerne mit Ultraschallsensoren aus so ist der Zauber dann auch nicht zu mächtig. Außerdem hilf ihnen Levitieren auch hauptsächlich draußen etwas, wenn sie in Gebäuden unterwegs sind müssen sie eh wieder auf den Boden der Tatsachen. Verlagere die spannenden Momente also nach drinnen dann ist Levitieren auch nicht mehr so das Problem. Rollenspiel sehe ich auch eher als miteinander. Daher habe ich als SL auch weniger Probleme wenn die Spieler in einen Ort relativ leicht eindringen können oder sie KFS Zombiehorden relativ leicht umgehen können, gibt noch genug andere Gelegenheiten die für Spannung sorgen und auf die man sich konzentrieren kann. Auch das astrale auskundschaften halte ich für wenig Problematisch. Zum einen wie angesprochen kann man damit auch nicht alles erkennen zum anderen werden Konzerne wichtige Orte mit Hütern, Geistern und eigenen Magiern schützen. Auch hier kann das astrale Kundschaften durchaus für den Magier zu einer spannenden Sache werden. Allerdings gehört Kundschaften zu einem Rollenspiel wie Shadowrun aber auch einfach dazu. Den Ort der Begierde mit Drohnen, Magie und auf anderem Weg auskundschaften und dann den Besten Weg hinein planen. Das ist doch Shadowrun in Reinkultur.
    1 point
  22. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gerald_Brom
    1 point
  23. Kein Übersetzungsfehler, nur eine Ungereimtheit bzw. Diskontinuität, die meines Wissens noch nicht in die Liste aufgenommen wurde: Überall im Spiel (Anleitung, Invasorentableau etc.) wurde das englische "Terror Level" mit "Furchtstufe" übersetzt, außer auf den Szenario-Tableaus (zu sehen bei "Rituale des Terrors" und "Aufstand der Dahan"). Dort ist dann auf einmal von "Terrorstufe" die Rede, obwohl dieser Begriff in der deutschen Fassung sonst nirgendwo auftaucht. Sowas kann natürlich leicht passieren und ist nicht allzu tragisch da es sicher jeder richtig versteht (Spirit Island ist ja ein Spiel mit massenhaft Keywords, die allesamt regelmechanische Relevanz haben), aber auch solche Diskontinuitäten könnte man bei zukünftigen Auflagen sicherlich beheben.
    1 point
  24. Hab das auch nicht als Vorwurf verstanden. Ich denke auch, dass es nicht einfach ist, für jede Spielgruppe einen guten Einstieg anzubieten. Ich denke man kann da aber schon etwas machen, wenn man in ich nenne es mal Spielgruppenrahmen denkt. Hier mal drei Beispiele für Spielgruppenrahmen: Eine polizeiliche Ermittlungsgruppe (Polizisten, Privatdetektive, Gerichtsmediziner). Schließlich fangen Cthulhu Abenteuer oftmals wie Krimis an und irgendwo gibt es einen Todesfall, der aufgeklärt werden soll. Da die meisten Cthulhu Abenteuer eh schon so anfangen, kann man zumindest in diesen Fall Ratschläge geben, wie Charaktere mit verschiedenen Berufen in so einen Spielgruppenrahmen einen Einstieg ins Abenteuer finden. Eine Gruppe von Bücherjägern (Der Trail of Cthulhu Band Bookhounds of London bietet da mehrere Berufsvorschläge). Es geht doch in Cthulhu Abenteuer doch nur allzu häufig um Mythosbücher. Warum mal nicht eine Handlung so aufbauen, dass man auf der Jagd nach Mythos-Büchern ins Abenteuer schlittert. Klingt für mich gar nicht mal so unwahrscheinlich, dass, wenn man nach den Dingen sucht, die so manche Person zum Kultisten gemacht haben, dass man dann auch mit diesen zusammen stößt. Eine akademische okkult versierte Gruppe wie die Armitage Kabale oder die Janus Gesellschaft. Warum immer bei Null anfangen. Mich nervt inzwischen dieses huu, ich weiß noch nichts vom Mythos und ich muss erst mal alles anzweifeln bis ich endlich genügend Hinweise erhalten habe, dass ich meinen Charakter auch so spielen darf, dass er den Mythos ernst nimmt. Wenn man aber erst einmal vom Mythos weiß, so wird man wahrscheinlich auch so manche Sachen in der Zeitung mit anderen Augen betrachten und genauso kann man auch in ein Netzwerk von Kontakten eingebunden sein, die auch mal was sehen. Da ist ja schon genau das Problem. Ich habe eine Gruppe von Ermittlern und das Szenario beginnt mit der Jagd nach einem Mythosbuch….klappt nicht. Ich habe Mythosbuchjäger und das Szenario beginnt mit einem Mord...? Klappt auch nicht. ist total unbefriedigend aber echt schwierig. Ich persönlich mache es so, dass ich zumeist so, dass ich im vorhinein plane, was ich so als nächstes spielen möchte und dann z.B. NSCs schon vorher einführe die als Plot Aufhänger in Szenario XY dienen, damit die nicht "aus der Luft fallen" etc. Aber das ist jetzt eigentlich schon OT. Also Back to Topic.
    1 point
  25. Ganz Grundsätzlich: * Hintergrundstrahlung. Lies dir die Regeln durch und wende sie konsequent an, auch wenn der Magier jammert, weil er das nicht so kennt und daher als unfair empfindet. Das untergräbt schon einmal seinen Gebrauch von Levitation als ultimatives Transportmittel. Beachte auch, dass ncith nur sein Zauberpool gesenkt wird, sondern auch sein effektives Magieattribut, die Stuen aller Zauber und Geister, die er ruft, und dass HGS auch astrale Wahrnehmung beeinflusst - Hintergrundstrahlung ist ein Sichtmodifikator bei Astraler Wahrnehmung. HGS ist für einen Magier schnell ein extrem harter Malus,also nutz es maßvoll! 2 bis 4 halte ic für angemessen. 6 an Orten mit ielen Fragmentierten und/oder Schauplätzen von Massakern. * Jede Form astraler Wahrnehmung unterliegt Sichtmodifikatoren durch Entfernung und Hindernisse, zusätzlich zu denen von GHS. Das gilt auch beim Askennen. * Lies dir genau durch wie die Geschwindigkeit des Levitierens von der Kraft, mit der der Zauber gesprochen wird, abhängt. * Auffälligkeit von Sprüchen. Zaubern bei Shadowrun hat eine von der Kraft des Spruchs abhängige Erkennbarkeit. Wende auch das konsequent an um zu verhindern dass er diskret jeden Gegner umzaubert. Hier ist es wichtig, dass du das mit dem Spieler den es betrifft klärst und ihm im Zweifel auch entsprechende Regeln zeigst, damit das nicht wirkt, als würdest du seinem Charakter dauernd ins Knie schießen. Ansonsten: * Balance die Bezahlung mehr auf Geld, weniger auf Karma, damit deine weltlichen Gruppenmitglieder eine Chance haben, auch mal etwas Charakterfortschritt zu haben, bevor der Magier das dritte Mal initiiert ist. SR5 ist sehr gen Magierbevorteilung ausbalanciert, das muss man, wenn man SR5 spielt, von Hand ausgleichen, sonst leidet deine Guppe auch bald am 100% Erwachte-WoSR-Syndrom. * Nutze magische Abwehrmaßnahmen konsequent auf Seite der Gegner. Man kann mit Levitation nicht durch einen Hüter levitieren. Auch NSC können Spruchabwehr verwenden oder davon profitieren. Im Zweifel lass auch mal das Grey Mana-Zeug aus Schattenhelden auftauchen.
    1 point
  26. Mit DSA hab ich nicht am Hut, aber D&D5 kann man ja durchaus für Dark Fantasy nehmen, da passt der Mythos. Außerdem wurde D&D zum Teil ja auch von Lovecraft inspiriert.
    1 point
  27. ​Ohne diese Kultur zu verstehen wird es aber schwer ihre Kulturprodukte (und Shadowrun gehört dazu) zu verstehen. Da werden viele Sachen vorausgesetzt, die in den USA allgemein geteilte Erfahrung sind, die es hier so aber nicht gibt. Sozialisierte KV (oder vielmehr, deren Abwesenheit und vehementer, größtenteils religiös begründeter Widerstand dagegen in den USA) gehört dazu.
    1 point
  28. Ist nicht eine Neuauflage der Lovecraft Country Bände geplant! Vielleicht sollte man das Abenteuer "Die Mutter allen Eiters" dann einfach dazu packen. Wenn die beiden anderen Abenteuer eh nicht so toll sind, braucht man sie doch eigentlich auch nicht neu aufzulegen.
    1 point
  29. Klischees: in der Hinsicht kann man sich beruhigt an den Geschichten zu Dates zwischen Weißen und "Negros" in den USA in den 70ern / 80ern orientieren. 1) Ob die beiden miteinander klarkommen, ist natürlich erstmal deren Sache. 2) Wie deren Umwelt reagiert, ist auch erstmal eine Sache des Umfeldes: Seattle mag da ganz anders sein ein HInterkaff der CAS. Das kann von spontanen Solidaritätsbekunden und Instangramm 5min Ruhm für "the most cutest couple, checking out trending shit #weloveusall" sein, das kann aber auch ein paar fette Humanisschläger sein, die den Norm an seine Vaterlandspflichten erinnern möchten. Oder niemand interessiert sich dafür. Da kann schon die Location oder das Tagesgeschehen entscheidend sein. 3) Biologische Probleme sollte es nicht geben, Orks sind nur einen Kopf größer. Interesanter wird die Frage nach dem Alter. Orks sind nämlich früher geschlechtsreif und herangewachsen als Norms und der Norm (und die rechtliche Welt) mag ein Problem haben, wenn eine 16. Jährige Orkin dem Norm an die Wäsche möchte. 4) Was gerne vergessen wird: Orks pflanzen sich die wie Hasen fort: ständig und in Mengen und sie haben von Haus aus ein starkes Familiengefühl (Clan, Tribe whatever). Das wird sehr selten ausgespielt. Aber wenn die kleine Josephine auf ihr erstes Date geht (da gut, mit einem Norm, aber niemand ist perfekt), dann guckt halt Bruder 7-12, Cousind 1, 5, 9 und 26, die Nachbarn 3-8 und die Kumpels von 2 Gangs halt zu, daß der Norm sich anständig verhält. Quasi die Anstaltsdame in der 2075er Version. Und dann taucht Humanis auf ...
    1 point
  30. Die Konvertierung nach FHTAGN ist das allerkleinste Problem, glaub mir. Es geht um Bildrechte, Autorenrechte, Layout etc. Dinge die Arbeit erfordern. Aber wie gesagt, wir sind da dran und sobald es etwas Neues gibt, gibt´s ein Statement von der dLG.
    1 point
×
×
  • Create New...