Jump to content

Puklat

Mitglieder
  • Posts

    1,285
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    21

Everything posted by Puklat

  1. Also was diese Passagen von Paul und Matilde angeht bin ich schon länger nur dem staunen und nicht mehr dem Verstehen unterworfen. Aber es sind eben auch die Nightmare files und Albträume sind oft ja nicht mal für den träumenden verständlich Bin gespannt wo es hinführt auch wenn ich ein so frühes ausscheiden von Paul sehr sehr Schade finde.
  2. Das klingt sehr interessant. Da lässt sich sicher was draus machen. Sehr schön ist, dass Bengtsfors mehr oder weniger im Land von König Beowulf liegt - das ist also wieder eine Verknüpfung mit seiner heimischen Mythen- und Geschichtswelt.
  3. Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum. Ich hoffe, du findest hier was du suchst und bleibst dem Kult lange erhalten
  4. Ja, prinzipiell habt ihr Recht, und ich würde mir die Bücher auch einfach kaufen und hinstellen... echt verrückt, ich weiß Aber der Platz ist sehr begrenzt und meine bisherige Runde ist für Cthulhu nur eingeschränkt zu begeistern, so dass eine Nutzung der Bücher im rollenspielerischen Sinn wohl auf den Sankt Nimmerleins Tag fällt und an dem haben wir ja alle bekanntlich schon viele Termine Hätte ich also den Stauraum und weniger Sparsamkeits-Gedanken, wäre ich schon vollends im Sammelfieber und hätte zumindest die Kampagne "Die Bestie" im Regal stehen... Oder daneben oder darauf EDIT: Wenn ihr Anmerkungen und Kommentare zu meinem Charakter-Entwurf habt, dann gerne her damit. Tippfehler behebe ich nachher und das Zahlenwerk füge ich dann per Spoiler-Klappe hinzu. EDIT 2: Wenn ich jetzt nichts wichtiges Vergessen habe, dann ist der Charakter soweit erstmal fertig.
  5. Ich habe bisher nur sehr wenige Bänden. Ich verfüge über Spieler- und Spielleiterhandbuch als gratis PDF, in Print-Version die Schnellstartregeln der 7. Edition, das "Berge des Wahnsinns" - Wahnsinns-Angebot mit Sammelband (normales Hardcover) und Spielleiterschirm (=Expeditionspack), Düstere Orte, Priester der Krähen und die Cthulhuoide Welten #11 Damit erschöpft sich mein gesamter Vorrat. Abgesehen von dem einen oder anderen gratis Abenteuer aus dem PDF-Laden von Pegasus. Also nein, Dementophobia kenne ich bzw. habe ich nicht, aber solange meine Gruppe hier noch nicht steht und sich etabliert, werde ich auch erstmal nicht weiter investieren. Das wäre ja VERRÜCKT und völlig WAHNSINNIG sich einfach das Regal (oder die Regale) mit Büchern vollzustellen, die man gar nicht nutzen wird. WER macht denn SOWAS?!
  6. Name: Ove Eklund Geburtsdatum: 28.06.1891 (35 Jahre) Berufe: freier Mitarbeiter bei der Tageszeitung "Göteborgs-Posten" und freischaffender Autor Spezialgebiete: Lokale Themen; neuerdings: Mythen Größe: 183cm Gewicht: 78 kg Statur: eher sportlich aber ohne Zeichen deutlichen Trainings Haut: helle Haut, zum Teil blass wirkend Haare: blond Augen: ein klares blau Gesicht: für sein Alter noch recht jugendlich frisch; manchmal machen sich Züge von Verzweiflung und Resignation breit Sprachen: Schwedisch (Muttersprache), Dänisch und Norwegisch, Englisch (fließend mit unverkennbar Skandinavischem Akzent) Herkunft: Bengtsfors, Schweden Familienstand: ledig Familie: Vater: Anders Eklund, geboren in Bengtsfors, Schweden; Arbeiter in der Sulfitindustrie in Bengtsfors (bis 1924, dann Umzug der Firma und Arbeitslosigkeit), lebt nun mit seiner Frau auf dem kleinen Gehöft seiner Eltern und versucht den Frust über die Entlassung mit Alkohol zu betäuben beide Eltern (Rune Eklund + Gunilla Eklund) ursprünglich Bauern in der Gegend um Bengtsfors. Religion: evangelisch Mutter: Cecilia Eklund, geb. Sjöberg Tochter des Kanal-Schiffers Thoams Sjöberg und der Bauerntochter Anna Sjöberg Religion: evangelisch Ove besuchte die örtliche Schule in Bengtsfors und fing in der Pubertät an zumeist im Sommer kurze Berichte über die Vorkommnisse am und um den Dalsland-Kanal aufzuschreiben. Dies waren oft Tagebucheinträge oder kleinere Artikel, die er für seine (wenigen) Schulfreunde aufschrieb. Viele seiner "Schulfreunde" hatten dafür wenig übrig, da sie doch selbst viel erlebten oder den Eltern bei der Arbeit helfen mussten, so dass sie ihn als eigenbrötlerischen Spinner abtaten. Nur wenige wirkliche Freunde blieben ihm. Gerne lauschte er den Geschichten seiner Mutter und seiner Großeltern über Trolle, Hexen und Feen, die in Utgard leben und teilweise aber auch nach Midgard kommen, um den Menschen Streiche zu spielen oder sogar böses zu wollen. Diese Freude an den Geschichten und Mythen seiner Heimat teilte er unter anderem mit seinem besten Freund Christian "Chris" Björketorp. Die Natur um Bengtsfors regt mit seinen rauen Berghängen http://www.traveller-rudi.de/s/cc_images/cache_2437660145.jpg?t=1398697351, den malerischen Inseln http://www.traveller-rudi.de/s/cc_images/cache_2437660250.jpg?t=1398697423, den Bäumen und Hängen und der sehr abwechslungs- und Tier-reichen Umgebgung dazu ein sich vorzustellen, wie hier Feen und Trolle leben. http://irclove-web1.no-ip.org/irclove/mediaview.php?dataid=39284&raw&same=1 Nach der Schule zog es Ove aber in die große Stadt - nach Göteborg. Dort versuchte er sich für wenige Semester am Studium der Naturwissenschaften und der Literaturwissenschaften, lies dies aber bald sein und konzentrierte sich auf sein Hobby das Schreiben. Er lernte viele interessante Leute kennen und arbeitete sich von kleineren Zeitungen hoch bis er als freier Mitarbeiter auch einige seiner Artikel über die lokalen Ereignisse auch in einer der großen Zeitungen der "Göteborgs-Posten" unterbringen konnte. Mit Mitte Dreißig hat Ove es zwar zu einem gewissen Ansehen in der Stadt gebracht, verfügt aber über nur wenig Geld. Sein teures Hobby, die Photographie kostet viel Zeit und Geld und nimmt mehr seiner Konzentration ein, als für einen angemessenen Lohnerwerb gut wäre. Die Arbeitslosgikeit seines Vaters nötigte ihn zudem öfter in die Heimat zu fahren und sich um seine Familie zu kümmern, die nun zum Teil auch auf seine finanzielle Unterstützung angewiesen sind. Wieder in der Heimat unterwegs, kamen ihm erneut die Geschichten seiner Großeltern über die mystischen Wesen der Wälder und Seen ins Gedächtnis und er begann mit der näheren Erforschung dieser Mythen. Er hat sich ein gutes Stück Skeptik bewahrt, doch kann jeder, der in dieser Gegend die Nebeltropfen in den Spinnennetzen der Blaubeersträucher gesehen und einen Schemen über die Lichtung hat huschen sehen sofort nachvollziehen, dass diese Mythen mehr sind als blanker Aberglauben. Nachdem er sich mit seinem betrunkenen Vater wiedermal überworfen hat und er von der Lokalschreiberei, die ihm bisher noch immer keine feste Anstellung (und keine Frau, wie seine Mutter nicht müde wird zu betonen) eingebracht hat, die Nase gründlich voll hatte, beschloss er die Einladung eines entfernten Bekannten (Howard Ripley) zu folgen. Diesem hatte er in einem Briefwechsel von seiner naturkundlich getriebenen Recherche über mystische Wesen berichtet und Howard lud ihn ein, seine Recherchen doch auch nach England auszuweiten. Wo sonst, als im nebligen, regnerischen England, sollte es denn sonst solche Wesen geben? Im Land von Avalon und König Arthur. Ove sammelte seine Habseligkeiten für die Reise zusammen, ließ den Eltern einen guten Teil seines (spärlichen) Ersparten zurück und machte sich mit dem Rest auf den Weg, über Göteborg nach England zu reisen. Sein Antrieb: Er ist getrieben von der Hoffnung eine herausragende Geschichte schreiben zu können, die ebenso auf der Vermischung von Fakten und Phantasie beruht wie die Geschichte über den kleinen Nils Holgerson und die Wildgänsen, wie sie von Selma Lagerlöf geschrieben wurden. Tief bewegt ihn der wahre Hintergrund der mystischen Wesen und auch wenn er es nur in seinem Unterbewusstsein spürt, treibt ihn das kindliche Verlangen wirklichen Trollen und Feen zu begegnen und vielleicht selbst einmal in das Land der Trolle nach Utgard zu gehen und dort Riesen, Trollen und Feen zu begegnen. Sein erwachsenerer Geist sieht allerdings eher die monetären Möglichkeiten. Attribute: Fertigkeiten: Mythos-Liste:
  7. Das hier gespielte Szenario wurde inspiriert und wird befeuert durch... The Dying of St Margaret's aus The Final Revelation und The Sanatorium aus Mansions of Madness Das sagt mir alles nichts und unterstreicht nur wieder, was für ein blutiger Cthulhu-Anfänger ich doch bin Aber trotzdem eine beeindruckende Geschichte, auch wenn ich noch recht viele lose Fäden sehe... aber vielleicht ergeben die ja noch einen erstickenden Teppich.
  8. Ihr werdet vom Spielleiter ordentlich durch die Mangel gedreht und dann fein säuberlich an der Leine zum Trocknen an die schäbige, faulige Luft der siechenden Insel Herm gehängt. ... ihr armen Gesellen Was ich aber wirklich gerne noch wissen möchte ist der Hintergrund dieses Sanatoriums, das ja eher ein Haus, das Verrückte macht ist, als ein Haus der Heilung. Und der Hintergrund dieser "verfluchten"(?) Insel. Da ist so viel mysteriöses und so wenig Aufklärung. Kleine Völker... ja vielleicht, wobei ich da dann noch einiges nachlesen müsste ... und das bei meinem Lesetempo. Aber es soll ja wohl Richtung Spukhaus gehen... nur wer da spukt, das ist dann die Frage... die man vielleicht gar nicht geklärt wissen will
  9. Ja, die Charakterentwicklung geht in Richtung schwedischer Reporter der sich nun als "Schriftsteller" versucht und neben mythischen Wesen wie Hexen, Trollen und Riesen aus seiner Heimat, ähnliche Mythen in anderen Ländern untersuchen will, um damit aus dem Dasein als armer Zeitungs-Schreiberling heraustreten zu können. Ziel dabei ist eine "Super Geschichte" zu finden und zu schreibe. Dabei kam er auch schon mit Spukgeschichten in Kontakt und hörte von verschiedenen Spukhäusern, die nun auch sein Interesse eingenommen haben. So ganz grob gesagt. Erste Werte habe ich zusammengeklöppelt, mal sehen, wann ich da was "brauchbares" hochladen kann.
  10. Kann mir jemand das Madness-Meter mal darstellen oder gibt es da eine Kurzfassung zu? Gibt es mehr Abstufungen und Beispiele, was dann für temporäre oder dauerhafte Effekte auftreten oder bauen die aufeinander auf? Was ist der Vorteil des Madness-Meters gegenüber des Call-of-Cuthulhu-Systems? Außer, dass es kleinschrittiger zu sein scheint.. Das Madness-Meter klingt spannend, aber ich kann es mir noch nicht so recht vorstellen. Vielen Dank.
  11. Mein... Geist... ist... sch- wa-- ch.... Ich konnte nicht widerstehen... ich habe gelesen. Und ich bin von eurem Wissen über den Mythos beeindruckt... Nicht, dass ich damit gerade irre viel anfangen kann, ich bin aber von diesen langen Wendungen und Verbindungen schon jetzt beeindruckt. Weiter so... mir gefällt es sehr.
  12. Yes. Meine Ideen bewahrheiten sich. ^^ Ich glaube mir persönlich fehlt noch einiges an Mythoswissen. Mir sagen die beiden "Namen" gar nix.
  13. Darf ich vorstellen: der wahre Hans Stürmer. Manche Männer zeigen erst nach der Heirat ihr wahres, hässliches Gesicht. Oder es ist die Hypno-Toad von Futurama. Tut mit leid, ernstere Idee bleiben mir nicht. Nur ein Rat: Wach auf!!! Oder hau da ab!!
  14. Die Frage ist doch willst(!) du mit diesen schleimigen Monstern kommunizieren oder machen die dann Quark aus dem was noch dein Gehirn ist? Ich würde versuchen aufzuwachen. Sowas kann nur ein verwirrter Fiebertraum in völliger Erschöpfung sein, der die neuen Erkenntnisse aus den Zimmer Durchsuchungen in völlig neue, verrückte Bahnen bringt.
  15. Auch von mir ein herzliches Willkommen! Und natürlich viel Spaß hier.
  16. Wenn ich auch mitraten darf : Ich hatte auch erst auf eine Fahrt im Krankenwagen getippt oder auf eine Operation. Aber nun sieht es mehr nach einer Entführung durch Aliens aus. Siehst du einen der Planeten, die der eine Arzt dort neu benannt hatte? Warst du schon mal dort oder träumst du das jetzt nur? Abgefahren und für die Contessa beängstigend ist es sicher alle mal. Aber wo kommen die Menschen her und wo wollen sie? Menschenopfer?!
  17. Slimer ist doch der heimliche Held der Filme. Wir haben letztens erst beide Teile der Ghostbusters geschaut und sie sind immer noch gut
  18. Gibt es hier noch wieder weitere Neuigkeiten? Also dass die Edition 7 auf Deutsch nun unter Volldampft produziert wird, finde ich sehr gut und freut mich sehr. Aber gibt es noch weitere Infos, wie es mit Chaosium weitergeht?
  19. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Die Steuerung des ganzen finde ich auch noch verbesserungsfähig bzw. nicht ganz so intuitiv. Manchmal muss man doch ne Weile suchen, um das Richtige zu finden. Aber springt der denn in den tracks wirklich weiter? Ich habe das Gefühl, dass er das eine Lied, das man einstellt einfach unendlich lange weiterspielt (loopt) und nicht weiterschreitet. Oder habe ich nur nicht lange genug gewartet? OT: Ich musste ein wenig über mich schmunzeln, als ich vom Creative D100 Lautsprecher las und mir kurz einen Lautsprecher im W100-Design vorstellte und dachte "Wow, Case_Undefined, was für ein Nerd!" Habe jetzt aber rausgefunden, was das für Boxen sind.
  20. Die Idee finde ich superbe. Vielleicht wäre ein Brite, der über Skandinavien seine Reiseführer schreibt noch passender. Der Mann kann ja allgemein in der Welt viel herum gekommen sein.Und damit Matilde was zum Sehen bekommt, machst Du noch einen schneidigen Leutnant aus ihm. Vielleicht machst Du auch ganz etwas anderes. Einen Parapsychologen und Geisterjäger, der über Spukhäuser schreibt, wäre auch ein guter Einstieg. Das war jetzt z.B. eine sehr spontane Idee. Ich weiß nicht, wie viel ich hier über meine Gedanken zu dem Charakterentwurf schreiben soll/darf... denn das nimmt vielleicht die Spannung den Charakter erst im Verlauf kennenzulernen. Daher werde ich mich später mit ein paar Fragen mal per PN an dich wenden, Läuterer. Wenn du das hier diskutiert haben möchtest, kann ich das auch gerne hier schreiben. Gibt mir einfach bescheid, was dir lieber ist. @Nyre: Aber, Nyre, den uniformierten Geisterjäger (warum habe ich jetzt den "Ghostbusters Theme" im Kopf? ) wird es wohl leider nicht geben. Aber vielleicht ohne Uniform - in zivil. @Joran: Ich bin eigentlich ganz angetan von der Bindung des "Berge des Wahnsinns"-Buchs. Aber wenn man da viel nachschlagen muss, sieht das sicher bald aus, wie mein Shadowrun 3.01 D - Grundregelwerk. Das hat zwar noch alle Seiten, dafür diese abgestoßene Ecken und Kanten und hat leichte Einrisse im Einband (Hardcover). Rucksäcke sind nicht der richtige Ort um Rollenspielbücher zu transportieren... aber man war jung und hatte kein Geld
  21. @case_undefined Wie sind deine ersten Eindrücke von DMDJ am Spieltisch? Und womit hast du bisher Geräusche an den Tisch gezaubert?
  22. @blackdiablo Ich hoffe aber sehr das du dich nur erstmal und hoffentlich zitlich begrent aus dem Forenspiel zurückziehst und nicht gleich insgesamt aus dem Forum oder der Cthulhu-Szene. Das fänd ich extrem schade.
×
×
  • Create New...