Jump to content

MonaLisaOverdrive

Mitglieder
  • Posts

    1,032
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by MonaLisaOverdrive

  1. Ich glaube, ich hab gerade einen Fehler im Datapuls: Karlsruhe gefunden. In Datapuls: ADL heißt unser Verteidigungsminister Maximilian Huber. Im Datapuls: Karlsruhe / Schattenhandbuch 3 wird er als Christian Huber geschrieben (Seite 109, 111). Ich frage trotzdem lieber mal nach, ob das seine Richtigkeit hat.
  2. Editionswechsel sind immer blöd für Plot, weil die VÖ-Slots alle mit den Startprodukten dicht sind. Aus den Augen haben wir das aber nicht verloren. Könnte ja sein dass, wenn der KGH instant mit cyber-zerstörungs-sprüchen die UCAS zermetzelt, dass das die Allianzverschwörung - die ähnliche Ziele hatt(te) wie Colloton - frühzeitig beendet bzw. unmöglich macht. #feuerschwinge Nicht wenn Beloit einen auf Spinrad macht und allen Mitverschwörern das Ganze als Lösung für das Lofwyr-Problem verkauft.
  3. Doppelmagazin Ein altes Konzept, welches das Nachladen von Waffen deutlich beschleunigt. Ein Doppelmagazin ist nichts anderes als ein Magazin, das mittels einer Halterung ein zweites Magazin an Ort und Stelle hält. Beim Nachladen muss der Schütze nur noch den leeren Ladestreifen rausziehen und kann sofort den zweiten hineinschieben, was Nachladezeiten deutlich beschleunigt. Das Profil der Waffe verändert sich ebenfalls praktisch gar nicht, weshalb Handling und Tarnbarkeit der Waffe erhalten bleiben. Man findet es heute noch bei kleineren Söldnereinheiten und auf der Straße. Das Doppelmagazin ist nur für Waffen ab MP-Größe mit (s)-Magazinen erhältlich. Doppelmagazin Verfügbarkeit: 2 Preis: 20 Nuyen Sonderregeln: Das einschieben des zweiten Magazinstreifens ist eine Freie Aktion. Wenn beide Streifen leer sind, muss ein neues Magazin regulär nachgeladen werden.
  4. Also egal, was es ist, es ist umsonst und eine geile Sache, selbst wenn man sich die Printversion gekauft hat. Für mich ist es insofern gut, als dass ich weiß, dass ich - sollte ich das Buch irgendwie mal verlieren - immer noch digital zugreifen kann. (Und ich kann in der PDF nach text suchen, was manches deutlich beschleunigen dürfte.)
  5. Ja, für Drachen bin ich auch zu haben. Das wäre aktuell mein größter Wunsch, da kriegt man immer so wenig liebe. Was Magie anbelangt hatte State of the Art ADL einiges zu bieten, auch wenn klar ist, dass wenn man sie alle beleuchten will, ein eigener Band notwenig wäre. Zuden Unique-Sellingpoints: AMEN. Die Welt von Shadowrun ist Bunt und die ADL ist ein gigantisches Potpurri der Geschmäcker. Wir haben einen Elfenstaat im Nordosten, einen Trollstaat im Südwesten, einen "Zwergenstaat" im Westen; dann gibt es das von Konzernen und Anarchismus dualisiert geprägte Berlin, umrandet vom wilden und vollkommen verarmten Brandenburg, die toxische SOX gleich im Westen, sowie Nordrhein-Ruhr was praktisch fast nur aus dem RRP besteht. Hinzu kommt noch unser Venedig des Nordens Hamburg, sowie der Norddeutsche Bund - Oben hässlich unten ganz okay und zu guter Letzt noch den Kirchenstaat Westphalen und Groß-Frankfurt, wo ein ganz eigenes Flair herrscht und man die Sturmkanone gegen John-Wick-Feeling austauscht. (Freilich fehlen da jetzt ein paar aber ich denke der Sinn ist verständlich) - Bunter als die ADL geht es kaum. Und da kann man dann auch ruhig noch ein wenig mehr einfügen. ich sehe die Diversität dabei positiv, denn es hilft, Orte in Erinnerung zu halten. Wenn man Hessen-Nassau mit Brandenburg austauschen kann - warum soll ich dann hier oder dort sein, wenn es defacto keinen Unterschied macht und ich die Orte eh immer wieder verwechsel? Lasst Sachsen doch ein Verschwörungsort sein, wo die schwärzesten aller Schatten aufienanderprallen. (Und wer mag hört dazu gerne Toccata and Fugue in D Minor.) Wenn es um Vampire geht: Warum nicht? Epische Reden, dazwischen die DKK und die Sylvestriner, die sich gegenseitig eins reinwürgen auf ihrer heiligen Mission, die Vampire zu vernichten, irgendein paar Verrückte die sich die "Erben Van Hellsings" nennen, Silberkugeln und Holzpfähle - und dazwischen ein paar Bekloppte auf Novacoke, die versehentlich eine Schattenoperation eines lokalen Grafen gesprengt haben, als sie mit ihrem Roadmaster versehentlich in die Kutsche seiner Komtesse gerauscht sind, um irgendwelche Parapferde zu stehlen, die sie als Zugtiere verwendet. Die Möglichkeiten sind endlos! Zum Rest habe ich sicherlich schon genug gesagt, aber ich wollte meinen Punkt gerne vorbringen. x) In diesem Sinne: "What is a man? A miserable little pile of secrets."
  6. Nachtrag: in dem Zuge wäre es auch toll, wenn man dann mal die Regierungsorgane etwas beleuchten könnte. Neugierig wäre ich ja schon! Was meint du konkret mit "Regierungsorgane"? Zumindest die Exekutive ist ja schon recht gut beschrieben. Oh, die Bundesämter. Sowas wie das Bundesamt für Metamenschenfragen, das Bundesamt für Hexerei und Hermetik und der ganze Rest (den ich aus dem Gedächtnis jetzt verwurschten würde).
  7. Kurze Frage: Laut State of the Art ADL (Seite 46) setzt Ford/EMC den EMC Celine in Berlin-Köpenick (Ingame-Datum 2079) ein, aber laut Berlin 2080 (Seite 40) oxidiert die EMC-Anlage seit dem Rückzug des Konzerns aus Berlin da vor sich hin und Shiawase ist der einzige Player in Köpenick. Ich bin da etwas verwirrt. Wenn sich der Konzern mit dem Anschlag 2072 zurückzog, dann müsste die Angabe über den Einsatz in Köpenick verkehrt sein, oder? Edit: Ich hatte irgendwie "Ferigung" gelesen. Ich hab' da was durcheinander gebracht.
  8. Also Datapuls: Neuland würde ich den Matrixband nennen... Aber ja, der Norddeutsche Bund wäre mir als Nordlicht auch recht, gerade so die Ecke Lübeck und Kiel.
  9. Nachtrag: in dem Zuge wäre es auch toll, wenn man dann mal die Regierungsorgane etwas beleuchten könnte. Neugierig wäre ich ja schon!
  10. https://www.youtube.com/watch?v=34jC1fmeFD0 Einfach, weil der Song immer gut ist.
  11. Ich sehe es auch so. Nichts ist besser als einer Welt ein paar Farben hinzufügen. Wenn sich Konstantinopel anfühlt wie Klein-Babel im RRP, dann wäre das doch öde.
  12. Kurze Frage: Weiß man, wann die ersten PiTacs bzw. TacNets aufkamen?
  13. Du hast meine Stimme. Und meine Predator. Und mein Tomahawk. Und mein Novacoke.
  14. Ein Datapuls: Hannover wäre mir lieb. Ich meine, kommt schon Leute! Das ist die ADL-Hauptstadt. Warum haben wir das nicht?
  15. (Keine Ahnung, ob es sowas gibt, ist mir gerade in den Sinn gekommen) Onotari Arms Rumble Pack Billige AR-Schießübugnen oder AR-Schießstände bieten oftmals einen volldigitalen Modus, wobei dann aber das Feedback der Waffe fehlt. Das Onotari Arms Rumble Pack ist eine Art umgedrehter Gyrostabilisator, der in Form eines Magazins kommt, dessen Eigenschaften etwa einem geladenen Original entsprechen. Steckt man es hinein, schaltet die Waffe über ihr Smartgunsystem in den AR-Übungsmodus. Wird der Abzug betätigt, erzeugt der Gyroantrieb einen Rückstoß, der an den ballistischen Eigenschaften der Waffe und gewählten Munitionsart angepasst ist. Dazu gibt es passend AR-Schussgeräusche. Es gibt Rumble Packs sowohl als Standard-, als auch als Erweiterte Magazin-Version, mit erhöhtem Gewicht, um die Benutzung so real wie möglich zu gestalten. Bislang gibt es noch Schwierigkeiten, interne und Röhrnemagazine zu bedienen. Bislang sind Rumble Packs für Waffen von Onotari Arms und Krupp Arms zu haben, sowie für H&K, für die man extra einen Lizenzvertrag ausgehandelt hat. Zur Nutzung ist ein Smartgunsystem zwingend nötig. Onotari Arms Rumble Pack Preis: 150 Nuyen Verfügbarkeit: 4
  16. Ich würde auch sagen: "Besucher willkommen. Solange sie Elfen sind."
  17. Für die SOX oder Wuppertal kann ich mir das vorstellen. Ansonsten: (einfach, weil's ich gern höre. x) )
  18. Das ist eine sehr gute Frage. Maschinenpistolen würde irgendwo Sinn machen, da das Handling jetzt ein anderes ist. Ich passe das an.
  19. Das würde nur auch bedeuteten, dass der Laufslot auch frei sein muss. Da hast du recht. Ich korrigiere das! Edit: Und noch was angefügt, wenn man das Chassis separat trägt und die Waffe unterwegs zusammensetzen will.
  20. Ich würde davon ausgehen, dass sie das nicht tun. Ein Gasventilsystem wäre ja im Lauf der Waffe eingebaut, nicht im Chassis. Das zu blockieren wäre Nachteilig. Auch einen Schalldämpfer könnte man sicherlich mittels Vorrichtung vorne ans Chassis anbringen.
  21. Glock Phalanx Chassis Es ist nichts neues, Chassis für Pistolen zu entwickeln - man steckt die Pistole rein und erweitert ihre ursprüngliche Funktionalität. Das neue Glock-Chassis ist dabei speziell für Automatikpistolen wie die Glock 51 gedacht. Man steckt sie hinein und erhält mit einem Zug einen Vordergriff, sowie einen Seitenslot und einen Magazinhalter, der ein schnellers Nachladen erlaubt - alles mit voller Smartgunfunktion. Gerade bei kleineren Sicherheitsfirmen ist es ein gern gesehenes Upgrade, weil es die Funktion der Waffe zumindest ein wenig mehr in Richtung von Maschinenpistolen bringt - und selbst bei Schweren Pistolen eine gewisse Funktionalität birgt. Phalanx Chassis Sonderregeln: Ein Chassis ist immer nur für eine bestimmte Pistole (Leicht, Schwer oder Automatik) gedacht. Diese Pistole darf (mit Ausnahme des Laufslots) keine belegten Slots haben, da die Waffe sonst nicht in das Chassis hineinpasst. Bereits angebrachtes Zubehör (z.B: Rotpunktvisiere) müssten erst entfernt werden. Zubehör wie Chamäleonüberzuge funktionieren nicht, da das Chassis über der Waffe liegt. Das Smartgunsystem verbindet sich über einen Induktionsempfänger mit einem Relais des Chassis, sodass die Waffenkamera weiterhin Bilder an den Träger übermitteln kann. Alternativ gibt es auch Modelle mit integriertem Lasermarkierer. Statt die Pistolen-Slots zu belegen, werden stattdessen die Chassis-Slots belegt. Die Slots sind Aufmontiert und Seitenmontiert. Zusätzlich besitzt das Chassis eine ausklappbare Schulterstütze und einen Vordergriff. Das Chassis allein erhöht die Tarnbarkeit der Waffe um +2. Desweiteren besitzt das Chassis eine Magazinhalterung, in die ein einzelner Ersatzladestreifen gesteckt werden kann, um das Nachladen zu beschleunigen. Das Einschieben DIESES Ladestreifens ist eine Freie Handlung statt einer einfachen Handlung. Desweiteren kann eine Waffe in einem Chassis nicht in einem Holster untergebracht werden, weil es zu groß ist. Daher verfügen Chassis über Tragegurte. Der Schnellziehen-Modifikator steigt zudem um +1, weil die Waffe größer ist. Handling: Da die Waffe nun nicht mehr wie eine reguläre (Automatik)Pistole verwendet wird, wird eine Waffe in dem Chassis mit der Fertigkeit Schnellfeuerwaffen (Maschinenpistolen) verwendet. Preis: 500 Nuyen (Lasermarkierer) / 1.000 (Smartgun-Relais) Verfügbarkeit: 6 Wenn man das Chasis separat ohne Waffe trägt, hat es eine Tarnbarkeit von +1.
  22. Dr. Nerdal Ziusudra schaffte es übrigens nur, Eisbären wieder einzuführen, ehe er 2069 verschwand. Ihm fehlen zwei Spezies. "Andere Konzerne sichern gerade die Dokumentation für die Wiedereinführung des ausgestorbenen Tauchlotus und des australischen Pyramiden-Mulla-Mulla ab, aber sie haben noch nicht mit einer zweiten oder dritten Art angefangen, um die im Testament gestellte Aufgabe zu erfüllen." So: "Der ersten Gruppe, die erfolgreich Kakteen am Ozeanboden und einen Morgen Weizen im erdnahen Orbit anbaut, hinterlasse ich 20 Millionen ¥.” Hestaby hatte vor ihrem Exil angeboten, diese Summe zu verdoppeln und hatte darüber hinaus ein Interesse an Starfield Botanical Engineering. Dyson 3, im Besitz von SBE, ist der erste Sattelit, der den Morgen Weizen produzieren könnte, ist aber nicht im Erdnahen Orbit (was ein Widerspruch ist, weil die Station laut Kreuzfeuer Seite 166 im Erdnahen Orbit sein soll.) Also baut SBE eine neue Station. Aztechnology konnte in der Spindelstation bislang nur zwei Drittel Morgen Weizen produzieren. -Parabotanik 2075 / Schattenhandbuch 2 Seite 71
  23. Victorinox Smartschild Moderne Waffen erfordern moderne Verteidigungsmaßnahmen. Die Geschichte lehrt, dass die Verteidigung immer erst dann entwickelt wird, wenn die Waffe schon längst existiert. Auf einfache Waffen folgten Panzer, auf Panzer folgten Panzerbrechende Waffen, usw.. Victorinox hat erkannt, dass man aus Smartstahl nicht nur flexible Klingen fertigen kann, sondern auch ultraportable Verteidigungsmöglichkeiten. Das Smartschild ist die neueste Entwicklung auf diesem Gebiet und beinhaltet einen Rahmen aus Smartstahl, der ein flexibles, faltbares Kevlar-Kohlenstoff-schild umrahmt und sich locker um ein spezielle Unterarmschiene schmiegt. Auf ein Signal - sei es per WiFi oder manueller Auslöser, sollte ersteres nicht funktionieren, formt sich ein runder Schild, der sich vom Unterarm her aufklappt und so zumindest einen geringen zusätzlichen Schutz gegen Kleinkaliber und Wurfgeschosse wie Steine und Flaschen bieten. Victorinox Smartschild Panzerungswert: +2 Kapazität: 4 Verfügbarkeit: 10 Preis: 3.500 Nuyen WiFi-Bonus: Das Auf- und Einklappen ist eine Einfache Handlung. Andernfalls benötigt es eine Komplexe Handlung. Der entsprechende Arm muss freigehalten bleiben. Der Träger kann zweihändige Waffen verwenden, bekommt dafür aber einen Malus von -1 auf seine Handlungen, da der Schild manchmal eben doch etwas im Weg ist.
×
×
  • Create New...