Jump to content

netzhuffle

Support
  • Posts

    2,788
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    9

Everything posted by netzhuffle

  1. Wenn wir schon bei der genauen Auflistung sind: Nicht vergessen sollte man auch, dass man den Schnellzaubermarker auch direkt vor bzw. direkt nach einer Aktivierung einsetzen kann. Wie wulfen77 bereits ausführlich geschrieben hat: Die Magierbindungskosten bezahlt man nur direkt beim Aufdecken der Verzauberung, danach nie wieder. Wie gesagt, lies am besten im Codex dieses Stichwort noch einmal nach, dann kannst du sicher sein, dass du es richtig verstehst
  2. Drei Dinge: 1) Zur Initiativephase Initiative wird nur in der ersten Runde ausgewürfelt. Lies am besten im Regelbuch nochmal die Vorbereitungsstufe nach. 2) Zur Magierbindung Die „Magierbindung +2“-Kosten der Ghulfäulnis muss der Gegner bereits beim Aufdecken bezahlen. Ghulfäulnis kostet also beim Aufdecken gleich 6 Mana, wenn sie auf einen Magier gezaubert wird. Wenn dein Gegner die Verzauberung aufdeckt und bezahlt, gilt sie ab dann. Wenn er sie aufdeckt und nicht bezahlt, muss er sie auf den Ablagestapel legen. Lies dazu am besten noch einmal im Regelbuch die Verzauberungen und im Codex die Magierbindung nach 3) Zur Reihenfolge in der Erhaltungsphase Die Reihenfolge in der Erhaltungsphase bestimmt der Kontrollierende der Kreatur. Siehe Regelbuch bei der Erhaltungsphase
  3. Möglicherweise haben so viele Leute vor dir bestellt, dass die neuen Paletten immer schon leer sind, bevor deine Bestellung dran kommt?
  4. netzhuffle

    Regelfrage

    Du darfst Gegenstände nur auf die Hand nehmen, wenn dir das eine Karte explizit erlabut.
  5. Ich glaube, er meinte: Die Box ist toll, und mit dem, was es zusätzlich noch als Download gibt, ist sie noch viel cooler
  6. Munchkin 1 Unterschrift rechts, Munchkin 2 keine Unterschriften, Munchkin 3 Unterschriften links. Ab Munchkin 4 sind unten auf der Karte Symbole, die die Erweiterung angeben. Die nicht-uralten Auflagen von Munchkin 2 und 3 haben ebenfalls Symbole. Viel Spass mit Munchkin
  7. Gerne, das dachte ich mir schon, dass es an den Novizen lag Viel Erfolg dabei, wenn du dein Zauberspruch selbst zusammenstellst!
  8. Hi onur, füll dazu am besten das Kontaktformular auf der Pegasus-Webseite aus – dann landest du direkt beim Pegasus-Service. Frohes Wochenende, netzhuffle
  9. Ich habe sie alle nachgerechnet, sie haben 120 Punkte. Achte besonders darauf, die grauen Merkmale zu beachten, insbesondere „Novize“. Novize bewirkt ja, dass jeder Zauberer diesen Spruch für 1 Zauberpunkt lernen können, ungeachtet der Schule. Bei den ersten Malen, als ich sie vor nem halben Jahr nachgerechnet habe, bin ich fast verzweifelt – aber ich hatte „Novize“ einfach vergessen. Mit Novize haben sie genau 120 Punkte
  10. Der Nekromantiker nutzt gerne seine Armee aus Untoten oder sorgt gar dafür, dass lebende Kreaturen nach dem Tod in anderer Form wieder auferstehen. Die Druidin hingegen überwuchert das Spielfeld mit ihren Bäumen und Rankepflanzen – und gerade mit den Ranken, mit denen sie das ganze Spielfeld bewachsen lässt, kann sie so prima an von ihr entfernten Stellen zuschlagen. Aber erstmal kann ich schon die deutsche Erweiterung Machtmeisterin vs. Kriegsherr kaum erwarten
  11. Das sehe ich auch so wie Trugbild
  12. Lies mein Zitat aus den Spielregeln bitte noch einmal gründlicher (Diesmal den anderen Teil von mir hervorgehoben.) Nun alles klar?
  13. Isrem: Schau doch, was André dazu geschrieben hat. Du hast einfach nur den Satz über der zitierten Stelle übersehen: (Hervorhebung durch mich.) Im deutschen ist lediglich klarer formuliert, dass jedes Ausspielen und jedes Kaufen eine in sich abgeschlossene Aktion ist. An den Regeln ist da nichts anders oder fehlerhaft. Mir gefällt die deutsche, klarere Formulierung auch viel besser als die englische.
  14. Die Machtmeisterin ist eine Einzelkämpferin und darauf sehr gut ausgelegt. Der Kriegsherr hingegen hat seine Soldaten – und durch Befehle, die er jede Runde geben kann, können sie besonders gut (quasi in Formation) kämpfen.
  15. Das ist definitiv in allen Sammelkartenordnern dieser Grösse so. Daher wohl auch bei Mage Wars
  16. Du kannst den Schnellzauberstein nicht nur in den beiden Schnellzauberphasen nutzen, sondern auch direkt vor oder direkt nach der Aktivierung einer Kreatur (siehe Spielregeln). Wenn du die Kreatur mit dem Aktionsstein des Magiers beschworen hast, kannst du also direkt anschliessend seinen Schnellzauberstein nutzen, um Erwecke die Bestie zu zaubern.
  17. Doch – Stanzmaterial ist extrem teuer, weil dazu jeweils zusätzliche Stanzmesser gebaut werden müssen. Die Alternative wäre da wohl nur gewesen, keine Karten zu machen, die zusätzliche Marker benötigen – da finde ich das schon viel besser so. Irgendwas hat man ja immer zum markieren Ich nehme dafür Glassteine – die gibt’s z. B. im Pegasusshop ziemlich günstig und sehen auch super aus auf den Karten.
  18. In der Anleitung steht, dass es manche Karten gibt, die „eigene“ Marker haben. Für diese nimmst du einfach irgendetwas: Glassteine, Münzen, …
  19. Die Magier sind eindeutig sehr gut ausbalanciert Und kein Sorge, wulfen777 – auch die Magier der bisherigen englischen Erweiterungen sind da sehr gut balanciert. Da es bei Mage Wars aber ohnehin möglich ist, fast jeden Zaubersprüch auch jedem Magier zu geben, ist sowieso mit jedem Magier fast alles möglich.
  20. Richtig. Alle Plättchen bleiben beim Rundenende liegen.
  21. Klar, wenn man den Magier kaum angreift, dann dauert’s auch lange. Vergiss nie, dass dein einziges Ziel ist, den gegnerischen Magier zu besiegen! Andererseits ist es aber auch normal, dass es anfangs etwas länger dauert, weil man die Karten noch nicht gut kennt und sich noch keine Grundstrategie (durch das zusammensetzen eines eigenen Zauberspruchbuch) überlegt hat. Wenn man erst einige Male gespielt hat, läuft das Spiel tatsächlich auch schneller ab. In den ersten Partien (gerade wenn man das erste mal im normalen (nicht Lehrlings-) Modus spielt, kann es schon mal etwas länger dauern.
  22. Ich auch nicht *g* Aber ich versteh auch nicht ganz, weshalb man in Briefen und ähnlichen bei allem und jedem auch die weibliche Form dazu schreiben sollte – wo die männliche doch (und erst recht im Plural) auch die weibliche enthält. Aber das hat ja nun nichts mit dem Spiel zu tun
×
×
  • Create New...