Jump to content

Richter

Mitglieder
  • Posts

    5,003
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    82

Everything posted by Richter

  1. Ich denke ich mache zwei Versionen, einen streng am Bekannten und einen "wie es sein sollte". Mal sehen welchen ich dann auf Reddit werfe. Es gibt einige Stellen, die sonst extrem niedrig bebaut wären, zB die drei Blocks landeinwärts vom Alaskan Way Viaduct (um 2XS zu zitieren: "5 Stockwerke? In DOWNTOWN SEATTLE?! Chummer, please!"), dazu in Yesler (es gibt keinen Grund warum die Hochhäuser in einem massiv gewachsenen seattle an der I5 aufhören sollten), und der ganze vorderer Capitol Hill/Lower Queen Anne/PIke-Pine/Denny-Triangle-BEreich. Nördlich des Denny Park kann man ja keine Wolkenkratzer haben da da das Elfenviertel ist.
  2. Ich habe nichts höheres gefunden, es kann aber sein dass in irgendeinem semiobskuren Roman da was zu steht. Würde ich auch annehmen, aber wirklich dastehen tut das halt nicht.
  3. Ist das ein Deutscher? Das Bücherregal sieht zumindest so aus. Wer liest denn Schätzing ausserhalb Deutschlands.
  4. Das ist es eben. Ich finde da wenig. Dazu gekommen sind Aztechs Pyramide nebst Nebenbauten, Brackhaven/Vitruvian Investments, die drei Westin-"Maiskolben" (höhö! aber ich hab das dildofömigste Gebäude aus den 10 dildoförmigsten Gebäuden genommen), Dassurn A&I, Ingersoll&Berkley, den Westlake Tower (60 Stock, über Westlake Mall, wird in 2XS mal erwähnt), Telestrian und Lone Star. Außerdem der dem Columbia Center vergleichbar hohe Federal Tower. Sonst ... ist da wenig. MCT hat tolle Wolkenkratzer, aber weit südlich; Wuxing hat den alten Haukshorn-Doppelturm; Aztech hat seine Pyramide, Renraku seinen Megaklops gehabt und sitzt jetzt in einem Industriegebiet in Renton (vmtl Kent), Shiawase wohnt in Tacoma, Spinrad mutmaßlich im NeoNET-Tower (der ist auch jwd), Ares in Bellevue, wo auch Microdeck wohnt, Fed-Boeing wohnt quasi neben MCT, und die meisten anderen benannten Gebäude sind zwischen 20 und 30 Stock, also eher kurz geraten. Ich hatte mir auch eher einen GitS-Dschungel erhofft. Es gibt noch ein paar, die aber nur sehr unzureichend beschrieben sind, zB das Mulvihill Center, das Horizon Splendor Building, oder das Aquaculture Building. aber da müsste ich zu sehr spekulieren, vor allem weil ich auch keinen Anhaltspunkt habe wo die liegen. Neue Version, jetzt mit Hafen.
  5. Neues WIP: jetzt mit Texturen aller Hochhäuser. Der schwarze Schatten sind der Azt-Komplex und der Huitzilipochtili Business Center-Komplex drumherum. Und hier mit einem Mock-Up der Aztechpyramide. Ich mag das Design von Benjamin Giletti sehr, deswegen habe ich davon Stücke verwendet, auch wenn das Ding halt ein bisschen anders aussehen sollte. Die Arkologie ist so nicht angemessen, sie sollte um 30° rotiert sein, aber das wäre ein enormer Aufwand, das von Hand perspektivisch zu rendern. Die Höhe käme auf jeden Fall hin. So hoch ist der Capitol Hill gar nicht. Für unten an der Arkologie suche ich dringend Containerhafenbilder, wo man von der Wasserseite aus aus Bootsperspektive aus der Ferne möglichst parallel auf die Anleger blickt. Es ist erstaunlich, aber das findet man in Stockpic-Sammlungen nicht. Oder ich jedenfalls nicht.
  6. Danke. Teils sind die aus dem Puls adaptiert, aber die schreiben sich ja fast von alleine.
  7. Und noch einer! Bildquelle: Vulcan Coverup von Adam Schumpert, eine Illustration für Netrunner.
  8. Ich bin noch nicht komplett durch, aber ich neige zu 14 Punkten (13 +1 wegen knallhart durchgezogenem Style). Auch wenn mich das Layout (wer hatte die Idee, die Seitenzahlen zu verstecken?) und den Artstyle (sorry, aber speziell das Emiratsbild ist mir einfach zu "raw". Da erkennt man nichts wesentliches mehr. Ditto das Renrakusan-Bild. Bisschen mehr Skizzenhaftigkeit ist ja ok, aber das sind Illustrationen, keine radikalkubistische Art pour l'Art.) nicht besonders ansprechen, passt es schon zu diesem Buch. aber das sind kleinste Makel und alles in allem macht es einen sehr gelungenen und vor allem stimmigen Eindruck. Man sieht: Auch mit ausschließlich Freelancern und in Stückarbeit geschrieben ist es möglich, ein Produkt zu bekommen, das wie aus einem Guss wirkt. Man muss halt ein bisschen Zeit und Liebe investieren.
  9. Renrakusan und die großen Karten gibts ja jetzt zum download wenn man es gekauft hat. Könnte man ja auch noch andere HQ-Grafiken anhängen ...
  10. Siehe meine Sammlung; allerdings ist es eine Bestätigung. Und ja, dass es genau darum eine Kampagne geben soll/wird ist seit Jahren ein Thema. #Netzgewitter Ein paar Details wundern mich allerdings. wieso nur der Nordteil von Großbeeren zu Berlin gekommen ist, nicht aber der interessante Teil mit dem Logistikzentrum (Heinersdorf und Birkenhain! Wer will das denn? Aber gut, die haben ja auch den Roten Dudel eingemeindet, das ist noch ein Haus weniger). Die Teilüberbauung des Steglitzer Stummels wäre eigentlich auch ganz interessant gewesen, aber irgendwas muss eben immer raus. Viel mehr interessiert mich, ob das Berliner Inferno nun eine echte Filiale der Dante's-Kette ist oder nur eine Art Tributeclub der Sticker verkauft? Leider wird das nur in einer kleinen Zeile in einer Box erwähnt und dann nicht in der Bezirksbeschreibung.
  11. Das Buch beweist gut, wie sich ein eher informeller Stil mit hoher Informationsdichte kombinieren lässt - etwas woran Catalyst immer wieder katastrophal scheitert (Argle Bargle).
  12. Das tue ich auch. Deswegen sind das Columbia Center und der Municipal Tower auch weg.
  13. I did it again! Bildquelle ist der Purity-First-Trailer zu Deus Ex: Human Revolution (Screencap). Bildquelle ist Home at 2139 Mill Road (The Electric State) des fantastischen Simon Stålenhag, einigen vielleicht bekannt als das Mastermind hinter Tales from the Loop.
  14. Ganz rechts in meinem Bild siehst du die 969 Meter hohe ACHE (SCIRE, Renraku-Arkologie). Die Needle ist ganz links, die Pyramide war ich mir nicht sicher ob sie in dem Winkel drauf wäre (wäre sie aber). Allerdings bedingt durch die Perspektive vermutlich entweder nciht gar so hoch, oder umgeben von den Huitzilipochtili-Gebäuden des Business Centers.
  15. Danke, das verortet die Pyramide gut. Okay, da die am Sockel sehr hoch sein muss um auf ihre 300 Meter zu kommen ohne dass die Stufen sehr unaztekisch aussehen, wird man die sehen, auch entgegen Distanz. Hm, da steht das Columbia Center ja noch. Nach deiner Karte, Fexes, wurde es genau platt gemacht. Ghost in the Shell hatte ich auch im Kopf, allerdings mit mehr Luminanz, also als Overlay-Layer, nicht als Standardlayer mit 60% Opacity. Bei Nacht wäre das in der Tat imposanter, aber bei Tag sieht es dafür extra trist aus. Ich suche gerade übrigens ordentliche Fassadentexturen für die Arkologie (ich versuche die einigermaßen gerendert zu bekommen).
  16. Hologramme wären erkennbar, zumal in feuchter Nebelluft; AR je nach Einstellungen und wie man mit dem Rauschwert umgeht.
  17. Shitman ist ein Name, der gleichzeitig schlecht und wieder gut ist. Ich bin aber etwas enttäuscht dass Horizon noch nicht aufgegangen ist was ein Repairer of Reputations tun könnte.
  18. Was ist nur mit dem Sale-PDF passiert. Die problematischen Pläne und Detailgrafiken (die die nicht im neuen "style" sind, da stört mangelnde Auflösung ja kaum) sind im Druck alle scharf, im PDF aber so verpixelt dass de facto unbrauchbar (ja, es gibt Ersatz, und danke! Ich frage mich nur, was da passiert ist).
  19. Hier mal ein Versuch, die Skyline Seattles so wie beschrieben darzustellen. Ein Blick von West Seattle über die Elliot Bay auf die City Downtown. Da müsste natürlich noch einiges mehr geändert werden, die Wasserzeichen sollten perspektivisch verschwinden (free stock halt), und die Gebäude will ich auch noch texturieren und mit schwebenden Zukunftshologrammen dekorieren. Aber das ist erst mal ein Ausblick, und die Arkologie ist halt doch ziemlich groß. aztechpyramide muss ich noch auf Google Earth schauen ob die überhaupt im Bild wäre, ich denke beinahe nicht..
  20. Das eignet sich aber nicht für typische Spelunken, da die normalerweise keine so großen Freiflächen haben. Das ist halt eher was für Festivals.
×
×
  • Create New...