Jump to content

miesegestalt

Mitglieder
  • Posts

    16
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by miesegestalt

  1. Und leider arbeiten viele Kinos heute dennoch nicht mehr rentabel.

     

    Das "Erlebnis" Kino kann man sich heutzutage ja auch nach Hause holen. Plasmafernseher oder Beamer, dazu Surround-Systeme, eine bequeme Couch, auf der man herumlümmeln kann, wie man möchte und billiges Popcorn und Getränke aus dem Supermarkt nebenan. Da bleiben viele Zuschauer weg.

     

    Dazu kommen dann noch zu viele Kinos, das Internet mit seinen Möglichkeiten für illegale Downloads und sehr kurze Zeitfenster zwischen Kinoauswertung und Veröffentlichung auf DVD (in der Regel kaum noch sechs Monate).

     

    Das Kino steckt in der Krise, und wenn die Industrie in absehbarer Zeit nicht mit besonderen Events oder technischen innovationen, die man dann nur im Kino erleben kann, aufwartet, wird es irgendwann ausgestorben sein. Alternativ wird Kino ähnlich teuer, wie ein Theater- oder Opernbesuch, wodurch noch mehr Zuschauer wegbleiben. Ein Teufelskreis.

     

     

    mg

  2. Lieber Dingo,

     

    ich glaube, jetzt verrennst Du Dich doch ein bi?chen.

     

    Ein Zuschlag wird im Normalfall nur dann erhoben, wenn ein Film zu lang für die regulären Zeitfenster im Kino ist, und so mindestens eine Vorstellung weniger gegeben werden kann, als bei einem Film mit "normaler" Länge. PacklFalk hat das sehr schön erklärt. Dabei ist es unerheblich, ob ein Film am Tag regulär nur zwei mal oder - wie hier in Berlin bis zu vier oder gar fünf mal gezeigt wird.

     

    Tatsächlich entgehen dem Kinobetreiber dadurch Einnahmen. Dies gilt nicht nur - wie von Dir angenommen, - wenn die Vorstellungen des Films mit ?berlänge ausverkauft sind. Vielleicht verringert sich die Zahl der INTERESSIERTEN Kinogänger nicht, die der TATS?CHLICHEN Kinogänger aber sehr wohl, weil eben NICHT alle Besucher, die eine bestimmte Vorstellung besucht hätten, zwangsläufig auch eine andere besuchen. Ich z.B. gehe grundsätzlich nur in Spätvorstellungen unter der Woche, um möglichst vielen Tütenknisterern, Dauerschwätzern, Handyanlassern und ähnlichem Volk aus dem Weg zu gehen. In eine normale Abend-, Wochenend- oder sonstwie überlaufene Vorstellung würdest Du mich nicht hinein bekommen. Dann bleibe ich lieber zuhause und warte auf die DVD.

     

    Neben dieser willentlichen Entscheidung, einen Film dann lieber nicht zu sehen, gibt es auch noch die Möglichkeit, dass der interessierte Kinogänger aus Zeitgründen, beispielsweise aufgrund längerer Arbeitszeit, ausschlie?lich eine Spätvorstellung besuchen kann. Auch er kommt nicht in die reguläre Abendvorstellung.

     

    Bestenfalls gehen diese Leute, wie von Sternenkrieger beschrieben, in ein ANDERES Kino. Auch damit sind die Einnahmen für DIESES Kino verloren

     

    Der Trugschluss, es werde sich lediglich die Verteilung der Kinobesucher ändern, nicht aber deren Anzahl, liegt also bei Dir. Mehr Vorstellungen ziehen mehr Besucher. Ebenso verhält es sich, wie ich in Parenthese hinzufügen möchte, auch mit Deinem Ladenschluss-Beispiel. Du gehst davon aus, dass die Anzahl der gekauften Güter gleich bleibe, sich lediglich in der Breite anders verteile. Tatsächlich bin ich zu Zeiten des Ladenschlusses um 18.30 Uhr in der Mittagspause einkaufen gegangen, um mir die lebensnotwendigen Dinge einzukaufen. Dabei ist es geblieben. Jetzt kann ich jedoch zusätzlich noch nach Feierabend bummeln gehen und tätige so jede Menge Impulskäufe, die ich bei kürzerer Ladenschlusszeit nicht hätte machen können.

     

    Recht hast Du allerdings mit Deiner ?berlegung, dass der Zuschlag von nur einem Euro die finanziellen Ausfälle des Kinobetreibers nicht kompensieren kann. So sind alle unzufrieden. Der Kunde, weil er mehr Geld zahlen muss, und der Kinobetreiber, weil ihm unter dem Strich weniger Einnahmen bleiben. Lass Dir sagen, Kinobetreiber hassen Filme mit ?berlänge genau aus diesem Grund.

     

    Und als Fazit aus genau dieser ?berlegung solltest du froh sein, dass Du NUR einen Euro mehr zahlen musst.

     

     

    mg

  3. Original von Nathan Grey

    (...), das sie es in den 90ern mal geschaut haben.

     

    Ich in den 80ern, als Wrestling noch ohne das viele Geschwafel zwischendurch auskam. Mit den Helden Kamala, Junkyard Dog, Moondog Spot, The Killer Bees, George "The Animal" Steele, Honkytonk Man, einem damals schon nicht mehr ganz jungen Hulk Hogan und meinem absoluten Liebling "Macho Man" Randy Savage.

     

    Ach, wo ist die Zeit nur hin? ;(

     

    Eddie Guerrero war zwar - wie die ganzen High Flyer - nie mein Fall, aber es ist immer traurig zu lesen, dass wieder ein Wrestler in verhältnismä?ig jungen Jahren von uns gegangen ist. Ich werde in den nächsten Tagen mal auf http://www.genickbruch.com verfolgen, ob es etwas Näheres zu dem Thema gibt.

     

     

    miesegestalt

  4. Oh, wenn so etwas hier auch interessiert, kann ich Euch die Lauscherlounge empfehlen, ein Unternehmen unter der Leitung von Ober-Fragezeichen Justus Jonas, alias Oliver Rohrbeck. Die präsentieren hier in Berlin jeden letzten Freitag im Monat (und unregelmä?ig auch in anderen Städten) Live-Hörspiele und Lesungen mit bekannten deutschen Synchronstimmen zu den verschiedensten Themen. Dieses Jahr findet leider keine spezielle Halloween-Grusel-Veranstaltung statt, aber im Januar gehen die Sprecher der Drei-Fragezeichen-Serie mit drei Gruselgeschichten von Edgar Allan Poe, Guy de Maupassant und Ambrose Bierce auf eine kleine Lesereise.

     

    Unter http://www.lauscherlounge.de kann man Näheres erfahren. Ich hoffe, dieses Posting fällt nicht unter unerwünschte Werbung, aber wer schon einmal eine dieser Veranstaltungen besucht hat, wei?, was das Wort "Erlebnis" bedeutet.

     

     

    miesegestalt

  5. Alucard taucht bereits in dem Hammer-Film "Dracula jagt Mini-Mädchen" von 1972 auf, in dem der Charakter "Johnny Alucard" als Anführer einer Hippie-Clique, die sich mit schwarzen Messen etc. beschäftigt, Dracula wieder zurück ins Leben holt. Ein Film mit aus heutiger Sicht hohem Spa?- und Trash-Faktor.

     

    mg

  6. Original von Ede

    (...) Das soll sehr stark dem Storyteller-System von White Wolf ähneln. Und das artet bekanntlich in ganz schöne Würfelorgien aus... :(

     

    Komisch, ich spiele die White-Wolf-Sachen schon eine ganze Weile, und mir ist durchaus nichts von Würfelorgien "bekannt". Mir gefällt im Gegenteil, dass die Entwicklung der Geschichte immer Vorrang hat. Wir haben schon ganze Abende gespielt, ohne einen Würfel anzufassen.

     

    mg

  7. Habe erst vor etwa drei Jahren (als alter Sack von 33) zum Rollenspiel gefunden. Obwohl ich dem fantastischen Zwergen-, Elfen- und Trollgehopse wenig abgewinnen kann, war meine erste regelmä?ige Runde AD&D (man findet für Fantasy einfach am schnellsten Mitspieler).

     

    Meine Aufmerksamkeit galt aber von Anfang an mehr Cthulhu - insbesondere dem Delta Green-Setting - und der World of Darkness.

     

    Ich spiele z.Zt. regelmä?ig in einer Werewolf/Forsaken-Runde und wäre interessiert an einer Cthulhu-Runde in Berlin mit Spielern gesetzteren Alters (ab Ende 20, eher Anfang bis Mitte 30), die einen relativen Neuling integrieren würde. Wenn es auch eine Legende-der-fünf-Ringe-Runde (RPG, nicht TCG) mit den gleichen Vorraussetzungen gäbe, wäre das die Erfüllung eines Traums.

     

    miesegestalt

     

     

     

     

     

  8. Ich wäre ja prinzipiell für einen Schuber, sofern darin auch die Handouts unterzubringen wären. Habe ich das richtig verstanden, dass die Handouts grö?er sind, als die Bücher? Dann würde ich eher für die Box stimmen, weil ja dann in einem Schuber MIT zu gro?en Handouts eine Lücke zwischen den Büchern und der Schuber-Oberkante entstünde, was m.E. sehr unschön aussieht. Wenn die Handouts kleiner oder gleich den Büchern sind, her mit dem Schuber.

     

    miese

  9. 1. Die Serie wurde nur im Radio gesendet. Die kommerzielle Verwertung scheiterte bislang daran, dass die Rechte für die verwendeten Musiken (speziell ein paar Sekunden Beatles) zu teuer waren, um einen Versuch zu wagen. Der RIAS Berlin / DLR Berlin hatte seinerzeit einen Fall (ich glaube, "Van Dusens erster Fall") auf Tape rausgebracht.

     

    2. Der Autor Michael Koser hat nichts dagegen, dass die Fälle unter den Fans getauscht werden, solange dies nicht kommerziell geschieht und sich jemand daran bereichert.

     

    3. Die oben erwähnten Cover sind Fan-Produktionen von Lars Vollbrecht aus Hamburg (mit dazu passenden CD-Labels von Dennis Hoffmann), die sich Fans für ihre gebrannten CDs hier Van Dusen Cover runterladen können.

     

     

    miesegestalt

  10. Van Dusen rules. Wer mehr erfahren will, kann das hier http://www.profvandusen.com/start.htm, hier http://www.vandusen.de/index1.html oder hier http://privatespace.berlinweb.de/carstenm/pvd/. Bei letzterem Link empfiehlt es sich, unter FAQs das umfangreiche Kompendium runterzuladen.

     

    Der Autor Michael Koser, unter anderem ein studierter Geschichts- und Politikwissenschaftler, legt viel Wert auf geschichtliche Hintergründe und Details. Nach dem Ende der Serie schrieb er für das Deutschlandradio Berlin eine achtteilige Hörspielserie unter dem Titel "Cocktail für 2", die die Beutezüge des Gaunerpärchens Felix und Cora im Europa der 20er beschreibt. Beim Lesen der CW-Serie über die Autos dieser Zeit musste ich oft schmunzeln, weil sich Felix und Cora vieler der dort beschriebenen Luxus-Karossen bedienen. Vielleicht haben die Autoren ja gleiche Quellen benutzt.

     

    Für die Shadowrun-Fraktion :rolleyes: oder die Endzeit-Rollenspieler dürfte sich die dritte gro?e Serie von Michael Koser als wahre Fundgrube erweisen. "Der letzte Detektiv" (Bayerischer Rundfunk) beschreibt vierzig Folgen lang die Abenteuer der titelgebenden Hauptfigur Jonas - nur Jonas - und seines Super-Computers Sam in einer nicht allzu fernen aber sehr düsteren Zukunft.

     

     

    miesegestalt

     

  11. Original von Orgel

    die Orgel die ersmal auf den dritten Teil warten muss weil der nicht mehr vorrätig ist :|

    Und ich sag Dir, Orgel: Mir persönlich hat der dritte Teil bislang am besten gefallen *hei? mach, hei? mach*

     

    miesegestalt

  12. Wenn ich das recht verstanden habe, soll sich die Serie kontinuierlich entwickeln, und es wird sich erst im weiteren Verlauf zeigen, was es mit Burns und dem Verschwinden seines Bruders auf sich hat und warum man ihn Gabriel nennt.

     

    miesegestalt

  13. Original von Höchster Patriarch von Lomar

     

    (...) Was den grundsätzlichen Einstieg anbetrifft - die Idee mit den Flyern hätte man im Zuge von HdR tatsächlich aufgreifen können. Und wenn man einfach einen Ständer ins Kino gestellt hätte (mit Genehmigung des Betreibers natürlich).

     

    Gru? Kostja

     

    Hier in Berlin gab es das schon öfter. Im Karli-Kino in Neukölln hat ein Rollenspielladen (Clesus, glaube ich) Vitrinen mit Literatur und kleinen atmosphärischen Tabletop-Aufbauten bestückt. Zu HdR mit dem entsprechenden Material, und zu "Underworld" und "Van Helsing" mit WoD "Vampire"-Büchern. Ich könnte mich ja spa?eshalber mal erkundigen, ob es daraufhin irgendwelche interessierten Anfragen gegeben hat.

     

    miesegestalt

×
×
  • Create New...