Jump to content

Neues aus Nürnberg


Pegasus Presse
 Share

Recommended Posts

Friedberg, 2. Februar 2018: Pegasus Spiele stellt auf der Spielwarenmesse in Nürnberg mit Round the World, Cat Lady und Dragon Master sowie Nimble von Verlagspartner Edition Spielwiese eine bunte Mischung abwechslungsreicher Kartenspiele vor, die auch ideal für unterwegs sind. Mit Brains Family - Drachen & Burgen erhält die erfolgreiche Logikpuzzle-Reihe von Dr. Reiner Knizia zudem eine große Mehrspieler-Variante. Zum kultigen Pummeleinhorn erscheinen 2018 gleich drei neue, schnelle Spiele mit den beliebten Illustrationen von Stephanie Engel. Mit den flotten Geschicklichkeitsspielen Pool Party und Go Go Gelato! und dem frechen Kartenspiel Who did it? wird die Partnerschaft mit Blue Orange Games auch in diesem Jahr weiter gefestigt.

 

Nach einer ganzen Reihe von erfolgreichen Spielen von Blue Orange Games wie Kingdomino, Queendomino, Dr. Eureka, Dr. Microbe, Top That und Brix, die Pegasus Spiele nach Deutschland, Österreich und die Schweiz gebracht hat, sind für 2018 die nächsten Top-Titel angekündigt.

 

Um der Hitze zu entkommen, wollen zwei bis vier Badegäste ab fünf Jahren in Pool Party gerne eine Runde schwimmen gehen. Dazu versuchen die Spieler reihum ihre neun Taucher in den wackeligen Pool springen zu lassen. Doch Vorsicht! Tummeln sich zu viele Schwimmer im Wasser, läuft das Schwimmbecken schnell über und spült alle Badegäste wieder nach draußen. Geschick und ein bisschen Glück sind von Nöten, um der Erste zu sein, der drei Badegäste gleichzeitig im Pool hat.

 

Als tüchtige Eisverkäufer legen sich die zwei bis vier Spieler ab sechs Jahren in Go Go Gelato! ins Zeug, um sämtliche Kundenwünsche zu erfüllen. Dafür müssen aus jeweils vier Eiswaffeln und drei Eiskugeln die richtigen Kombinationen gebildet werden. Dabei dürfen die Kugeln natürlich nicht mit den Fingern angefasst werden. Doch die Kunden haben einen sehr kurzen Geduldsfaden. Ist das Eis nicht schnell genug fertig, gehen sie zur Konkurrenz. Schnelles und geschicktes Vorgehen, aber auch ein Blick fürs Detail sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

 

Na sowas! Da hat eins der Haustiere doch glatt ein Häufchen in der Küche hinterlassen. Aber natürlich war es nicht der eigene Hamster, sondern der Papagei des Nachbarn. Oder vielleicht doch eher die Schildkröte? In Who did it? müssen die Spieler möglichst schnell den Verdacht von ihren eigenen sechs Haustieren ablenken und die der Mitspieler beschuldigen. Wer die Unschuld aller seiner Tiere beweisen konnte, ist fein raus. Wer übrig bleibt muss hingegen die Hinterlassenschaften wegräumen. Das witzige Kartenspiel ist in einer Minute erklärt und im Handumdrehen gespielt – ein herrliches Vergnügen für Groß wie Klein.

 

Nach Pummeleinhorn – Der Kekfe Marathon geht es bei Pegasus Spiele pummelig weiter: In Pummeleinhorn – Mampf Mampf, einem Spiel für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren, treffen die Spieler erneut auf die bekannten Figuren rund um das kuschelige Einhorn. Neben den normalen Spielkarten, die nach dem gewohnten Prinzip von Mau-Mau ausgespielt werden, gibt es auch Spezialkarten. Mit diesen Karten kann entweder ein zweiter Ablagestapel – die Keksdose – befüllt oder geleert werden, oder unter zu Hilfenahme eines Würfels mehrere Karten an  einen Mitspieler abgeben werden. Und auch bei Pummeleinhorn – Mampf Mampf gilt: Wer alle Karten ausgespielt hat, gewinnt!

 

Mit noch weniger Karten kommt Pummeleinhorn – Mampf Mampf für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren aus. Die insgesamt 16 Karten haben alle Spezialfunktionen, die bereits aus dem erfolgreichen Love Letter bekannt sind. Durch Bluffen, Raten und geschicktes Ausspielen der Karten mit den Illustrationen der Freunde des Pummeleinhorns wird schnell klar, welcher der Spieler den einzig wahren Superkeks verdient hat.

 

Geraten und geblufft wird auch im dritten neuen Spiel: Bei Pummeleinhorn – Die fiesen Keksdiebe müssen die Bewohner des Pummellandes zusammenhalten, um die Keksdiebe zu überführen. Das Spiel für große Gruppen mit bis zu 24 Spielern ab 8 Jahren funktioniert nach dem bekannten Deduktionsprinzip, das schon bei Werwölfe erfolgreich war. Auch hier leitet der Spielleiter die Spieler in den abwechselnden Tages- und Nachtphasen an, und die Spieler versuchen die richtigen Mitspieler ausscheiden zu lassen. Zusätzlich zu den Keksdieben und dem hilfreichen Pummeleinhorn können bei mehr als 8 Spielern auch weitere Freunde aus dem Pummelland als Rollen übernommen werden und mit ihren speziellen Fähigkeiten dabei helfen, die Keksdiebe zu überführen.

 

Round the World von Daniel Danzer ist ein schnelles, hochgradig interaktives Kartenspiel, in dem Reisepläne gemacht und weggeschnappt werden. Eine Reise um die ganze Welt zu planen ist keine leichte Aufgabe, doch noch schwieriger wird es, wenn für die Planung nur fünf Minuten zur Verfügung stehen. Hier kommen besonders Spieler auf ihre Kosten, die eine gute Wahrnehmung und ebenso gute Reflexe haben. Und ein bisschen Glück schadet nie.

 

In Cat Lady gehören bis zu vier Spieler zu einer elitären Gruppe von Katzenliebhabern. Jeder versucht, den geliebten Vierbeinern die größten Annehmlichkeiten zukommen zu lassen. Reihum wählen die Spieler dafür Karten, auf denen verschiedene Gegenstände und natürlich auch Katzen abgebildet sind. Am Ende des Spiels bringen gefütterte Katzen, gefundene Streuner, Mehrheiten von Kostümen, Sets von Spielzeugen und ein großer Vorrat Katzengras ordentlich Pluspunkte. Dank leicht verständlicher Regeln können auch unerfahrene Spieler sofort losspielen.

 

Eine Horde Drachen ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied – das ist die erste Regel, die ein Dragon Master lernt. In diesem taktischen Zwei-Spieler-Duell von Erfolgsautor Dr. Reiner Knizia legen die Spieler abwechselnd 16 Karten zu einem 4x4-Raster aus. Am Ende wertet ein Spieler nur die horizontalen Reihen, der andere Spieler hingegen die vertikalen Reihen. Benachbarte Drachen derselben Farbe gewähren Extrapunkte, doch gleichzeitig ist Vorsicht geboten, denn der Spieler mit dem niedrigsten Punktewert in einer seiner Reihen verliert automatisch – ein gewieftes Wertungsprinzip, das von den Spielern in jedem Zug taktische Entscheidungen erfordert.

 

Wie schon bei Memoarrr! steht auch das blitzschnelle Reaktionsspiel Nimble von Edition Spielwiese unter dem Motto „frischer Wind“. Das Erstlingswerk von Autor Peter Jürgensen kombiniert Motive aus großen Werken der Weltliteratur mit einem bekannten und modernisierten Spielprinzip. Hier spielen alle gleichzeitig und versuchen, schnellstmöglich die eigenen Karten auf die drei Stapel in der Tischmitte zu spielen. Dabei gilt die Regel: Innen ist das neue Außen. Die Farbe des Kreises in der Mitte der Karte, die gerade oben auf einem Stapel zu sehen ist, gibt vor, welche Randfarbe die nächste Karte haben muss, die auf den Stapel gespielt wird.

 

Brains, die erfolgreiche Solitär-Puzzlespiel-Reihe von Dr. Reiner Knizia wird jetzt zum Familienspiel für zwei bis vier Spieler: In Brains Family: Burgen & Drachen wetteifern die Spieler darum, mächtige Drachen zu bekämpfen und sagenhafte Burgen zu erreichen. Dabei werden gekonnt die Kernelemente der erfolgreichen Brains-Reihe zu einem spannenden Mehrspielererlebnis kombiniert. Ein ansteigender Schwierigkeitsgrad für die führenden Spieler sorgt dafür, dass das Spiel bis zum Schluss für alle Spieler fair und spannend bleibt.

 

View the full article

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...