Jump to content

Spielevorstellung – Halb Spiel, halb Comic


nadine.wohlfart
 Share

Recommended Posts

Wir stellen euch mit Unterstützung unserer Redakteurin Emma die Reihe der Spiele-Comics vor – die Bücher, in denen ihr der Held seid …

 

Pegasus-Spiele-Blog_Header_Spiele-Comic_

 

Seit 2017 sind sie Teil unseres Verlagsprogramms – die Spiele-Comics. Halb Spiel, halb Comic und ihr, genauer gesagt du bist der Held der Geschichte. Das bedeutet, du bestimmst, wie es in deiner Geschichte weitergeht. Aber jeder Spiele-Comic liefert dir auch einen roten Faden, eine grobe Rahmenhandlung in der du dich dann für die ein oder andere Richtung entscheidest. Dazu spielst du zunächst einfach von vorne los. Aber schon nach wenigen Seiten wirst du vor deine erste Entscheidung gestellt. Diese könnte z.B. lauten „Um den Verdächtigen zu verhören, gehe zu 139 oder untersuche das Wohnzimmer genauer und gehe zu 205“. Die Zahlen repräsentieren die Comicabschnitte im Buch, zu denen du blättern musst, solltest du dich für diesen oder jenen Weg entscheiden. Je nach Spiele-Comic kämpfst du im Verlaufe deiner Geschichte gegen unheimliche Kreaturen der Nacht, löst als der berühmteste Detektiv der Welt knifflige Abenteuer oder erlebst unglaubliche Abenteuer als Ritter, in Fernost oder als Superheld.

 

Angefangen hat alles 2016 auf dem Festival des Jeux in Cannes als der Geschäftsführer von Blue Orange unserem Leiter der Redaktion Spiel, Klaus Ottmaier, die Spiele-Comics gezeigt hat. (Kennst du schon unseren Blogbeitrag, in dem wir dir Klaus näher vorstellen und von seinem Weg zu Pegasus berichten? Nein? Dann klick gleich mal rein!) Genau wie Klaus waren auch unsere Kollegen sofort Feuer und Flamme und kurzerhand haben wir uns die deutschsprachige Lizenz gesichert. Inzwischen sind 14 Bände bei uns erschienen und jeder stellt dich vor neue Herausforderungen. Um einen schnellen Überblick zu geben, was dich in einem Band erwartet bzw. an wen sich der Band in erster Linie richtet, haben wir die Spiele-Comics in drei Reihen eingeteilt: Noir, Abenteuer und Krimi. Unsere Redakteurin Emma Jakobi, die die Reihe betreut, erklärt:

 

„Die Abenteuer-Reihe ist sicherlich die, die am breitesten gefächert ist: Hokus Pokus spielt in einer magischen Märchenwelt mit Lebkuchenhaus und sprechenden Tierwesen. In den Ritter-Bänden Wie alles begann, Die Botschaft und Die verlorene Stadt begeben sich die Spieler als angehende Ritter auf eine abenteuerliche Reise durch das Land. Diese Titel haben kindgerecht aufbereitete Themen und richten sich sicherlich in erster Linie an Kinder, die die Geschichten alleine oder mit einem Familienmitglied erleben können. Tränen einer Göttin und einer unserer neuesten Bände, Mystery, sind dagegen eher für junge Erwachsene gedacht. Denn egal ob in Fernost auf der Suche nach wertvollen Reliquien der Göttin Nüwa oder als Superheld in Chiacago im Kampf gegen das Verbrechen, die beiden Bände stellen dich definitiv vor einige Herausforderungen. Grundsätzlich gilt, wie der Name schon sagt, in der Abenteuer-Reihe dürfen sich die Spieler auf klassische Abenteuergeschichten mit jugendgerechtem Thema freuen.“

 

„In den Bänden der Krimi-Reihe ist dein Spürsinn gefragt. Hauptakteur der Bände ist hier nämlich Sherlock Holmes, natürlich unterstützt von seinem Begleiter Dr. Watson und in An der Seite von Mycroft sogar durch seinen Bruder Mycroft. Die Bände spielen im klassisch britischen Setting von Arthur Conan Doyle und sind etwas kniffliger als die Bände der Ritter- und der Abenteuer-Reihen, denn hier gibt es mehr Rätsel zu lösen. Trotzdem empfehlen wir die ersten vier Bände – Die vier Fälle, Die Moriarty-Akte, Auf den Spuren von Jack the Ripper und In Sachen Irene Adler schon ab 10 Jahren. Sollten die Rätsel dann doch noch etwas zu kompliziert sein, kann natürlich immer ein Erwachsener miträtseln. Die bisher drei Bände der Noir-Reihe befassen sich dagegen mit düsteren Themen und richten sich an ein jugendliches und erwachsenes Publikum ab 16 Jahren. Im neuesten Band, Magica Tenebrae, müssen die Spieler als Schwarzmagier in einer Fantasywelt der Verfolgung der Inquisition umgehen. Loup-Garou ist in einer düstereren Welt mit Vampiren und Werwölfen angesiedelt. Und in Gefangen! muss der Spieler seine entführte Tochter retten. Insgesamt ist aber sicherlich für jeden etwas dabei, der Lust darauf hat, eine interaktive Geschichte zu erleben.“

 

Wenn du dann einen der Bände in der Hand hältst und mit dem Spielen bzw. Lesen loslegst, wirst du sicherlich schnell feststellen, dass es hunderte verschiedene Wege in jedem Band gibt. Wie du dir vermutlich vorstellen kannst, steckt in jedem Band jede Menge Arbeit. Um den Überblick zu behalten und um sicherzustellen, dass alle Verknüpfungen funktionieren, legt unser Team daher eine Mindmap an: „Darauf ist jeder Pfad, jedes Rätsel und jede versteckte Zahl hinterlegt. Das ist jedes Mal enorm viel Arbeit, aber nur so können wir sicherstellen, dass alle Lösungsmöglichkeiten funktionieren, alle Rätsel zum richtigen Abschnitt führen usw. Obwohl ich mit dieser Mindmap praktisch eine ultimative „Draufsicht“ habe, habe ich inzwischen festgestellt, dass man die Geschichte nur wirklich versteht, wenn man sie selbst gespielt hat. Wenn ich also mit der Arbeit an einem Spiele-Comic fertig bin, habe ich ihn immer mindestens einmal, meistens eher zweimal komplett durchgespielt.“ Wer jetzt denkt, nur Emma spielt jeden Spiele-Comic mehrmals – falsch! „In einigen Bänden wählst du zu Beginn einen Charakter, in anderen eine Spezialfertigkeit oder eine Schwierigkeitsstufe. Je nachdem, wie du gewählt hast, kann sich die Geschichte von Anfang bis Ende unterscheiden. Besonders bei den Bänden der Abenteuer-Reihe ist der Wiederspielreiz dadurch sehr hoch, denn hier erkundet man meistens sehr frei. Bei den Krimi-Spiele-Comics kennt man nach dem ersten erfolgreichen Durchgang sicherlich schon einige Rätsel und auch der Täter ist bereits identifiziert. Aber auch hier findest du sicher immer noch zusätzliche Herausforderungen und Geheimnisse, die es zu meistern und zu lüften gilt. Außerdem lassen sich gerade die Sherlock-Bände super miteinander spielen. Dazu wählt jeder einen der beteiligten Charaktere: Sherlock Holmes ist natürlich immer dabei. Je nach Band kommen dann noch seine Kontrahentin Irene Adler, sein Bruder Mycroft oder sein Begleiter Dr. Watson dazu. Jeder Charakter hat seine ganz besonderen Eigenschaften, die man sich während des Spielens zunutze machen kann. Nacheinander kann dann jeder die Geschichte erleben und schließlich könnt ihr vergleichen, wer von euch die Fälle erfolgreicher, schneller und effizienter gelöst hat.“

 

Für alle, die die Spiele-Comics lieber in einer Gruppe gemeinsam erleben wollten, haben wir seit Kurzem auch Comic-Spiele im Programm – nach dem Buch, in dem du der Held bist, jetzt also Spiele, in denen ihr die Helden seid. Emma berichtet, was daran das Besondere ist: „Die Comic-Spiele sind eine neue Reihe, die sich besonders für Familien oder Spielrunden mit bis zu vier Personen eignet, auch wenn man jedes der Spiele auch allein lösen könnte. Jeder Mitspieler verkörpert einen eigenen Charakter mit Fähigkeiten, die nur er hat, und erhält sein eigenes Buch. Alle erleben dann die Geschichte zusammen, aber in jedem der Bücher gibt es für jeden Charakter Wege und Geheimnisse, die nur er oder sie entdecken kann. Das bedeutet z.B., dass in jedem Buch der Abschnitt 34 eine Straßenkreuzung ist, aber einer der Charaktere mit der Fähigkeit „guter Kletterer“ entdeckt im gleichen Bildfeld einen Weg, um auf ein Dach zu klettern, während ein anderer hier einen Passanten befragen kann.“ In unserem ersten Comic-Spiel, Kuala, das thematisch in die Abenteuer-Reihe passt, erlebt ihr zusammen eine aufregende Reise durch das Kuala-Archipel. Ihr erlebt spannende Abenteuer, trefft seltsame Inselbewohner, löst Rätsel und entdeckt natürlich jede Menge Schätze! In Kürze erscheint außerdem das nächste Comic-Spiel - Sherlock Holmes - Die Nachwuchs-Investigatoren. Als einer von vier jungen Ermittlern ermittelst du im Auftrag des großen Sherlock Holmes höchstpersönlich. Bündelt eure Kräfte und nutzt eure individuellen Fähigkeiten, um knifflige Rätsel zu lösen, Hinweise zu sammeln und den Fall zu lösen. [interne Anmerkung: Hinweisen folgen in Tränen einer Göttin]

 

Solltest du jetzt Lust haben, selbst mal einen Spiele-Comic zu spielen, dann schau gleich mal in unsere kostenlosen Leseproben zum ersten Ritter-Band und zu Sherlock – Die vier Fälle. Wenn du stattdessen noch mehr über unsere Spiele-Comics lesen möchtest, dann findest du in der zweiten Ausgabe unseres Pegasus Spiele-Magazins Ringbote ein Interview mit Emma in dem sie weitere spannende Details zu ihrer Arbeit an den Spiele-Comics verrät.

 

 

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Anregungen? Wir freuen uns auf eure Kommentare zum aktuellen Blogbeitrag oder eure E-Mail an blog@pegasus.de.

 

Hier geht es zum Artikel mit vielen Bildern

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...