Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/10/2012 in all areas

  1. Ein immer wieder aufkommendes Problem bei Stanzteilen besteht darin, Vor- und Rückseiten beim Kaschieren passgenau aufeinander zu legen. Man kann nicht von einer Branche auf jede andere Branche schließen. In manchen Branchen sind 0,5 mm Verschnitt eine Katastrophe, in anderen Branchen sind 2 mm noch im Toleranzbereich. Das ist auch eine Frage des Preises, den man an die Druckerei zu zahlen bereit ist. Verlangt man von der Druckerei eine kleinere Toleranz, kostet das mehr Geld, weil der Zeit- und Personalaufwand dafür deutlich größer ist. Bei Brettspielen sind Verstanzungen von 1-2 mm üblicherweise noch im Toleranzbereich. Nicht ohne Grund wünscht der qualitativ vermutlich beste deutsche Hersteller für Brettspiele einen Innenabstand von 3 mm zwischen Illustration und Stanzform sowie mindestens 3 mm Beschnittzugabe außen. Will man hier einen geringeren Beschnitt gerantiert bekommen, kann man ein Spiel nicht zum in Deutschland üblichen Marktpreis anbieten. (Zumal die Preise für Brettspiele in Deutschland sowieso recht niedrig sind im Vergleich zu anderen Ländern.) Weiterhin ist zu bedenken, dass eine chinesische Druckerei mitunter anders arbeitet als eine deutsche. Mage Knight müsste einen viel höheren Preis haben, würde man es in Deutschland produzieren. Nur die Produktion in China ermöglicht überhaupt, das Spiel zum jetzigen Preis anbieten zu können aufgrund der gewaltigen Materialfülle. Natürlich ist es ärgerlich, wenn die Stanzteile nicht so schön aussehen, wie sie könnten. Aber solange die Spielbarkeit nicht beeinträchtigt ist, liegt kein wirklicher Mangel vor. Ich habe oft das Argument gelesen, dass man für den hohen Preis ein fehlerfreies Spiel erwarten kann. Das ist meines Erachtens zu kurz gedacht. Man darf dabei nicht das Verhältnis zwischen Preis und Materialfülle missachten. Auch bei einem Kartenspiel für 10 Euro darf man generell ein fehlerfreies Spiel erwarten. Kostet es nur 5 Euro, nimmt man kleinere Fehler eher in Kauf. Bei einem Brettspiel für 60 Euro ist es ähnlich: Man kann entweder erwarten, dass man besonders hochwertiges Material ohne Fehler erhält. Oder man kann erwarten, dass man besonders viel Material erhält, und zwar so viel Material, dass kleinere Fehler zu verschmerzen sind. (Das ist hier meines Erachtens der Fall.) Will man aber die Garantie für beides, also für viel Material UND absolute Fehlerfreiheit, dann müsste man für ein solches Spiel eher 80 Euro anlegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein solcher Preis in eurem Sinne gewesen wäre. Unabhängig davon: Natürlich prüft Pegasus zur Zeit, inwiefern Abhilfe geschaffen werden kann. Niemand möchte unzufriedene Kunden haben. Aber Pegasus ist nicht für die Produktion verantwortlich, sondern hat lediglich die Übersetzungen zur Verfügung gestellt. Die Produktion wird von Wizkids vorgenommen. Entsprechend dauert es leider einige Zeit, bis solche Probleme mit Wizkids geklärt werden können, zumal Wizkids wiederum mit der chinesichen Druckerei Rücksprache halten muss. Bitte habt Verständnis, dass nicht alles von heute auf morgen erledigt werden kann. Danke!
    1 point
×
×
  • Create New...