-
Posts
5,031 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
94
Posts posted by apple
-
-
Hallo
Ein paar werden mich vielleicht noch von Joe260.de kennen.
In meinem Hinterkopf schwebt ein neues Projekt, ein "How to" für die zahlreichen gängigen Spieler/Spielleiterfragen, die sich im Monatsrhytmus wiederholen und dann mit den ewig gleichen Argumenten erneut debattiert werden.
Das ganze soll ein PDF-Dokument werden, wo verschiedene Fragen jeweils von verschiedenen Autoren in einem kurzen, übersichtlichen Essay (ich stelle mir 1-3 Seiten pro Essay pro Autor maximal vor) aus ihrer Perspektive erläutert werden. Dabei ist sogar explizit gewünscht, daß es verscheidene Meinungen und Sichtweisen gibt, einfach weil es so verschiedene Spieler und Gruppen gibt und als Howto soll es ja gerade für SR-spezifisch praktikabel sein und nicht ein rollenspielerisches Theoriewerk werden. Die sind zwar auch reizvoll und wichtig, nützen aber bei einer Frage, ob ein Traumadämpfer für einen Magier oder 20 Millionen ¥ eine zu hohe Bezahlung sind direkt am Spieltisch jetzt nicht so wirklich. Wichtig ist: es sollen auch Lösungsmöglichkeiten oder Ideen geliefert werden, die der Spieler oder Spielleiter auch umsetzen kann.
Ausgangslage wäre natürlich die vierte Edition (englische Ausgabe), bei allgemeinen Punkten, die editions- und sprachübergreifend sind, sind Sprache, Ausgabe und Edition natürlich egal.
Mögliche Themen (ganz spontan)
1) Soll ein Charakter einen Würfeltod erleiden? Oder nur, wenn der Spieler es will?
2) Railroading: was ist das und nützt/schadet es meinem Spiel? Verschiedene Definitionen von Railroading.
3) Zu hohe Beträge: wie kann ich das Problem entschärfen oder zumindest den Geldbetrag nicht direkt in Spielmacht
4) Spielleiter-Willkür: von "Dein Geld ist weg" über "Mr Johnson ruft an" zu "Diese Fähigkeit funktioniert jetzt nicht". Sinnvoll? Nicht sinnvoll? Wie kann ich Willkür positiv verkleiden
5) Wie baue ich eine ausgewogene Gruppe auf? Was für Fähigkeiten sollte jeder Charakter haben?
6) Spielercharakter gegen Spielercharakter: von Frotzeleien zu tödlichen Duellen
7) Sind Magier zu mächtig? OderHacker? Oder Straßensamurais? Oder Sozialadepten? Wenn ja, wie kann ich gewisse Punkte entschärfen? Und wie schlimm ist das überhaupt? Was mache ich, wenn Charaktere sich an die Grenzen des Regel/Charaktersystems herantasten?
8) Die Grenzen des SR-Regelsystem und der Spirit of Rules: Bloodzilla, Thor & Co
9) Unklare Regeln und Regelwidersprüche: was soll ich machen?
10)Nur Mr Johnson und sein ewig langweiliger Anruf? Einstiegsmöglichkeiten für Runner abseits des Anrufes.
11) Realismus, Glaubwürdigkeit und andere böse Wörter, wie fein löst ein Regelsystem auf, wie stark abstrahiert das regeltechnische Modell in SR die Welt und was muß ich bei meinen Schlußfolgerungen für das Spiel dabei beachten? Darf ich reale Hintergründe einbringen? Wie stark kann ich mich an den Schwächen und Stärken von realen Systemen, Gesellschaften oder Lösungen orientieren?
12) Wie kann in einer solch perfekten Überwachungsgesellschaft ein Runner überhaupt glaubwürdig sein (Überschneidung mit RC)? Theoretische Systeme gegen menschliche Schwächen. Sicherheit gegen Produktivität.
13) Dunkle Cyberpunk-Fantasy: von Bladerunner über Robocop zu Ghost in the Shell. Wie kann ich mit kleinen, feinen Andeutungen und kurzen Beschreibungen unsere Welt von 2008 in die sechste Welt 2070 verwandeln?
14) Wie düster darf ich SR beschreiben? (Physische und psychische)Gewalt und Unmoral in den Händen von Spieler und Spielleitern. Worauf muß ich Rücksicht nehmen? Was darf ich erwarten? Was kann dabei von Spielern ausgehen, was von Spielleitercharakteren? Und wie detailliert muß das sein?
15) Gruppenkonsens: Erster unter gleichen, Basisdemokratie oder tyrannische Spielspaßdiktatur, wie funktionieren SR-Gruppen? Wer muß auf wen zugehen? Wozu sollte man bereit sein, was muß man nicht akzeptieren?
16) "Auf meinem Bogen gehören Pizzaflecken!" Wie ernährt man sich, wie organisiert man das Spiel, wie bleibt man in Kontakt: Beispiele aus der Community.
17) Alternative SR-Spielmöglichkeiten: Forum, Skype/Teamspeak/Ventrillo, Email. Tücken und Gefahren, Chancen und Möglichkeiten
18) Die alternative Alternativ-Kampagne: der normale Mensch, die internationale Kampagne, die weltbewegende Kampagne
19) Wie sozial darf es denn sein? Psychopathen mit Kuschelhäschen in einer Gruppe. Wie halte ich die Charaktere einer Gruppe zusammen, wie extrem oder fanatisch sollte man sein?
20) "Mein Charakter ist geheim!" Was legt man offen, was nicht, in einem Spiel, wo Verbrecher mit Verbrechern gegen Verbrechern Verbrechen begehen und von Verbrechern gejagt werden?
21) "Ich bin eine rollenspielerische Herausforderung!" wie integriere ich spezielle und optionale Charaktere
22) Das Karma-Nuyen-Ying Yang
23) Karma 800 vs Karma 22: was mache ich bei stark unterschiedlich lang gespielten Charakteren, wie gleiche ich die Unterschiede aus, worauf müssen die Spieler Rücksicht nehmen?
Natürlich bin ich um weitere Themenvorschläge sehr dankbar.
Möglicher Aufbau eines Themas
Thema 1: "Charaktersterben ja / nein"
Autor 1: "Es ist nicht sinnvoll, daß Spielleiter nur aufgrund eines Würfelmechanismus einen Charakter sterben lassen, weil er der Avatar des Spielers im Spiel ist und tote Charakere keine gute Geschichte mehr ergeben." => 1-2 Seiten Text, der das Problem etwas detaillierter beschreibt mit Lösungsmöglichkeiten.
Autor 2: "Es ist sinnvoll, denn als düsteres Cyberpunkspiel lebt es auch von der Angst, einfach so weggeballert zu werden" => 1 Seite Text etc.
Autor 3: eine komplett andere Meinung
Thema 2: "Railroading ja /nein "
Autor 1 ...
Autor 2 ...
Thema 3: Wie gehe ich mit hohen Beträgen im Spiel um
Eure Hilfe ist dafür notwendig
Denn ein Buch von SR-Fans für SR-Fans benötigt nuneinmal ... SR-Fans. Wer hat Lust? Autor? Editor? Layouter? Graphiker? Lektor *hüstel*? Groupie (wenn weiblich, Cha 9 & ungebunden) ;-)? Promoter?
Das ganze wird eingeschränkt von mir organisiert (Umzug + DSL-Neuinstallation = Offline), den Großteil der Organisation wird Mibo/Eusebius/TPFKAE übernehmen, der bereits mit Joe2060 1.4 bewiesen hat, daß er ein gar nicht mal so schlechtes Händchen für solche Sachen hat.
Es ist angedacht, daß dies in einem Forum zentral koodiniert wird, zu dem die Autoren und Unterstützer Zugang haben.
Natürlich sind das alles noch ungelegte Eier, aber wer weiß ... joe2060 hat es auch auf über 100 Seiten gebracht. ;-)
"So Chummer, can I count you in?"
SYL
-
Ich habe kein deutsches GRW, aber es sind ein paar Punkte immer wieder aufgetaucht (insofern keine Gewähr) bei solchen Diskussionen:
- Materialisierungsformen von Geistern wird im deutschen GRW als Besessenheit von Gegenständen beschrieben.
- Diagnose (?) durch TM-Sprites hat unterschiedlich mögliche Ziele (Waffen zb im Englischen, im Deutschen nicht).
- Gerichtete Hintergrundstrahlung als Zauber im Schattenzauber existiert im Street Magic nicht.
- Eine der Edge-Möglichkeiten, ich glaube zum Neuwürfeln, schien unterschiedlich.
- Platelet Factories heilen Schaden (ganz allgemein) im englischen GRW, Tromozythenfabrik heilt nur körperlichen Schaden im deutschen GRW.
SYL
-
Ich warte erst mal ab,was die Redax sagt.
Du solltest Regelfragen nicht hier, sondern auf Dumpshock.com ... dort sitzen die Regelautoren.
SYL
-
Die Urbanwaffen sind Teil des Arsenals.
SYL
-
Ein anderer Fokus.
Gegenwärtig ist die ADL eine billige Kopie des amerikanischen Kontinent (Fragmentierung, Drachen, Geistertänze, Schmuggler, Königreiche etc) auf viel zu kleinem Raum. Spielt man in der UCAS, spielt man auch in der ADL. Spielerisch keine unterschiedliche Atmosphäre (außer der Sprache). Kleinstaaterei, Critter und große Sprawls, das wars.
Ich würde mich persönlich eine andere Settingatmosphäre wünschen. Vereinigte Staaten von Europa, Kriegszone EU, Deutschland Deine VITAS-7-Alleskillerseuchen, egal was, aber keine billige Amerika-Kopie.
SYL
-
Danke.
Wie sieht es mit deutschen SR-PDFs zum Download aus, analog zu den englischen SR-Ebooks von Battlecorps und Drivethrough?
SYL
-
Glückwunsch, daß der SR-Zombie endlich wieder belebt wurde. ;-)
1) In wie weit wird die deutsche Seite weiterhin ihre "Neuinterpretationen" oder ihre "Verbesserungen der Regeln" (Sprite / gerichtete Manastörung zb in SR4 oder Salvenfeuer in SR2/Anfang SR3?) fortführen? Ein deutsches und ein englisches Shadowrun mit jeweils eigenen Regeln (etwas überspitzt ausgedrückt), oder ein einziges Shadowrun in zwei Sprachen?
2) Für die Zukunft: wie schnell kann man erwarten, daß englische Regeländerungen sowie FAQ-Einträge (von Cyberarmor über Headlink-Simmodul bis hin zu Hütererklärungen) in eine deutsche FAQ/Errata eingearbeitet oder gleichgeschaltet werden?
3) Mittlerweile steht ja die die deutsche Redax mit Unwired, Arsenal, Augmentation, Corporate Enclace und Runners Compendium stark hinten an: wie wollt Ihr erreichen, daß Ihr diese Grundbücher so schnell herausbringt, daß die neuen englischen Erscheinungen (Ghost Cartel, Feral Cities als Beispiel) nicht erneut Monate hinterherhinken? Arbeitet Ihr bereits in der Planungsphase mit der englischen Seite zusammen (so wie es ja in Teilen beim GRW schon geschah)?
SYL

Make the sixth world a better place
in [SR4] Fragen und Infos
Posted
Da Du das EU-Beispiel brachtest: stell Dir vor, die EU beschließt ein Gesetz und jeder Staat ignoriert es und macht sein eigenes Gesetz. Es gibt ein Shadowrun. Nicht mehrere. Für alles andere gibt es die FAQ und das Errata. Und da die verschiedenen internationalen Redaktionen hoffentlich zusammenarbeiten, stehen auch so die Chancen besser, daß Fehler korrigiert werden, als wenn jeder nur brav nickt und seine eigene kleine private Suppe kocht. Die Übersetzungsfehler reichen schon aus.
Davon abgesehen: die Rollenspielszene hat sich sehr viel mehr "globalisiert" als es noch vor 5 Jahren der Fall war. In unserer Gruppe sind englische PDFs und deutsche Printausgaben Standard (und die Vermischung aus deutschen und englischen Büchern ist mit SR4 aufgrund des bislang toten deutschen SR4 noch sehr viel stärker, man denke nur an UW, AUG, RC und A70) ... und wenn diese Werke sich jetzt noch im Regellaut unterscheiden, ist das Chaos perfekt und die Gruppe selber darf sich nicht nur mit schlechten Regeln herumplagen (von denen es, da hast Du Recht, viel zu viele gibt), sondern auch noch mit unterschiedlichen und sich wiedersprechenden Regeln in den eigentlich gleichen Büchern herumplagen.
Und natürlich noch: nur weil die deutsche Edition eine Sonderwurst fährt, heißt das nicht, daß diese Sonderwurst besser ist. Da selbst Flufftexte in einem Regelbuch zur Hintergrundbeschreibung und zum Bewerten von Relationen wichtig sind (Ein "Bruchteil" hat eine andere Bedeutung für die meisten Menschen als "Ein Teil von" ... und in diesem Kontext einer SR-Beschreibung ist genau diese bedeutung aber enorm wichtig), kann selbst eine kleine Änderung massive, negative Folgen haben.
Der von mir propagierte Mittelweg ist ganz einfach:
100% direkt und korrekt übersetzte SR-Regeln
Im Falle von GMV-Aussetzern der berühmte graue Kasten mit "Hier eine Anmerkung der deutschen Redaktion", wo kurz die Problematik und eine optioale Zusatzregel vorgestellt werden. So ist es IIRC im "On the Run" geschehen.
Damit wissen die Spieler über eine schwache englische Regel bescheid, und sie erhalten den deutschen Sonderweg noch extra dazu ... und können wählen, im vollen Bewußtsein, daß es hier eine Diskrepanz gibt.
SYL