-
Posts
4,226 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
23
Posts posted by grannus
-
-
-
Hey! Da habe ich mir hier wieder einen Account erstellt und gleich bei so einem Thema meinen Wiedereinstieg^^
Habe mir in diesem Thread so gut wie alles durchgelesen...es gibt anscheinend so viele Meinungen wie Menschen (seltsam!). Ich möchte auch zu keiner dieser vielen Parteien Stellung beziehen oder Recht geben. Aber im vorigen Post hat mich ein Satz wieder zum Nachdenken gebracht.
Das Quellenbuch ist da alles andere als umfassend und wenn man nicht gewillt ist, erhebliche Eigenkreationen mit einflie?en zu lassen, braucht man zum Teil gar nicht erst anfangen.Ist das aber nicht oft so? Hat Rollenspiel (vor allem als SL) nicht sehr viel mit "Eigenkreationen" zu tun? Klar, es ist immer schön, wenn man 1:1 ein Abenteuer leiten kann (wobei ich nicht glauben kann, dass kein SL nie improvisieren muss). Und so ist es auch mit den Settings. Wofür brauche ich ewiglange Quellenbücher mit Beschreibungen über Natur und Volk etc.? In der heutigen Zeit kann ich dies wesentlich effektiver selbst schnell bearbeiten und lesen.
Was mich und viele andere reizt, sind Publikationen, die einen anregen, inspirieren und Lust darauf machen, sich auf etwas neues einzulassen.
Gerade das macht Cthulhu doch aus- oder nicht? Seine Spielbarkeit in allen Epochen etc.
Also soll doch jeder was daraus machen, was er für richtig hält...und ihm Spa? macht. Und wenn ich eine Publikation für sinnlos halte, dann kaufe ich sie mir eben nicht und hoffe auf die nächsten Bücher (sowohl deutscher als auch englischer Markt).
Und zu dieser Bemerkung, Cthulhu würde "belächelt" werden, kann ich nur sagen: bullshit^^ Cthulhu ist so angesehen wie noch nie zuvor und jeder kennts!
-
Ok, danke, jetzt weiß ich mehr. Das macht den Zauberer aber auf jeden Fall sehr stark.
Dann kann man ja sehr große und gewinnträchtige Monster von seiner Hand spielen und
die Schätze einkassieren.
Wenn ich danach eh nur noch eine Karte auf der Hand habe und ich durch das Monster 5Schätze erhalte, ist
das auf jeden Fall ein guter Tausch
-
Ich hab ne Frage zu der "Verzauberungs"-Fähigkeite des Zauberers:
Wenn ich im Kampf ein Monster vor mir habe, welches z.B. 5Schätze gibt, und ich
es verzaubere, bekomme ich dann auch 5Schätze?
War mir ein bisschen unklar, weil wenn es so ist, ist der Zauberer die mächtigste Klasse
oder net?

Das verlorene Battalion - Diverse Fragen - Vorsicht Spoiler
in Spielleiter unter sich
Posted
Hey!
Also ich habe das Verlorene Bataillon bereits zweimal geleitet (von mir stammt auch der Spielbericht hier im Forum). Grundlegend zum Abenteuer kann ich dir folgendes sagen:
-das Abenteuer ist ziemlich geradlinieg, weswegen du die "Marschszenen" ein wenig pushen musst. Nicht unbedingt mit Action und zufälligen Begegnungen, sondern mit Atmosphäre. Lass es die Spieler spüren, wie beschissen sich die Charaktere fühlen (gerade nach den Szenen mit den Ghulen und dem Wald voller Leichname). Mache dir bereits im Vorfeld Gedanken darüber, wie du eben dies alles an den Mann bringen kannst. Was ich ab und an gemacht habe: ich sprach die Spieler direkt an, was ihrem Charakter gerade durch den Kopf geht. Dadurch erlangst du auch Atmosphäre und deine Spieler versetzen sich in die Lage der Soldaten.
-Grimm und Martin sind auf jeden Fall mE ein Muss für diese Runde. Als dritten Charakter würde ich persönlich McNally nehmen (der sorgt evtl. für seine eigenen Probleme).
-eine der Schwächen des Szenarios ist das Ende bzw. die Lösung: die Spieler erhalten in der Kirche alles was sie brauchen...wie eine Anleitung...der Priester gibt ihnen den Stein und das Buch und schon kann es losgehen. Mh, ich finde diese Lösung schwach, sollte man anders handhaben. Ich selbst habe diese Schwäche bereits beim zweiten Mal spielen gemerkt und mir notiert: für das nächste Mal ändern. ...kann man sich hier im Forum noch Gedanken machen...
-meiner Erfahrung nach hatten alle Spieler gro?en Spa? an diesem Abenteuer, auch wenn sie weniger Entscheidungsfreiheit haben als sonst...ihrer Meinung nach konnte man sich so auf die Geschehnisse konzentrieren.
-bei der Szene am Anfang (der Kampf im Graben gegen die Deutschen) kannst du die Charaktere ruhig ein wenig in die Mangel nehmen. In meiner letzten Runde starteten die Charaktere nach der Schlacht in einen körperlichen Zustand, der Mr. Smith aus 1984 nicht unähnlich waren.
so, jetzt geht die 2. Hälfte Italien-Deutschland weiter...werde wohl später noch schreiben, wenn mir was einfällt.