Jump to content

GrafSaintGermain

Mitglieder
  • Posts

    80
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Posts posted by GrafSaintGermain

  1. Lege dir das Pdf zu und mache es damit. Ich denke nicht, dass die Bilder extra als Downloads bereitgestellt werden.

     

    Hab ich mir fast gedacht ;) ...nachdem das ja mit den Karten so schön funktioniert hat, wäre das nur ein weiterer wunderbarer Schritt gewesen und ich wollts versucht haben  ;) 

     

    Die Idee ist aber für sich gesehen gut.

     

    Nun vielleicht kann man das ja mal auf die Liste setzen, sollte das mehr begeistern und bei der nächsten Redaktionssitzung bzw. Verlagssitzung ansprechen...ich könnte mir schon vorstellen, dass sich jemand finden würde, der die Bilder entsprechend nach Vorlagen formatieren würde  B)

  2. Nun ich finde die Zusammenfassung wunderbar und bin schon sehr gespannt, was sich da tut. 

    Nun aber zu einem meiner Wünsche/Anregung und die ist gar nicht mal so kompliziert. Ich verwende sehr gerne die NPC-Bilder aus den Bänden, scanne sie ein, vergrössere sie auf ca. Spielkartengröße und lege sie den Spielern bei der ersten Begegnung mit diesem oder jenem npc auf den Tisch. Das hat mehrere Vorteile. Erstens dient es wunderbar als Gedächtnisstütze für die Spieler, weil sich ein Gesicht immer noch mehr einprägt, als ein Name und zweitens kann man damit wunderbar Beziehungen der Personen untereinander etc. auflegen. 
    Nun meine Frage...wäre es theoretisch möglich die Portraits der npc zu den downloads der Handouts dazu zu packen? Das fände ich wirklich wirklich wunderbar und einen eigentlich recht bescheidenen Wunsch. ;)

    • Like 4
  3. Ich habe nun auch meinen Band dank des RPG Händlers meines Vertrauens in Händen. Leider bin ich noch nicht wirklich dazu gekommen ausgiebig zu lesen, aber der erste Eindruck beim Überfliegen ist äußerst positiv. Mir persönlich gefällt die Prägung, die mir im Gegensatz zu Ägypten mehr zusagt als der dicke (wie auch immer das heißen möge) Einband. Auch die Illustrationen, das generell Layout etc finde ich wunderbar und vor allem keine zu dunklen Hintergründe, daher alles schön lesbar. Soviel mal zum optischen, viel mehr habe ich noch nicht geschafft.

     

    Eines ist mir allerdings aufgefallen (oder hab ich es übersehen...): ein der zeit angepasstes Charakterblatt wäre doch hübsch gewesen. Gibt es Pläne dafür? In Farbe als pdf wäre doch wunderbar, oder?

  4. Ja sehr schön, dass der kickstarter heute starten soll. Ich werde es mir mal zu Gemüte führen. :)

    Nun was die vielen London sourcebooks betrifft, so stimmt es sicher, dass diese Stadt überrepräsentiert ist. Der pegasusband ist ja schon ausgezeichnet und ist im Vergleich zum alten chaosiumband (den ich persönlich sehr mäßig finde) wundervoll. Aber es ist halt London und meine anglophiele Seele will Futter ;).

    Im angloamerikanischen Raum gibt es ja "nur" noch den Chaosiumband (oder ist der mittlerweile vergriffen) und die Bookhounds, dass ja nicht im CoC-System geschrieben ist und die 30er bedient. So gesehen ist Cubicles Schritt für mich absolut nachvollziehbar.

  5. Cubicle 7 plant eine neue London-Box (sic!) rauszubringen. Auf Yog-Sothoth gabs dazu ein Interview mit den Entwicklern. Wie üblich in diesen Zeiten wird das ganze wohl bald "gekickstartert". Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Ich denke ich werde es mal unterstützen, nachdem die Leute von den Inseln in meinen Augen gute Arbeit leisten.

     

    http://www.yog-sothoth.com/articles.html/_/main/cthulhu-britannica-london-interview

  6. Danke für die vielen Literaturtipps! Ich werde da mal reinschauen. INsgesamt ist es natürlich ein heikles Thema für eine Rollenspielrunde. Ich werde darum auch mehr die okkulte Seite der oben genannten "Organisationen" betonen, ohne allerdings ihre menschenverachtende Komponente ganz auszublenden. Das ganze ist ein ziemliche Gratwanderung denke ich.

     

    Ich bin bei meinen Recherchen auch noch im Bundesarchiv auf paar (Originale) echt gestörte Sachen gestoßen.

     

    Das klingt ja spannend. Darf ich fragen was genau bzw. wofür Du Deine Recherchen gemacht hast?

     

    In welchen offiziellen Pegasus-Publikationen ist denn etwas zur Thule-Gesellschaft zu finden?

     

    Soweit ich das bisher überblicken kann: Expeditionen, Wien, Deutschland und Janus Gesellschaft.

  7. Chaugnar Faugns Fluch, S. 25 "bei der Polizei": Reinhard Heydrich

     

    Ach ja, davon habe ich schon gehört. Da war ich zugegebenermaßen doch recht erstaunt, dass so etwas passiert. Aber ich will jetzt keine neue Diskussion lostreten und mich einer Partizipation verweigern ;)

    Danke für die schönen Beiträge...mal schauen ob sich bei den Neuveröffentlichungen dieses Wochenende auch das eine oder andere Schmankerl findet. Viel Spass allen, die auf der Spiel sind. Ich bin schon soooo gespannt!

  8. Hallo,

     

    zunächst einmal weiß ich nicht, ob der Thread hier überhaupt hingehört. Falls nicht, bitte umordnen. Zweitens hab ich keine Ahnung, ob es so einen Thread schon mal gegeben hat, falls ja, bitte ich um Verzeihung.

     

    Ich bin beim Lesen der Cthulhu Publikationen begeistert von den stimmungsvollen NSC-Portraits. Sie tragen wahnsinnig viel dazu bei diese Epoche lebendig zu machen. Interessanterweise bin ich (zumnidest mal in zwei Fällen) auf Photos gestoßen, die recht berühmte Persönlichkeiten abbilden.

    Ich möchte diese beiden gerne posten und würde mich freuen, wenn sich andere anschließen, die so etwas auch bemerkt haben. Ich werde die Publikation nennen, die Seite, den Namen des NSCs, den Namen der histroischen Person, kurz beschreiben was er/sie in den 1920ern wirklich gemacht hat und noch einen link zu einem Wikipediaartikel.

     

    Expiditionen, S. 47, Prof. Karl Skosnören, Karl Renner, österreichsicher Bundeskanzler und Bundespräsident, in den 1920ern abgeorndeter im Nationalrat.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Renner

     

    Wien, S. 195, Dr. Konstantin Schmelzer, Karl Farkas, österreichischer Schauspieler und Kabarettist, in den 1920ern Leiter des Kabarett Simpl und Burgtheaterschauspieler

    https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Farkas

     

    Würde mich freuen, wenn da mehr kommt. Ich finds ziemlich spannend :)

  9. Hi allerseits,

     

    Nachdem ich mit meiner Gruppe aus Wien das "Sommenachtsalbtraum" als Rückblende und an den Isonzo verlegt gespielt habe, möchte ich das ganze jetzt in Wien fortsetzen. Die drei oben genannten "Kukte" würden in Wien eine Art "Konferenz" abhalten, die im Endeffekt zu einer Expedition nach Grönland führen soll und sich stark an "Ewiges Eis" aus dem Expeditionsband orientieren soll, nachdem alle drei Organisationen (der Ordo Teutonis würde sich aus militärischer Sicht beteiligen) eine Affinität zur Welteistheorie von Hörbiger haben. Dazu zwei Fragen.

    Nachdem ich weder das Laurin Abenteuer "Weiße Spuren" noch das amerikanische Original besitze würde mich interessieren, ob sich dieses Abenteuer mit "ewiges Eis" kombinieren bzw. Nach Europa verlegen lassen würde.

    Zweitens wollte ich mich erkundigen, ob es im Deutschlandband einen detaillierteren Hintergrund zur Thule-Gesellschaft als im Janus Gesellschaft Band. Letztere wird bei mir sicher auch einen wichtigen Part spielen und im Laufe der Sache die Charaktere rekrutieren.

    Vielen Dank für eure Einschätzungen!!!

  10. Nun hier mal ein paar Beispiele meiner Auswahl. Ich verwende sehr viel Musik in meinen Sessions.

     

    Einer meiner Lieblinge ist der Minimalist Philip Glass, der auch sehr viele Soundtracks komponiert hat.

     

    Philip Glass - Dracula (Das Chronos Quartett spielt hier einen Soundtrack für den Bela Lugosi Film von 1931, der ja keine FIlmmusik hatte)

    Philip Glass - The Illusionist

    Philip Glass - The Secret Agent

     

    aber auch andere Soundtracks wie zum Beispiel:

     

    Roque Banos - The Machinist

    Angelo Badalamenti - The City of Lost Children (ein wirklich grenzgenialer Film)

    David Arnold and Michael Price - einige Nummern von den beiden Soundtracks zu den beiden Staffeln der BBC Serie Sherlock

    Trevor Jones - From Hell

    Ennio Morricone - Hamlet 

    und natürlich Shutter Island - wunderbar. Herr Scorsese hat es verstanden einen Soundtrack zusammenstellen zu lassen, der eigentlich zu einem Stanley Kubrick Film gehört hätte  ;)

     

     

  11. Heute ist dieses Buch bei mir angekommen:

     

    http://www.impactonline.co/images/articles/bookcovers/express-diaries-cover.jpg

     

    Ich werde es in den nächsten Tagen lesen und dann ausführlicher berichten. Kurz ein paar Infos: das ganze basiert natürlich auf der Kampagne und ist in Tagebuchform der einzelnen Charaktere geschrieben. Irgendwie ist es, denke ich auch, mit den BRadford Players verbandelt. Diese wirklich sehr unterhaltsame englische Cthulhurunde hat ihre Kampagne als podcast in sehr guter Aufnahmequalität vor einigen Jahren mitgeschnitten und ich kann den Podcast nur allen sehr ans Herz legen. Hier noch die obligatorischen links:

     

    http://www.innsmouthhouse.com/Express-Diaries.html

    http://www.impactonline.co/reviews/1099-review-the-express-diaries

    http://www.yog-sothoth.com/wiki/index.php/Horror_on_the_Orient_Express_Game_Audio_Recording

    https://itunes.apple.com/de/podcast/ysdc-horror-on-orient-express/id408894902

    • Like 1
  12. Hui gefällt mir ja sehr gut, nur leider nicht für OSX. Ist das Java (ich kenn mich gar nicht aus, deshalb frage ich), weil zu Warhammer 40K gibts einen Armybuilder in Java, der sich wunderbar auf jedem beliebigen System laufen lässt. Parallels o.ä. hab ich leider nicht. Aber seeeehr genial, was Du da zauberst!

     

    Grüße nach Graz aus Wien.

×
×
  • Create New...