Jump to content

Brazzagar

Mitglieder
  • Posts

    278
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Posts posted by Brazzagar

  1. Ich wollte mal fragen, wie ihr das mit erbeuteten Gegenständen handhabt.

     

    Allgemein gibt es für Hehlerei im GRW ja Regeln und das meiste läuft über Connections.

    Aber wie sieht es mit der Menge aus? Und wie sieht es mit "besonderen" Gegenständen wie z.B. Cyberdecks, Riggerkonsolen (die ja doch schnell im 5-stelligen Bereich liegen) oder auch teure Cyberware aus (irgendwoher muss die "gebrauchte" ja kommen)?

     

    Unsere Mechanikerin ist mittlerweile sehr gut darin, "Faradaysche Käfig"-Kisten zusammen zu löten und hortet auch schon zwei Riggerkonsolen (Stufe 5). Der Streetsam hat neulich einen sehr hochwertigen Cyberarm abgetrennt und verkauft. Der Neupreis lag bei etwa 60.000€, bekommen hat er nur 1200, da es keine eigene Connection war und er nicht gut im Verhandeln ist. Auch Autos kann man erbeuten (ein Wohnmobil hat bereits den Besitzer gewechselt). Dank Besitzrechtsänderung ist das alles auch kein Hexenwerk.

    Selbst wenn man "nur" 5% gibt (GRW), kommen da schneller mal einige Tausend Euros zusammen, wenn die Runner fleißig sammeln.

    Eine besondere Beute war eine Flasche 40 Jahre alter Whisky, aber es wurden auch schon okkulte Schriftrollen und diverse Waffen verkauft. Letztere sind jedoch auch eine interessante Beute zum Behalten, da Automatikwaffen schwer zu bekommen sind (bei uns zumindest).

     

    Wie sieht es bei euch so mit Beute aus?

    Ich weiß nicht, ob ich zu spendabel bin, denke mir aber auch, dass die Runner sich dann auch mal was leisten sollten.

     

    Wie handhabt ihr das mit gestohlenen Kommlinks im Weiterverkauf?

     

    Und regelt ihr die Hehlerei einfach über die Connections und die entsprechenden Regeln oder wie handhabt ihr das?

  2. Aus Wikipedia:

    Dauerwanderer

    Manche der Zieher sind Dauerwanderer, die nie oder selten länger in einer Region verbleiben.

    • Sturmvögel, die fast ihr ganzes Leben auf hoher See verbringen
    • Thunfisch, Marline, Hochseehaie, Fächerfisch, Schwertfisch, die Atlantic Highly Migratory Species (HMS)[2], denen kein konkretes Verbreitungsareal innerhalb des Atlantik zugerechnet werden kann
    • Schneeleoparden haben zwar ein Revier, dem sie treu sind, streifen darin aber unablässig herum, ohne feste Schlafstellen zu haben, und sind daher sehr schwer aufzuspüren. Ähnliches Verhalten zeigen andere Großkatzen (Tiger, Jaguar)

     

    So eine Großkatze ist doch auch ein netter Archetyp. Alternativ finde ich die Ideen "Fremder" oder schlicht nur "Wanderer" auch sehr gut.

     

     

    Zu dem Schwert als Waffenfokus:

    Ich würde als SL alleine schon die Idee und Arbeit des Spielers, sich ein eigenes Schwert zu SCHMIEDEN, mit einem niedrigen Objekwiderstand belohnen. Sofern es dann nur aus Stahl besteht, sollte es definitiv in die Kategorie 3 fallen. Komplizierte Legierungen mit Chrom, Vanadium, Zirconium usw. liegen dann eher bei 5-6 und die "technischen" Schwert mit irgendwelchen Zusätzen liegen dann bei 9.

  3. 10 kleine Shadowrunner

     

    10 kleine Shadowrunner war’n im Stuffer Shack,
    ein Soyburger mit Cholera
    und schon war einer weg

     

    9 kleine Shadowrunner rasten die ganze Nacht
    einen erwischte die GoGo-Gang
    da waren’s nur noch acht

     

    8 kleine Shadowrunner wollten endlich lieben,
    einer ging nach Caracas
    da waren’s nur noch sieben

     

    7 kleine Shadowrunner unterwegs im Plex
    die Vorys war’n auf Rache aus
    da war’n sie nur noch sechs

     

    6 kleine Shadowrunner nur in der VR
    einer traf ein schwarzes IC
    dieser ging nicht mehr

     

    5 kleine Shadowrunner wurden kontrolliert,
    der Drohnenhack ging leider schief,
    da war’n sie noch zu viert

     

    4 kleine Shadowrunner trafen die Polizei
    Kein Karma für Charisma
    da waren’s nur noch drei

     

    3 kleine Shadowrunner für den Run bereit
    das HRT war doch zu schnell
    da war’n sie noch zu zweit

     

    2 kleine Shadowrunner badeten im Rhein
    ein Riss im HAZMAT überseh’n
    der and’re blieb allein

    • Like 8
  4. ... wenn man Kinderlieder für seine Tochter sucht und diese dann in Gedanken mit SR-Inhalten ergänzt (s. Signatur)

     

    ... wenn man an der Kasse einen Herr "Sojka" sieht und zu seiner Frau sagt (die auch spielt): "häng mal ein f an den Namen vom Kassierer", worauf beide erstmal zu lachen anfangen. Wir haben uns dann gefragt, ob das auch andere denken.

     

    ... wenn man allgemein bei jedem "Soja-irgendwas" an SR denkt.

     

    ... wenn man in der Öffentlichkeit diskutiert, welche Granaten / Waffen auf Drohnen sinnvoll sind bevor man bemerkt, dass die Umgebung das vielleicht falsch aufnehmen könnte.

     

    ... wenn man sich bei blauen Flecken denkt: "boah zum Glück nur G-Schaden".

    • Like 5
  5. Im Datapuls ADL stehen keine konkreten Gesetze. Es gibt nur in verschiedenen Beschreibungen Hinweise auf Verbote und Erlaubnisse, an denen man sich aber gut orientieren kann.

     

    Ich habe als SL einiges so angepasst, dass ich / wir damit zufrieden sind. Dabei wurden bisher nur die Gesetze in den bespielten Gebiete festgelegt und auch nur die relevanten.

    Alle Gesetze beziehen sich auf Zivilpersonen

     

    Groß-Frankfurt, Rhein-Ruhr-Plex, Hamburg:

    - Verbot aller Waffen über der schweren Pistole (also automatische Pistolen und schwerer) sowie Granaten mit K-Schaden

    - Leichte und Schwere Pistolen nur mit Lizenz, Taser und G-Granaten erlaubt

    - Nahkampfwaffen großteils erlaubt (einzelne sind ausgenommen, z.B. Monofilamentpeitsche)

    - Magieausübung nur mit Lizenz (beliebige Zauber), Adepten brauchen keine Lizenz

    - Drohnen und Fahrzeuge wie Personen max. schwere Pistolen

    - Bodytech erlaubt, sofern sie nicht gegen obige Gesetze verstößt

    - schwere Ganzkörperpanzerungen verboten (Panzerjacke + Helm + Arm-/Beinteile ist jedoch erlaubt)

    - Waffen dürfen nicht auf Schleichfahrt stehen

    - Cyberdecks sind an sich nicht verboten (aber meist nicht gerne gesehen)

    - Technomancer brauchen eine Lizenz (ist den Spielern bekannt durch eine Connection)

     

    Westphalen

    - Nichttödliche Waffen (G-Schaden) nur für Bürger von Westphalen erlaubt, aber nur außerhalb von Städten und dann offen getragen

    - Tödliche Waffen (K-Schaden) verboten

    - Ausnahme: Jagdschein nur für Bürger von Westphalen (bestimmte einzelne Waffen, die jedoch nicht geladen transportiert werden dürfen)

    - sämtliche Granaten verboten

    - Magieanwendung nur Kirchenmitglieder (christliche Tradition)

    - Magier und Adepten brauchen Lizenzen

    - Technomancer werden verfolgt

    - Drohnen nur mit Lizenz für Bürger von Westphalen (Gewerbeschein, keine privaten)

    - Bodytech erlaubt, sofern sie nicht gegen obige Gesetze verstößt

     

    Brandenburg, Thüringen (außerhalb der Städte), Sachsen (außerhalb der Städte):

    - das Gesetz der Straße!

     

    Andere Gebiete waren bisher noch nicht relevant. Meine Ideen dazu: Hannover wäre etwas strenger als Frankfurt. Berlin entweder super streng oder Anarchie (bei uns herrscht in Berlin noch der Bürgerkrieg).

     

    Oft ist auch das Gebiet und die örtliche Sicherheit entscheidender. Es gibt Sicherheitszonen (meist Einkaufsstraßen) in denen Waffen verboten sind. In besseren Wohnvierteln patroullieren Polizei- oder Sicherheitsdienstdrohnen, die sich zwar an die Gesetze halten (d.h. sie akzeptieren die Lizenzen), aber die Runner dann bevorzugt überwachen, wenn sie dort nicht wohnen, und misstrauisch werden, wenn sie ohne Grund bleiben. So eine Kontrolle besteht nur aus einfachen Fragen, aber wird schnell auch an die Zentrale weiter geleitet. In anderen Gebieten kann man auch offen mit automatischen Waffen rumlaufen. Man muss dann nur mit der örtlichen Unterwelt bzw. Gang aufpassen. Bei den Drohnen gibt es lokale Flugverbote und natürlich können Institutionen oder Geschäfte Personen mit Bodytech den Eintritt verwehren.

    Auf Konzerngebieten (bei uns gibt es ganze Wohngebiete, die Konzernen gehören) herrschen allgemein strengere Gesetze (meist vollständiges Waffenverbot, keine Drohnen von nicht-Konzernmitgliedern, Magier müssen Lizenzen besitzen, dürfen aber nicht zaubern).

     

    Konkrete Strafmaße habe ich mir noch keine überlegt. Bisher wurde nur ein Runner geschnappt, der jedoch dank einer "du kommst aus dem Gefängnis frei"-Connection (die speziell aus diesem Run war) schnell wieder frei war. In diesem Falle wäre er wahrscheinlich längere Zeit dort geblieben (Einbruch bei einem Lokalpolitiker, gefälschte SIN + Lizenzen).

    Die Polizei ist sehr gesetztreu und versucht Aggressionen zu vermeiden (je nach Gebiet sind sie auch bestechlich oder "wollen nur, dass alles ruhig bleibt"). Die Sicherheitsdienste schießen je nach Situation auch mit nicht-tödlichen Waffen (Gelmunition ist beliebt). Fanatiker (z.B. die Bischofsgarde aus Westphalen) und Mafiosi schießen scharf.

     

    Die Gesetze sorgen für ein eher nicht-tödliches Spiel. Auch die Gegner bekommen entsprechend meist maximal eine Maschinenpistole (bessere Sicherheitstruppen), damit das Gefälle nicht zu stark wird. Allgemein sind wir mit unserem Spiel eher im Low-Level-Bereich angesiedelt.

    Trotzdem hat das ganze bisher zu ausreichend Spannung und kritischen Momenten geführt.

    • Like 2
  6. Normale Proben sollen Spieler selbst würfeln.

    Bei den verdeckten Proben (Wahrnehmung, Menschenkenntnis, Chemie beim Sprengstoff, verschiedene Wissensfertigkeiten...) kommt es auf die Situation und vor allem auch auf den Spieler drauf an. Je nachdem wie gut diese Spieler- und Charakterwissen trennen können, ist es teilweise doch nötig.

     

    Interessanter fände ich die Frage, wie ihr das mit den eigenen Würfen handhabt. Werft ihr alle Proben von NSCs offen oder verdeckt?

    ersteres ist fairer, bei zweiteren kann man dramaturgisch anpassen.

    Ich kenne SL (bzw. DSA-Meister) die strikt immer offen würfeln, da es das fairste ist.

    Ich würfel immer verdeckt, wobei ich nahezu immer das Ergebnis nehme, so aber auch die Möglichkeit habe, eine massive Glückssträhne der NSCs (und die hatte ich schon) oder ein "zu schnelles umkippen" durch massives Pech (und auch das hatte ich schon) 1-2 Runden herauszuzögern.

    Da es in Situationen schon vorkam, dass ein Spieler in einer Runde mehrfach mit vielen Erfolgen durchsiebt wurde, wissen die Spieler, dass sie das verdeckt würfeln nicht rettet, was ich als wichtigen Aspekt sehe.

    Bestimmte Würfel (OW oder Zeit bis die Polizei/HTR eintrifft) sollten sowieso immer über verdeckt gewürfelt (Ausnahmen durch z.B. Babymonitor bestätigen die Regel).

     

     

    Auch ein Punkt, bei dem sich die Spielweisen der Leitung unterscheiden, ist die Verwaltung der Lebenspunkte. In SR können die Runner dank Vitalmonitor meist gut selbst im Blick haben, wie fit sie noch sind. Ich kenne es noch von DSA, dass ein Meister strikt alle Lebenspunkte selbst verwaltet hat und immer nur die Schwellen (unter 50/33/25%, unter 5 LP) angekündigt hat. Dies sollte Gerechne à la "11 LP, reicht noch für einen Schwerttreffer" verhindern oder auch das "der kippt um, hat aber noch 2 LP, den flicken wir nachher zusammen".

    Das ist in SR etwas anders, aber gibt es unter euch welche, die den Schaden als SL verwalten?

    Mir ist es bei beiden Systemen etwas zu viel Aufwand und ich sehe es nicht so schlimm, wenn die Spieler dies selbst wissen. Grad bei SR und dem Vitalmonitor.

     

    PS

    ich habe noch vergessen, dass bei uns normalerweise keine "fremden" Würfel angefasst werden. Das bringt Unglück! :ph34r:

  7. Ich habe bisher Erfahrung mit zwei Abenteuerbänden gemacht (als SL)

     

    - Im Bann der Karten:

    Hier habe ich bisher nur "Auslegungssache" geleitet. Das war sehr spaßig, da man hier die Runner etwas ärgern kann, ohne ihnen direkt zu schaden.

    Das ganze klappt auch gut ohne Tarot, jedoch musste ich an zwei Stellen, an denen die Runner dann "Informationen aus der und der Quelle bekommen könnten", etwas entgegenkommen. Ich weiß nicht, inwieweit da das Tarot hätte helfen können.

     

    Das Abenteuer in Hamburg wirkt kampflastig.

    Das Abenteuer in Berlin baut auf dem Tarot auf.

     

    - Auf dunklen Pfaden:

    Hier mochte ich vor allem das Abenteuer "Disko Disko" im RRP, da es von der Idee sehr cool ist und es viel Platz für Rollenspiel ermöglicht.

    Das in Hamburg ("Explosives Wasser") ist etwas schwach. Die Idee am Ende ist nett, der Weg dahin eher nur naja. Man hätte es insgesamt etwas besser (spannender) gestalten können.

    Das dritte ("Bad Religion", RRP und Westphalen) liefert nichts besonderes. Ist ein Suchen & Finden und kann je nach SL (und Runner) sehr kampflastig sein (2 größere Kämpfe Minimum).

     

     

    *edit*

    Die Abenteuerbände sind gut gestaltet. Es gibt Kartenmaterial, alle Werte (die zwar auf alle Regelwerke zurückgreifen, aber was man nicht versteht, kann man einfach weglassen) und eine klare Gliederung der Szenen. Teilweise sind auch exit-Strategien vorhanden, sowie Möglichkeiten für schwere / leichtere Runden.

    An den meisten Stellen wird auch darauf eingegangen, was beim astralen Projezieren gesehen wird.

    Bezüglich der Matrix werden immer nur Gerätestufen angegeben, aber die ist ja (leider) allgemein schwer darzustellen.

    Die wichtigsten Orte und NSCs werden beschrieben, alle anderen muss man als SL selbst gestalten. Das würde aber auch den Rahmen sprengen...

     

    Die Bände, vor allem Auf dunklen Pfaden, nehmen Bezug auf das Hintergrundwerk Datapuls ADL. Es hilft, diesen Band zu besitzen, aber man kann sich die notwendigen Hintergrundinformationen (primär Städtebeschreibungen und Waffenrechte, sowie die Gruppierungen) großteils auch auf shadowiki.de zusammensuchen. Sie sind jedoch nicht dringend notwendig für den eigentlichen Spielverlauf.

     

    Fazit:

    Von der Komplexität für den SL sind die Abenteuer mMn anfängertauglich. Bezüglich Hintergrund hilft es, wenn man auf externe Quellen zugreifen kann.

  8.  

    Man könnte ja auch einen Hausregel-Kompromiss zwischen "braucht nur eine neue Platine" und "ist nur noch Konfetti" machen, angelehnt an die Regeln für überzähligen Schaden bei Charakteren: Bei ausgefülltem Schadensmonitor ist die Drohne (zu den üblichen Kosten) reparabel, solange der überzählige Schaden (den man dann eben notieren muss) nicht die Rumpfstufe übersteigt. In letzterem Fall wäre eben wirklich nichts mehr zu retten.

     

    Ich bin gerade dabei eine Hausregel für meine Multiplayer Sandbox zu entwerfen, die eine Mischung aus finanziellem und zeitlichem Aufwand bedingt.

     

    Ähnlich wie man ein Cyberdeck oder ein Fahrzeug reparieren kann, geht das auch mit Drohnen.

    Ich nehme dafür einen maximalen Schwellenwert von 30 und reduziere ihn um den Anteil der jeweiligen Schadenskästchen.

    Umgekehrt nehme ich den prozentuellen Anteil an Kostenaufwand für Ersatzteile (50% Schaden, 50% Kosten).

    Der Schwellenwert wird erreicht durch eine ausgedehnte Probe auf XY-Mechanik, Schwellenwert wie oben, Intervall 1 Tag. Das tragen meine Spieler in einen Downtime-Kalender ein.

     

    So können sie dafür sorgen, dass sie immer ihr Werkzeug haben, und sind auch persönlich etwas mehr involviert.

     

    Was haltet Ihr davon?

     

     

    Dazu habe ich mir auch mal ein paar Gedanken gemacht:

    https://foren.pegasus.de/foren/topic/31437-drohnen-ausschlachten-selbstbauen-eigene/

  9. Ok danke für die schnelle Antworten. Die Frage kam gestern auf, heute geht es weiter.

    d.h. ein Rigger muss mithilfe eines Decks 3 Marken platzieren und könnte dann mithilfe einer Riggerkontrolle reinspringen.

     

    Ich habe noch eine Frage:

    Worin unterscheiden sich die Aktionen "Befehl vortäuschen" und "Gerät steuern" genau?

     

    Situation:

    Gestern hat unser Hacker ein fliehendes Fahrzeug markiert (eine Marke) und wollte es eine Vollbremsung durchführen lassen.

    Mit "Gerät steuern" würde die Handlung unter Bodenfahrzeuge fallen (wobei hier von der Schwierigkeit eigentlich keine Probe nötig wäre, aber nehmen wir mal ein einfaches Einparken mit Schwellenwert (1) an, was auch ein Autopilot kann).

    Mit "Befehl vortäuschen" ist es eine Probe Hacking, mit einem deutlich größeren Würfelpool.

     

    Da das Fahrzeug dank vorhandenem Autopilot diese Handlung "semi-autonom" oder "autonom" durchführen kann (Beschreibung bei "Befehl vortäuschen") habe ich ihn den besseren Würfelpool nutzen lassen.

    Andererseits würde die Beschreibung von "Gerät steuern" auch passen, da er ja eine "Handlung mit dem Gerät" durchführt. Dann bräuchte er jedoch zwei Marken (einfache Handlung) und hätte einen schlechteren Pool...

  10. Kann ein Hacker mit 3 Marken auf einem fremden Gegenstand anderen den Zugriff ermöglichen, die nicht im gleichen PAN wie der Hacker sind?

     

    Konkreter

    Rigger und Hacker sind beide in der VR.

    Ein Hacker hat drei Marken auf einem fremden Fahrzeug platziert. Der Rigger nebendran möchte in den Wagen springen (Riggerinterface ist vorhanden). Kann der Hacker dem Rigger dies ermöglichen? Das Fahrzeug gehört einer dritten Person.

  11. Da es sich nur um "Hintergrundgedudel" handelt, such ich immer playlisten bei youtube.

    Die hier habe ich gerne laufen:

    https://www.youtube.com/watch?v=y8DyV06saIw

    Mit einzelnen Interpreten habe ich mich noch nicht beschäftigt.

     

    Goa ist etwas schneller (manche würden sagen härter) und je nach persönlichem Geschmack kann es einen auch nerven.

    Es ist halt die Frage, was man sonst so hört und wie empfindlich man gegenüber bestimmten Musikrichtungen ist. Verglichen mit House oder Dubstep ist es "unruhig". Verglichen mit Gabba oder Hardcore recht entspannt.

    Ich nutze es gerne bei Kämpfen oder "Actionszenen", wenn Dark Country zu ruhig ist.

    Auch hier nehme ich meist einfach nur eine youtube-playlist. Diese hier zum Beispiel:

     

    Etwas offtopic:

    Zu dem Brettspiel "Galaxy Trucker" ist Gabba super. Einen Kumpel hat es neulich extrem gestört. Ich finde den musikalisch erzeugten Stress jedoch sehr passend.

     

    Die Freelancermusik ist etwas neutraler.

     

    In Clubs überlege ich mir dann ein Thema. Ich hatte schon Punkrock und einen 90er-Jahre-Club.

    Achja, die Gruppe mit Scooter zu quälen ist schon spaßig.

  12. Da im "Asphaltkrieger" oder im GRW keine Regeln oder Beschreibungen zur Medusa sind, kenne ich die Werte und Fähigkeiten nicht.

    In diesem thread:

    https://foren.pegasus.de/foren/topic/29518-medusen-und-andere-drohnenkonstrukte/

    gibt es bereits eine Diskussion über die Medusa. Dieser entnehme ich, dass eine Medusa sehr stark sein sollte.

     

    Mit entsprechenden Größen (Rumpf, Panzerung, Handling, Beschleunigung und Geschwindigkeit) lässt sich mit den obigen Regeln ein Schwellenwert bestimmen. Dann werden noch entsprechende Ersatzteile benötigt, entweder von einer original Medusa oder aus der gleichen Größe (groß?). Beim Antrieb (wie auch immer der bei dieser Drohne aussieht) werden dann auch passende Teile, vielleicht auch von anderen Drohnen, benötigt.

    Dann dürfte das ganze entweder als Neubau gelten, wenn die Drohne konvertiert wurde (s.o.) oder als Eigenbau, wenn sie in dieser Form noch nicht existiert.

     

    Mit der Konvertierung von Werten aus anderen Regeln nach SR5 kenne ich mich nicht aus, das können andere sicherlich besser.

     

    Geschätzte Größenordnung wäre aus der Beschreibung:

    Größe groß, Rumpf 6, Panzerung 15, Handling 6, Beschleunigung 3, Geschwindigkeit 2, Sensor 3, Antriebsart Boden

    Ergibt einen Schwellenwert von (6+3)+15+(6+3+2)+2 = 37.

    Die Waffen kann man dann entweder fest einbauen (erhöht den Schwellenwert) oder nachträglich (verbraucht UP)

    Ich kenn den Antrieb der Medusa nicht. Da müsste man dann ein äquivalent finden.

     

    Am besten konvertierst du die Werte in SR5 und rechnest mal nach den obigen Regeln nach.

  13. Eigene Drohnenkreationen (nur mit Plan möglich):

     

    Der vermutlich umstrittenste Punkt. Ich habe versucht, es nicht zu leicht zu machen. Wichtig ist, dass es sich bei den Kästchen immer um Originalteile von anderen Drohnen handelt, die man nur neu verschachtelt. Es werden keine Bauteile "von Grund auf" neu gestaltet. Man klebt quasi den Rotor einer Rotodrohne oben auf den Dobermann...

    Benötigte Wissensfertigkeit "Drohnendesign" (Beruf oder Hobby)

     

    Es wird nach den Regeln des Neubaus (s.o.) der Schwellenwert bestimmt.

    Pläne                            --> Probe: Drohnendesign + LOG + Modifikationen [geistig] (Schwellenwert,6h)
    AR-Pläne                      --> zusätzlich Computer + LOG + Modifikationen [geistig] (Schwellenwert/2, 3h)
    mehrere Antriebe          --> Anzahl der Kästchen wird addiert --> verbraucht dann keine UP
    pro Stufe Sensor > 1    --> Schwellenwert +1 (maximale Stufe nach GRW S.450)
     

    ohne Pläne ist der Drohnenbau nicht möglich.

     

    bei verschiedenen Antrieben:

    Mechanik := Mittelwert der beiden benötigten Mechaniken nach Antrieben

    Modifikationen der Entwicklung der Pläne (hier muss der SL kreativ sein):
    Vorteile                                    variabel
    ähnliche Modelle bekannt             +1        
    Arbeitsbedingungen                  variabel
    ...                                           variabel
     

    Danach wird nach den Regeln des Neubaus (s.o.) gearbeitet mit der Ausnahme:

    Pläne bringen keinen Bonus, AR-verbesserte Pläne +1.

     

    sollen Upgrades als "Standard" integriert werden, sodass sie keine UP kosten --> Schwellenwert + UP (zu leicht? vielleicht lieber am Würfelpool ansetzen?)
    Wenn man sie beim Bau nicht direkt einbaut, muss man sie nachträglich nach normalen Regeln einbauen (für UP-Kosten)

    Einbau der Sensoren (die maximale Stufe wurde oben festgelegt):
    Mechanik + LOG + Modifikationen [geistig] (Sensorstufe)

     

     

    Jetzt kommt der schwerste Teil. Pilotprogramme Stufe 5+ gelten ja als High-End. Eine 25er Schwelle heißt etwa 75 Würfel = 12er Pool. Ist Stufe * 5 dann zu niedrig?

    Pilotprogramm (Stufe):
    Software + LOG + Modifikationen [geistig] (Stufe*5,12h)

    Autosofts (Stufe):
    Software + LOG + Modifikationen [geistig] (Stufe*5,6h)
    passende Fertigkeit muss vorhanden

    bei externem Programmierer:
    nur möglich in Zusammenarbeit mit dem Drohnenbauer

    Modifikationen Pilotprogramm:
    verschiedene Antriebe        -(#Antriebe -1)
    Vorteile                             variabel
    Baupläne AR-verbessert        +1
    Arbeitsbedingungen         variabel

    Modifikationen Autosofts:
    Fertigkeit niedrig (<5)        -(5-Fertigkeit)
    Vorteile                          variabel
    Arbeitsbedingungen        variabel

     

    und weitere Modifikationen ?

    Pilotprogramm und Autosoft gelten nur für diese Variation (sie können für andere Drohnen genutzt werden, die exakt den gleichen Bau haben).

  14. Ausschlachten von beschädigten Drohnen:

     

    Die Grundidee:

    Wenn ich eine vollständig intakte Drohne perfekt ausschlachte (also sagen wir mal nur 6er Würfel), dann habe ich exakt die Bauteile, die ich für einen Neubau (s.o.) benötige.

    Wissensfertigkeit "Ausschlachten" (Beruf oder Hobby)

    Prämisse:
    Drohnen können überschüssigen Schaden erleiden.

     

    überschüssiger Schadens-Zustandsmonitor:
    üZm = 6 + Rumpf/2 (aufrunden)

    wenn Zustandsmonitor:
        > 0           --> reparierbar,     ausschlachtbar
        < 0           --> nicht reparierbar    ausschlachtbar
        < -üZm    --> nicht mehr nutzbar

    Mithilfe eines Faktors lässt sich der Anteil der Beschädigung bestimmen.
    Es wird bei der Multiplikation mit dem Faktor immer abgerundet.
    Faktor = 1 - (Gesamtschaden / (12 + Rumpf))

    Bei jedem ausgeschlachteten Kästchen / Sensor notiert man sich die Angaben in der Klammer dazu.

    Rumpf (Größe, Modell):

    Ausschlachten + LOG + Modifikationen [geistig]
    #Erfolge = Bonus

    verfügbare Kästchen = 12 + Rumpf - Schaden + Bonus

    Mechanik + LOG + Modifikationen + Bonus [verfügbare Kästchen]
    #Erfolge/2 = verwertete Kästchenzahl


    Panzerung (Größe, Modell):

    Ausschlachten + LOG + Modifikationen [geistig]
    #Erfolge = Bonus

    verfügbare Kästchen = Panzerung * 2 * Faktor + Bonus

    Mechanik + LOG + Modifikationen + Bonus [verfügbare Kästchen]
    #Erfolge/2 = verwertete Kästchenzahl


    Antrieb (Größe, Modell, Antriebsart):

    Antriebswert = Handling + Geschwindigkeit + Beschleunigung

    Ausschlachten + LOG + Modifikationen [geistig]
    #Erfolge = Bonus

    verfügbare Kästchen = Antriebswert * 2 * Faktor + Bonus

    Mechanik + LOG + Modifikationen + Bonus [verfügbare Kästchen]
    #Erfolge/2 = verwertete Kästchenzahl


    Sensor (Größe, Sensortyp, Sensorstufe):

    Probe:
    Ausschlachten + LOG + Modifikationen [geistig]
    #Erfolge = Bonus

    für jeden verbauten Sensor einzeln

    vergleichende Probe:
    ((6 + Rumpf + Bonus [geistig]) vs. Gesamtschaden)

    Ausbau:
    Mechanik + LOG + Modifikationen + Bonus [geistig] (Sensorstufe)

     

     

    Auch hier fehlt wieder die Hardware sowie die Zusatzmodifikationen (Waffenhalterungen, Drohnenarm...) vollständig.

    Dazu habe ich leider keine große Idee. Irgendwie wird die Hardware auch nur beim Matrixschaden angesprochen...

  15. Neubau von bekannten Drohnen aus Bauteilen:

     

    allgemeine Probe für den Bau:
    Mechanik + LOG + Modifikationen [geistig] (Schwellenwert,Intervall)

     

    Es gibt 3 Kategorien mit Kästchen (=Bauteile):
    Rumpf
    Panzerung
    Antrieb

     

    Es gilt:
    - Kästchen müssen der gleichen Drohnengröße (nicht zwangsläufig Modell, dazu unten) angehören
    - Antriebskästchen müssen der gleichen Art (nicht zwangsläufig Modell) angehören
     

    Neubau Schwellenwerte 18-30 (schwer bis extrem schwierig)
    Die Reparaturkosten betragen 2% Kosten pro Kästchen
    --> Schwellenwert = benötigte Kästchenzahl
    --> Kosten 36-60% der neuen Drohne

    Anzahl der benötigten Kästchen für einen Neubau:

    Rumpf           #Kästchen = 6 + Rumpf/2 (aufrunden) (=Zustandsmonitor)
    Panzerung    #Kästchen = Panzerung
    Antrieb          #Kästchen = Handling + Geschwindigkeit + Beschleunigung

     

    Die Mechanikprobe zum Bauen wird durch verschiedene Modifikationen beeinflusst:

    Größe der Drohne:

    Bei einer ausgedehnten Probe und einem Basispool von 12 bedeutet -3 eine Senkung des Schwellenwertes von etwa 11 (78 vs. 45 Würfel). Eine kleinere Drohne benötigt nach der obigen Formel weniger Kästchen (Panzerung, Geschwindigkeit und Beschleunigung sind meist sehr klein), also einen kleineren Schwellenwert, soll aber ähnlich schwer zu bauen sein. Daher muss es eine Anpassung durch den Würfelpool geben.
    mikro    -3
    mini    -2
    klein    -1
    mittel     0
    groß     0
    riesig     0

    Arbeitsbedingungen (die habe ich mal aus dem GRW übernommen):
    Ablenkung    -1
    mäßig        -2
    schlecht    -3
    furchtbar    -4
    hervorragend    +1

    verschiedene Bauteile:

    die Anzahl der verschiedenen Drohnenmodelle von denen die Kästchen kommen werden gezählt. Dies soll direkt in den Pool eingehen, da dies "mehr Wirkung" zeigt, als eine Erhöhung des Schwellenwertes. Bauteile von mehr als 3 verschiedenen Drohnen zu nutzen, ist nahezu unmöglich und selbst 3 hauen schon richtig rein (-11 Erfolge im Schnitt).
    Modifikation =  - (#verschiedene Drohnen -1)

    Pläne (aus dem GRW):
    vorhanden                               +1
    AR-verbessert                         +2
    Arbeit aus dem Gedächtnis    -(LOG-5)

    vorhanden kann dabei sein, dass man ein Original nebendran stellt.

    Werkzeug:
    für alle bis mittel    Laden
    für groß + riesig     Werkstatt

    Intervall:
    mikro, mini, klein    6  Stunden
    mittel                    12 Stunden
    groß                     18 Stunden
    riesig                     1  Tag

    Die Arbeitszeiten, auf die ich komme, fangen bei etwa 30h an (mikro) und gehen bis deutlich über 100h hoch.


    Sensor (das "Attribut" der Drohne):
    Sensor = kleinster Wert der genutzten Drohnenmodelle

     

    Einbau einzelner Sensoren:
    Mechanik + LOG + Modifikationen [geistig] (Sensorstufe des eingebauten Sensor)

    je besser, desto schwerer. Sollte aber an sich machbar sein.

    Pilot:

    Hier wird ganz klassisch das Pilotprogramm (S.133 "Asphaltkrieger") der Drohne genutzt, das man als Software normal aufspielt. Hat man es nicht, ist es wirklich nur ein teurer Briefbeschwerer.

     

    Berücksichtigt man die Kosten der Ersatzteile und die Arbeitszeit (mit 10*Fertigkeit Euro / Stunde), so landet man bei 50-100% der Kosten (ohne Pilotprogramm und Sensoren).

     

    Diese Drohnen liefern keinerlei Spezialmodifikationen mit. Es sind dann teilweise nur die "billigeren" Versionen (eine Roto-Drohne ohne die 3 Zusatz UP, eine FlySpy ohne realistisches Aussehen).

    Hat dazu jemand eine Idee?

    Im Abschnitt "Eigenbau" habe ich etwas angeschnitten, aber ob das hier passt?!

     

    • Like 1
  16. In Anlehnung an diesen thread:

    https://foren.pegasus.de/foren/topic/25059-ich-bau-mir-ne-drohne-nur-wie/

    und mit dem Hintergrund, dass ich gerne eine sachliche Diskussion führen würde, ohne das ständige "das kostet Millionen", "das kann einer nicht leisten" etc. möchte ich diesen thread zu einem alten Thema eröffnen.

     

    Es geht konkret um drei Themen:

    - Ausschlachten von zerstörten Drohnen (Zustandsmonitor voll)

    - Drohnen aus Originalteilen nachbauen

    - eigene Drohnen designen und bauen (aus alten Drohnenteilen)

     

    Es geht hierbei EXPLIZIT um HAUSREGELN. Wer die Ideen von vorneherein ablehnt, hat hier nichts verloren.

    Wenn jemand sich nur zu einem der drei Punkte äußern möchte (selbst wenn er die anderen ablehnt), dann ist das gerne gesehen, braucht sich aber auch nur zu diesem Punkt äußern.

     

    Ich stelle hier meine eigenen Ideen vor und hoffe auf konstruktive Kritik.

    Mein größtes Problem ist ein sinnvoller Einbau der Hardware sowie mögliche Sondermodifikationen.

     

    Zum Anlass brauche ich nicht viel sagen:

    - Drohnen sind teuer und schnell kaputt --> senkt deutlich die Einsatzmöglichkeiten, vor allem sind sie nicht in normalen Feuergefechten zu gebrauchen.

    - mMn sollte man in SR basteln können

     

    Kurz der Grundgedanke zu diesem Thema:

    Ein guter Mechaniker kann, vor allem mit Originalteilen, auch ein Auto nachbauen (z.B. gibt es in Afrika Gruppen, die professionell aus mehreren Unfallautos einige intakte bauen und verkaufen).

    Und wenn man einzelne Ersatzteile oder sogar spezielle Teile benötigt: bereits heute kann man mit 3D-Druckern sich nahezu alles erstellen lassen und Platiden bekommt man nach Schaltkreis-Vorlage für ein Apfel und Ei geätzt (auch einzelne).

     

    Ich denke an Mechaniker in der Kategorie LOG 5+, Mechanik 5+, dazu passende Ausstattung (Laden, Werkstatt) und vielleicht noch Vorteile (z.B. technisches Improvisationstalent). Würfelpoolgrößen 12+. Solche Personen gelten vom Hintergrund her als "begabt" (GRW S.131)

     

    Der Übersichtlichkeit halber werde ich drei weitere Posts mit den einzelnen Ideen posten. Ich hoffe das ist legitim.

     

    Das ganze ist zunächst einmal eine größere Rechnerei, aber lässt sich doch schnell nachrechnen. Ich habe es jeweils mit einzelnen Standarddrohnen (Roto, Kanmushi, FlySpy, Steel Lynx) nachgerechnet und bin mit dem Ergebnis zufrieden.

    Dazu aber bei den einzelnen Themen mehr.

     

     

     

     

    • Like 1
  17. "Im Bann der Karten" beinhaltet drei Abenteuer, die alle in der ADL spielen. Eines spielt im RRP, eines in Hamburg und eines in Berlin.

    (Ich habe erst die beiden aus dem RRP und Hamburg komplett gelesen und bei dem Berliner Abenteuer nur den Überblick).

     

    Das Tarot kann eingesetzt werden, wird aber nicht benötigt. Es kann dem ganzen einen netten begleitenden Touch geben, so ein bisschen als ob man vorher schon einen kleinen Überblick bekommt.

  18. Ich habe vor 4 Monaten angefangen, wir spielen aber auch nur ein- bis zweimal im Monat.

     

    Die ersten drei Runden haben wir nur mit dem GRW gespielt, was vollkommen ausreicht. Als Abenteuer habe ich leicht abgewandelte (auf unsere Stadt angepasste) Ideen aus dem Internet genutzt und mir dann den Abenteuerband "Auf dunklen Pfaden" geholt. Mittlerweile habe ich auch den Abenteuerband "Im Bann der Karten" (die beiden ADL-Bücher).

     

    Das "Datapuls ADL" ist als Hintergrundband vor allem zu den beiden ADL-Abenteuer passend, da es den RRP, Berlin und Hamburg nochmal etwas genauer beschreibt.

    Ansonsten finde ich die Beschreibungen der anderen Gebiete in der ADL gut, da man bei einer "Rundfahrt" durch die ADL mitbekommt, was es so gibt (z.B. Leipzig, Westphalen, Groß-Frankfurt) und auch die deutschen Konzerne und Unterweltaktivitäten werden thematisiert. Ich habe die Geschichte der ADL dann an meine Mitspieler geschickt und bei einem Treffen allen einen kurzen Überblick über die Regionen, Konzerne und Unterwelt gegeben, da die Runner IT das wissen.

    Außerhalb der genannten Städte empfehle ich einfach einen Stadtplan aus dem Internet zu ziehen, ins paint reinladen und dann drin rummalen. Das macht vor allem dann Spaß, wenn man die Stadt gut kennt und sich nebenbei noch etwas Geschichte für die Stadt ausdenkt.

    Die Abenteuerbände zusammen mit dem Datapuls kann ich für Runs in der ADL empfehlen. Sie beinhalten zwar Regeln aus allen Regelbüchern (z.B. Adeptenkräfte aus dem Straßengrimoire), aber wenn man die Regeln nicht im GRW findet, kann man sie auch einfach ignorieren.

     

    - Für unsere Riggerin habe ich "Asphaltkrieger" gekauft. mMn für Rigger und Mechaniker dringend notwendig, da die ganzen Modifikationen für Fahrzeuge und Drohnen beschrieben werden. Ohne ist sowohl die Arbeit mit Drohnen als auch mit Fahrzeugen sehr einseitig, weil man nur Waffenhalterungen erwerben kann. Insgesamt ist es ein gutes Buch, was keine Fragen offen lässt und auch für den Anfang gut geeignet ist, da es wenig neue Regeln mitbringt.

     

    - Ich habe noch "Kreuzfeuer" für unseren Streetsam. Ich hätte mir gerne noch ein paar mehr Waffen- und Rüstungsmods gewünscht (vor allem so Basiszeugs wie Präzisionserhöhung oder auch Nahkampfwaffenmods, die vollständig fehlen :angry:). Für einen Sprengstoffexperten ist es das Buch schlechthin. Was mir gut gefällt, sind die Kampfstile und Spezialmanöver/-schüsse. Das ganze beinhaltet wieder viele neue Regeln (unteranderem "Zustände" wie betäubt oder blind), aber es kann Kämpfe kreativer machen vor allem wenn man nicht nur aufs Töten aus ist. Die Extremumgebungsregeln sind zwar nicht dringend notwendig, aber die Auflistung der gefährlichen Gebiete, Raumstationen und Unterwasserhabitate (insgesamt rund 5 Seiten mit Beschreibungen) finde ich sehr schön. Das Buch bringt viele Regeln mit und sollte wenn dann nach und nach erst eingeführt werden (sofern es die Runner überhaupt betrifft).

     

    - Wir spielen mit dem Karmasystem, da es mMn am fairsten und übersichtlichsten ist. Die Regeln dazu habe ich mir aus dem Internet zusammengesucht (darf ich das hier schreiben :huh: ). Ich hatte noch über "Bodyshop" nachgedacht, aber das ist aktuell vergriffen. "Schattenläufer" scheint auch ein interessantes Buch zu sein, dazu kann ich aber auch nichts sagen.

     

    - Unser Hacker hat seit kurzem "Datenpfade", dazu kann ich aber noch nichts sagen.

     

    Für einen allgemeinen Überblick, vor allem wie die Welt so aussieht (Länder, Krisenherde, Rassenverteilungen...), kann man sich auf shadowiki.de ein bisschen rumtreiben. Auch Konzerninformationen kann man dort gut bekommen, vor allem wenn es um so "Kleinigkeiten" wie bspw. "welche Abteilung von Ares verkauft die Drohnen in der ADL". Die Information ist zum Spielen zwar nicht notwendig, gibt aber nochmal ein schöneres Flair. Je nach Run kann man sich die Infos vorher kurz zusammensuchen und dann entsprechend einbauen.

    Und ansonsten einfach improvisieren, (heimlich) schriftlich festhalten und in die eigene Welt einfließen lassen.

    (Unser Magier ist Trideo-Serienfan und guckt neben "Karl Kombatmage" auch noch die Actionserie "Berlin - Tag und Nacht - 2075", was seitdem fester Bestandteil unserer Welt ist).

     

    @Jamaz:

    Das hängt ganz von dir (dem SL) ab.

    Wir spielen in der ADL, "Stützpunkt" (=Wohnorte) ist Groß-Frankfurt, aber die Runs waren auch in Brandenburg oder dem RRP. Der Vorteil in der ADL ist, dass alles nur ein paar Autostunden entfernt ist. Allgemein ist es aber dank Flugzeugen auch möglich, "mal eben einen Abstecher in die UCAS zu machen" und die Matrix ist zwar nicht exakt wie unser heutiges Internet, aber trotzdem verbindet sie die Welt miteinander.

    Insgesamt ist es leichter eine komplette Kampagne innerhalb eines Gebietes oder einer "Stadt" (einem Plex) zu spielen, da diese einfach viel viel größer sind als im Fantasysetting (Gareth, größte Stadt bei DSA 150.000 Einwohner vs. Rhein-Ruhr-Plex mit ~25mio).

    • Like 1
  19. Aktion bei uns in der Gruppe (ich war SL):

     

    Die Runner spielen Bodyguards für eine Musikgruppe. Der Kunstmuskel-Elf und der Ork (KON 7) stehen zusammen mit 4 NSCs als Security im Bühnengraben. Dazu zwei Sicherheitsdrohnen (Roto-Drohnen) neben der Bühne. Alle mit Tasern und Betäubungsschlagstöcken ausgerüstet (sie durften niemanden töten).

    In der Band war ein Troll und ich dachte mir, dass eine Trollin als Groupie sicherlich gut passt. Also kommt sie angerannt ("Ihr erkennt eine Trollin sich den Weg durch die Menge bahnen.") Sie stürmt vor, klettert auf die Absperrung, der Elf will dagegen halten --> vergleichende Probe --> Elf liegt am Boden. Die Trollin, mittlerweile im Bühnengraben, will die Bühne hochklettern. Der Ork schießt --> keine erkennbare Wirkung. Ork springt von der Seite um sie umzutackeln, würfelt, kein Erfolg, er landet neben dem Elf auf dem Boden. Elf will die Trollin festhalten --> vergleichende Probe erfolglos. Trollin oben --> erste Drohne schießt --> keine erkennbare Wirkung. Elf steht auf, Ork steht auf und schießt --> keine erkennbare Wirkung (noch 1G Kästchen übrig). Der Elf springt auf die Bühne und packt seinen Teleskopschlagstock aus (er wollte unbedingt richtig reinhauen), rennt ihr hinterher und erwischt sie. Da ist sie dann zu Boden gegangen.

    Im Publikum hebt eine Gruppe Trolle Schilder hoch mit "Babuschka, you get it!" (so habe ich die Trollin getauft). Eine Untersuchung der Trollin durch die Runner hat ergeben, dass ihre Panzerjacke voll mit elektrischer Isolierung war. Der Troll aus der Band meinte, dass er ein-zweimal mit ihr gepennt hat und sie seitdem auf jedem Konzert ist. Jaja, die treuen, vorbereiteten Fans.

    Für das nächste Konzert wurde der Rand der Bühne an einigen Stellen mit Industriegleitmittel eingeseift und es wurden zwei Schaumwerfer installiert, mit denen man Leute festhalten kann (beides aus dem Kreuzfeuer). Sie kamen dann aus anderen Gründen leider nicht zum Einsatz.

    • Like 2
  20. Danke schonmal für die Anregungen.

     

    Ja das ist leider das Problem bei so breitgefächerten Charakteren...

     

    @Footman:

    Mein lokaler Laden sagte mir, dass Bodyshop vergriffen ist und nicht nachbestellt werden kann :wacko:

    Online finde ich es spontan erstmal nicht.

     

    @Slashy:

    Ja das stimmt mit dem Survival & Spurenlesen. Im Kreuzfeuer sind leider nur Vorteile für den Kampf. "Run Faster" heißt auf deutsch "Schattenläufer".

     

    Ich überlege mal, wo ich noch Punkte freibekommen könnte.

    Mögliche Karmaquellen:

     

    - Ist es sinnvoll, die Elektronik-Gruppe aufzulösen und nur Hardware (und Computer?) zu skillen? Hardware braucht man ja für einige technische Geschichten und "zum Erkennen von brauchbaren Teilen". Computer ist nur für Matrixsuche nutzbar (was ich zur Not mit 4 Würfel improvisieren könnte). Und Software brauch ich tatsächlich nicht (habe grad nochmal die genauen Beschreibungen durchgelesen). Bisher war ich immer auf dem Trip: Elektronik-Gruppe, damit hat man den Bereich gut abgedeckt.

     

    - Verhandlung habe ich, damit ich zur Not nicht improvisieren muss und mit 3 Würfeln (statt 1) noch 1 Erfolg im Schnitt habe. Das würde ich ungern weglassen.

     

    - Erste Hilfe würde eigentlich auch auf 1 reichen, der Hauptwürfelpool kommt ja eh über LOG + Medikit Stufe 6.

     

    - Waffenloser Kampf ist so eine Sache. Im Idealfall nicht notwendig, aber wenn man dann doch mal in eine Schlägerei kommt oder wen festhalten will, sind 3 Würfel mehr doch praktisch.

     

    - Heimlichkeit auflösen und Verkleiden weglassen wäre noch eine Idee. Passt auch vom Hintergrund besser (warum sollte er lernen, wie man sich verkleidet).

    Ich könnte noch Heimlichkeit mit Natur tauschen, dann wäre Survival & Spurenlesen etwas höher. Allerdings fällt dann das Schleichen & FF etwas schlechter aus.

     

    - Athletik auflösen fände ich problematisch, da alle drei Fertigkeiten irgendwie auch zum Überleben helfen.

     

    - Ansonsten gilt halt beim Karmakauf Attribute > Fertigkeiten (kann man leicht nachrechnen), wodurch letztere oftmals niedriger sind.

     

    Habs grad mal umgeschrieben:

    Erste Hilfe 1

    Hardware 2

    Computer 2

    Schleichen 2

    Fingerfertigkeit 2

    Natur-Gruppe 3

     

    bleiben tatsächlich noch 10 Karma übrig :)

     

    Ich habe auch noch gemerkt, dass ich die falschen Taschenlampen an den Waffen habe. Was will ich als Zwerg (Brille hin oder her) mit Restlichtverstärkung?! Infrarot ist zwar teurer, aber das kann man mit zwei Granaten weniger + Restgeld bezahlen.

     

    Bezüglich der Kräfte muss ich mal mit dem (zukünftigen) SL reden. Da ich vorerst noch SL bin und noch nicht klar ist, wer nach mir übernehmen wird, ist das noch offen.

    Aber wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Widerstandsproben (also auch der Toxinwiderstand) nicht betroffen, wodurch wenigstens die Grundidee schonmal bleiben kann. Andere Kräfte kann man dann ja ggf. noch austauschen (im "Straßengrimoire" sind noch weitere oder?).

     

    Schnellheilung und myst. Panzer klingen nach guten Alternativen, die zum Konzept passen. Dann könnte ich ggf. den Vorteil Schnellheilung weglassen. Der Charakter wäre dann etwas schwächer im Kampf aber nicht so stark durch etwaige HGS eingeschränkt.

  21. Wir haben bisher noch nicht mit Hintergrundstrahlung gespielt. Wir spielen noch nicht allzu lange und haben bisher nur die Regeln aus dem GRW, Asphaltkrieger und Kreuzfeuer. Die HGS wird zwar im Kreuzfeuer kurz genannt (in Kombination mit Sprengstoffen), aber die genauen Regeln stehen im Straßengrimoire (?), welches ich (wir) nicht besitze(n).

     

    Ich habe hier im Forum grad etwas dazu gelesen, die scheint ja böse reinzuhauen und würde den Charakter in dieser Form wirklich ziemlich lahmlegen :(

    Da bisher ich gemeistert habe, werde ich das dann mal mit dem SL klären, wenn ich Spieler bin. Hier gibt es ja auch einige Diskussionen dazu, wird vermutlich auf irgendeine Form von Hausregel oder einen anderen Charakter hinauslaufen... Ich mag die Idee und das Konzept vom Giftzwerg, aber mit Bioware würde es vom Hintergrund nicht passen.

     

    DMSO + Kapselmunition wäre eine Alternative. Da bräuchte man dann die Squirt-Gun und Waffenbau für. Da muss ich mal gucken, ob sich das auch umsetzen lässt. Letzteres habe ich aktuell ja nicht geskillt. Ich glaube, ich habe mich bei der Wahl von der Beschreibung beim Narcoject beeinflussen lassen. Reicht dann nicht auch nur PepperPunch (hat einer hier im Forum geschrieben)? Das macht zwar weniger Schaden (11 statt 15G), aber es ist günstiger und hat noch den Reizungseffekt.

  22. Hintergrund:
    Er wird nur "Giftzwerg" genannt.
    Als Kind ist Giftzwerg zum Vollwaisen geworden. Er kam zu Zieheltern (Norms) an die Nordsee, die ihn später "zur Ausbildung" an einen Schrottsammler ("Herr Kolschok") gaben. Unter "Herrn Kolschok", dem Schrottsammler, arbeiteten viele Zwerge auf einer Giftmülldeponie und suchten nach verwertbaren Materialien. Dabei betonte der "Ausbilder" immer, wie gut Zwerge sich für solche Arbeit eignen, sie seien "so klein und resistent und damit ideal für den Beruf". Die Arbeitsbedingungen waren extrem mies, es kam oft zu Verletzungen, Vergiftungen oder auch Angriffen von Crittern und anderen verseuchten Tieren. Giftzwerg konnte sich durch Geschick, Aufmerksamkeit und Widerstandskraft sehr gut behaupten und wurde irgendwann zum primären "Rattenvernichter".

     

    Es kam irgendwann zu einem Vorfall, der die ganze Arbeit beendete. Genaueres ist nicht bekannt, aber allem Anschein nach waren die Tätigkeiten nicht legal und Herr Kolschok hatte sich mit den Falschen angelegt.
    Giftzwerg und drei seiner Freunde setzten sich ab und zogen nach Brandenburg. Sie bildeten eine eigene, unabhängige (und illegale) Truppe, die auf eigene Faust ihrer einzigen gelernten Tätigkeit nachging: Sie suchten auf Deponien und in abgelegenen und verseuchten Gegenden nach Verwertbarem. Giftzwerg verbesserte weiter seine Fertigkeiten. Das erworbene Geld ging in eine Gruppenkasse, von der bessere Ausrüstung, Waffen und ein Team-Auto gekauft wurden. Nach und nach kam es jedoch vermehrt zu Konflikten mit anderen "Suchern". Giftzwerg kam gerade nach Hause, eine umgebaute Lagerhallenruine, in der sich die vier Freunde eingenistet hatten. Er hörte noch die Schüsse, er sah wie einer seiner Freunde aus dem Haus rannte und ihm in den Rücken geschossen wurde.

    Er floh mit dem Auto und fuhr lange Zeit ziellos durch die Gegend. Er kam nach Darmstadt im Großraum Frankfurt und fand dort im Norden mit Kranichstein und dem angrenzenden Wald ein neues Suchgebiet. Giftzwerg mietete wieder eine Wohnung und fing ein neues Leben an, diesmal alleine. Er merkte schnell, dass es besser ist, wenn man nicht ganz alleine ist, und so lernte er neue Leute kennen.
    Doch auch hier gibt es viel Konkurrenz unter den "Suchern" und so muss er sich nach einem anderen Geldverdienst umschauen...

    Warum sollte Herr Schmidt Giftzwerg anheuern?
    - Er ist sehr gut in lebensfeindlichen Umgebungen und bei extremen Bedingungen. Ja man könnte auch Hazmats nutzen, aber die Dinger sind auffälliger und behindernd.
    Zur Not sorgt er für ein lebensfeindliches Umfeld, in dem er sehr gut klar kommt (Granaten).
    - Er ist ein guter Chemiker.

    Ansonsten ist Giftzwerg eher nur besserer Durchschnitt, aber da unsere Gruppe kein hohes Powerlevel hat, würde er auch diesbezüglich passen.
    Er ist recht breit aufgestellt, wodurch er auch vielseitig einsetzbar ist und ggf. Lücken schließen kann (außer im sozialen Bereich).
    Vielleicht etwas zu sehr Ente, aber das kann sich ja noch ändern.

    Die Attribute sind etwas höher (logischerweise nicht so hoch wie bei Prio oder Sum10) als die Fertigkeiten, was daher rührt, dass es z.B. günstiger ist, GES auf 6 zu bringen, als alle GES-Fertigkeiten um 1 zu steigern. Selbiges gilt für LOG.

    Spezialisierungen sind mit 7 Karma relativ teuer und somit nicht vorhanden.

    Beidhändigkeit ist ein Spleen von mir, haben alle meine P&P-Chars.

    Vom Hintergrund betrachtet her, verlässt er sich auf seine "natürlichen" Gaben, weshalb er keine Bodyware besitzt. Ich schließe es nicht aus, aber für den Start ist es nicht vorgesehen.


    Metatyp: Zwerg        50
    Klasse:     Adept        20

    Attribute:  Wert   Karma
    STR    3            0
    GES    6           100
    KON    5            45
    REA    3 (+2)    25
    WIL    5            60
    LOG    5           70
    INT    5            70
    CHA    2          10
    EDG    2          10        
    MAG    4          45
    ESS    6

    Limits:
    sozial        5
    geistig        7
    körperlich    5 (6)

    INI: 8(10) + 3W6
    Zustandsmonitore: 11/11
    Toxinwiderstand: 17 (+6 Kontakt) (+6 Inhalation)

    Vorteile:
    Infrarotsicht                -
    Toxin/Pathogenwiderstand (+2)        -
    Beidhändigkeit                4
    Toxin/Pathogenresistenz    (+1)        8
    Schnellheilung                3
    Technisches Improvisationstalent    10

    Nachteile:
    Vorurteile gegen Norms (voreingenommen)        -5
    Sozialstress                    -8
    (durch den Tod seiner Freunde, wirkt wenn Zwerge in seiner Nähe sterben, schlecht behandelt werden oder etwas anderes ihn an diesen Vorfall erinnert)

    Kräfte:
    Natürliche Immunität 4    (1 KP)
    Verbesserte Sinne 1    (0,5 KP)
    Gesteigerte Reflexe 2    (2,5 KP)


    Fertigkeiten/Gruppen        Wert    Pool    Karma

    Athletik            2       5/8      15
    Elektronik        2        7        15
    Heimlichkeit     3      7/8       30
    Mechanik         2    7(+2)     15
    Natur              3 2       7/7     30 15
        
    Pistolen                3     9           12
    Knüppel                3    9           12
    Chemie                5    10          30
    Wurfwaffen            3    9          12
    Bodenfahrzeuge   3    6(+2)     12
    Schlosser              2    8            6
    Gebräuche            3    5           12
    Erste Hilfe            1 2     6 7      2 6
    Verhandlung         1       3          2
    Wahrnehmung      3     8(+1)    12
    Waffenloser NK     2       8          6

    ergänzt:

    Schleichen            2        8         6

    Fingerfertigkeit      2        8         6

    Computer              2        7        6

    Hardware              2        7        6


    Giftstoffe      (Beruf)               4    9    10
    Critter          (Straße)              3    8    6
    Geowissenschaften (Beruf)    2    7    3
    Recycling       (Beruf)              3    9    6


    Sprachen:
    Hausregel:
    Es gibt drei Stufen "Grundkenntnisse", "besser" und "fließend"
    Englisch "Grundkenntnisse" ist bei der Erstellung kostenlos
    zusätzlich erhält man eine weitere Sprache auf "Grundkenntnisse" oder stattdessen englisch auf "besser"

    Deutsch        (Muttersprache)
    Englisch    (Grundkenntnisse)
    Japanisch    (Grundkenntnisse)

    Connections:
    6 Gratiskarma durch CHA 2
    3 Karma investiert

    Schrotthändler (Zwerg)        L3 E2    5
    Schieber (Barkeeper, Ork)    L1 E3    4

    Ausrüstung: Kosten in €

    Kommlink Stufe 6                5000
    Gefälschte SIN Stufe 4                10.000
    *gefälschte Lizenz 4 (leichte Pistolen)        800
    *gefälschte Lizenz 4 (schwere Pistolen)        800
    DocWagon Vertrag Standard            5000
    *Vitalmonitor (Armband)                0
    Unterschicht-Lebensstil (2 Monate)        4800
    *Arbeitsbereich (Chemieladen)            2000

    Brille Kapazität 4        400
    * Smartlink            2000
    * Blitzkompensation        250
    * Restlichtverstärkung        500
    * Sichtvergrößerung        250
        
    Kontaktlinsen Kapazität 3    600
    * Bildverbindung        25
    * Sichtverbesserung 2        1000
        
    Ohrstöpsel Kapazität 3        150
    * selektiver Geräuschfilter 1    250
    * Audioverbesserung 2        1000

    Chemieladen            5000
    Medipack Stufe 6        1500
    2 Trauma Patches        1000
    Atemschutzmaske Stufe 6        300
    Kletterausrüstung        200
    Kletterhandschuhe        50
    5 Leuchtstäbe            125
    Survival-Kit            200
    Subvokales Mikrofon        50
    AR-Handschuhe            150
    Teleskopspiegel            35
    Dietrich Set            250
    Mini Schweißgerät        250
    Brecheisen            20
    2 Antidot Patches Stufe 6    600

    Waffen:

    Wir spielen in Groß-Frankfurt. Automatische Waffen sind verboten und daher bei der Generierung nicht erhaltbar.
    Die Modifikationsslots "seite" und "intern" sind aus "Kreuzfeuer" und bei den Waffen nicht genau vorgegeben.
    Hausregel: intern --> in alles (passt auch zur Beschreibung des Smartlink im GRW)
           seite  --> ab schwerer Pistole
    Hausregel: Ladestreifen sind im Munitionspreis mit inbegriffen (spart Verwaltungsaufwand)

    Überlebensmesser            100
    Betäubungsschlagstock            750
    2 Farbgranaten                200
    4 Gasgranaten                160
    *2 Dosen CS-Gas                200
    *2 Dosen Brechreizgas            160
    5 Rauchgranaten                200
    Flash-Pack                125
    3 5 Schockgranaten            300 500

    Yamaha Pulsar (Taser)            180
    * Smartgunsystem        intern    180
    * Taschenlampe (Infrarot) (Restlicht)    auf    400 200
    * 20 Taserpfeile            100
            
    Ares Predator V (schwer)        725
    * Smartgunsystem        intern    0
    * Schalldämpfer            lauf    500
    * Taschenlampe (Infrarot) (Restlicht)    seite   400 200
    * 60 Schuss Standardmunition        120
    * 60 Schuss Schockermunition        480
            
    Parashield Pfeilpistole (leicht)    600
    * Smartgunsystem        intern    600
    * 10 Injektionspfeile            75
    * 10 Dosen Narcojet            500
    * Taschenlampe (Infrarot) (Restlicht)   auf    400 200


    Rüstungen:
    Bei uns benötigen die Merkmale keine Kapazität, da bspw. die Wild Hunt sonst einer modifizierten Panzerjacke unterlegen wäre.
    Hausregel: Über das Injektionssystem können Patches ausgelöst werden.

    Wild Hunt (Barrens) (P12|K10)            3000
    * Holster                                        [-]        0
    * chemische Isolierung 6               [-]      0
    * Schnellzugriff                              [-]        0
    * Strahlenschutz 2                        [2]    400
    * Ultraschallsensor (Stufe 3)        [1]    300
    * Atmosphärenscanner (Stufe 3)  [1]    300
    * Geigerzähler (Stufe 3)               [1]    300
    * Feuerresistenz 2                        [2]    500
    * Injektionssystem                        [2]    1500

    Schutzstrümpfe    (P2)                50

    Fahrzeug:

    Ford Americar (Rumpf 11)                                   16.000
    * Diebstahlsicherung 2            [schutz 2]               1000
    * Metamenschenanpassung (4 Sitze)                     2000
    * Schmuggelfrachtraum            [Rumpf 3]              1500
    * Fahrzeugmechanikkiste                                        500
    * 4 Notlaufreifen                                                      1000
    * Lebenserhaltungssystem (Stufe 1)    [Rumpf 4]    5500



    Gesamtkarma (800):
    Zwerg-Adept        70
    Attribute        435
    Gruppen            60 90
    Fertigkeiten      142  122
    Wissensfertigkeiten    25
    Vorteile        25
    Nachteile        -13
    Connections        3
    Ausrüstung+SIN    42,93 (=85.860€)   42,73 (=85.460€)

     

    verbleibend      10,07 = 20.140€  0,27 = 540€

     

     

     

    Was meint ihr zu dem Charakter? Gibt es irgendwelche Aspekte, die ich übersehen habe oder die ich noch etwas ausarbeiten müsste?

    Und wie bekomme ich hier gescheite TAB-Einschübe hin sodass die Werte sauber untereinander stehen?

  23. Schwellenwert 5 ist eine grobe Orientierung für ein "normal" gepanzertes Ziel, das "normal" aufmerksam ist. Eine halbschläfrige Wache an einer beleuchteten Position mit einer Panzerweste ist deutlich leichter zu treffen. Bei Vollpanzerung muss man das als SL ja nicht zulassen.

    Ist natürlich von vielen Modifikatoren abhängig (Wetter, Licht, Aufmerksamkeit des Ziels, Entfernung...), aber ich glaube jeder ist, trotz "Aufpassen", schonmal von einer Schnake gestochen worden. Ich setze meistens Schwellenwerte in diesem Bereich an, kann jeder SL aber für sich entscheiden.

     

    Es ging ja nur um "Kniffe" für den Charakterbau und da wollte ich darauf hinweisen, dass man statt Pistolen oder Granatwerfer auf Drohnen zu packen auch kostengünstiger nur die Munition draufpackt und dann "selbst schießt".

     

    Für alle Mechaniker ist der Vorteil "technisches Improvisationstalent" für 10 Karma extrem vorteilhaft. Der gibt für die komplette Mechanikgruppe +2 und noch weitere Boni nach SL-Entscheid.

×
×
  • Create New...