Jump to content

Melanie

Mitglieder
  • Posts

    2,331
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    10

Posts posted by Melanie

  1. Puh, Gerichtsunterlagen! Die sind für Nichtjuristen bestimmt nicht so toll zu lesen, oder?

    Werde ich aber trotzdem gleich mal versuchen.

    Dann finde ich vielleicht heraus, ob es wirklich nötig ist, da? sich RPG-Verlage, die es ja eh schon nicht so leicht haben, gegenseitig das Leben schwer machen...

  2. Ich kann heute leider nicht kommen, hat sich gerade ergeben! Dabei wollte ich (nachdem ich da so eine Mail im Spamordner gefunden habe 8o ) doch gerade wegen der Írtlichkeit zusagen. Pech!

     

    Das Roxie finde ich persönlich ganz schrecklich, kann aber auch nicht so wirklich begründen weshalb. Restaurantflair, nicht sooo teuer und nicht so ausgebucht - das sollte doch für unseren Stammtisch reichen.

     

    Wenn ihr euch da heute trefft, dann melde doch mal, wie es so war. Vielleicht könnte man das denn (trotz meiner Abneigung) als Dauerstandort nehmen...

  3. Bitte nicht im Einhorn! *bettel*

    Das Down Under ist zwar nett, aber nicht ganz billig und Chickenwings esse ich da immer schon beim Blutschwerterstammtisch. :D

     

    An irgendein Schweinske haten wir noch gedacht, das sind zumindest nettere Preise.

    Nettes Ambiente wäre in der PonyBar (Unigelände) oder eventuell im SchmidtsFoyer (Kiez).

    An LiteraturcafÚs kenne ich zentral nurdas Kölibri und das schlie?t um 18h.

     

    *weiter über eine mögliche Lokalität nachdenk*

  4. Dienstag oder Mittwoch fände ich auch gut. Und einmal im Monat könnten wir vermutlich auch einrichten, oder? :P

     

    Zur Írtlichkeit:

    Das Einhorn finde ich nicht so gut, es ist da sehr laut, sehr....vampire-larp-artig und ständig sind die ordentlichen Getränke ausverkauft.

     

    Im Roxys ist es mir persönlich auch immer zu laut und unbequem. Hat irgendwie eher Restaurant-Charakter.

     

    Das DownUnder ist recht düster, was aber durchaus stimmungsvoll sein kann. Dienstags gibt es dort Chickenwings-all-you-can-eat. Deshalb findet auch dort einmal pro Monat der Blutschwerter-Stammtisch statt. Wirklich "Gesprächslautstärke" hat es aber nicht.

     

    Die Pony-Bar mag ich ganz gerne, aber da finden so häufig Veranstaltungen statt.

     

    Mehr Bars fallen mir mit ordentlicher Beschreibung und Namen in der Ecke gerade nicht ein.

     

    Altona-Ottensen (Bhf Altona) hätte aber auch einiges zu bieten. Das wäre dann aber nicht mehr sooooo zentral.

  5. Da hat der swc ja schon viele gute Tipps gegeben!

     

    Zu den Abenteuern noch kurz: Ich schreibe auch lieber eigene, aber gerade bei Cthulhu sind die fertigen wirklich gut und praktisch.

    Es ist nämlich auf Dauer ziemlich enttäuschend, wenn man drei Wochen am Hintergrund bastelt und die Charaktere dann garnichts davon mitbekommen. Und das ist leider auch nicht so selten.

    Der Ort bei fertigen Abenteuern lässt sich immer recht gut anpassen und der Einstieg...

    Man glaubt nicht, wieviele Erbtanten, alte Studienkollegen und verlassene Geliebte so ein Spieler in der Charakterbeschreibung vergessen hat. :-D

     

    Ach, auf den Kaffee komme ich auch gerne zurück! ;-)

  6. Uah! Die Katzen-Geschichte hört sich arg nach meinen längst verdrängten DSA-Runden mit 12/13 Jahren an! Ich wäre bestimmt zwischendurch geflohen!

     

    Meine schlechtesten Erfahrungen:

    Wir spielten Cthulhu NOW, ich endlich mal wieder als Spieler und voller Vorfreude.

     

    Zunächst eröffnete mir der Spielleiter, dass er die Welt etwas geändert hätte. Es gäbe nun kein Handy oder Internet mehr, dafür aber für unheimlicher Stimmung die Klimakatastrophe.

    Das erste Problem folgte. Ich war die einzige mit CthulhuNOW- Bogen, die Mitspieler hatten alte 1920er-Blätter in Englisch bekommen. Natürlich kann man auch damit freudige Spielabende verbringen, wenn man sich nur darauf einigen könnte, dass z.B. meine 15% in äMaschinengewehrô nicht bedeuten, dass ich besser bin als die anderen, weil es auf deren Blatt gar nicht steht.

     

    Schlie?lich begann das Spiel. Ein Mitspieler blockierte alle äsich kennenlernô-Versuche und der SL wurde zunehmend nervös. Ein Spieler sa? eine Stunde gelangweilt herum. Kurzerhand erfand der Spielleiter dann beim Spielen eine vollkommen neue Hintergrundgeschichte für meinen Charakter (plötzlich älter geworden, Familie zerrüttet, Beruf anders), was uns zu einer Schnitzeljagd führte, die keiner der Spieler irgendwie beeinflussen konnte. (gerade habt ihr A gefunden und du wei?t, dass deine Mutter Teil B hatà)

     

    Als sich endlich alle getroffen hatten sollten gemeinsam ein paar NSCs befragt werden. In D&D-Manier würfelte der SL, ob uns geantwortet wird û Nein. Also war egal, was wir rollenspielerisch versuchten, die Würfel hatten ja schon die Antwort festgelegt. Als wir dann auf weniger legalem Wege an Informationen kommen wollten merkte man genau, dass der SL das nicht wollte. Typische Antwort äDas geht jetzt nicht!ô

     

    Dann blieb uns nur noch ein Ansatz, den wir ausgespart hatten, da uns die Logik nicht ersichtlich war. (Jetzt wissen wir, es war auch keine da) Genau das wollte der SL aber, es folgte eine äatmosphärische Szeneô. Der Spielleiter fing an mit düsterer Stimme uns Räumlichkeiten zu beschreiben. Dann war Schluss...

     

    Ein gro?es Problem war vermutlich, dass der Spielleiter die Regeln nicht wirklich kannte. Er hatte weder SL- noch S-Handbuch, von äStabilitätô nur flüchtig etwas gehört. Hätte ich das mal vorher gewusst!

     

  7. Das war sehr weit verbreitet.

    Bis zu einem bestimmten Alter waren Babys eben Babys - unabhängig vom Geschlecht.

     

    Darum gab es ziemliche Einheitskleidung - meist einfache Kleidchen, was ja auch leichter anzuziehen ist.

    "Normale" und geschlechtsspezifische Kleidung wurde frühestens ab dem Laufalter, spätestens mit Schulbeginn genutzt.

     

    Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, ich habe z.B.eine Nähanleitung für einen Baby-Matrosenanzug hier.

    Die Haare waren bei Jungen ab und an kürzer, mu?te aber nicht so sein.

     

    Gutes Buch dazu:

    La Mode et L'Enfant 1780 - 2000, herausgegeben von MusÚe Galliera

     

     

×
×
  • Create New...