Jump to content

Byron

Mitglieder
  • Posts

    105
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Byron

  1. Ich danke dir, habs gefunden :-)

     

    Noch eine Frage: gehört Headware, wie es der Name vermuten lässt, ausschließlich in den Kopf, oder ist es auch möglich die Datenbuchse z.B. am Unterarm anzubringen? Wo Nerven langlaufen ist ja auch eine Verbindung ans zentrale Nervensystem.

  2. Hab da 2 Fragen:

     

    1. Wo finde ich im GRW für Drohnen die Angaben zum Prozessor, Firewall, etc.

    Bei den Drohnen gegen Ende des Regelwerkes wird nichts davon aufgeführt, aber die Ini einer ist ja Pilotstufe + Prozessor...

     

    2. Entspricht die Prozessorstufe der Drohne dann auch der max. Stufe der Autosoft?

  3. Okay, einige werden diese Frage bestimmt als seltsam abtun. Aber die Formulierung de Regeln von SR4 sind oft wirklich ... bescheiden ;)

     

    Auf S.214 heißt es zur Kraft von Zaubern: "... Die Kraft eines Zaubers begrenzt die Zahl der Erfolge (nicht Nettoerfole) ..."

    Okay, soweit so gut. Um meine Frage besser zu formulieren, versuche ich es anhand von zwei Beispielen:

     

    Beispiel 1: (so wie ich es immer verstanden hatte)

     

    Magier spricht Zauber mit Kraft 4 und erzielt 7 Erfolge. (nur 4 davon zählen)

    Gegner wirft auf Widerstand und erzielt 3 Erfolge (Zauber wirkt, bei 4 wäre er fehlgeschlagen)

    1 Nettoerfolg - Schaden erhöht sich von 4 auf 5.

     

    Beispiel 2: (so wie es mir o.g. Erklärung weißmachen will - [nicht Nettoerfolge])

     

    Magier spricht Zauberer mit Kraft 4 und erzielt 7 Efolge (... abwarten)

    Gegner wirft Widerstand und erzielt 3 Erfolge (Zauber wirkt, bei 4 wäre er fehlgeschlagen)

    Nun wirds interessant. Da sich die Begrenzung nicht auf Nettoerfolge bezieht (wo ich also mehr als 4 von haben kann) bleiben bei 7 - 3 = 4 Nettoerfolge übrig, die den Schaden nun von 4 auf 8 erhöhen.

     

    Gut, ich hoffe man konnte mir folgen...

    Was ist nun also der richtige Weg? Diese eine kleine Formulierung in der Klammer hat mich da nun echt aus dem Konzept geworfen.

     

    In diesem Sinne

  4. Wenn man die Würfe wie im Beispiel nacheinander macht, dann hat man das Problem mit dem doppelten Attribut jedoch nicht und hat den gleichen Ablauf bei sich selbst, wie wenn man andere schützt. Erst Widerstand, dann Abwehr.

    Das macht für mich irgendwie Sinn. Erst wehrt man sich mental bzw. körperlich (was ja intuitiv abläuft) und danach wehrt man sich aktiv. Darun heißt das eine ja Spruchwiderstand und das andere Spruchabwehr. Zwei Worte, zwei Bedeutungen, zwei Aktionen...

     

    Bin natürlich noch ein Frischling ^^

  5. Auch wenn dieses Thema bereits älter ist, möchte ich es noch einmal aufgreifen.au

    Im GRW ist ein eindeutiges Beispiel, wie mit Antimagie bei Spruchabwehr zu verfahren ist (S. 219)

    Erst wird der Spruchwiderstand gewürfelt (Kon oder Wil) anschließend wirft der Magier seine Spruchabwehr und jeder Erfolg verringert die Nettoerfolge des angreifenden Magiers noch weiter.

     

    Bsp.:

    A und B werden von einem Manaball Angegriffen.

    A und B werfen Will und erzielen jeweils 1 Erfolg.

    Magier der Spruchabwehr einsetzt wirft nun seine Spruchabwehrwürfel und erzielt 2 Erfolge.

    Also reduzieren A und B die Nettoerfolge des angreifenden Magiers um insgesamt 3.

     

    Die Spruchabwehrwürfel sind für mich Antimagie+Magie. (... neben seinem jeweiligen Attribut auch die Spruchabwehrwürfel für die Spruchwiderstandsprobe ...) es heißt ja nicht: ... neben seinem jeweiligen Attribut auch die Antimagie für die Spruchwiderstandsprobe ...)

    Antimagie ist ein Wert für sich, Spruchabwehr besteht aus Att+Fertigkeit.

    Also erst Spruchwiderstand und dann Spruchabwehr würfeln.

     

    Somit hat ein Magier bei sich selbt folgende Würfel zur Verfügung: Will o. Kon + (Magie + Antimagie) bzw. Erst: Will o. Kon und danach Magie+Antimagie.

     

    Es sei denn ich habe die Regeln trotz hin- und herblättern für dieses Kapitel partout nicht verstanden ... :unsure:

     

  6. Ich grüße euch!

     

    In unserer Runde geht die Frage um, in wie fern direkte Manazauber für Mundane sichtbar ist.

    Das ein mundaner Charakter indirekte Kampfzauber sieht, steht ja außer Frage. Aber wie sieht es aus, wenn ein Magier einen Manablitz oder Betäubungsblitz auf seinen Gegner "schießt"? Es heißt, dass das Mana direkt im Körper (o.d. Aura) des Gegners manipuliert wird. Doch ist der Blitz sichtbar? Sieht man, wie er blitzschnell seinen Weg vom Zauberer zu seinem Ziel nimmt?

     

    Wenn nicht, kann der Magier bestimmen, dass der Zauber zu sehen ist, oder hat er darauf keinen Einfluss?

     

    Ich bedanke mich bereits jetzt für eure Antworten :)

  7. Nabend!

     

    In SR4 steht, dass ein Simrig (extern) eine Weiterentwicklung der Elektroden ist.

     

    Heißt das, wenn ich ein Simrig habe kann ich mein Komlink, PAN, und so weiter mit meinen Gedanken steuern?

×
×
  • Create New...