Jump to content

pedro81

Mitglieder
  • Posts

    371
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by pedro81

  1. Danke zunächst einmal für die vielen Anregungen. Damit lässt sich schon etwas planen.

     

    Aber eine Bitte hätte ich dann doch: Es soll hier nicht um eine Diskussion gehen, wie sehr der Gral im wirklichen Leben verehrt wird. Sondern der Punkt zielte nur auf die Überlegung ab, ob der Gral - entsprechend der SR5-Regeln - durch seine Symbolkraft als der Kelch des Letzten Abendmahls überhaupt als magisches Artefakt in Frage kommt (vgl. das Auschwitz-Beispiel aus dem SG), oder ob im SR5-Universum eher die kunsthistorische Komponente ausgespielt werden sollte.

     

     

    Bis dahin bleibt nur, die Idee als inoffizielle Kampagne weiterzuspinnen...

    - Klar ist aus meiner Sicht: der Gral ist viel zu schade (und mächtig), um es in einem One-Shot zu verheizen.

    - Eine Gralssuche ist vermutlich nicht auf den RRP beschränkt; die Hochburgen des Christentums - katholisch wie orthodox - wären wichtige Anlaufstellen in der Kampagne.

    - Konkrete Orte: Köln, Rom, Avignon, Konstantinopel, Jerusalem, Kairo (und - mein Favorit für ein Finale: Äthiopien!).

    - Ebenso wie die Schauplätze sind die Protagonisten sicherlich nicht auf die ADL begrenzt: Megakonzerne/deren Chefs persönlich, magielastige NGO's, Sekten und Logen, und auf jeden Fall auch die christlichen Kirchen werden ihre Finger nach dem Artefakt ausstrecken

    - Meine Wahl als "Cyberpunk-Grundstimmung" wäre mehr "Schwarzer Trenchcoat" (mit darunter versteckter Bullenpeitsche), als Rosa Irokesenschnitt.

    - Ebenso - wie schon angesprochen - muss eine Motivation für die Runner gefunden werden, damit sie eigenständig handeln.

    - Dennoch, als Regulativ, der (vermeintliche?) Mentor im Hintergrund, der die Runner in die richtige Richtung lotst, wenn sie mal nicht weiterkommen.

     

    Äthiopien als Finale halte ich für eine sehr geile Idee - das hat in meinen Augen Flair.

     

    Wie sieht es bei den Protagonisten mit irgendwelchen Organisationen oder Personen aus, die das Geheimnis des Grals bewahren wollen? Etwa ein (mytischer) Gralswächter?

  2.  

    Was witzigerweise dazu führt, dass der tatsächliche Gral, sich praktisch keiner ,Aufladung' erfreut,

     

    Das verstehe ich nicht ganz. (Jetzt bewege ich mich aber outgame auf ganz dünnes religionswissenschaftliches Eis. :unsure: ) Der Gral - wenn ich ihn denn als echten Becher einführen möchte - hat doch in über zweitausend Jahren sehr große Verehrung erlangt, wenn ich mir nur vorstelle wie viele Eucharestiefeiern weltweit täglich abgehalten werden. Oder ist für die emotionale Aufladung die physische Anwesenheit des Objektes entscheidend?

     

    Letztlich habe ich aber auch nicht vor den Gral so hoch zu hängen, wie in den von mir eingangs erwähnten literarischen Werken. Verglichen mit anderen Artefakten der sechsten Welt würde ich persönlich den Gral als uraltes, aber nicht über alle Maßen mächtiges, Artefakt gestalten. Allerdings gefällt mir auch die Auflösung aus dem Da Vinci Code (ohne dieses Buch/Film spoilern zu wollen ;)). Der Gral als Aufhänger gefällt mir deshalb aber so gut, weil auch outgame jeder Spieler was damit verbinden kann und damit hinreichend motiviert sein sollte, ihn zu finden.

  3.  

    Als allererstes würde ich mir Gedanken machen, was wirklich hinter dem Gral steckt und was damit in den letzten Jahrhunderten geschehen ist.

     

    Genau. Das steht allerdings noch aus.

     

     

    ich wußte nur, das die Chars als Anhängsel eines Mega NSC durch die 1/2 Welt geschleift werden

     

    Nur als Anhängsel würde mir das nicht gefallen. Wenn ein NSC die Runner beauftragt, den Gral zu suchen, dann würde ich annehmen, dass er den Runnern nicht erklärt, was sie da genau suchen sollen, weil der Verkaufswert des Grals vermutlich jegliches Runnerhonorar um ein Vielfaches übersteigen dürfte. Ich tendiere eher dazu, dass die Runner zufällig in die Gralssuche hineinrutschen. Folgender Einstieg vielleicht:

     

    Wir gehen davon aus, dass - wie bei Indy - die Nazis tatsächlich nach dem Gral gesucht haben. Bei irgendeinem Auftrag in Argentinien (so viel zum Thema "Hinweise auf den Gral da zu finden wo man NICHT sucht") finden die Runner uralte Hinterlassenschaften eines Nazihauptanns, der dort nach dem Zweiten Weltkrieg im Exil gelebt hat, die genau auf diese Gralssuche in den 1930ern hinweisen. Was die Runner damit machen hängt natürlich konkret von den Hinweisen an. So weit bin ich aber noch nicht.

    • Like 2
  4. Guten Abend alle zusammen,

     

    gerade ist mir die (in meinen Augen noch nicht einmal besonders originelle) Idee gekommen, eine längere Kampagne zu entwickeln, die sich mit der "Suche nach dem Heiligen Gral" beschäftigt. Und gerade weil mir die Idee nicht so besonders originell erscheint, dachte ich, ich frage mal in die Runde, ob sich bereits andere von euch dieses Themas angenommen haben oder ob jemand sogar offizielle Publikationen kennt, die diese Geschichte aufgreifen. (Spontan hatte ich an Dunkelzahns Testament gedacht, da konnte ich aber mit der Wörtersuche keinen "Gral" finden.)

     

    1. Kennt jemand von euch offizielle Publikationen?

    2. Hat jemand von euch bereits schon Erfahrungen mit diesem Thema in Shadowrun gesammelt? Und wie waren diese Erfahrungen?

    3. (Wie) würdet ihr dieses Thema angehen? Eher in der Richtung "Indiana Jones" oder "Da Vinci Code" oder ganz anders?

  5.  

    Wenn du in eine Drohne gesprungen bist kannst du deren Softwaren nicht nutzen

     

    Die Schwarmsoftware läuft auf der Riggerkonsole. Das bedeutet doch, dass die Drohne automatisch Teil des Schwarms bleibt, egal ob ich vorübergehend hineinspringe oder nicht. Also auch wenn ich nicht wie vorhin beschrieben in den Schwarm als Ganzes springen kann, müsste die erste Drohne aus deinem Beispiel Teil des Schwarms bleiben. Ggf. "überlagert" das Hineinspringen die Schwarmbefehle. (Stichwort Steuerungshirarchie)

  6. Im AK (S. 33) ist ja relativ ausführlich beschrieben, was die Drohnen mit dem Programm "Schwarm" alles zusätzlich können. Des Weiteren steht auf S. 185, dass man über die Fahrzeughandlung "Schwärmen" für Unterstützung des Schwarms sorgen kann. Aber wie interpretiert ihr das Regelwerk (soweit ich weiß ist diese Stelle offen gelassen) in der Frage, ob man auch in einen Schwarm als Ganzes hineinspringen kann?

     

    Ich würde mir das so vorstellen, dass man X Drohnen hat, diese zu einem Schwarm bündelt und dann in den Schwarm hineinspringt. Man nutzt die kompletten Sensoren aller Drohnen, kann (ohne hin- und herzuspringen) jederzeit mit jeder Drohne eine Handlung ausführen usw. Grenze: Natürlich ist es noch ein Schwarm, der wie "eine einzelne Drohne mit mehreren separaten "Körpern"" handelt. Man kann also pro Handlungsphase nur eine Handlung ausführen.

     

    Es steht so zwar nicht ausdrücklich im Regelwerk aber die Idee hinter dem Programm "Schwarm" interpretiere ich so, dass es funktionieren müsste. (Man bekommt natürlich nicht - wie die Drohnen auf Autopilot - zusätzlich noch Bonuswürfel für jede zusätzliche Drohne. Eher würden hier Maluswürfel zuschlagen.)

  7. Wie sieht es denn beim Rigger (oder allgemein bei Charakteren) aus, wenn ein bestimmtes Ausrüstungsteil benötigt wird, das die Gruppe zunächst nicht aufbieten kann? Stellt Mr. Johnson das? Bekommen die Runner den Anschaffungspreis erstattet? Wird ein Zusatzrun entworfen, wo sich die Charaktere die Ausrüstung zum "eisernen Preis" besorgen?

     

    Gerade wenn der Rigger für den Auftrag eine Spezialdrohne braucht, die die Gruppe nicht besitzt können die Anschaffungskosten schnell sehr hoch werden. Andererseits kann ja nicht von jedem Rigger erwartet werden, dass er für alle Fälle die passende Drohne auf Lager hat.

  8. Guten Morgen zusammen,

     

    entschuldigt zunächst, dass ich dieses Relikt wieder ausgrabe. Ich denke aber das ist besser, als immer neue Themen zu erstellen und es passt hier rein.

     

    Wie geht ihr mit Charakteren um, die eine Kampfkunst beherrschen und einen normalen Angriff durchführen wollen. Eigentlich hätte man die +2 Würfel ja nur auf Spezialattacken - eben die, die zu dem speziellen Kampfstil gehören. Aber warum sollte ein ausgebildeter Kämpfer z.B. einen akrobatischen Sprungtritt besser beherrschen als einen einfachen Schlag (im Stile der jeweiligen Kampfkunst)?

     

    Was haltet ihr davon (als Hausregel) zu jeder Kampfkunst die normale Angriffsprobe auch mit Bonuswürfeln zu gestatten? Die Idee ist die, dass ja jeder Charakter, der eine Kampfkunst beherrscht diese ja auch vermutlich anwenden wird, wenn er einen "einfachen" Angriff vollführt.

  9. @ Corpheus: Danke für den Hinweis auf S. 199. Aber irgendwie fehlt mir dabei immer noch das Gefühl dafür, welche Spitzengeschwindigkeiten die Fahrzeuge erreichen. Denn alle Sportwagen werden doch hoffentlich mehr als 120 Stundenkilometer erreichen - vor allem bei Verfolgungen. (Naja, das SR5-Regelwerk ist halt abstrakt.)

     

    @Arlecchino: Das Ergebnis ist das gleiche. Du hast nur meine beiden Rechenschritte zusammengefasst. ;)

  10. Entschuldigt bitte, wenn ich dieses alte Thema wieder ausgrabe, aber meine Frage passt vielleicht am Besten hier herein.

     

    Stimmen die Geschwindigkeitsangaben für die Sportwagen (S. 56) im Asphaltkrieger??? Ich vergleiche jetzt mal mit der Geschwindigkeitentabelle im GRW auf S. 201.

     

    Demnach erreichen der M8, der Phoenix und der Shin-Hyung auf eine Höchstgeschwindigkeit von 384 km/h. Das erscheint mir zwar extrem hoch, aber wir schreiben das Jahr 2076 und möglicherweise können Sportwagen in der Zukunft solche Geschwindigkeiten erreichen.

     

    Der Westwind 3000 erreicht bei der Umrechnung aber schon eine Geschwindigkeit von 768 km/h und die Modelle von Saab eine Geschwindigkeit von 3.072 (!!!) km/h.

     

    Ich berechne so, dass ich die Laufrate, die im GRW auf S. 201 zum jeweiligen Geschwindigkeitsattribut angegeben ist, nehme und durch 3 teile um die m/s zu erhalten. Ich multipliziere mit 3,6 um die km/h zu berechnen.

     

    Habe ich irgendwo einen Rechenfehler oder sind Angaben im AK nur zu hoch?

  11.  

    Das Ergebnis auf die Heilung und die Dauerbezogen ist das gleiche, da hast du Recht Corpheus: 

    Aber im Umkehrschluss wird daraus glaube ich ein Schuh:

     

    Wenn du KS 6 zauberst um 4 Kästchen zu Heilen ergibt sich, abhängig von den erzielten Erfolgen, folgende Dauer:

    6 Erfolge = 12 Sekunden

    4 Erfolge = 18 Sekunden, da keine Erfolge auf die Zeitreduktion verwendet werden können.

     

    Genau deshalb macht es ja keinen Sinn mit KS > Schaden zu Heilen. Das wird aber erst in der Umkehrung deutlich finde ich.

     

    Ist zwar nicht RAW, aber ich verstehe den Zauber so, dass du ihn eigentlich nur [Anzahl der Schadenskästchen] Kampfrunden aufrecht erhalten musst - egal welche Kraftstufe du angesagt hast. Dann kannst du diese Zeit mit einer höheren Kraftstufe (und entsprechenden zusätzlichen Erfolgen) reduzieren. Wenn du also vier Kästchen heilen willst und du mit KS sechs auch sechs Erfolge würfelst, schaffst du die Heilung in zwei Kampfrunden (vier Erfolge für die Heilung von vier Kästchen und zwei Erfolge um diese Heilung von vier auf zwei Kampfrunden zu drücken.) Ich glaube als Hausregel würde ich das in meiner Runde mal vorschlagen.

     

    Ich könnte mir auch einen Kompromiss vorstellen, dass die Heilung zwar schneller geht, aber trotzdem für die komplette Anzahl an [KS] Kampfrunden noch magisch ist und durch Antimagie gebannt werden kann (vgl. GRW, S. 280). In diesem Fall würde bei dem obigen Beispiel der Heilungsprozess zwar nach zwei Kampfrunden bereits abgeschlossen sein, könnte aber während der folgenden vier Kampfrunden noch durch Antimagie wieder negiert werden.

  12.  

    Was spricht gegen eine staatliche SIN bei den Eltern? Damit hätte auch Jesse eine staatliche SIN (Nachteil) und damit alle legalen Optionen.

     

    Guter Punkt. Punktemäßig müsste das noch passen. Ggf. könnte ich eine Staatliche SIN hier auch gegen den Auffälligen Stil tauschen, da der hier nicht wirklich zwingend ist. Da beide Nachteile gleich viele Punkte bringen, brauche ich dann auch kein Karma mehr hin und her schieben. (Spreche mal mit unserem SL.)

  13.  

    Wie ist das eigentlich, waren Jesses Eltern SINner?

     

    Das ist eine gute Frage, die ich für mich mit "Nein." beantwortet habe. Doch eigentlich legt für mich eine geregelte Berufstätigkeit der Eltern eher ein "Ja." nahe. Dann müsste aber auch Jesse selbst ein SIN-Mensch sein, was bedeuten würde, dass ich ihn mit dem entsprechenden Nachteil ausstatten müsste. Ich denke mir, dass die Eltern zeitlebens schwarz gearbeitet haben.

     

    Das hat mich aber zu der folgenden allgemeineren Frage geführt (die vielleicht an anderer Stelle im Forum ja auch bereits diskutiert worden ist):

     

    Hat man bei der Charaktererschaffung nicht eigentlich nur 3 (vielleicht 4) Optionen?

     

    1. Der Charakter hat eine legale SIN und damit den Nachteil "SIN-Mensch".

    2. Der Charakter hat seine legale SIN irgendwie löschen lassen und benötigt dafür den Vorteil "Gelöscht".

    3. Der Charakter hatte nie eine legale SIN und wird ohne darauf bezogene Vor-/Nachteile erstellt.

     

    4. Der Charakter hatte einmal eine legale SIN und sie wurde von der ausstellenden Behörde wegen irgendeines Grundes gelöscht. Dann müsste aber zumindest ein Dossier (Nachteil) bestehen oder der Charakter wird zusätzlich gesucht (Nachteil) oder, oder, oder... (Ich gehe jetzt nicht auf alle eventuellen Nachteile ein, die da mit reinspielen könnten.)

     

    In jedem Fall sollte der Charakterhintergrund auf die jeweilige Option angepasst sein. Wie wird das in euren Gruppen geregelt?

  14.  

    Du ziehst den Style over substance Schuh durch. Find ich gut. Allerdings mußt du auch in einer Gruppe spielen wo du das machen kannst... Wenn eher ein Fluchtwagenfahrer nach dem Heist benötigt wird ist soweit alles gut. Für ein Team das z.B. eher  heimlich vorgeht ist und die Ziele vorher ausspioniert kein Reingewinn weil der Char mit Drohnen einfach zu schlecht ist.

     

    Wir sind noch keine so erfahrene Gruppe an Spielern und Spielleitern, weil wir selten Zeit für eine Shadowrun-Session finden. 80+% unserer Vorgehensweisen laufen darauf hinaus, dass wir ewig planen und am Ende doch einfach reinstürmen, unseren Auftrag erfüllen und "verbrannte Erde" hinterlassen. Da reicht eigentlich der Fluchtwagenfahrer. :D

     

     

    Eventuell mal die Kampfkünste im Kreuzfeuer angucken. Die bieten für den "Brawler" ein paar nette Optionen.

     

    Japp. Das war auch eines der ersten Entwicklungsziele, das ich mir gedanklich für den Charakter gesetzt habe.

  15. Die meisten unserer Runs (wenn ich nicht selbst aushilfsweise leite) liefen für einen seltsamen Anwalt und hatten allesamt scheinbar keinerlei Zusammenhang zueinander. Aber ich könnte mir vorstellen, dass dieser Zusammenhang im Gehirn unseres Spielleiters beginnt Gestalt anzunehmen.

     

    Wenn ich selbst leite, dann nutze ich immer andere Johnsons und diversifiziere auch gerne die Settings. Allerdings ist mal ein Mafiarun derart aus dem Ruder gelaufen, dass die Gruppe unabhängig vom eigentlichen Setting nun an jedem Spielabend noch in irgendeiner Art und Weise von den Jungs und Mädels belästigt wird.

    • Like 1
  16.  

    • Warum finanziert die Sukova dem Jungen das Fahrzeug? Ich würde hier ihre Hoffnung auf eine lukrative Investion hervorheben... oder ein Geschenk (schrottreif) des Vaters, welches der Junge selbst herrichten muß.
    • Vielleicht noch etwas zu Enrico und seinen Schattenverbindungen schreiben.
    • Was ist mit der Mutter?

     

    Gute Hinweise, Danke. Sind jetzt in der Geschichte drin.

     

     

    Die Spezialisierung ist nicht zulässig. Du solltest da Autos wählen... ist sogar besser für dich weil weitgefasster.

     

    Wo finde ich das in den Regelwerken? Für gewöhnlich lasse ich mich von den Spezialisierungen im GRW inspirieren, nehme sie mir aber nur als Anregungen.

     

     

    Metamenschen-Anpassungen brauchen nur Trolle und Zwerge, oder?

     

    RAW (AK, S. 177) erleiden Orks bei nicht angepassten Fahrzeugen einen Modifikator von -1. Über den Sinn dieser Regel lässt sich streiten, aber ich käme mir dann doch wie ein Powergamer (in einem nervigen Sinne) vor, wenn ich bei der Charaktererschaffung jegliche Regeln ausmisten würde, die meinem Charakter zum Nachteil gereichen. Und so teuer ist die Modifikation ja nicht.

     

     

    An den Attributen würde ich auch noch etwas schieben... Fertigkeitentechnisch wäre Geschütze nicht verkehrt (für später ;) ). Unbewaffneter Nahkampf ist nicht zwangsläufig nötig bzw. da könnte man auch Punkte schieben.

     

    Willenskraft könnte höher sein, das stimmt. Aber eine höhere Willenskraft würde meiner Meinung nach nicht zu seinem Charakter passen. Ein Willensstarker Charakter hätte es viel zu leicht mit der Spielsucht und der schlechten Selbstbeherrschung. Das ist teilweise auch auf die Nachteile etwas abgestimmt. Gegen Matrixangriffe versucht er sich zu wehren, indem er seine Firewall schön oben behält.

     

    Geschütze passt meines Erachtens nicht so gut zum Hintergrund. Wo sollte er das gelernt haben? Unbewaffneter Nahkampf passt für mich deswegen einigermaßen, weil Jesse sich gerne auch prügelt, wenn er in irgendeiner Situation die Beherrschung verliert. Andere Nahkampffertigkeiten kommen für mich dabei aber zunächst deswegen nicht in Frage, weil Jesse/Triple-Ace kein Killertyp ist. Typen, die ihm auf die Nerven gehen, bekommen eins auf die Fresse und das muss reichen. Jemanden abzustechen hätte da ja eine ganz andere Qualität.

    • Like 1
  17. Hallo Shadowrun-Gemeinde,

     

    nachdem ich nun schon eine Zeitlang hier herumposte und verschiedene Beiträge lese, wollte ich hier auch einmal die Gelegenheit wahrnehmen, meinen Spielercharakter vorzustellen.

     

     

    Triple-Ace ist ein orkischer Rigger aus Tacoma (Seattle), der als jugendlicher ein vielversprechendes Talent im Motorsport, es nie in die Profiserien geschafft hat. Dies ist seine Geschichte:

     

    Triple Ace wurde am 07. September 2054 als Jesse Stevens geboren. Sein Vater war ein einfacher Automechaniker namens Jack Stevens und seine Mutter Sally arbeitete als Putzfrau in einem Großraumbüro im Süden Tacomas. Alles in allem waren sie eine glückliche, kleine Orkfamilie.

    Seit seinem dritten Lebensjahr begleitete Jesse seinen Vater, der damals sein großes Vorbild war, zur Arbeit und spielte in der Werkstatt mit den Werkzeugen, den Schrauben und allem anderen Kram, den er finden konnte. Jacks Arbeitsplatz war ein Tuningladen namens „The Racers Edge“, der einer gewissen Hannah Sukova gehörte und auch noch immer gehört. Häufig spielte Jesse damals auch mit Enrico, einem Jungen aus der Nachbarschaft. Enrico begleitete Jesse und seinen Vater auch häufig in die Werkstatt und wenn Sally Stevens ihnen zuhause selbstgemachte Soyburger servierte, war das für die beiden Kinder immer ein Fest.

    Im Laufe der Zeit lernte auch der kleine Jesse immer mehr Dinge über Fahrzeuge und so dauerte es nicht lange, bis er selbst versuchte zu fahren. Offenbar ist Jesse ein Naturtalent, denn alle Besucher des „Racers Edge“ zeigten sich beeindruckt, wie gut der damals zehnjährige schon die Kontrolle auch über die schnellsten Fahrzeuge behalten konnte. In dieser Zeit warf der Laden genug Geld ab, dass Hannah Sukova es sich leisten konnte, einen alten Sportwagen für Jesse herzurichten, mit dem er an kleineren Autorennen teilnehmen sollte. Das Aufsehen, das Jesse erregte, zog auch zunehmend mehr Kunden ins "Racers Edge". Zunächst hatte Jesse also einige Erfolge und sammelte im Laufe der Jahre genügend Preisgelder, um sich seine Implantate zu leisten.

    Sein Ziel wahren die verschiedenen Profirennserien, in denen das Fahren per Riggersteuerung der Standard ist. Mit Sechzehn erhielt er schließlich seine Cyberware und startete erstmals in lokalen Profirennen. Hier war das Niveau aber bereits so hoch, dass er keine weiteren Erfolge sammeln konnte. Außerdem erlitt Jesses Mutter damals einen Schlaganfall und weil er selbst auch bereits alt wurde und sein Sohn noch zu unzuverlässig war, gab Jack Stevens seine Frau in ein Pflegeheim, wo sie heute noch lebt. Als Jesse achtzehn Jahre alt war, starb der Vater. Ohne dessen Rückhalt verlor Jesse allmählich die Richtung und widmete sich zunehmend dem Glücksspiel. Die letzten Reste der Preisgelder waren schnell verprasst und die Karriere als Rennfahrer fand ein schleichendes Ende. Schließlich hielt nurnoch Enrico zu ihm. Enrico hatte inzwischen immer kleine und zwelichtige Geschäfte am laufen und konnte auch Jesse kleinere Jobs verschaffen, mit denen sich die beiden über Wasser halten konnten.

    Mit zwanzig Jahren hatte Jesse schließlich einmal Glück und gewann im Casino beim Pokern mit drei Assen einen großen Geldbetrag. Diesen investierte er in einen neuen Sportwagen, den er im „Racers Edge“ umfangreich aufmotzte. Der Rest des Geldes wanderte in einige Drohnen und eine Riggerkonsole. Jesse, der sich seit diesem Gewinn auf der Straße Triple-Ace nennt, hatte ein neues Steckenpferd gefunden. Er lernte den Umgang mit diesen neuen Spielzeugen relativ schnell und plant sich darin noch weiter zu verbessern. Allerdings ist der Umgang mit Geld nicht Triple-Ace’s Sache und so verlor er bei einer Sportwette Ende 2075 schon wieder einen großen Geldbetrag bei einem Buchmacher namens „Bet-Man“. Hoch verschuldet stellt sich Jesse/Triple-Ace nun die Frage, ob er seine Fertigkeiten nicht auch in lukrativere Geschäfte einbringen kann…

     

     

    Triple-Ace (Attribute B, Fertigkeiten C, Metatyp C, Ressourcen B, Magie E)

     

    Körpergröße 196 cm, Gewicht 109 kg, Augenfarbe: grün, Haarfarbe: kupfer (künstlich, s.u.)

     

    KON 5, GES 4, REA 5(7), STR 6, WIL 3, LOG 4, INT 3, CHA 3, EDG 1, ESS 3,4

     

    Selbstbeherrschung 7, Menschenkenntnis 6, Erinnerungsvermögen 7, Heben/Tragen 11

     

    Limits: Körperlich 8, Geistig 5, Sozial 5

     

    Initiative: 1W6+10, Gehen/Laufen (Rennen): 8/16 (+2/Erfolg)

     

    Aktionsfertigkeiten: Athletik-Fertigkeitsgruppe 2, Bodenfahrzeuge (Sportwagen) 6 (+2), Fahrzeugmechanik 5, Flugzeuge (Drohnen) 1 (+2), Hardware 2, Elektronische Kriegsführung 2, Computer 1, Waffenloser Kampf 5, Pistolen 3, Wahrnehmung 2, Gebräuche (Straße) 1 (+2)

     

    Wissensfertigkeiten: Englisch (Muttersprache), Or'zet 2, Motorsport 5, Glücksspiele 4, Drohnenshops 3

     

    Vorteile: Geborener Schrauber, Rennpilot, Schwarzmarktkanal (Fahrzeuge/Fahrzeugteile)

     

    Nachteile: Abhängigkeit (Glücksspiel, mittel), Auffälliger Stil (Kupferfarbene Haare und Datenbuchse in Kupferoptik, aufgeyerzter Wagen (s.u.) mit Kupferelementen), Schlechte Selbstbeherrschung (Adrenalinjunkie), Verschuldet (mit 10.000 Nuyen)

     

    Bodytech: Riggerkontrolle (Stufe 2), Reaktionsverbesserung (Stufe 2)

     

    Fahrzeuge/Drohnen:

    BMW 400GT (mit zusätzlichem Schleierchip, Werkzeugkiste (Fahrzeugmechanik), verbesserter Geschwindigkeit [1], verbesserten Sensoren [1], Diebstahlsicherung [2], Riggerinterface, Metamenschenanpassung (Orks) und aufgeyerzt)

    BMW R895 Drachenschwinge (mit zusätzlichem Riggerinterface, Diebstahlsicherung [2], Metamenschhenanpassung (Orks), Tarnpanzerung [1], Gyrostabilisator)

    3 x EVO Culture Capture (Profiversion mit zusätzlicher Stealth-Autosoft [4] und verbesserter Geschwindigkeit [1])

    1 x EVO Proletarian (unmodifiziert)

     

    Riggerkonsole: Maersk Spider (mit zusätzlichen Programmen: Schwarm, Signalreiniger, Verschlüsselung, Irreführung und heißem SIM)

     

    Ausrüstung: Gefälschte SIN [4], Mittelschicht-Lebensstil (für 1 Monat), DocWagon-Vertrag (Standard, 1 Jahr), Credstick (Gold), Kommlink [Erika Elite], Taschenlampe, Survival-Kit, Werkzeugkiste (Hardware), Panzerjacke, Bikerpanzerung und Helm, Browning Ultra Power (mit Tarnholster und zwei gefüllten Ladestreifen)

     

    Connections:

    Hannah Sukova (KFZ-Mechanikerin, Loyalität 3, Einfluss 3)

    Enrico (Kleinkrimineller/Schieber, Loyalität 5, Einfluss 2)

    "Bet-Man" (Buchmacher, Loyalität 1, Einfluss 3)

     

     

    Ich hoffe der Charakter ist einigermaßen interessant gelungen. Seine Motivation in den Schatten zu arbeiten ist nicht besonders originell, da er schlicht Schulden hat und gut bezahlte Jobs sucht. Aber zuletzt hatte ich zwei Charaktere (ebenfalls Rigger) die jeweils hochdramatische Hintergrundgeschichten hatten, die mir zunehmend über den Kopf gewachsen sind. Der jetzige Charakter soll in dieser Hinsicht etwas einfacher gestrickt sein.

  18.  

    auch an unserem Tisch löste die Frage, was man mit Matrixsuche überhaupt finden kann, einige Diskussionen aus.

    Die Schwellenwerte sind zwar nett, aber eben für nen echten Matrixjockey knackbar (not public ist ja schon bei geringen Kenntnissen machbar, hidden ist mit Zeit machbar).

    Findet man damit Bilder in persönlichen Accounts, konzerneigenen Social Networks? Sind die schon protected, secret? Was genau bedeutet not publicated im Gegensatz zu hidden?

     

    Ich weiß zwar gerade nicht, wie das RAW aussieht, aber ich würde für das Finden von Informationen vielleicht noch Mali draufpacken, wenn Mr. Johnsons Social-Media-Account auf einem anderen Gitter liegt als das auf dem der Hacker sucht. Die sollten zwar nicht groß sein, dürften das Finden von Informationen vielleicht etwas erschweren. Und ja, ob die Accounts schon als protected oder secret gelten, ist nicht eindeutig klar. Ich kann mir vorstellen, dass ein User sie etwas schützt (vielleicht wie beim Schutz einer Datei?), aber dass er ihn geheim hält kann ich mir nicht vorstellen. Warum sollte man einen Social-Media-Account erstellen, den niemand finden soll?

  19. Hallo noch einmal an alle, die mitgepostet haben,

     

    zunächst einmal Danke nachträglich (Ich musste die letzte Woche ohne Matrixzugang darben.) für den reichen Input. Den

     

    Nervenschlag

     

    hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Das scheint mir doch ein probates Mittel zu sein, um zumindest auf die Schnelle etwas mehr Chancengleichheit herzustellen.

     

    (Hoffentlich läuft das nicht auf eine Rüstungsspirale hinaus, denn der Troll überlegt schon, welche Vercyberungen ihn bald noch stärker, schneller und härter machen sollen.)

  20. Guten Tag Shadowrun-Gemeinde,

     

    neulich hatten wir in unserer Spielrunde folgende Situation: Ein Spieler hat eine Elfe als neuen Charakter in die Gruppe eingeführt. Um zu testen, ob sie was drauf hat, hat der Rest der Gruppe beschlossen, sie gegen den Troll des Teams kämpfen zu lassen. Die Elfe (Adeptin mit Magie D) wurde von dem Troll (Stärke 10 - keine Cyberware!) mit einem Schlag KO geschlagen. Die Mitspieler waren anschließend doch so kulant die Elfe ins Team aufzunehmen, da sie außer Kampffertigkeiten auch andere Talente mitbrachte (Heimlichkeit etc.).

     

    Ich als Spielleiter habe mir aber seitdem das Hirn darüber zermartert, wie man als Elf (oder Mensch) im Nahkamf überhaupt den Charakter builden kann, damit ein Troll zumindest merkt das er gehauen wird - durch die immense Konstitution haben die ja viele Würfel im Schadenswiderstand. Ich sehe das auch als Problem in Hinblick auf Kämpfe mit Gangern o.Ä..

     

    Wie sind eure Erfahrungen mit so einem Balancing. Der Troll kann einstecken ohne Ende und die Gegenseite bräuchte quasi Sturmkanonen um ihn zu gefährden. Die wären aber gegenüber dem Rest des Teams derart überpowert, dass jeder andere Char des Teams keine Chance hätte.

     

    (Ich sehe gerade, dass ich mich im Thementitel vertippt habe - sorry!)

     

    Titel korrigiert

     

    Hough

    Medizinmann

  21. Also "cthulhuid" ist doch schonmal ein gutes Stichwort: Der Charakter glaubt, dass in den Tiefen der See (oder des Alls) bösartige(?) und sehr mächtige Kreaturen lauern, die bislang noch nicht erwacht sind. Aber da das Erwachen der Welt im Gesamten schon ca. siebzig Jahre andauert, kann es nicht mehr lange dauern, bis auch diese Kreaturen erwachen. Aber wer könnte ein Interesse daran haben, dass sich niemand mit dieser Thematik beschäftigt? Natürlich gibt es schon seit der vierten Welt dunkle Zirkel, die die Existenz dieser geheimnisvollen Geschöpfe auch geheim halten wollen.

     

    Ich finde gerade Verschwörungstheorien zu nennen, die einen starken Bezug zur Spielwelt von Shadowrun haben, ist schwer, ohne Kampagnenbände zu Spoilern. Aber um mal ein paar Stichworte (aus der Shadowrun-Welt) in den Raum zu werfen: Insektengeister, KFS, Konzern-Gerichtshof, Technomancer, Deus, Winternight [...]

  22. Hallo zusammen,

     

    bitte entschuldigt, wenn das Thema schonmal besprochen worden sein sollte (die Suchfunktion hat nichts dergleichen ausgespuckt). Ich versuche gerade einen E-Geist als NSC zu gestalten und frage mich, ob er wie eien KI auch über das Mächtigkeitsattribut verfügt.

     

    Meinem Gefühl nach würde ich sagen: "Nein, da ein E-Geist eine ehemals lebendige Person gewesen ist, die nie gelernt hat ein Matrixgerät zu emulieren, weil sie es nie nötig hatte."

     

    Oder habe ich irgendwas übersehen oder falsch verstanden?

×
×
  • Create New...