Jump to content

Qubik

Mitglieder
  • Posts

    122
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by Qubik

  1. als einen "richtigen" Magier. Den vermutlich auch die meisten Runnerteams einem Alchemisten vorziehen würden.

    >>>Das Leben ist kein Wunschkonzert, Chummer. Ich hätte auch gern ne fette Villa und drei Dutzend Bedienstete. Klar, hab ich alles, und ihr nicht, aber was soll man machen?

    >>>Cosmo

     

    Was ich damit sagen will: Die Runner sind vermutlich froh, überhaupt einen Magier zu haben.

     

    Ich würde Alchemisten allerdings immer so spielen, das sie noch ein anderes Gebiet, zum Beispiel Face, können, und ihre Alchemika als zusätzliche Gadgets nutzen. Hier könnte zum Beispiel ein zusätzliches Gebiet der Kampf sein, so das der Critterjäger sich auch als Kopfgeldjäger für magische Bestien verdingt oder so etwas. Du hast ja auch noch 50 Karma frei, oder?

     

    Trotzdem bleibt die Frage, warum der Charakter in den Schatten laufen sollte.

     

    Eine weitere Sache die mir noch einfällt: Schon mal darüber nachgedacht den Charakter zu einem Aspektmagier zu machen?

     

     

    Hinweis: Meine Regelkenntnis bezieht sich auf Shadowrun 5, hier könnten also regeltechnische Fehler drin sein.

    • Like 1
  2. Ok, erstmal vorweg: Woher kommt das mit den +4 auf Körperliche Attribute? Ich hab gesucht, aber ich finds einfach nicht.

     

     

    Ich sehe rein regeltechnisch auch keinen Punkt, an dem das unmöglich wäre. Ich halte deine Sonnenaufgangs-, Sonnenuntergangsregel für gut, und sie lässt die Metamagie auch immer noch mächtig genung, aber so was während des Spiels einzuführen ist natürlich doof. Red da mit dem Spieler auf jeden Fall vorher mal drüber.

     

     

    Rollenspielerisch sehe ich allerdings gute Punkte:

     

    1. Die Kanalisierung wird als bedeutende, spirituell gewichtige Erfahrung beschrieben. Stell sie auch so dar! Des weiteren, der Magier wird bestimmt nicht den ganzen Tag lang den Geist in sich hocken lassen, allein schon der Privatssphäre wegen.

     

    2. Ich halte schlechten Geisterruf + unglücklich gebundener Geist hier für sehr angebracht! Allein schon wegen der langen Zeit, aber auch, da die Metamagie mit "erlauben" beschrieben wird. Dem Geist wird es bestimmt nicht gefallen, das man nun doch nicht den "Körper teilt", sondern er nur als Wertebooster missbraucht wird. Schließlich kann man dieses Profitieren, ohne Dienste zu verbrauchen, auch mit dem Ausnutzen von Vertragslücken vergleichen, da es sich bei der Beschwörung des Geistes ja um eine Art Handel handelt. Solche Leute sind bestimmt nicht sehr beliebt.

    1. Ein öffentlicher Teil für Kunden, die noch nicht gekauft haben, oder Angehörige die schauen wollen wann man jemanden abholen kann/muss.
    2. Einer für Kunden die bezahlt haben (dem Inneren des Zugs nachempfunden?).
    3. Und einmal für die Sicherheit/Technik

    Ich denke 1 und 2 sind Teile des allgemeinen Bahnunternehmenshosts.

     

    Der Rest ist, wie Corpheus sagt, in einem seperaten Host (der allerdings auch nur ein einzelnes, sehr leistungsfähiges Gerät sein könnte, an das alles geslaved ist):

    Die Beleuchtung bzw. Steuerung der restlichen Funktionen wie zb öffnen der Türen oder Heizung erfolgt weitgehend automatisch bzw kann per AR/manuell vom Zugführer/Bordtechniker übernommen werden.

     

    Zugsicherheit, Bordküche, Restaurant, Toiletten, Automaten und was es so noch alles gibt werden normal/Terminals bzw AR von den berechtigten Personen bedient. //Oder Drohnen/Automatisierung!!

     

    Und das alles soll in einem Host des Zuges geslaved sein (und damit auch über VR - gehackt oder mit legaler Berechtigung - zu kontrollieren sein).

     

    Natürlich ist der Zug online, da er mit der Leitstelle (Zentraler Steuerhost des Streckenbetreibers) kommunizieren muss.

    Allerdings denke ich, das der Zug vom GridGuide-Äquivalent, und falls das ausfällt, einem Drohnenpiloten (der dann auch im Host wäre, bzw. an in geslaved) gesteuert wird. Mit der Möglichkeit, einen Rigger dazuzuschalten vielleicht, aber bei Schienenfahrzeugen mMn unnötig.

     

    EDIT:

    Zur Darstellung:

    Ich stelle die Matrix meist so da, das die wichtigsten Hosts weit oben schweben, bzw. sehr hoch sind (hohe Gebäude etc.). Diese bleiben gleich weit entfernt, egal wie man sich bewegt. Einzige Ausnahme: Man betritt sie. Je tiefer/weniger hoch sie sind, desto mehr gehören sie an einen bestimmten Ort. Entfernt man sich weit von diesem werden sie immer kleiner. Ganz unten/niedrig sind schließlich Hosts lokaler Geschäfte etc., die an ihrem Ort verbleiben. Trotzdem sind sie von überall aus zu erreichen, sie werden nur nicht immer angezeigt!

    Der Zug wäre mMn letzte Kategorie: Er reiht sich wahrscheinlich nahtlos in die anderen Fahrzeug/Drohnen Icons ein, lediglich etwas zu groß, um tatsächlich nur ein Fahrzeug zu sein.

     

    Meine Idee für die genaue Gestaltung:

    Ein einzelner, langer ICE-Wagon, natürlich mitsamt Logo des Unternehmens etc. Da es sich um einen Host handelt, kann er etwas größer als die anderen Fahrzeuge sein, was die Marketing-Abteilung natürlich sofort ausgenutzt hat, um die Aufmerksamkeit anzuziehen. Darum ist er 1.5* so hoch und breit, wie ein ICE eigentlich wäre.

    Im inneren hat er drei Räume:

    Den ersten ganz hinten, den man zuerst betritt. Hier ist alles untergebracht, was mit den Passagieren interagiert: Automaten, die Restaurantdrohnen, Toiletten, Smarte-Sitzreihen in der 1. Klasse. Außerdem eher unwichtige Elemente wie die Geräte der Bordküche etc.

    Der Raum in der Mitte enthält die gesamte Sicherheit und Security, sowie elementare Technik wie Beleuchtung, Heizung, Stromversorgung und Türen, eventuell auch Motorüberwachung/wartung. Letzteres kann auch in den dritten Raum. Im zweiten und dritten Raum läuft permanent Patroullien-IC, beziehungsweise es überwacht aktiver.

    Der dritte Raum ist die Führerkabine: Hier befindet sich der Drohnenpilot (also das eigentliche Fahrzeug/die eigentliche Drohne), der wie ein (eventuell robotischer) tatsächlicher Zugführer aussieht, sowie die Kommunikation mit der Zentrale/dem GridGuide-Äquivalent.

    Wenn man nichts dagegen hat, die Möglichkeiten der Matrixarchitektur leicht zu erweitern, kann man auch sagen, das man mehr als 1 Marke braucht, um in den 2./3. Raum zu kommen.

     

    EDIT 2: Korrekturen/Ergänzungen

     

    Alles was ich gesagt habe bezieht sich auf Shadowrun 5, geht es um die 6e, musst du dir überlegen wie viel man übertragen kann!

  3. Was ist eine Entsorgungsanlage? Und warum wird die Endlagerung nicht erwähnt??

    Ich denke, "Entsorgungsanlage" ist ein Alibi um darüber hinwegzutäuschen das wir keine sichere Endlagerung besitzen.

     

    Wie komme ich darauf? Alle Newsseiten benutzen einfach formelhaft diesen Begriff, ohne sich was konkretes darunter vorstellen zu können. Eine spezifische fachsprachliche Bedeutung hat das ganze auch nicht. Und Endlager kann damit nicht gemeint sein, denn niemand kann garantieren das bis 2050 ein Endlager gefunden sein wird.

     

    Das ganze wirkt insgesamt sehr komisch, vor allem die Formulierung "bis spätetsens 2050 vorlegen" finde ich seltsam. Erst bauen, und 10 Jahre später dann sagen "Ups, wir haben doch keine Endlagerstätte", oder wie?

  4. Nach meinen Erfahrungen sind das die Menschen (und imho ein nicht unbeträchtlicher Teil der Geimpften), die sich trotz einem unguten Gefühl haben impfen lassen.

    Außerdem halte ich es für ein zutiefst menschliches Empfinden (bewußt oder unbewußt), wenn man verärgert darauf reagiert, wenn Andere auf "meine" Kosten profitieren.

     

    Menschen, die sich nicht impfen lassen (und damit Risiko X vermeiden), weil sie darauf spekulieren nicht angesteckt zu werden weil die Anderen um sie herum sich haben impfen lassen, sind eigentlich per Definition Schmarotzer.

    Wie gesagt, den Ärger kann ich gut verstehen, aber wer sich darum nicht zum zweiten Mal Impfen lässt ist genauso dumm wie die Impfverweigerer.

     

    [und dieses Schmarotzen funktioniert nicht, da nicht klar ist ob Geimpfte nicht doch noch übertragen können]

     

     

    Hm. So hatte ich das nicht verstanden. Unter diesem Gesichtspunkt ist das natürlich eine grenzwertige Formulierung.

    Auch wenn der Rückschluss "Kinder sind keine Menschen" eine extreme Zuspitzung ist.

    Irgendwo ist es natürlich Satire, daraus das Fazit "Kinder sind keine Menschen" zu ziehen. Aber die Argumentation (Herleitung der "Kinder sind keine Menschen"-Message) ist an sich komplett schlüssig, und zeigt, das der Politiker entweder strunzdumm ("Kinder sind immun gegen das Coronavirus/sterben nicht") oder ein Arschloch ist.

    • Like 1
  5. Ich halte Schwellenwert 4 eher für angebracht, allerdings glaube ich nicht das der Tarnmodifikator auch bei solchen Wahrnehmungsproben zum Einsatz kommt. MMn gelten hier nur die Modifikatoren und Schwellenwerte von Seite 137 im GRW, bei Proben zum Finden verborgener Gegnstände allerdings kommt zusätzlich der Tarnmodifikator zum Einsatz, dafür ist die Probe bei einem Erfolg geschafft (Außer vergleichende Probe). Ergibt ja auch Sinn, sonst würde die Größe des Gegenstands ja zweimal eingerechnet.

    • Like 2
  6. @Kinder & Großveranstaltungen

    Wie man Kinder definiert: Vermutlich bis 14 Jahre ... ich denke da gibt es nur wenig Großveranstaltungen, an denen eine relevante Anzahl an Kindern teilnimmt.

    Es geht ja nicht nur um die direkte Teilnahme, sondern allgemein einen Anstieg des Infektionsgeschehens. Soweit ich weiß ist bis heute nicht nachgewiesen, ob Geimpfte weiter übertragen können, oder?

    Und bei der Argumentation ging es ja eher um folgendes:

    Politiker sagt: "Alle Menschen werden ein Impfangebot bekommen haben (im August).

    Kinder werden im August noch kein Impfangebot haben (höchstwahrscheinlich).

    Ergo: Kinder sind für den Politiker keine Menschen (vermutlich da keine Wähler).

     

     

    In der Diskussion im Freundes/Familienkreis kommt neuerdings immer wieder folgender Aspekt auf (bei uns gibt es so gut wie keine Einschränkungen mehr ... nicht mal in den Kneipen/Restaurants. Und dort wo es noch Einschränkungen gibt ist die Impfung ebenfalls nicht relevant):

     

    "Jetzt habe ich mich impfen lassen ... und dann macht alles auf und niemand interessiert sich für die Impfung. Und die Impfverweigerer dürfen trotzdem alles."

     

    Kein Wunder, dass viele auf die Zweitimpfung verzichten. Wenn alles auf macht und sich niemand dafür interessiert ob man geimpft ist oder nicht?

    Ich kann den Ärger verstehen, aber eingentlich sollte man doch die Impfung wollen damit man außer Gefahr ist. Ich finde diese Denkweise ein bisschen lächerlich, bzw. ein Luxusproblem (und verstehe nicht warum man dadurch auf die Zweitimpfung verzichtet).

    • Like 1
  7. 2. Wipe Outs / Anzahl der Auswechselungen

    Wie Euch vielleicht aufgefallen ist, gab es in der ersten Saison keine Wipe Outs. Laut Lore ist es die komplette Auslöschung des Gegnerteams, die in den nicht-simulierten Spielen auch durchaus häufig vorkommen. Allerdings könnte man nach jedem Viertel und nach jedem Treffer auswechseln. Oder nicht?

    Zum einen würde man aufgeben oder sich zurückziehen, wenn der Gegner einen nennenswerten Mannvorteil auf dem Feld hat. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man bei 8 vs. 13 aufgibt, um nicht noch die letzten 8 Spieler zu verlieren. Das wirft wiederum die Frage auf, wie oft man wechseln darf. Eine professionelle Mannschaft, die es sich leisten kann, hätte einfach einen sehr großen Kader, um sich nicht "wipeouten" zu lassen. Meint ihr, man hat die Anzahl der Auswechselungen beschränkt und falls ja, wie viele Auswechselungen sind zulässig?

    Ich könnte mir vorstellen (auch wenn ich nichts Konkretes weiß), dass lediglich Spieler getauscht werden dürfen, aber wenn man einen Spieler wegen Tod oder schwerer Verletzung verloren hat, man für dieses Spiel eben einen Spieler weniger hat, ähnlich wie im Fußball mit Roten Karten.

     

    Außerdem, bist du sicher dass man aufgeben kann? Vielleicht muss man ja die gesamte Spielzeit auf dem Platz verbringen, eben damit man sich dem Kampf stellen muss.

  8. Die Idee mit dem "in das Gebäude hineingesprungen" klingt zwar gut, aber dies bringt Probleme mit sich:

    - das Nichthacken, wie oben angesprochen

    - muss der Rigger dann Wahrnehmungsproben machen bzw. gibt es Ablenkung, wenn auf 5 Kameras gleichzeitig Bilder laufen und er da was bestimmtes sehen möchte?

    - bekommt er Biofeedback, wenn die oben angesprochene Kaffemaschine explodiert? wenn der Rigger alle angeschlossenen Geräte "ist", dann wird er schnell seine Probleme bekommen, wenn die ersten Schüsse auf den Aufzug, die Kaffeemaschine oder Kameras fliegen. Das Biofeedback würde ihn sicherlich sehr schnell kicken / töten.

    - gibt es nur die Möglichkeit, dass er "alles" ist oder kann er auch nur ein einzelner Teil sein. Auch hier ist wieder die Schwierigkeit, dass er extrem multitaskingfähig sein müsste, wenn er gleichzeitig über die 10 Kameras überwacht, mit dem Aufzug die Nachschubtruppen runterbringt, die Tür geschlossen hält und die erste Drohne zum beharken einsetzt...

     

    Meiner Meinung nach springt er nur einzeln in die Geräte (Kamera, Geschützturm, Aufzug), wie er es auch bei Drohnen kann, sofern diese dies zulassen (sie benötigen ja eine Art Riggerinterface, was bei einer Standardkamera sicherlich nicht üblich ist)

    [Wie gesagt lediglich meine Version:]

    Nichthacken: Das Nichthacken kann eine zusätzliche Schwierigkeit sein: Um einzelne geräte ausschalten/übernehmen zu können, was einen enormen Vorteil verspricht, muss erst mal der Rigger rausgeworfen werden.

    Wahrnehmung: Siehe Corpheus

    Biofeedback: Das ist ein Problem das ich auch sehe: Muss jeder für sich entscheiden, aber ich habe mich beschlossen dem Rigger keinen Schaden durch Biofeedback zu geben (sonst sind die Ergebnisse zu absurd), da ich ihn wie gesagt nur sehr selten und gezielt einsetze ist das trotzdem in Ordnung, auch wenn es vielleicht eigentlich keien Sinn ergibt. (Ich gehe hier auch davon aus das der Gebäuderigger SL-Charakter ist.)

    Multitasking: Natürlich ist es eine extreme Herausforderung für einen Rigger, und die wenigsten sind dazu fähig, aber das ist ja auch der eigentliche Vorteil des Gebäuderiggers.

  9. Ich mag die Idee des Gebäuderiggers sehr gerne, und hab sie für mich auf relativ extreme Weise ausgelegt. Keine Ahnung ob das so gewollt ist, ich denke ich weiche da relativ weit vom Kanon ab:

     

    Der Rigger springt tatsächlich in das gesamte Gebäude. Damit sind alle Sensoren tatsächlich eine gleichzeitige Wahrnehmung, und der Rigger muss nicht hin und her schalten. Er nimmt alle Kamerabilder gleichzeitig war, wie ein Mensch gleichzeitig sieht und hört. Bei dem was passiert wenn die Spinne in Aktion geht, bin ich weitestgehend mit Naramac einer Meinung.

    Der größte Vorteil ist also ein taktischer: So wie es einem Menschen keine Mühe macht, beide Arme gleichzeitig zu bewegen, treten halt auch alle beweglichen Objekte im Umkreis gleichzeitig (und zusammenarbeitend) in Aktion. Das Überhitzen des Wasserkochers ist nichts was der Rigger noch zusätzlich machen kann, es ist eher so, dass das Nichteinschalten wäre, als würde man in einer Kampfsituation den einen Arm stumpf hängen lassen.

    Hinzu kommt noch dass das gesamte Gebäude unhackbar wäre, bis der Rigger rausgeworfen würde.

    Natürlich ist ein solches "gleichzeitig Wahrnehmen" und das besitzen eines solch riesigen "Körpers" eine überwältigende und höchst anspruchsvolle Erfahrung, weshalb es nur wenige tatsächliche Gebäuderigger gibt, während die meisten nur einzelne Objekte riggen bzw. von Objekt zu Objekt springen.

     

    Ich hoffe meine Vorstellung ist irgendwie klar geworden, entschuldigung für diesen konfusen Text.

     

    EDIT: 2 Sachen möchte ich noch klar machen:

    Das es nur wenige Gebäuderigger gibt, bedeutet, das ich sie auch nur sehr selten nutze, als besondere Herausforderung/Atmosphäre.

    Das alle Objekte zusammenarbeiten meint, das ich mir als Spielleiter alles herausnehmen kann, was Zusammenarbeit der Geräte angeht: Die ausgeworfenen Getränkedosen schubsen die Runner gegen einen Schrank, dessen Tür natürlich prombt aufgeht und sie gegen den explodierenden Kaffeautomaten knallen lässt etc. (Das heißt nicht das die Runner sich nicht wehren können, nur das die verrücktesten Ideen möglich werden).

  10. Um das Problem mit der Menschenform zu lösen, warum nimmst du nicht einen Bessessenheitsgeist? Ansonsten macht

    wobei die Kindgestalt tatsächlich ahnungslos ist.

    ja auch keinen Sinn.

     

    Ein Shadow Spirit ist ja ganz klar böse.

    Kann ich daraus schließen, dass du keinen ganz klar bösen Geist möchtest?

     

    EDIT:

    Einen Schattengeist halte ich sowieso nicht für sinnvoll. Ich habe mir zwar mal überlegt, Rachegeister als Unterart für mich zu erschaffen, diese stacheln dann aber andere zu Rachegefühlen auf, und üben sie nicht selber aus. Das würde auch keinen Sinn machen, denn Schattengeister haben laut Straßengrimoire (SR 5) keinerlei Idee von Moral. Rache funkioniert aber nur, wenn der Geist das Geschehen (in der Nacht des Zorns) verurteilt.

     

    Ich könnte mir Animi vorstellen. Da diese wie Menschen sind (psychologisch) könnten sie auch Rachegefühle haben. Ich weiß allerdings nicht, ob sie auch als Bessessenheitsgeister auftreten können.

    Auch Spielergeister währen möglich, allerdings hätten diese wohl keinen wirklichen Zorn auf die Humanis-Schläger, sondern würden die Rachegedanken nur imitieren.

  11. AR-Initiative = Normale Initiative: Ist betroffen.

     

    Matrix und Astral ist meines Wissens nach nie von Initiative-Bonus-Würfeln betroffen.

    Das sind die Regeln die für normale Initiativeverbesserung gelten. Ich weiß nicht ob es für Infizierte Ausnahmen gibt, da ich die von dir angesprochene Regelstelle mit der Initiativeverbesserung nicht gefunden habe. :wacko:

  12. @Qubik

    Ein dankbares, liebes Kind von Runnerin adoptiert. Wo siehst du das moralische Dilemma?

    Variante 1 wäre das moralische Dilemma:

    Ich dachte daran, dass es entweder gar nicht weiss, dass es gefährlich ist und mit Gedächtnislücken schlimme Dinge anstellt oder sich sogar ganz bewusst als Kind tarnt um an Opfer zu kommen.

    Variante 2 ist einfach nur ein weiteres Monster auf das man draufhauen kann, sobald man entdeckt hat was es ist.

     

     

    Hm. Spontan und ohne Recherche:

     

    Von einem Shedim besessen oder dissonantes Otaku Kind.

    Oder ein böser Schatten-Geist (da gibt es ja verschiedene Spielarten) in Gestalt eines Kindes.

    Oder ein Wesen der bösen Feen/Unseelie.

     

    Und ich finde die Idee ganz gut. Am Ende stehen die Spieler vor einem moralischen Dilemma ... da ist Drama und Rollenspiel drin. Und da das ganze ja auch Erfahrung/Karma bringt ...

    Hier möchte ich anmerken: Ich bin gerade nicht mit den Details der Harlekin Kampagne vertraut. Aber der Hintergrund des Kindes muß sich natürlich in den Harlekin Plot einfügen. Warum befindet sich das "Kind" bei der Para Nobilis Gesellschaft? Welche Ziele verfolgt das "Kind" bzw. die Para Nobilis Gesellschaft mit dem "Kind"??

    Ich habe Stingray so verstanden, als sei das Kind für die Harlekin-Kampagne egal und würde nur zufällig auftauchen. Ist dem anders, trifft das hier natürlich zu:

    (Oder gibt es irgendeinen innerweltlichen Grund, warum gerade dieses Kind eine Gefahr sein sollte?)
  13. Das moralische Dilemma sehe ich bei Variante 2 gerade nicht mehr. Deshalb tendiere ich ja zu Variante eins, wo dann tatsächlich ein Dilemma entsteht.

     

    Und das Problem ist ja eigentlich nicht, das es nicht belohnt wird, sondern das es den Spielern das Gefühl gibt, lieber nicht Unerwartetes und Nachteiliges für Charakterspiel zu machen, da der NSC sowieso wieder zum Gegner wird. Der Spielerin war es offenbar wichtig diese Rollenspielmöglichkeit zu bekommen, nahm sie doch dafür relativ große Nachteile in Kauf. Ihr diese Rollenspielmöglichkeit nun direkt zu rauben fände ich - auch aus Sicht der Spielerin - unbefriedigend.

     

    (Oder gibt es irgendeinen innerweltlichen Grund, warum gerade dieses Kind eine Gefahr sein sollte?)

  14. Nur du kannst beurteilen wie das bei deiner Gruppe ist, aber ich wäre mit solchen Plottwists vorsichtig. Ich bin immer froh wenn die Spieler dazu bereit sind, für Charakterspiel Nachteile in Kauf zu nehmen, und hier hat die Spielerin einen -9 Karma-Nachteil für Lau genommen. (Ich rede von dem Nachteil "Verpflichtungen" aus der 5. Edition. Falls du über die erste Edition sprichst ist das wahrscheinlich anders, trotzdem ist es immer noch ein gewichtiger Nachteil, auch wenn es ihn regeltechnisch noch nicht gibt). Ich würde also erstmal zur ersten Variante tendieren (wenn überhaupt), so dass das Kind "gerettet" werden kann. Ansonsten, für die zweite Variante, würde mir spontan ein Spielergeist einfallen (wiederum 5. Edition). Gabs den schon damals?

     

    Ich kann dir mehr nicht weiter helfen, da ich die Harlekin-Kampagne schlecht kenne.

  15. Ich finde auch gar nicht das die Regelstelle danach klingt als könnte Entzug halbiert werden: Schaden wird halbiert, und Entzug wird eigentlich nie von schadensbasierten Regeln betroffen (z.B. Niederschlag).

     

    Schaut nach unten:

    @Corpheus, mit dem gleichen Argument könntest du auch eine Soakenprobe gegen den Entzug machen. Ist ja aber auch egal, wollte ich nur anmerken. Wichtiger ist die Frage ob es nicht zu overpowert ist.

  16. Bei Best-Buddy-Connections gehe ich auch davon aus, das sie immer helfen. Natürlich sollte man irgendwann auch etwas zurückgeben, aber die Connection hilft eben auch, wenn das gerade nicht möglich ist (also das zurückgeben, nicht das helfen), zumindest bei wichtigen Sachen.

     

    Ich nutze aber gerne den Kniff, das die Connection auch mal spontan Hilfe brauchen könnte (unabhängig davon ob sie einen Gefallen frei hat oder nicht). Der Spieler ist ja auch ihre Best-Buddy-Connection.

     

    EDIT: 100. Beitrag!! :wub: Gleich mal nen neuen Smiley gewonnen.  :P 

    • Like 2
  17. Falls du noch Hilfe brauchst für Szenarien die nicht mit Kampf zu lösen sind (abgesehen davon den Kampf schwieriger zu machen) hier einige Ideen:

     

     

    Abenteuer mit etwas mehr Recherche.

     

    Abenteuer in dem Decker/Magier einen bestimmten Ort erreichen müssen, und dann länger Zeit brauchen. Man muss also aufpassen vorher nur kleine, schnelle, taktische Kämpfe auszulösen, damit kein Alarm ausgelöst wird, da sonst übermächtige (also wirklich übermächtige, auch für den hochgeskillten Charakter) Verstärkung kommt.

     

    Abenteuer in denen Zielpersonen befreit werden müssen, die allerdings bei Alarm getötet würden. Hier kann man halt nur auf dem Rückweg einen großen Kampf auslösen.

    • Like 1
  18. Es ist ganz klar zu erkennen: Nach dem ersten Anstieg der grünen sind alle Kurven zusammengezählt zu jedem Zeitpunkt ungefähr 1400. Nach dem Schaffen zusätzlicher Betten vor einem Jahr hat sich also die Gesamtzahl kaum noch geändert.

     

    etwas nach Apr 2020 (der Punkt wo Grün die 1000 genau erreicht):

    Rot: etwas unter 100

    Grau: etwas über 100

    Gelb: ungefähr 200

    Grün: ungefähr 1000

    = 1400

     

    etwas nach Jul 2020 (der zweite blaue Strich im Juli):

    Rot: 100

    Grau: 200

    Gelb: 200

    Grün: 900

    = 1400

     

    Jan 2021:

    Rot: 400

    Grau: 100

    Gelb: 500

    Grün: 400

    = 1400

     

    Apr 2021:

    Rot: 400

    Grau: 100

    Gelb: 500

    Grün: 400

    = 1400

     

    EDIT: Falls Grün wirklich die Gesamtanzahl der Betten beschreiben soll, wäre doch auch gar nicht möglich, das Gelb über Grün steigt.

    • Like 1
×
×
  • Create New...