Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Posts posted by Sphyxis

  1. Bitte überlegt euch einmal,

     

    ob nicht doch einmal SL-Informationen zu Settingbeschreibungen eine Möglicheit wären.

    Ichmeine damit, die meisten Settingbestandteile werden ingame erzählt, wir erfahrenoft nurso viel wie die Schattengemeinde weiß und im Shadowtalk spekuliert wird.

    Manchmal wäre da ein SL-Teil, der da besagt: Okay, die im Shadowtalk auf S. X erwähnte Geistererscheinung ist der Geist eines vor 70 Jahren ermordeten Küsters, der nun durch die letzten Aktivitäten von Konzern Y in seiner Ruhe egstört wurde. Übrigen, dies sind seine Werte:

     

     

    Ich weiß, das habt ihr im Dataplus Westphalen schon mit den zusätzlichen Anmerkungen zu den wichtigen Persönlichkeiten getan. Ihc weiß auch, dass ihr gerne Metaplotentwicklungen so lange zurückhaltet, bis sie geschehen, aber an manchen Stellen, fände ich solche Informationen oder zumindest einen Ausblick ("Der erwähnte Geist könnte in Wirklichkeit ein Insektengeist sein etc.") wirklich für SLs Hilfreich. Würde unser Spiel bereichern.

    • Like 2
  2. @Schattenload: Darß

    Vielen Dank erst einmal dafür! Sehr interessant und macht neugierig auf mehr, vor allem, was das mit den Unsterblichen Elfen zu tun haben könnte. Wiedererstande Elfen aus der Vorzeit, die sich jetzt als Flüchtlinge ausgeben, weil Harlekin sie ordentlich genug briefte?

     

    Wir es dazu gar noch einen Roman geben?

     

    Ich möchhte nur gesagt haben, dass dsas wieder so ein Moment ist, wo ich mir SL-Anmerkungen zu Metaplotkram, der fast nur über Shadowtalk besprochen wird, wünsche!

     

    Also gerade Informationen für den SL, die vielleicht so in der Spielwelt gar nicht bekannt sind zu Settinghintergründen.


    PS: Mal abgesehen von den Drakai, haben wir eigentlich in SR& schon Beispielelfen, die Pomorya-taugllich sind? Gerade für NSC oder auch Antagonisten (Elfenpalastgarde mit Schwert und Yamaha Sakura) Fubuki?

    • Like 1
  3.  

    Es geht im Amerikanischen nur noch bergab. Wenn es so weitergeht, dann ist Shadowrun am Ende der Sechsten Edition Geschichte.

     

     

    Nicht so pessimistisch sein. Ist ja nicht so, als hätten wir deutschen Autoren nicht noch eine Menge (hoffentlich) toller Ideen, mit denen wir euch noch beglücken wollen!

     

    Achja, davon gehe ich auch aus. Aber auf Dauer nützt das ja nichts, wenn die Grundlagen von den Amis immer murksiger werden.

    Und ja: ich hab mir jetzt vorgenommen, nur noch die Deutschen exklusivtitel zu kaufen. ;) Mal schauen, ob ich mich selbst daran halten kann...

     

     

    Tante Edith:

     

    @sirdoom

    Von wem ist denn das Bild in der Ankündigung zum Schattenload? Und, warum ist es nicht BEIM Schattenload, zB. auf der zweiten Seite? :)

  4. "Boys and Girls of every age..." Kann es schon hören.

    Sehr fein, freu mich schon drauf, da meine alljährliche Halloween party pandemiebedingt dieses jahr wohl keine Gute idee ist, wird wohl eine Halloween Spielerunde werden. Auch ein Grund mal die Nebelmaschiene anzuwerfen.^^

     

    Bei den genannten Artikeln freue ich mich besonders auf "Grenzland". =)

    Das wird spannend. Unter den Halloween-Abenteuern kann ich mir leider noch zu wenig vorstellen.

    • Like 1
  5.  

    Imho sehr unwahrscheinlich, wenn man sich die üblichen Pics von Runnern im Einsatz anschaut. Zumal die Gruppe keine typischen Runner Archetypen enthält.

    Runner ist ja tatsächlich ein dehnbarer Begriff, wir haben ein bestimmtes Bild im Kopf, aber es gibt zum Beispiel auch Ganger, die sich als Runner verdingen. Aber ich glaube der übergeordnete Punkt ist, dass es sich um eine Transaktionssituation, ob nun im Schatten- oder Unterweltmilieu, handeln könnte und ich würde das als Möglichkeit betrachten. Ich vermute, wenn der Ork nicht abgeschnitten wäre, hätte man Klarheit. Stellt sich dann natürlich die Frage, ob das Bild bewusst so geschnitten wurde, denn gezeichnet wurde es so sicherlich nicht.

     

    Es sind tatsächlich sogar zwei - die Metaebene auf die man im Yellowstone kommt ist der Seelie Court, nicht der Faerie Court. Aber hey, alles #yolo in Murica.

    Naja, in Court of Shadows haben sie die Feen-Hintergrund sehr stark etabliert. Bis zu dem Punkt, wo mir eigentlich nicht mehr so ganz klar ist, was überhaupt die Rolle der unsterblichen Elfen ist.

     

     

    Ich muss ja gestehen, auch mit Blick auf diese Ebenensache, Shadowrun entwickelt sich immer mehr in Richtungen, die nicht mehr meines sind.

    Es geht im Amerikanischen nur noch bergab. Wenn es so weitergeht, dann ist Shadowrun am Ende der Sechsten Edition Geschichte.

    • Like 1
  6. @Der Flüsterer

    Wieso jagen? Das ist für den amerikanischen Markt vor ein paar Jahren (wieder) als Druckausgabe aufgelegt worden, noch erhältich und wie gesagt: ich habs von jemandem aus der Spielgruppe.
    Da durfte ich mir das Abenteuer rauslösen mit den Bildern. Da kann ich sie auch ausschneiden wie ich möchte. ;)

  7. @Corn

    in ordnung.

     

     

    @Hinter dem Vorhang

    Schöner Titel. Ich mag das Cover. Finde es daher hier etwas schade, wie sehr es doch vom weißen verschluckt wird und wie wenig der ewählte Ausschnitt dadurch zur Geltung kommt. Klar, da Bild taucht sicherlich noch einmal im Inneren auf, aber gerade so Dinge wie das TPK oder der Tisch vor der Dame verschwinden leider zu sehr...

  8. Diese Bilder sind keine Handouts, sondern Bebilderung des Abenteuers. Würde ich hier damit anfangen, Bebilderung online zu stellen, würde ich eine Tür (eine Büchse der Pandora) öffnen und Begehrlichkeiten wecken, die ich hernach niemals befriedigen könnte.

    Daher ganz bestimmt und eindeutig: nein, das wird nicht passieren.

     

     

    Normalerweise wäre ich da auch ganz bei dir, wenn es um bloße Illustrationen geht. Diese Skizzen werden aber explizit auch im Abenteuertext erwähnt, können aufgefunden werden, und auch, wenn sie nicht in die Handoutsektion gelangt sind, empfinde ich sie daher als Handouts. Darüber kann man sicherlich diskutieren, genau mit dem Verweis könnte man sie zu den Handouts packen, ohne jetzt Tür und Tor zu öffnen. Daher die Anfrage.

    Schade, dass du das ablehnst.

     

     

    Ein anderer Weg wäre nun noch, den Künstler selbst nach diesen Skizzen zur privaten Verwendung zu fragen, aber da das Buch leider auch gar keine Quellen- und Herkunftsnachweise zu den Bildern liefert...

    • Like 2
  9. @Corn

     

    Ich zitiere meinen Wissenstand zum Arbeitstitel "SL-Buch":
     

    [...] :)Das wird ein echtes SL-Buch mit Tipps, Basics, Zufallstabellen, direkt nutzbaren Hosts,  [...]

     

    Siehe Unterstreichung.
    Auf diesem Wissenstand sehe ich da ein Buch für Spielleitende. Dass Tipps, die der SL das Leiten vereinfachen und ihr neue Anregungen geben, die dann natürlich auch den Spielenden (indirekt) zugute kommen.
    Ich sehe da aber wenig direkten Spielendenbezug, den dieser Band erfüllen müsste. ;) Und ja, es darf meinetwegen auch mal ein SL-Buch geben, dass dann eben circa nur jedem  5ten Mitglied einer Shadowrungruppe zugute kommt.





    @Schlagschatten

    Die runnende Person auf dem Cover führt uns eben gerade vor, was so ein "Schlagschatten" ist... Ein Schatten, auf den draufgeschlagen wird!!! :P

     

    post-7877-0-31229800-1597605991_thumb.png

  10. @Melanie & Jan Helke

    Vielen Dank für eure Beantwortung meiner Frage rund um den Cthulhubeitrag um Pellworm im Piraten-Datapuls. Letztendlich ist es eine schöne Idee, eine nette Würdigung und wie ich sehe, hat der Plothook auch schon gleich die Kreativität unserer Community befeuert. Sehr schön.

     

    @Richter
    Ich bin schon sehr gespannt, wenn du dann fertig bist und deine Gedanken zur Konversion teilst. ;) Also, bitte teile das dann mit uns, meine ich. ;)
    Das Abenteuer ist klasse, keine Frage. Ich mag die Pellworm-Karten in der alten und neuen Version davon.

  11. @Alter Ratio

    Yeeah, eine Fortsetzung, endlich! Ich fand zwar "Alter Ego" den mit schlechtesten der letzten Shadowrunromane, da mich der Protagonist zu sehr an Kincaid erinnerte, aber ich mochte das Berlin-Setting sehr. Dementsprechend: Ja, ich freue mich gewiss darauf und bin einfach gespannt!
    Hoffe, die Parallelen schwächen sich nun ab.

    Das Cover ist mal wieder Bombe! Bin gespannt, was Broadpeak noch so mit Anarchistischen Veranstaltungen zu tun hat... (Siehe Plakate). Aber die ganze Daemonika-
    Story hatten wir ja schon andernorts. ;)
    (ich muss definitiv mal "Shadowrun: Dragonfall" zuende spielen!! :D  )

     

     

    @Freiheit für Seattle

    Mal schauen, wie der Band so wird. Ich möchte ihn ja gerne, für eine Kampagne rund um die letztendliche Abnabelung von Hamburg verwursten. Wie viel er da Steinbruch sein wird, wird sich zeigen. :D
    Okay, da die Hälfte des Buches ein Seattle  Sourcebook ist, werde ich diesen Teil wohl auch verwenden um meine Neudefinition meines InGame Seattle 2080 (bsijetzt spielten wir 2070/71, möchte das aber für anstehende Neuafänge verändern) auszugestalten.

     

     

    @Schlagschatten
    Sorry. Aber, während "Schlagschatten" bei dem alten Abenteuerband noch irgendwie Sinn als Titel machte, ist er hier als Enstprechung für "Im Windschatten" doch eher.. Ich weiß nicht, habe so das Gefühl diese Wahl gefällt mir nicht so ganz. Ohne jetzt den Inhalt zu kennen. Daher, ein dickes WTF?!

    Und, was wird das nun für ein Band? Bei CGl hüllt man sich darüber ja auch eher in Schweigen. Im Deutschen ist es ein "#Quellenband" die Amis sagen "Abenteuerband" zu Blackout... Hüm. Ist gut möglich, dass dies der erste Band wird, den ich tatsächlich auslassen werde...

     

    Aber es sollte doch eh mit dem SL-Tippbuch auch genügend anderer (guter) Kram erscheinen. :)

  12. @all

    Okay. Mal ein anderer Ansatz zur praktischen Lösung: Hat jemand die PDF-Version und könnte überprüfen, ob sich Howards Skizzen in "Kinder des Käfers" manuell aus dem PDF herauskopieren lassen um sie selbst für Handouts aufzubereiten?
    Habe beim Test mit anderen Publikationen festgestellt, dass es bei manchen Bildern funktioniert und dann wieder bei anderen nur ein blankes Bild kopiert wird (Kopierschutz).

     

    Wäre wichtig, da ich mir kein PDF kaufen werde, nur um festzustellen, dass ich das PDF außer durch Druck nicht ensprechend nutzen und für denPrivazgebrauch aufbereiten kann.

  13. Hmh, zieht ihr in Betracht "Harlem Unbound. 2te Edition" auf Deutsch zu übersetzen? Das ist ja nun bei Chaosium und für die 7te Edtion herausgebracht worden.

     

    Fände ich ein gutes Gegengewicht zur alten "New York"-Publikation, und passt doch wegen der Liebe zum Detail, Aufarbeitung historischer Themen und Vergangenheitsbewältigung auch sehr gut in das Deutsche Cthulhu-Portfolio von Pegasus.

    Ansonten lege ich mir das auf Englisch zu.

    • Like 4
  14. Naja aber bei dem Orkenspalter-Chaosium Talk bezog sich das glaube ich auf ganz spezielle Themen wie Drittes Reich z.B.

     

    Ich denke grds. gibt es genug Themen und Bücher aus z.B. deutscher Produktion die sicher auch in den USA "funktionieren" würden, denke ich.

     

    Man könnte es aber auch - reine Spekulation - als amerikanische Kritik an der "Larmarschigkeit" viele (früherer) Deutscher Abenteuer verstehen, die sich einfach ziemlich viel Zeit nehmen, Beschreibungen sehr verschachtelt auf- und ausbauen und  in der Bemühung hoher Historizität eben mehr Abhandlungen darstellen, denn wirklich noch spielbares Abenteuer.

    Das klappt dann ganz gewiss nicht in Amerika, gerade, wenn es dann um Örtchen wie Braunschweig oder Hinterkaifingen geht...

     

     

    Gibt es denn so viele Deutsche Abenteuer, die sich wirklich dem Dritten Reich widmen?

    Gut, die "Deutschland-Box" gehört vielleicht in die Kategorie, auch wegen des historischen Detailgrads.

     

     

    @Topic

    Die Abenteuer hören sich aber sehr gut an. ;)

  15. Untergrundstädte! Und warum? Weil die US Army 580mio USD in 2018 ausgegeben hat, um 5 Brigaden in größeren Untergrundkämpfen (Zb das Kanalisations-, Verkehrs- und Wartungsnetzwerk unter einer größeren Stadt) zu trainieren

     

    Das kam dann in den 2070er dem Seattler Gouverneur Brackhaven zugute, als er militante Orkrechtstreiter im Ork-Untergrund (von Knight Errant) zusammenschießen ließ.

     

     

    @Winchester House

    Gibt es davon denn einen Bauplan? :lol:

  16. "Toyota Woven City" als Prototyp eines Konzernutopias aka eines "lebenden Laboratoriums" (sic!) - so stelle ich mir einige Stadtteile in Frankfurt am Main 2080 vor... 

     

    csm_Toyota-Woven-City-BIG-1_c317e64029.j

     

     

     

     

     

    csm_Toyota-Woven-City-BIG-17_feca671c6c.

     

    Dankeschön tspe!

    Ersteres könnte glatt die neue Frankfurter Innenstadt sein.

    Zweiteres werde ich mir für unsere Runde für den von einem Privatmann aufgekauften und umgestalteten Frankfurter Bethmanpark, jetzt "Mishimoto-Park", benutzen.

    • Like 2
  17. So, ich halte das mal warm, da ja der Judge trotz Urlaub hier noch mitzulesen und mitzuposten scheint:

     

     

    @Pegasus

    Wäre es möglich Howards Skizzen der Käfer (In "Kinder des Käfers") auch ins Handout-PDF zu packen? Sie sind doch auch ein wesendlicher Teil des Abenteuers, der viel zur Atmosphäre beiträgt!  Könntet ihr das bitte bitte umsetzen, soweit euch das möglich ist?

    • Like 7
  18. @Severn Valley

    "Terror Britannicus" war ein Abenteuerband. Er enthält kein einziges Abenteuer zur Gaslichtzeit. Sind alle nur  1920er Jahre.

    "London im Nebel der Themse" trifft das dann schon eher, wobei ich mich erinnern kann, den Quellenteil immer als etwas zu schwafelig und uncthuluid empfunden zu haben. Aaaaber, ist wieder irrelang her, dass ich das Buch aus dem Regal zog.

    Glaube es wasr dueltihc besser als der USA-Band, aber in seinem Mischmasch aus 1889er und 192oer Quellenband und Abenteuerband etwas zu durchwachsen und reiseführer-ig. Abewr zumindest hatte es deutlich mehr Cthulhu-Bezug als der USA-Band "Unter dem Sternenbanner.".

    Gut, mehr Cthulhubezug als das ist wirklich nicht schwer... :lol:

  19. Mmmhm, ich mag mich irren, aber gab es im 4er Berlinband nicht mal Andeutungen, dass die Weiße Vory unter Gargari Transporte für die Kons übernimmt (namendlich SK?)?

    Oder vertue ich mich da und war das Karewitsch zugeschrieben? Habe gerade die Bücher nicht zu Hand.

     

    Daraus leiten sich für mich eventuelle Beziehungen der Vory zu den Megakons ab. Die dürften zwar jetzt im Umbruch nicht mehr der Schwerpunkt sein, aber es gibt da bestimmt noch Leute, die ihre Schäfchen ins Trockene bringen, das der Drakova wieder schmackhaft machen oder ihre Position ausbauen wollen. Da könnte dann der Plan Mordrakhans dem entgegenlaufen...

     

    Aaaaber, wirklich nur eine vage Erinnerung. Vielleicht verwechsel ich das grad auch mit den Aktivitäten der 4er Berliner Grauen Wölfe. ...

     

     

    @Aas

    Aaapropos, kann sein, dass ich das schonmal gefragt habe, aber: War "Mit Klauen und Fängen" (1 und 2 Handouts) aus dem Blog deine Grundlage für das spätere Schattentricks? Ich sehe Parallelen, auch wenn jetzt neuverortet. Da könnte @Zeitgeist auch draus schöpfen, als Inspiration.

    Link: https://shadowrunberlin.wordpress.com/?s=Mit+Klauen+und+F%C3%A4ngen

  20. Wahrscheinlich absolut nicht wirtschaftlich, aber aus aktuellem Anlass:

     

    Wunsch:

    Ein ADL-Spielleiterschirm mit durchgängigen sehr hübschem Cover. Keine aneinandergereiten Einzelbilder bitte. Persönlich mag ich ja Stadtansichten, bzw. Schattenrisse der  Wolkenkratzfassaden sehr gerne. Dazu übersichtliche und nützliche Tabellen.

     

    Optional

    Dazu dann Pokerchips im Vesuvius Style für Edge. Vielleicht packt ihr noch eine faltbare Stadtkarte dazu (München? Frankfurt? eine der großen Berlin oder Hamburg-Karten?).  Oder mal eine Batllemap (A4. bzw. gerne auch größer, damit wirklich battlemap). Vorne ein Straßenzug und hinten dann ein Runziel (zum Beispiel Hafen-Logistikzentrum oder das Unilabor aus dem Reiseführer). Das muss beides aber auch nicht unbedingt sein.

     

     

    Für dieses Paket bin ich dann auch bereit mehr als 14,95 oder 19,95 oder 24,95 zu zahlen. Wenn denn der Spielleiterschirm von außen gut aussieht, schön verarbeitet ist.

     

    Und ja, klar, Schirme kann man sich immer auch selbst basteln... Jaja. Aber inzwischen bin ich fast geneigt, mir den "Kult Divinity Lost"-SL-Schirm zu kaufen und dann zukünftlich alle anderen Schirme davor zu stellen, weil mir das Cover des Schirms für Shadowrun und alle Urban Fantasy Spiele mehr als passend erscheint!

    • Like 1
×
×
  • Create New...