Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/15/2013 in all areas

  1. Das hier finde ich ist eine zentrale Aussage zum Thema Horror im Spiel: Horror und Grusel entsteht nicht bei der Spielerfigur, sondern beim Spieler. Zwar kann man spielen, dass sich der eigene Charakter gruselt, aber wirkliches Grauen kommt da beim Spieler selten vor. Anders ist das, wenn die eigen Figur bedroht ist. Der Verlust des eigenen Charakters inklusive seiner gewonnenen Erfahrung und seinem Besitz ist etwas, dass dem Antrieb eines Spieles zutiefst zuwider ist und somit auch emotional berührt. Je liebevoller ein Spieler seinen Charakter ausgestaltet hat oder je mehr ein Verlust des Charakters das eigene Ego verletzt, desto engagierter wird der Spieler alles daran tun, Schaden abzuwenden. Horror im Rollenspiel funktioniert ausschließlich auf der Metaebene. Die vom Läuterer sehr plastisch geschilderten Beispiele der Verunsicherung erzeugen diese ja nicht (nur) ingame beim Spielercharakter, sondern ganz direkt outgame beim Spieler, der sich natürlich mit einer Situation konfrontiert sieht, in der er aufgrund der bisher bekommenen Informationen die Gefahr für seine Figur nicht einschätzen kann. Davon ableiten kann man dann eigentlich folgendes: Dem Horror im Rollenspiel voran geht das Schaffen einer möglichst intensiven emotionalen Bindung zwischen Spieler und Charakter. Hat man genug Spieler, denen der Verlust des Charakters das eigene Ego knickt, ist dass fast automatisch der Fall. (Meistens sind das die, die sich selber spielen nur in hübscher, weniger unsportlich und mit mehr Knarren) Hat man genug Spieler, die sich Tage vorher nen mehrseitigen Lebenslauf für ihren Charakter ausdenken, ist das auch fast automatisch der Fall, es sei denn, sie sind von der Sorte, die ihren Charakter über Bord werfen, wenn etwas im Abenteuer nicht so läuft, wie sie es sich vorgestellt haben. Hat man weder die einen noch die anderen Spieler, so muss man diesen erst einmal Zeit geben, ihre Charaktere "lieb zu gewinnen". Am einfachsten geht das, in dem man sie mit diesen Charaktern Erfolge und memorable Situationen bestehen lässt. Dies kann man auf mehreren Wegen erreichen, z.B.: ein Sieg über einen Gegnerdas Ausspielen eines angestrebten Lebensstileseine erfolgreich gemeisterte soziale Situation (Heirat, Freundschaften, Geschäfte, etc.)Als Platz für so eine Emotionalisierung eignen sich z.B. Rückblicke, Prequels, etc. vor dem eigentlichen Abenteuer. Jeder Spieler sollte dabei etwas erleben, dass er sich für seinen Charakter wünscht. Ganz einfach zusammengefasst gilt: Je mehr emotionales Bonding, desto größer der Horror Je mehr es zu verlieren gilt, desto größer das Grauen.
    1 point
  2. Riesen Shitstorm. Seit Tagen (seit Wochen, seitdem das Preview draussen ist)schimpfen Sie auf mehreren Threats . Leute die vorher Befürworter des SR4 ( ) Systems waren (Apple,Tycho, Tyleaus Jaminsfein,uvm.) sind extremst enttäuscht und die einhellige Meinung (ImO) ist : "Bullshit ! " Hough! Medizinmann
    1 point
  3. Rudolf Tierzek ist der Kurator eines Privat-Museeums der Familie "von Görnhard" in einer Berliner Stadtvilla. Das Museum ist bekannt für seine erlesene Bibliothek und der Fotosammlung aus aller Welt. Von den ausgiebigen Reisen in aller Welt hat die Industriellen Familie schon seit 3 Generationen alle möglichen Exponate mit nach Hause gebracht. Kunst, Kultur, Antiquitäten sowie alte Waffen. Tierzek ist klein, hat ein Gesicht, das mit seiner spitzen Nase und spitzem Kinn fast einer Maus ähnelt. Unterstützt wird diese Assoziation durch seine krumme Haltung, mit seine Hände angewinkelt vor seiner Brust. Sein Äußeres wird durch einen dicke Metallbrille und einem mausgrauen Anzug abgerundet. Seine braunen Haare sind mit seinem 48 Jahren schon sehr licht und leicht ergraut. Da er sich immer nur um "sein" Museum kümmert, ist er selten draußen, was ihn über die Jahre ein blasses talgiges aussehen gegeben hat. Wenn es um Alltägliches geht ist er sehr lebensfremd, nur in seinem Bereich kann er mit seiner Begeisterung Menschen mitziehen. Er hat einige Fachartikel geschrieben zur besseren Katalogisierung von Exponaten (auch mit Hilfe von Fotografien) und einige über Restaurationen und die dadurch gewonnenen Erkenntnisse, um Fälschungen zu entlarven. In der Szene - Antiquaren und Auktionshäusern ist er bekannt und als Kauz verlacht, aber dadurch, das er ein Privat-Museum vertritt, das über (fast) unbegrenzte Mittel verfügt, haben die entsprechenden Leute schnell gelernt, das man es sich mit diesem Herren besser nicht verscherzt. Er verlässt "sein" Museum nur ungern und wenn er bei einer Auktion gesichtet wird, fangen Fachleute an zu rätseln, welches Exponat diesen Eremiten aus seinem Loch getrieben hat. Hinter vorgehaltener Hand nennt man ihn auch gerne "Museumsmaus" oder noch unfreundlicher, da er recht klein und hässlich ist. Man weiß das er schon einige Fälschungen entlarvt hat. Angeblich ist er mit "Baron Lothar Siegfried von Görnhard" (sein jetziger Arbeitgeber) gemeinsam auf eine Schule gegangen. Off-Topic: Mal sehen, ob ich noch die Zeit finde ein Portrait zu zeichnen.
    1 point
×
×
  • Create New...