Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/13/2021 in Posts
-
Die Diskussion "Astrale Wahrnehmung" vs "Askennen" gab es ja schon ein paar mal. Mit Wahrnehmung sieht man offensichtliches, z.B. einen aktiven Zauber (leuchtet wie ein Weihnachtsbaum), und wäre für eine allgemeine Überwachung, z.B. in einer AAA-Gegend, auch ausreichend. Askennen ist die genaue Untersuchung, ich denke nicht, dass das einfach so stattfindet. Den Vergleich zur Leibesvisitation finde ich angemessen. War auch schon öfters eine Frage, ob z.B. ein magisch aktiver Johnson die Gruppe askennen würde (oder umgekehrt) - ich halte das für unangemessenes Verhalten - auch wenn es vielleicht nur als Unhöflichkeit behandelt wird. Der intensive, konzentrierte Blick könnte durchaus auffallen. Was die Verbündeten angeht: Gerade keine Regelbücher parat, aber ich habe bislang nie von mehr als einem Verbündeten gehört, würde da zu nein tendieren. Gebundene Geister sind durch CHA gegeben, dazu dann noch ein regulär beschworener, im Zweifelsfall kann man schon ein ordentliches Rudel parat haben.2 points
-
2 points
-
Wenn es mal ein etwas exotischeres Abenteuer unter Wasser ist. So schlafen Wale SYL2 points
-
Am meisten schmunzeln musste ich, bei den dauerhaften Wiederholungen vom Laschet, dass Verbote und Vorschriften bei der Klimawende nichts bringen und jeden nur unmotivierter machen. Wohingegen die freiwillig gesteckten Ziele völlig ausreichend sind, damit jeder größere Konzern einfach richtig viel Bock hat, die Klimaziele umzusetzen. Aber auf der anderen Seite hat seine Partei mit dazu beigetragen, Unternehmen zu festen Frauenquoten zu verpflichten. Also aufs Klima haben die großen Konzerne wohl selber richtig Bock, auf Gleichberechtigung eher nicht.2 points
-
Übrigens reden wir da im Prinzip nur von den Kindern. Es gibt keine relevanten Erkrankungen, die Impfungen verhindern. Immunschwache können mRNA-Impfstoffe sehr wohl vertragen, weil das ja keine klassischen Impfstoffe sind. Schwangere haben mittlerweile eine StIKo-Empfehlung. Etc. Es sind nur die Kinder - und bald haben wir die Schulkinder endlich auch dabei. Vgl. RKI.de "Es gibt nur sehr wenige Gründe (Kontraindikationen), warum eine Person sich dauerhaft oder vorübergehend nicht gegen COVID-19 impfen lassen kann. Manche Menschen glauben, sie könnten sich nicht gegen COVID-19 impfen lassen. Die meisten Bedenken kann man jedoch ausräumen. Zu solchen falschen Kontraindikationen gehören u.a.: banale Infekte, auch wenn sie mit subfebrilen Temperaturen (≤ 38,5 °C) einhergehenKrebserkrankungen, rheumatologische ErkrankungenAllergien (die nicht spezifisch gegen Bestandteile der Impfung bestehen)Behandlung mit Antibiotika oder Kortikosteroiden oder lokal angewendeten steroidhaltigen PräparatenBlutungsneigung/ Einnahme von GerinnungsmedikamentenVorbestehende neurologische Erkrankungen wie bspw. Multiple SkleroseChronische Erkrankungen wie Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen oder NierenerkrankungenNach Einschätzung des RKI können nur sehr wenige Personen (Einzelfälle) aufgrund von Allergien gegen Bestandteile der COVID-19-Impfstoffe nicht geimpft werden (siehe FAQ "Was ist bei Patient:innen mit bekannten Allergien vor einer Impfung gegen COVID-19 mit einem mRNA-Impfstoff zu beachten?"). In der Regel können Personen, die mit einem der Impfstofftypen (mRNA vs. Vektor-basiert) nicht impfbar sind, mit dem jeweils anderen geimpft werden." Damit ist das mit der Rücksicht auf andere auch Quark. Nimm Rücksicht auf Kinder, alle anderen sind selbst schuld. Und Kinder bekommen ja zb auch noch kostenlose Tests etc.2 points
-
Ja. Das ist die pragmatische Sichtweise. Und die ist nicht unberechtigt. Insofern war der Versuch, erst mal auf Freiwilligkeit zu setzen ja nicht ganz falsch. Aber dann durch AfD und soziale Medien getrieben die Impfpflicht kategorisch auszuschließen war imho ein Fehler. Wir haben ja mit Frankreich und Dänemark 2 gute Vergleiche. Auf der einen Seite ohne Zwang ein starkes Ergebniss. Auf der anderen Seite mit Zwang demnächst vermutlich ein ähnlich gutes Ergebnis (übrigens stehen auch in Frankreich demnächst Wahlen an ... Wahlen sind keine Entschuldigung). Warum denkst du, hat sich das in Deutschland nicht so entwickelt wie in Dänemark? Ängstliche Politiker? Anderer Umgang der Medien mit Maßnahmen/Corona? Größerer Anteil von Aluhutträgern in der Gesellschaft? Weniger Vertrauen in die Politik? Stärkere Opposition (von Rechts)? Machtspiele von Verantwortlichen? Was meinst du? @(Un)Sichtbarkeit der Impfkampagne War schon bei der Ankündigung mein Kritikpunkt. Ärgert mich gerade jetzt ganz besonders. Die Impfkampagne hätte imho so sichtbar sein müssen, wie die Wahlkampagnen der Kanzlerkandidaten.1 point
-
Ich habe bislang grundsätzlich gegen eine Impfpflicht argumentiert, allerdings hauptsächlich auf der Grudlage, dass ein Zwang sehr große Gegenreaktionen auslöst, und ich es für sinnvoller halte, die Menschen zu überzeugen. Dass das grundsätzlich funktionieren kann, sieht man z.B. bei unseren direkten Nachbarn im Norden, den Dänen, die über 60J eine Impfquote von 98% haben (insgesamt 74%) - und das vor allem mit viel Transparenz und Überzeugung erreicht haben. Ich denke, dass in Deutschland immer noch sehr viel Platz nach oben ist, was die Überzeugung angeht. Ich meine, in meinem Alltag laufe ich quasi keinen Impfaufrufen über den Weg, und es gibt noch sehr viele niedrigschwellige Möglichkeiten, die ausgeschöpft werden könnten. In den USA kann man sich in jedem 2. Supermarkt impfen lassen, einfach nebenbei, da sollte man sich für nix zu doof sein meiner Meinung nach. Bratwürste, egal, immer her damit. Gleichzeitig halte ich eine Impfpflicht für bestimmte Berufe für absolut angebracht, Pflegepersonal, Erzieher:innen, Lehrer:innen usw. Je mehr 2G durchgesetzt wird, desto mehr werden sich auch Unentschlossene impfen lassen. Ist, wie so vieles, auch eine Sache der Bequemlichkeit - und einen Impftermin vereinbaren ist halt aufwändig.1 point
-
1 point
-
https://www.n-tv.de/panorama/Ausschluss-Ungeimpfter-billiger-als-Lockdown-article22799214.html Ich schwanke als Kommentar zwischen einem beißenden Kommentar, daß dies den Leuten schon früher hätte auffallen können und einen wohlgekannten Louis de Funes Meme. SYL1 point
-
Besonders wenn der Durchsuchungsbefehl seit einem Monat existiert und man am Ende einen Aktenordner und eine CD mitnimmt. SYL1 point
-
Platz drei wird selbstverfreilich ausgespielt - ein Spiel mehr, bei dem man teuer Werbung verkaufen kann! Halbfinale - Haifa setzt dem Durchmarsch der Leviathane ein Ende! Ging es dabei mit rechten Dingen zu? - Marseille geht der Konfrontation aus dem Weg - und gewinnt trotzdem.1 point
-
Siehe Frankreich. Macron kündigt den Gesundheitspass an, der Protest von Hundertausenden von Franzosen läuft ins Leere ... und die Impfquote explodiert auf einmal, und in wenigen Wochen hat Frankreich damit Deutschland überholt. SYL1 point
-
Nach meinem Wissensstand hat Catalyst Game Labs ein solches Buch unter dem Titel "Sixth World Companion" angekündigt.1 point
-
Die Einfuhrsteuer auf Bücher beträgt 7%.(Karten, Broschüren, Magazine). Dann kommt es noch darauf an ob der Warenwert höher oder niedriger als 150,00 € sind. Unter 150,00 ist es Zollfrei, über 150,00 kommt der Zoll hinzu. Der Postdiestleiter darf (und macht es) eine Dienstleistungsgebühr für die Verzollung erheben. Bei der DHL sind das 6,00 €, bei anderen Paketdiensten kann es auch mehr sein. Ich habe kürzlich ein Päckchen aus GB bekommen das falsch verzollt wurde, 19% auf ein Buch. Jetzt darf ich mich mit einer Menge Forumlare herumschlagen. Dass fängt damit an, dass ich bei der DHL einen Abgabebescheid beantragen musste. Sobald der bei mir ankommt, muss ich dann beim Zoll einen Antrag auf Rücherstattung stellen. Das macht Spass. Mein Rat: Seht zu das euer Warenwert ≤ 150,00 ist. Schaut auf die Quittung des Paketdienstes. Zoll und Paketdienstgebühr müssen getrennt ausgewiesen werden. Rechnet nach wieviel Prozent Einfuhrsteuer erhoben wurde.1 point
-
In einem Umfeld, in dem kaum noch jemand Bücher liest, ob gedruckt oder in elektronischer Form, ist es schwierig, jemanden zum Lesen eines Shadowrun-Romans zu motivieren. Wie praktisch wäre es doch, wenn diese Romane als deutschsprachige Hörbücher konsumierbar wären. Nach vielem Herumprobieren bin ich auf eine Android-App namens "Evie" [Link] gestossen. Das soll jetzt kein Werbetext werden. Ich will nur meinen Fund teilen, falls noch jemand verzweifelt nach einer brauchbaren (TTS) text-to-speach-App ist, um sich seine im ePub-Format gekauften Shadowrun-Romane vorlesen zu lassen. Das Gute an der oben genannten App, ist die gute Bedienbarkeit und Integration der Amazon und Google Sprachsynthesen. Wer das nötige Geld nicht scheut, kann direkt in der App Kontingente für die Nutzung der professionellen neuronalen Spachsynthese von Amazon kaufen. Nicht ganz so gut, aber durchaus brauchbar ist die kostenlose Sprachsynthese von Google; insbesondere die übers Netzwerk gesteuerte Stimme "German (DE), deb, network)". Wer das ganze auf die nächste Stufe heben will, kann mit der Windows-App "HEROVOICE TTS" ein Buch, das er als Textdatei vorliegen hat, bitte einen evtl. Kopierschutz beachten, unter Nutzung der kostenpflichtigen professionellen Sprachsythesedienste von Amazon, Google oder Microsoft in eine Audiodatei für den persönlichen Konsum umwandeln. Hierbei kann man per "Speech Synthesis Markup Language" (SSML) die Sprachsynthese gezielt anweisen, bestimmte Wörter, z.B. typischen Shadowrun-Slang wie Chummer, AR, VR, BTL, Tír na nÓg, usw., richtig auszusprechen. Ich hoffe, dem einen oder anderen konnte ich helfen, seine liebgewonnenen Shadowrun-Romane nun auch als deutschsprachige Hörbücher geniessen zu können. Wobei man von der Sprachsynthese keine Wunder erwarten darf und man bei manch ausgesprochenem Wort schmunzeln wird.1 point