Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/31/2022 in Posts

  1. Hi , in der letzten Zeit werden Bilderstellungs-KIs immer besser und ich denke, dass ein enormes Potenzial in der Nutzung dieser Dienste für Pen & paper steckt. Für meine Pen&Paper-Runde habe ich bereits Landschaftsaufnahmen und Profilbilder für Charaktere erstellt. Da ich denke, dass die Pen & paper Community sehr davon profitieren könnte, möchte ich euch anbieten, euch (solange ich Lust und Zeit habe) Profilbilder und Landschaftsaufnahmen zu erstellen, die ihr gerne in euren Pen & Paper Runden nutzen könnt. Ich nutze dazu stable diffusion, ein Tool, welches absolut kostenlos ist und dessen Artworks auch kommerziell genutzt werden können. Ich probiere mich momentan ein bisschen mit der AI aus und für mich wäre das auch eine Möglichkeit, zu überprüfen, wie zielgenau Bilder in welcher Qualität erstellt werden können. Mich würde auch interessieren, in wie weit ihr denkt, dass die erstellten Bilder euch im Erzählen eures Pen & Papers unterstützen können (oder halt nicht). Einige Beispielbilder könnt ihr hier sehen. Bei Interesse, meldet euch gerne zurück, dauert alles wenige Minuten/Stunden (und ist natürlich kostenlos, ich mag es momentan einfach, damit etwas rumzuspielen) ! Wie seht ihr das, denkt ihr, Bild-KIs werden das Pen & Paper Genre, auch kommerziell revolutionieren? Die Erstellung von Abenteuern sollte so auch viel einfacher sein...
    1 point
  2. Das sieht in der Tat sehr gut aus, vor allem die Landschaft gefällt mir. Wärst Du eventuell bereit, hier neben Bildern auch die Syntax zu teilen, mit denen Du zum Ergebnis gekommen bist? Das wäre sicherlich für viele interessant, um ihre eigenen Experimente mit der KI durchzuführen.
    1 point
  3. Die in Europa gebräuchliche Mercator-Karte zeigt die Länder und Kontinente nicht in ihren korrekten Größenverhältnissen. Auf dieser interaktiven Seite kann man per Drag & Drop beliebige Länder auf/neben andere Länder ziehen. Und die Größe verändert sich jeweils zu den realen Größenverhältnissen: https://www.thetruesize.com Eine neuartige Darstellung der Welt auf einer Karte ist die Goldberg-Gott Karte. Der Globus wurde in eine Süd/Nordhälfte geschnitten und man erhält 2 kreisförmige Karten. Das verringert die Größenverzerrung auf ein Minimum. Sieht aber sehr gewöhnungsbedürftig aus. https://www.heise.de/news/Projektion-mit-Vorder-und-Rueckseite-Praeziseste-flache-Weltkarte-vorgestellt-5060199.html Funfact: Aufgrund des großen Anteils von POCs verwendet Boston die Peters-Karte. "Die „falsche Darstellung“ der Erdoberfläche erzeuge bei den Schülern ein verzerrtes Weltbild. Mehr als 80 Prozent unserer Schüler sind People of Colour. Die Karten, die ihnen gezeigt werden, lassen die Orte, von denen sie stammen, als klein und unwichtig erscheinen. Es scheint nur richtig, dass wir ihnen eine exaktere Darstellung geben." Die Peters-Karte legt den Schwerpunkt auf die korrekten Größenverhältnisse. Aber auf Kosten der Abstände und Winkelgenauigkeit. Erzeugt ebenfalls ein sehr ungewohntes Bild. https://www.travelbook.de/menschen/peters-projektion-warum-diese-us-schueler-mit-einer-anderen-weltkarte-lernen Da lobe ich mir den "altmodischen" Globus. Perfekte Abstände, Winkelgenauigkeit und Größenverhältnisse: https://www.globus-land.de/
    1 point
  4. Die gefallen mir sehr gut. Chapeau an euch beide!
    1 point
  5. @Unhold80 Da sind die Regeln eigentlich eindeutig: GRW s. 181 (Geräte, AR und VR) "Die Attribute, die du für Proben zur Steuerung eines Geräts verwendest, können sich je nachdem, ob du dich während der Verwendung in AR oder VR befindest, ändern. Wenn du ein Gerät über AR verwendest und das Gerät ein Körperliches Attribut benötigt, verwendest du für diese Probe dein normales Körperliches Attribut. Wenn du dieses Gerät über VR verwendest und das Gerät ein Körperliches Attribut benötigt, ersetze das entsprechende Attribut durch das passende Geistige Attribut für diese Probe (Konstitution = Willenskraft, Geschicklichkeit = Logik, Reaktion = Intuition, Stärke = Charisma)". Anmerkung: Eigentlich ist man nicht "in der AR". Man ist in der normalen physischen Welt und die Umwelt ist mit AR Fenstern, AR Effekten und Icons angereichert (die man durch Kommlink + Bildverbindung/DNI) sehen kann).
    1 point
  6. #Shadowtalk #LordOfTheDices Martin "Refano" Schmidt, David Grade und Sascha "Moddi" Morlok besuchen Michael Grassl, um über Geist und die Welt und Shadowrun zu philosophieren. Die vier von der Zankstelle berichten vom Leiden und Leben als Shadowrun-Redakteure.
    1 point
  7. Die Sterne standen günstig, sodass ich das Buch jetzt auch erhalten habe. Gerne möchte ich meinen Ersteindruck hinterlassen, denn bisher habe ich im Internet noch keine Besprechung des Titels gefunden. Ich habe das erste Abenteuer durchgelesen, den Rest habe ich durchgeblättert. Bisher gefällt mir die Kampagne! Schön finde ich am ersten Abenteuer, dass es so reduziert ist. Es gibt nur ein paar wenige NPCs, die klar voneinander zu unterscheiden sind. Die Spuren und Hinweise zur Lösung des Rätsel sind auch recht nachvollziehbar. Es sollte gut zu leiten sein. Ganz im Gegensatz zu etwa 'Feind meines Feindes'. Das Abenteuer startet ja auch in einem Herrenhaus mit einem zu lösenden Rätsel. Dort soll man jedoch mit gut 20 NPCs jonglieren und die Spuren sind auch nicht klar zu identifizieren. Bei der Dunklen Saat hat man weniger Vorbereitungsarbeit. Nicht ganz so gut gefällt mir bisher, dass die Kampagne nicht sehr subtil mit dem Cthulhu-Mythos umgeht. Schon im ersten Abenteuer gibt es klare Referenzen zu Großen Alten, werden Monster getroffen und kann ein Zauber gewirkt werden. Ich bin eher ein Freund von einer langsamen Steigerung des Grusels. Konfrontationen mit Mythoswesen gäbe es bei mir - wenn überhaupt - nicht so früh, Zauber würde ich Charaktere sowieso nicht lernen lassen. Aber das ist freilich Geschmackssache. Ich bin gespannt, wie das Buch weiter durch die Kampagne führt. Man reist ja fröhlich durch die Weltgeschichte, steht aber auch unter einem gewissen Zeitdruck. Aber das kann man sich als Spielleiter ja zum Glück selber legen, wie man möchte. Ratlos hinterlässt mich jedoch ein Aspekt des Abenteuerhintergrundes, den ich einmal verspoilere: Bei den Handouts finde ich es verwunderlich, dass in einem Abenteuer Wort für Wort aus einer Lovecraft-Geschichte zitiert wird. Ich könnte mir vorstellen, dass das ziemlich immersionsbrechend sein kann. Ansonsten finde ich die Handouts besonders grafisch wirklich schön gestaltet. Insbesondere das Bastel-Handout ist mal sensationell. Das kann es gerne öfter geben. Hat noch jemand das Buch bereits gelesen? Wie sind eure Eindrücke?
    1 point
×
×
  • Create New...