Jump to content

Ylorcron

Mitglieder
  • Posts

    62
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Ylorcron

  1. O.K., kein Tiefes Wesen (schade), aber - axolothl? Hmm, sagt mir nichts, die Suchmaschine des allgmeinen Vertrauens hat auch keine passende Antwort parat. Also meine Bitte: Was ist bitte ein "axolothl"? Gibt es noch andere Namen für diese Wesen? Wo kommen sie her/vor? Gattung? Grö?e? Besondere Vorlieben? ... Vale Ylorcron
  2. @ Vandermeer Interesse habe ich sicherlich. Und interessieren würde mich auch, welche Rolle Klimt und speziell das Lebensbaum-Bild in all der Geschichte spielt. Aber vielleicht erklärt sich das ja auch aus den vier Teilen des Pergaments? @ lucers Sehr hübsche Aufnahmen. Bei dem zweiten Bild freut man sich ja schon direkt, dem Tiefen Wesen die Klaue zu schütteln. Vale Ylorcron
  3. Hallo Kyran, Frühen Jazz kostenlos im Internet gibt es m.W. kaum. Die einzige mir bekannte Adresse, wo Du einige Tonbeispiele für Jazz und Tanzmusik der späten 20er findest, wäre The Hot-Dance and Vintage Jazz Pages von Glen Richards. Er bietet seine gesamte MP3-Sammlung von Musikstücken auch als CD-ROM an. Vielleicht findest Du noch weitere Beispiele bei den Webringen auf der Seite. Möglicherweise findest Du auch in der Musikabteilung Deiner lokalen Stadtbücherei einige unerwartete Schätze - mich erstaunt immer wieder, was dort alles zu finden ist. Vale Ylorcron
  4. Hallo Kyran, Big Band Musik a la Glenn Miller oder Duke Ellington ist für die 1920er m.W. nicht ganz passend, da diese gro?en Orchester erst der Swing-?ra der 1930er und 1940er angehören. Jazz wurde in den 1920er üblicherweise von kleinen bzw. kleineren Besetzungen gespielt, als es später üblich war: Swing ist für gro?e Tanzsäle gedacht, die Jazz Combo (5 oder 7 Mitglieder) der 1920er spielt eher in erheblich kleineren Clubs. Allerdings ist Jazz Musik auch in den 1920er schon in mehrere, abgrenzbare Stilrichtungen aufgegliedert, die durch die Möglichkeiten des Radio zunehmend ein USA-weites Publikum erreichen, während die Zentren in dieser Zeit vornehmlich Chicago und New York waren, die kreativsten/geschäftstüchtigsten Köpfe haben New Orleans verlassen. Stichworte zu dieser Zeit: Stile: Dixieland, Cicago Style, Cotton Club Personen: Louis Armstrong, King Oliver, Red Nichols, Benny Goodman (früh) Und sonst? Ein bi?chen abhängig von der Location (Europa/Deutschland oder USA), aber: Zu Beginn der 1920er ist Tango Argentino immer noch en vogue, dann allerdings sehr schnell überholt von "moderner" Tanzmusik wie vor allem dem Charleston, Shimmy, Black Bottom u.ä. Kompilationen mit (altem) Tango oder Charleston Musik sind relativ einfach zu finden, selbst jede Stadtbücherei sollte im Tonmaterial die eine oder andere CD besitzen. Die anderen Stile sind extrem rar und schwer erhältlich, aber auch kaum einem heutigen Hörer bekannt - also kein Verlust. In Deutschland gehört natürlich der damals noch eher wertfreie(re) "Schlager" und die Revue-Musiken zu dem, was man im Radio, auf der Stra?e oder auch in einer Restauration zu hören bekommt. Als Beispiele sei auf Max Raabe und das Palastorchester oder auf das Orchester Die Extravaganten verwiesen. Nicht zu vergessen sind dann noch Aufnahmen von Opernarien und Operetten. Ich sag da mal nur: Enrico Caruso. Hoffe das war trotz Länge ein wenig hilfreich Vale Ylorcron
  5. Hallo Rabe, habe gerade Deine Empfehlung angeschaut und einige der Hörbeispiele probiert. Macht einen hübschen Eindruck. Da Du schon einige Testerfahrung zu haben scheinst, bevor ich das Programm selbst installiere: Gibt es bereits eine Bibliothek fertiger Samples, oder bin ich bei dem Tonmaterial auf meine vorhandenen Bestände zum Selberschnipseln angewiesen (CD, MP3, Soundfiles sonstiger Art ...) ? Wie intuitiv würdest Du die Handbarkeit für Nicht-Tontechniker einschätzen? Ein paar Hinweise wären nett. Vale Ylorcron
×
×
  • Create New...