Jump to content

Rhalgaln

Mitglieder
  • Posts

    24
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Rhalgaln

  1. hmm - das erhöht die Anzahl der möglichen Aktionen bevor Fokussierung zuschlägt natürlich erheblich. - Ich bau das oben ein.
  2. Ich halte "Icon Aufspüren" für den richtigen Weg. Dafür muss der Decker /Technomancer 2 Marken auf dem Kom platzieren, wie von Avalia beschrieben. Will der Anrufer nicht gefunden werden, hat er entsprechende Abwehrmaßnahmen: Kom mit hoher Geätestufe oder Deck als Master und was so an Verteidigung möglich ist: Schleichfahrt beim Kom, Aktive Verteidigung mit dem Deck. Alternativ hängt das Kom vor einem Lautsprecher/Mikrofon des anderen Koms von dem wirklich angerufen wird. (Kom->Kom->Komdoch ^^ ). Soll der Decker das Zwischencom doch lokalisieren. P.S.: Wenn der Typ ein Stadtteil weg ist und das Rauschen über das lokale Gitter zu hoch, kann man was aus einem globalen Gitter machen. Da kommt man sicher unter -7 Würfel bei weg. (Nur so eine Idee ohne Buch am Start)
  3. Warum bekommt er für diese Datenverarbeitungshandlung nun plötzlich Overwatchwert? Sein OW ist weiterhin 6 (nach deiner Rechnung 13) Achja ... warum bekommt er keinen Bonus für Hotsim? Hier bin ich mir unsicher. Ich habe den OV erhöht, weil es eine vergleichende Probe gegen den Host ist, auch wenn es keine Schleichen Handlung ist. Den Hotsim Bonus hab ich vergessen - bau ich ein
  4. Danke für die hinweise - ich änder das oben gleich. hmm wie bekomm ich Doc Sunshine kompakt dargestellt? (Ist ja auch irgendwie mein Betriebsgeheimnis ^^)
  5. @kingmaker: Wenn du beim Markensetzen versagst hat der host eine Marke auf dir und du kannst schleichen vergessen. Außerdem ist der Host weil er angegriffen wurde in Alarmzustand und empfängt dich mit aktiven Sicherheitsmöglichkeiten: IC, Sicherheitsdecker. Nach einem Totalversagen solltest Du als decker ausstöpseln und nochmal von vorn anfangen. (Vielleicht wenn sich der Alarm im Host wieder gelegt hat) S232: Bemerken von Hackern beschreibt das nur die Aktionen des Deckers dazu führen können, dass der Host ihn bemerkt. Der Host selber wird nicht aktiv. Was das Patroille IC angeht stellt es zwar fest, dass der Decker mit Marke "legal" im host ist wenn es ihn findet, aber es hat trotzdem konsequenzen: Das PIC funktioniert wie ein Agent (also eine Persona) und führt jede Runde? aktiv Matrixwahrnehmung aus mit den Werten vom Host: - Ich wäre für Stufex2[DV] vs Logik + Schleicher, auch wenns nicht explizit da steht. Findet es unter (allen) schleichenden Icons zufällig den Decker, stellt es fest, das dieser legal auf dem Host ist, weil er eine Marke hat. Wozu ist PIC dann gut? Ich würde den OV des Deckers, auch wenn er wegen der Marke keine direkten Konsequenzen vom PIC zu fürchten hat, um die Erfolge des PIC erhöhen. Das verkürzt seine aktive Zeit vor der Fokussierung im Host.
  6. Ein Host mit Stufe 7 ist zu krass für SR5 weil: Gerätestufen: 6 Raketenwissenschaft: Milliardenteure Prototypen, Raumschiffe (für Hosts gibts eine eigenen Tabelle) Für den Beispieldecker gilt: Kauf er sich ordentliche Programme: Ausnutzen setzt seinen Schleicher Limit 2 für eiliges hacken hoch - da hätte er ohne edge schon 7 mögliche Erfolge, 250 Y sind wohl drin. Mit Tarnkappe gibts noch +1 Schleicher oben drauf, dann sinds schon 8 bei "eiligem hacken". Die Toolbox erhöhe das Limit für Datenverarbeitung um 1, da käme er dann im "edit deckmodus" (DV max) auf 6 nutzbare Erfolge. Wenn man also das Prototypen Labor von Aztech als Starter Archetype stürmen will braucht man edge. Und BÄM und dann Vollgas (Brute Force) ist zwar cool aber bescheuert in diesem Fall. Hatte ich schon erwähnt, dass ich einen Host mit Stufe 7 zu krass finde? Alte Module sind hier nicht kompatibel. Ich kann mir vorstellen das es bei tödliche Fragmente einen Grund für die hohe hoststufe gibt. Sicher irgendwo ein easy Magschloss oder anderes Einfallstor.
  7. Hmm - Ihr meint also das im WAN der Vorteil Direktverbindung auf Seiten des Hosts allein ist? Das finde ich zwar Spielleiterfreundlich, weil der sich nicht um Rauschen etc kümmern muss, aber nicht plausibel. Wenn der Host von der direktverbindung profitiert, weil er Rauschen ignoriert, dann müssen es auch alle Personas innerhalb. Beispiel: Der Konzerndecker mit seiner Persona ist per Direktverbindung über ein Sicherheitsterminal im Host angeschlossen. Es läuft draußen ein Störsender mit Gerätestufe 6 Es müßten alle WIFI Geräte des WANs vom Störsender betroffen sein, die Kameras mit GS2 sind praktisch nicht mehr in der Lage zu senden. Sie funktionieren aber perfekt, weil sie sich im WAN befinden und durch die Direktverbindung vom Rauschen nicht betroffen sind. Megavorteil. Der Runner-Decker klemmt sich per Kabel an die automatische Laderampe dieses WAN's. Er platziert seine Marke, und bekommt automatisch eine auf dem Host. Nun betritt er den Host, weil er ja eine Marke hat. - physisch hängt er immernoch an der Laderampe - Jetzt soll plötzlich das Rauschen zum tragen kommen wenn er im Host eine Datei editieren will? Dieses Rauschen gilt für die Persona des Kondeckers nicht? Unlogisches Deckerdizzen. Ein Vorteil kann IMHO niemals nur einseitig gelten. Die "legalen" Decker haben schon den Vorteil, dass sie sich icht um den OV kümmern müssen weil keine Fokussierung stattfindet. ich denke das mit der Direktverbindung und dem WAN ist genauso gedacht, wie ich es verstehe: Im WAN sind die Slaves per direktverbindung und damit für den Host immer zugänglich, auch in Matrixlöchern oder bei Mega-Störsendern. Diesen Vorteil erkauft sich der Hostbetreiber dadurch, dass er seine externen Geräte nicht per Datenport zugänglich macht, bzw durch diese verwundbarer wird. Wenn euer Decker das übertreibt könnt ihr den Sicherheitstechniker ja mal den universellen Datenport von einem offensichtlichen Slave so umlöten lassen, dass da Kraftstrom dran liegt. Final Words: - Hey hier hann ich mich easy anstöpseln! - Peripheriegeräte müssen ja auch nich zwangsläufig eine geringere Gerätestufe haben als der Host. Ein Master Host Stufe 3 kann ja ein Magschloss GS 6 als Slave haben. Dann ist grade die Direktverbindung zum Magschloss eher unsinnig als Angriffsziel. Und ja, ich sehe es so, dass man innerhalb von Hosts leichter verbotene Dinge tun kann als im Gitter: Wenn ich einen Laptop im Büro haben kann ich damit viel leichter Unfug in unserem Firmennetz treiben, als wenn ich das mit dem gleichen Laptop von zu Hause aus versuche.
  8. Ich werde Verbesserungen in diesen Ursprungspost einbauen, so das dieser erste Post ein Beispiel für einen "echten" Minirun dienen kann. Ich mache daraus einen langweiligen Decker-Singlerun wie er seit SR1.0 allen nicht Deckern auf den Nerv geht. Da aber durch die Handlungen Aktionen und Kampfrunden klar werden kann man sich schnell ein nebenbei laufendes Feuergefecht/Magierduell/was auch immer vorstellen. Das Szenario: "Da Gang" hat eine Karre geklaut, um nicht mit der Monorail zum Aufragsort zu schippern. Ryan der Rigger hat ausgerechnet, dass die Karre zwar super ist aber kaum noch Sprit hat - Warum musstet ihr unbedingt son olles Ethanol Mobil klauen? - Es hat kein GPS Sicherungssystem! - ok, aber wir müssen tanken! Mani der Schamane hat den Troll Lord Vigor davon überzeugt, dass bezahlen - insbesondere beim Tanken - Aufgabe des Deckers ist. Doc Sunshine, der Decker, sieht nach kurzem überlegen ein, dass es ihm nicht gelingen wird sich argumentativ vor dem Auslegen des Spritgeldes zu drücken, hat aber keinen Nuyen mehr auf Tasche. Die Tankstelle einer winzigen freien Genossenschaft wird von einer lokalen Gang beschützt, weil der Getränkeautomat auch einen geheimen Code hat für den er bei ausreichend Nuyen statt Büchsen Muni auswirft. Das macht sie einigermaßen beliebt und sie wird selten überfallen. Doc Sunshine sieht sich schon mit Hardware bezahlen, als ihm die zündende Idee kommt: Er plant für die Tankstellenkette auf die schnelle eine Werbeaktion zu erfinden, bei der jeder 50igste Kunde für seinen beliebigen Einkauf keinen Nuyen bezahlt. Die Aufgaben sind ihm schnell klar: Eine mail vom Chef faken, die auf die Aktion hinweist und, dass etwas schief gelaufen ist, weil die IT und die Werbefuzzis was verbockt haben. Die mail dem Tankwart unterjubeln und die Kasse so manipulieren, dass sie die Tankrechnung von "Da Gang" mit 0 Nuyen wegen der Werbeaktion ausweist. ---------- Der RUN Als das Fahrzeug an der Tanke hält und Ryan sich ans tanken macht schaut Doc sind vom Fahrzeug aus in der AR auf der Tankstelle um. Er entdeckt natürlich das Icon der Tankstelle mit ihren extra zur Schau gestellten Icons von Kameras und der bedrohlichen 88, die vermutlich eine Minigun darstellt. Sein Renraku Tsurugi läuft mit A5 S6(8) D5(6) F3 und den Programmen: Toolbox, VM, Konfig, Ausnutzen und Schmöker Der Tankstellenhost hat Stufe 3 und läuft in A3 S4, D5, F6 Seine Initiative von 13 + 2W6 = 20 ermöglicht ihm zwei Handlungen in der ersten Runde seiner Aktion. Er beginnt mit einer Wahrnehmungsprobe - einfach so zur Sicherheit und sucht nach versteckten Icons: Matrixwahrnehmung Computer + Intuition[DV] Mit seinen 12 Würfeln - 0 fürs Rauschen, weil er im lokalen Gitter direkt auf der Tanke steht - würfelt er göttlich und 8 Erfolge, von denen er wegen dem Decklimit auf Datenverarbeitung nur 6 benutzen darf. Der Einfachheit halber ist auf der Tankstelle keine schleichende Matrixaktivität bzw ein Gerät auf Schleichfahrt. Dr könnte wohl auch den Host analysieren und nach fremden Marken bzw der Gerätestufe etc suchen, aber er kennt diese Art Hosts wie seine Westentasche *hust* und verzichtet auf übermäßige Aktivität. Mit der zweiten Handlung plaziert er mit eiligen Hacken eine Marke auf dem Host. Eiliges Hacken Hacking + Logik[schleicher] vs Intuition + Firewall => 6+9+2* [10**] vs GS3 + 6 => 19[10] vs 9 Statistisch gewürfelt gewinnt Doc Sunshine dieses Duell mit 6 Erfolgen gegen 3, also 3 Nettoerfolgen. Durch die illegale Handlung eiliges hacken erhält er einen Overwatch für die Widerstandserfolge des Hosts, hat also sinen OV von 3 * Doc Sunshine ist ein Programmiergenie in eiligem Hacken, was seinen Pool für EH um 2 erhöht ** +2 Auf Schleicherattribut wegen Ausnutzen Programm Nächste Runde Der Einfachheit halber wieder durchschnitt, also 19 (Reflexbooster 1 helfen in der AR und die Reaktionsverstärkung 3mit aktiviertem Wifi vorteil rechnet sich hinzu) Doc Sunshine betritt den Host mit seiner ersten komplexen Handlung. Hierfür ist kein Test notwendig, eine Marke auf dem Host hat er. Viele Icons schnwirren im Raum herum, viel Werbung, das Icon des Tankwarts, das Kom auf dem Tisch, der Getränkeautomat in der Ecke unter der von außen sichtbaren 88. Doc Sunshine sucht nach einem Memo, das er als Vorlage für seine Fake Email des Chefs mit der angeblichen Werbeaktion benutzen kann. Er führt mit einer weiteren komplexen Handlung eine Matrixsuche aus, bei der sein aktives Schmöker Programm den Grundzeitraum auf 30 Sekunden verkürzt. Matrixsuche: Computer + Intuition[Datenverarbeitung], legal. Von 12 möglichen Erfolgen würfelt er 4, die alle zählen weil das Limit DV 6 ist und verringert die Suchzeit auf 10 Sekunden, was gut 3 Kampfrunden entspricht. [DOC SUNSHINE Setzt 3 Runden aus] Runde 6 Ini 19 - 2 Handlungen Doc untersucht die Datei auf Fieslichkeiten mit Matrixwahrnehmung. Als schnödes Memo über Unpünktlichkeit ist es weder verschlüsselt, noch vermient aber sicher ist sicher. Da nichts auf der Datei versteckt ist, ist der Test keine vergleichenden Probe und gelingt mit Comuter+Intuition[DV] = 12 Würfeln mit einigen Erfolgen, mehr als notwendig, wenn nichts zu finden ist. Mit der zweiten Handlung plaziert Doc Sunshine eine Marke auf der Datei: Eiliges Hacken: 19W6[10] vs 9 des Hosts. Wieder gewinnt Doc und plaziert die Marke mit 3 Nettoerfolgen. Sein OVerwatch wert steigt von 3 auf 6 wegen der 3 Erfolge des Hosts => OV 6 Runde 7 Doc merkt, dass die Zeit eng wird, weil Ryan nicht wie abgesprochen beim Tanken getrödelt hat Mit einer Freien Handlung ändert er seine Deckkonfiguration (Konfig Programm) in den gespeicherten Editiermodus: A3, S5(7), D6(7), F(5) Konfig, Toolbox, Virtual Machine, Editieren, Ausnutzen Mit der zweiten Handlung wechselt er den Interfacemodus in heißes VR und hat künftig eine Initiative von: DV + Intuition + 4W6 = 7+6 + 4W6 = 13 + 4W6 = 27 (Durchschnitt) Außerdem bekommt er durch das heiße interface +2 Würfel für Pools. Runde 8 Zunächst Kopiert Doc die Datei mit Datei editieren und profitiert von dem Editierprogramm Datei Editieren Computer + Logik[DV] +2(hotsim) vs intuition + Firewall => 6+9+2[7] vs 9 also 17 vs 9. Er gewinnt statistisch mit 5 vs 3 Sein OV: 6 bleibt unverändert, weil eine Datenverarbeitungs Aktion nicht illegal ist. Die neue Datei gehört ihm, so dass er sie ohne Test weiter editieren kann Schnell hackt er den improvisierten Text in die Datei und behält nur Header und Footer. Die Überschrift ist auch schnell geändert und der Timestamp passt schon, weil grade kopiert. Mit einer Freien Handlung wechselt er (wegen dem Konfigurator Programm) die Konfig des Decks wieder in den Ursprungszustand. Mit der dritten Handlung plaziert er 1 Marke auf der Kasse. Eiliges Hacken wie oben, OV steigt um 3 auf 9 Runde 9 Ryan ist am bezahlen. Mit der ersten Handlung wieder fix die Konfig umschraubend in den Editiermodus macht sich Doc an die Manipulation des Kassenzettels: Doc editiert das Display der Kasse in seiner zweiten Handlung on the fly mit Datei editieren und knallt den WINNER Slogan aufs Display der Kasse Datei Editieren ->siehe Runde 8 Kopieren OV: 9 0000000000 Komplikationen: Der Tankwart könnte nachfragen wollen was das mit dem Gewinnspiel auf sich hat, dann müsste Doc das Kom Manipulieren, abschalten oder den Boss faken und würde langsam weiter OV ansammeln 0000000000 Doc wechselt wieder in AR, damti er was mitbekommt. Interfacemodus verändern Runde 10 Der Tankwart wundert sich, Ryan freut sich, dass er wie von Doc angedeutet nichts bezahlen muss und "Gewonnen!" hat. Sunshine stöpselt sich aus. Weil er aus der AR kommt ohne Probleme und ohne Test. Anhang: Änderungsprotokoll: OV korrigiert. Suche Mindesterfolg berücksichtigt Einige Typos korrigiert Doc Sunshine Profil angehängt OV korrigiert, weil DV- Aktionen den OV nicht steigern.
  9. Nochmal nachlegt... Wortwörtlich zitiert aus S230 PANS und WANs: Direktverbindungen S229 Hosts S224 Mit einer Direktverbindung habe ich keinen Verkehr von und zu Hosts. Ich bin bereits Teil des Hosts weil ich mit einem Slave direkt verbunden bin. Nach eurer Annahme wäre ein Mondlabor mit Rauschen 1000000000000 von GOD überwacht. Ist es grade nicht, Saedar Krupp besteht darauf ! Es gibt auch kein Gitter, weil alle Geräte der Station mit Kabeln ohne Wifi miteinander verbunden sind und die weltweiten Gitter in 2000km Höhe enden. (steht unter globalen Gittern) Trotzdem funktioniert der Host auf dem Mond wie eine MiniMatrix. Der Textbezug ist hier (IMHO)für die Vorstellung des Spielers von einem Host im Vergleich zu der Matrix an sich, nicht als Regel. Sonst wären die expliziten Erklärungen der Direktverbindung hinfällig, weil es keinen Grund gibt diese zu benutzen. Slino hat teilweise recht bei allgemeinen Hosts. Hosts, die ein WAN bilden haben mit allen Slaves Direktverbindung, so steht es in den Regeln. Stöpselt man sich an ein Gerät an, ist man mit allen in dem Host direkt verbunden (Ohne Rauschen,Gittermodifikatoren) Man betritt den Host über die Direktverbindung am Slave, nicht über WIFI vom Gitter aus. Es war mein Fehler anzunehmen alles Hosts wären automatisch WANs. Es gibt keinen Grund das zu generalisieren. Es kann durchaus Hosts geben, die Slaves zwar benutzen, aber kein WAN bilden analog zu Webservices. Die Slaves wären in diesem Fall nicht wirklich Slaves, sondern eher selber Hosts / Agenten /unbeaufsichtigte Geräte. Ein virtueller Server könnte sowas sein, mit dem könnte man dann aber auch keine Direktverbindung aufbauen weil er keinen eigenen Berührungspunkt mit der Realen Welt hat. In dem Bank Beispiel mit BS (der sich in der Tat einfach hätte ausstöpseln sollen bevor er das magschloß hackt) hackt er per Direktverbindung eine Marke auf das Schloß(Slave), hat automatisch eine auf dem Master und er darf den host nach dem Text einfach betreten. Hier würde ich von einem WAN ausgehen wegen der Master-Slave Regel, die hier benutzt wird. Ich wäre aber der Meinung gewesen, der Decker hätte gegen die Firewall des Masters würfeln müssen also scheint es doch kein WAN zu sein oder es ist ein Fall für das Errata.
  10. Naja ich finde grade den Aspekt der Spielbarkeit hier den Knackpunkt. Es ist irgendwie blöd wenn alle(Spieler) alles immer standardmäßig auf Schleichfahrt haben, was durch die Konsequenzenlosigkeit für nicht Decker der Fall ist. Alle Icons die nicht versteckt sind sieht man automatisch. Ein spezifisches auszusuchen kann man anhand des Icons. Man kann sich das vorstellen wie die Leute auf dem Bahnhof. Man kann zwar alle sehen, aber jemanden konkretes Treffen ist was anderes. Ein Icon auf Schleichfahrt findet man aber nur mit Matrixwahrnehmung. Also selbst wenn der Decker das Kom nur wiederfinden will muss er einmal Matrixwahrnehmung würfeln, eine in diesem Fall legale aber komplexe Handlung, die ihm verloren geht. Ich denke das würde als Gängelung reichen. Über das gefundene Kom kann er dann den Kontakt mit dem Team wiederherstellen. Vielleicht benutzt er aber auch einfach selber ein extra Kom statt alles mit dem Deck zu erledigen.(Mal eins auf die Einkaufsliste schreibt)
  11. Über alle Geräte die im "Host" zusammengefasst sind kannst Du eine Direktverbindung aufbauen. Kasse, Kamera, Magschloß, Minigun, Terminal - sei kreativ
  12. Was meinst du mit nutzen? Nachricht an einen Kommcode schicken sollte drin sein, andere Dinge werden kritisch. Einfach Nachricht senden ist nicht drin - Ottos Kom Schleicht und ist nicht erreichbar außer man hat ne Marke drauf. Mit dem ausstöpseln hat der Decker alle Marken verloren, auch die auf Ottos Kom. Entweder plaziert er (illegal, auch wenn sein Kumpel ist) eine neue Marke, wofür er das schleichende Kom erstmal wiederfinden muss, oder er bittet Otto analog ( ^^ ) darum ihn erneut einzuladen - da muss Otto dann aktiv werden. Schleicht Ottos Kom hingegen nicht, kann er ihm natürlich einfach eine Nachricht senden. Oder bist Du der Meinung man kann immer eine Nachricht an ein Komcode senden ? Dann kann ich doch auch immer eine Marke auf einem Komcode platzieren den ich kenne, bzw feststellen wo der Komcode sich befindet. Dann macht Schleichfahrt wieder deutlich weniger Sinn weil man nach jedem Run in dem die Koms identifiziert wurden ein neues kaufen muss. Außerdem stelle ich mir es echt ätzend vor, wenn mitten in der Lagerhalle während man am Audiosensor vorbeischleicht das Kom bimmelt und die Schlampe vom Vorabend nach dem Versteck für den Soykaff fragt. Ich sehe Schleichfahrt bim Kom so als ob ich an meinem Telefon Netz/Wlan aus mache und nur noch NFC anlasse. Das Gitter sieht mich nicht mehr, also bin ich öffentlich auch nicht mehr zu ereichen. Vielleicht bin ich da aber auch zu streng.
  13. Nochwas zum Komlink auf Schleichfahrt: Da es trotz Schleichfahrt sichtbar für Leute mit Marken drauf ist kann Otto es mit seinen Kumpels für den Run nutzen. Versucht ihn jemand zu erreichen, den er nicht explizit eingeladen hat (Die Frau im Roten Dress mit den Details zum Auftrag, die nur seine ID hat) ist "Kein Netz verfügbar" Der befreundetet Decker der sein Board resettet hat, um den OV los zu werden muss neu eingeladen werden oder das Kom von Otto eilig hacken. (ok das ist easy, aber mittem im gefecht kann das nerven und eine Aktion kosten.) Das Otto die Verteidigung seines Koms gegen den Hacker selbst in die Hand nimmt halte ich für unwahrscheinlich. Jemand hat ihm geholfen das Ding zu konfigurieren und er benutzt es als Telefon etc, aber nicht für die Matrixverteidigung. Daher stimme ich Avalia zu, dass vermutlich eher die 6Würfel Gerätestufe, als die 3W Logik bei der Verteidigung zum tragen kommen. Irgendwann muss man die Erkenntnisse nochmal in lesbarer Form bündeln, damit der Thread nicht immer komplett gelesen werden muss...
  14. Die Probe für ein autorisiertes benutzen eines Gegenstands (Gerät Steuern S.237) ist: Welche Probe gilt nun: Bei einer Granate kann das Sicherheitsmerkmal "werden nach 5 Metern Flugbahn scharfgemacht und explodieren bei Aufprall" mit Waffenbau & Logik[geistig] deaktiviert werden. Wurfwaffen ...primitive Sprengfalle : Sprengstoff & Logik[Geistig] Ich wäre für Wurfwaffen, weil es der normalen Benutzung von Granaten entspricht, dass man sie wirft und dann explodieren sie. Mit Wifi dann halt wann man will. Das Rauschen des Störsenders wird vom Pool für die Probe abgezogen.(Rauschen)
  15. Hmm dein "RAW" ist hier nicht korrekt: Direktverbindungen. Hier ist aber S.229/230 absolut eindeutig: Bei einer Direktverbindung gibt es nur Dich und das Gerät. Alle Geräte die per Direktverbindung verbunden sind ignorieren Rauschen und modifikationen durch Gitter. Hängt sich ein Decker also per Kabel an einen kleinen Host würde ich ihm selbst dann keinen Overwatch verpassen wenn er von diesem Host aus zu dem Host gehörige WIFI Geräte angreift weil die Aktionen des Hosts innerhalb des Hosts GOD egal sind (Auch wenn man dort OV ansammeln könnte) wenn der Host selber legal ist. (S229: Natürlich sammeln G-Men, Sicherheitsspinnen, IC und andere User im Auftrag von GOD niemals OV an) (S224 Fokussierung in Hosts: God überwacht keine Personas innerhalb von Hosts, aber den Verkehr von und zu Hosts) Bei einer illegalen Aktion innerhalb eines Legalen Hosts hat GOD demnach keine Handhabe, weil der Zugriff eben nicht über ein Gitter erfolgt ist. Der Overwatchwert steigt dann nur durch die Widerstandserfolge des Hosts und nicht zusätzlich um 2D6/15min. Außerdem: Für WANs gilt auch noch: (S230) Wenn man sich in HOST befindet, der ein WAN hat, wird die Verbindung mit allen Slaves in dem WAN als Direktverbindung betrachtet. RAW heißt hier: Direktverbindung zum Host = Direktverbindung zu allen Slaves im WAN des Hosts. Kein Gitter, kein Auto-GOD OV Dennoch steigender OV bei vergleichenden Proben innerhalb des Hosts.(244, Fokussierung in Hosts) In dem Beispiel von BK (S221) verbindet er sich extra per Datenkabel und es wird im Text sogar darauf hingewiesen, dass sein OV und Ärger mit GOD daher rührt, dass er vorher per WIFI das Musik Album der Kellnerin gestohlen hat und dazwischen nicht neu gebootet hat.
  16. Ja du hast recht. Man plaziert eine Marke auf dem Slave und zusätzlich auf dem Master (also dem KOM/Deck) und muss/kann von dort weiter agieren. Mir ist noch ein Fehler aufgefallen bei dem Limit: Dort steht nichts von Schleicher. Der Sam würfelt also drei Würfel. ? 3 oder 9 ? 3 ohne Limit, weil es nur auf das Attribut geht. oder 9 mit geistigem Limit? Ich bin geneigt Dir recht zu geben, dass sich Matrixattribute hier auf den vorangestellten Satz bezieht. Geräte haben also keine Attribute für Angriff und Schleicher. => 3 ohne limit. (Armer Otto, da nutzt ihm sein Kom wenig) 3. Nö, ein gebrauchtes Datenschloss der Stufe 8, mit dem man es (und 23 andere Geräte) theoretisch auch verkabeln kann. S230: Pans und WANS: Ein Komlink oder Deck kann als Master ... Slaves verwalten. Ein Magschloss(oder irgendein anderes Gerät) kann das nicht. Was genau hat das mit dem PAN zu tun? Nichts, aber mit dem eigentlich Problem: Otto möchte nicht bunte Bildchen von Lionel auf seinen Cyberaugen sehen oder das ihm der Smartlink abgeschaltet wird. Dies ist die einfachste Methode.
  17. Naja RAW mit Datei Editieren steht ja sogar im Souncebook Beispiel und darin ist nichts auszusetzen. Meine Idee war den Vidplayer mit "Icon Verändern" in die zu ersetzende Kamera zu manipulieren. Der Host bekommt davon nichts mit, weil er von dem Player den von der Kamera erwarteten Videostream bekommt. (nur das dieser eine abgespielte Aufnahme ist) Ein flüchtiger Blick durch einen Kontrollagenten oder Conhacker zeigt das veränderte Icon des Players als Kamera. Der muss erstmal auf die Idee kommen dies mit Matrixwahrnehmung zu untersuchen, eil es für ihn ja so aussieht wie die unterdrückte echte Kamera. Ein Patroillie IC ist dann natürlich ein Problem - aber das muss es ja nicht überall geben. Ich würde von der Sicherheit keine extra Wahrnehmung würfeln lassen wenn der Decker ausschliesslich Schleicherhandlungen durchführt, also mit eiligem Hacken seine Marken platziert. Schliesslich ist es schon eine vergleichende Probe gegen den (überwachten)Host. Es hängt natürlich ganz von der Umgebung ab. Bei der Tankstelle die Kamera ausschalten ist sicher etwas anderes als im Saedar Forschungslabor. Alternativ kann man für die Datei Editieren Dauerhandlung auch einen Agenten einsetzen, dann ist der Decker wieder frei für andere Handlungen. Wo hast Du die Regeln gefunden wie ein illegaler Slave hinzugefügt wird ? Das würd ich gern auch noch mal nachlesen und schauen was man damit noch an unfug treiben kann (entfernt hab die stelle gefunden und kopiers da hin))
  18. So, nun aber. Ich fasse mal zusammen Schleichfahrt(S.232) Auf Schleichfahrt schalten von Geräten ist (tatsächlich) nur eine einfache Handlung ohne Probe und ohne Konsequentzen in der Matrix außer das diese versteckt sind. (S.232) Aber man verliert 2 Würfel für alle Matrixhandlungen. [Hier ist unklar ob dies für die Verteidigung gegen einen Matrixangriff gilt] Beispiel: Das Transsys Avalon Komlink (GS:6) hat eine Matrixverteidigung von GS+Firewall(=GS) = 12 Würfeln. IMHO hätte es auf Schleichfahrt nur 10, dafür müsste man es erst Entdecken, um es anzugreifen. Verstecken(S.241) Die Matrixhandlung "Verstecken" ist eine Matrixhandlung mit der Probe: Elektronische Kriegsführung + Intuition[schleicher], also illegal, hat aber nichts mit dem Ursprungsproblem Schleichfahrt zu tun. Cyberware hacken Die meiste Cyberware hat eine Gerätestufe von 2 (Standard) (S.231), Alphaware 3 ... Um sich zu verteidigen kann man entscheiden die Geräte mit einem Kom oder Deck zu einem PAN zusammenzuschliessen, dann verschmelzen sie zu einem Icon, dem PAN. Der Angreifer hat dann nur mit den Verteidigungswerten des Kom/Deck zu tun. Die maximale Anzahl an Geräten, die so geschützt werden kann ist Gerätestufex3 (S.230 Pans und Wans) Für den Startcharakter ist das Maximum das oben genannte Kom mit GS 6 für 5000 bucks. Beispiel: Otto der Samurai hat Angst vor den unsittlichen Bildchen die Ihm der fiese Elfendecker immer vors Smartlink postet. Er schaltet seine Cyberware an sein Komlink und hat eine Verteidigung von 12 würfeln gegen den Elfendecker. Weil er nicht möchte, dass jeder Furz in AR sieht was er so hat geht er auf Schleichfahrt. Ihm verbleiben 10 Würfel zu Verteidigung gegen Matrixangriffe. Lionel "Legloas" Blumenesser will Otto mal wieder nerven und versucht ihn zu hacken. Erstaunt stellt er in AR Sicht fest, dass Otto keinerlei Icons aufweist obwohl er offensichtlicht immernoch die mies von einem Schlachter eingebauten Cyberaugen hat. Lionel würfelt also Matrixwahrnehmung mit seinen 12 Würfeln (Computer + Intuition[Datenverarbeitung]) gegen Ottos Logik+Schleicher(=GS) von insgesamt 9 Würfeln. Beide würfeln durchschnittlich, also gewinnt Lionel und sieht das schleichende PAN. Es ist jetzt unerheblich wie viele und welche Geräte an Otto versteckt sind Lionel platziert eine Marke auf dem erstbesten schleichenden Icon und würfelt eiliges Hacken(17W) gegen die Verteidigung von Otto(10W). Er platziert die Marke und hat damit je eine Marke auf allen Icons im PAN, die dadurch nicht mehr versteckt sind. Soweit so gut. Nun hat Otto die angesprochenen 49 RFID chips in der Tasche, die er schon aus Kapazitätsgründen nicht in sein PAN genommen hat und aus langer Weile in 49 einfachen Handlungen alle auf Schleichen gestellt hat. Die haben jetzt zwar (GS1) nur 2 - 2(schlechfahrt) = 0 Verteidigungswürfel führen aber dazu, dass sein PAN nicht zwingnend als erstes entdeckt wird. Lionel hat alles wie oben gemacht und entdeckt: 1:50 irgendein schleichendes Icon - meist ein RFID. Er könnte sich jetzt zufällig von RFID zu RFID hangeln oder mit einem gezielten Signal Stören das Rauschen in der Umgebung um 1 erhöhen. Damit schaltet er die Sendemöglichkeit von Geräten Stufe 1 ab weil das WIFI von Geräten mit einer Stufen < Rauschen unterdrückt wird.(S.227 Rauschen). Seine folgende Matrixwahrnehmung findet das versteckte PAN. Wenn er das Rauschen um 3 erhöht unterdrückt er alle WIFI Vorteile in der Umgebung(100m). Alternativ kann er auch seinen Störsender anschalten.(S.445) Lionel könnte auch direkt nach dem Icon der Cyberaugen suchen (Matrixwahrnehmung) weil er ja weiss das sie da sind. Keine Chance diese zu finden hätte er wenn Otto auf den WIFI Vorteil der Augen verzichtet (WIFI aus) und die Augen nicht ins PAN einbindet. Da nur Sichtverbesserung überhaupt einen WIFI Vorteil bietet ist das der sicherere Weg für Otto keinen Nerv mit Lionel zu bekommen. Unklar bleibt für mich nur, ob die Verteidigung gegen eine Matrixprobe eine Matrixhandlung ist, ob also "Auf Schleichfahrt gehen" auch einen Nachteil von -2 auf den Pool zur Verteidigung gibt oder nicht. P.S.: Was mich wundert ist das bei der Verteidigung gegen die Matrixwahrnehmung nicht das geistige Limit angegeben ist. Matrixwahrnehmung mit seinen 12 Würfeln (Computer + Intuition[Datenverarbeitung]) gegen Ottos Logik+Schleicher(=GS)[Geistiges Limit] von insgesamt 9 Würfeln. Aber das sollte bei Limits stehen, wenn keins angegeben ist gilt das passende Limit, in diesem Fall geistig, weil Logik drin ist.
  19. Dann kann der Besitzer sie auch niemals ausschalten? 3+ Marken = Besitzer. Nenn es wie Du willst, standby mit anderer ip(ID) oder wie auch immer. Letztlich ist es abschalten. Da man ein Gerät ggf auch von Ferne wieder anschalten kann verliert man durch das abschalten nicht die Marken. Außer der Decker stöpselt sich aus oder jemand andere entfernt die Marken. Was ein Gerät bei Stromverlust/Ausschalten macht lässt sich schon heute konfigurieren. Das wird in der (fiktiven) Zukunft nicht weniger.
  20. Aktuell: Bei uns zeichen alle Kameras über LAN/WLAN gleichzeitig auf einen Datenspeicher auf. Die Software liest aus diesem Datenspeicher und zeigt eine Timeline in verschiedenen Farben (rot wenn sich was am Bild verändert hat) Die Daten auf dem Datenspeicher werden nach einem bestimmten zeitraum überschrieben. Man kann alternativ mti der Software live auf eine explizite Kamera per IP gehen. Das Angriffsszenario: 1. Die IP der Kamera blockieren und statt dessen eine virtuelle Kamera auf der IP laufen lassen. Die Virtuelle Kamera zeigt dann ein Bild, Standbild, Video mit dem aktuellen per Software reingefrickelten Timestamp(Die Urhezit kommt eh meist vom Host und nicht von der Kamera). Das gefakte Bild wird dann auch auf dem Datenspeicher gespeichert, so braucht man nichts zusätzlich manipulieren. => IN SR5 wäre der Angriff auf dem Rechner/Host an dem die Informationen für die Kameras zusammenlaufen, die Kamera müsste man nur mit 3 Marken versehen, um sie völlig abzuschalten. Die Virtuelle Ersatzkamera wäre ein Player dessen Icon als Kamera maskiert ist und der die ID der Kamera bekommen hat. Der Decker wäre nach diesen Manipulationen frei für weitere Handlungen müsste aber verbunden bleiben weil er sonst die Marken auf der Kamera verliert, außer sie wird zerstört, dann gibt es keinen Konflikt zwischen dem Virtuellen Kamera-Player und der Kamera. Der Player könnte aber immernoch auffallen. Ich würde erlauben dass der Player vorbereitet wird wenn vorher in der Vorbereitung die Kamera identifiziert wird. Hier dürfte natürlich Schiefgehen, dass ausgerechnet diese Kamera kurz vor dem Run ersetzt wurde, wenn die Vorbereitungen zu lange dauern: Der Decker würde das merken wenn er die Marken auf der Kamera plazieren will und muss dann den Player vor Ort nochmal umkonfigurieren (was wertvolle Zeit kostet und den Stresselevel steigen lässt)
  21. Vielleicht ist hier noch ein Aspekt des Threaderstellers zu beachten: Wenn der Decker sich direkt im Host per Kabel einstöpselt geht er nicht über ein Gitter/WIFI rein. GOD hat also keinen automatischen 15min Overwatch weil er innerhalb des Hosts keine Autorität hat und keinen Datenverkehr über sein Hoheitsgebiet, der analysiert wird. Trotzdem würde ich es so Handhaben das innerhalb eines Hosts ein GOD Ersatz in Form des Systemadmins existiert. Der Decker in the House erhält also nur OV Wert für die Erfolge der Verteidigung des Hosts gegen seine illegalen Handlungen. Das macht den Decker vor Ort etwas stärker und ist IMHO dem Spielprinzip dienlich. Der Decker hat einen ernsten Grund mit in die Bude einzurücken. Ich habe mir für solche Fälle überlegt, das ich viele Matrixhandlungen nur aus der AR durchführen werde und VR nur in Außnahmefällen benutze. Dann kann man jederzeit aussöpseln und auch mal kurz mit der Enfield Richtung Tür ballern ohne alle Marken zu verlieren.
  22. Ich denke eine große Bibliothek wird ihr eigenes lokales Gitter betreiben mit verschiedenen Hosts für verschiedenen Aufgaben. Innerhalb von spezifischen Hosts befinden sich dann die Daten. Es spricht aber auch nichts dagegen, dass sich innerhalb von Hosts weitere Hosts mit verstärkten/anderen Zugriffsrechten befinden. Um sich realistisch einen Plan von einem Gebäude zu verschaffen kann man beim Architekten ins archiv, einen Mitarbeiter aushorchen, öffentlich zugängliche Informationen(Partybilder, außenansicht, Ausschreibung für den Gebäudereiniger) sammeln. Ein Blick auf das Herstellerlogo der Magschlösser ist oft hinreichend für eine Einschätzung. Die Reputation des Sicherheitsdienstes kann auch herhalten, und dann natürlich die ehemaligen Mitarbeiter, Pensionäre etc. Reichlich Beinarbeit wenn man mag.
  23. Vielleicht ist der Begriff "Auf Schleichfart schalten" hier mißverständlich. "Auf schleichfart schalten:" WiFi ausschalten -> nicht illegal Einem Gerät den expliziten Befehl geben in der AR nicht sichtbar zu sein: Schleichen Matrixhandlung -> Illegal weil es das Schleichen Attribut benutzt. (Was Geräte im allgemeinen nicht haben) Ein Verteidigunswurf ist es für ein bereits auf schleichen geschaltetes Gerät nur, wenn es gesucht wird. Schreibt gern einmal die Seite an der ich "Auf Schleichfahrt gehen" nach eurem Verständis nachlesen kann. Im Matrix Kapitel hab ich dazu nichts gefunden.
  24. Hiho Als alter Decker sind für mich einige der Theorien über das RAW hier sehr an den Haaren herbeigezogen und weit weniger interpretierungsfähig als hier diskutiert. Icons Alles sind Icons und alle Icons sind in AR sichtbar, außer sie werden versteckt oder WIFI wird abgeschaltet. Beim WIFI abschalten verliert man den WIFI Vorteil, die Geräte können aber nicht mehr per "WIFI" gehackt werden. PANs Die Geräte, Cyberware etc eines Besitzers scliessen sich zu einem PAN zusammen (Smartlink & Cyberaugen arbeiten beispielsweise zusammen) Schleichfahrt. Schleichen ist eine illegale Matrixhandlung. Man erhält (Hacker oder nicht Hacker) den Overwatchwert. (Im Gegensatz zu WIFI ausschalten, das ist legal) Overwatchwert Ab der ersten illegalen Handlung gibts 2D6 pro 15min + jeden Widerstandserfolg von Ziele jeglicher Proben. Auch wenn man alles schafft heißt jede Probe, dass der Overwatchwert zusätzlich steigen kann (egal ob im Gitter oder Host, VR oder AR) Decker im Keller 1000 meilen entfernt Der Decker hat nur über WIFI Kontakt zu dem Team (Außer die schleppen eine Kabeltrommel hinter sich her) Daher ist der Decker Opfer von Rauschen. Auf allen Geräten, die er beschützt hat er Marken die gefunden werden können. Wenn er sein Team als Host "verstecken" will muss er schleichen ausführen, das bedeutet er macht eine illegale Matrixhandlung und bekommt overwatch. Bei 2D6 pro 15min ist mit dem Teamschutz auch bei bestem Equippment nach 20x15 min Feierabend. Er muss ausloggen und verliert alle Marken auf dem Team, die er mit neuen Handlungen wieder neu installieren muss (Rauschen nicht vergessen) Cyberware hacken Ist nach meinem Verständnis weniger dramatisch und sinnvoll, als hier befürchtet. Ich kann als Hacker keine Bilder auf ein Cyberauge projizieren wenn diese keine Abspieleinheit dafür haben und wenn dann höchstens overlays. Ich kann das SMARTgun Fadenkreuz blockieren oder die Augen auf Nachtsicht umschalten. Sicher kann es Sinn machen die Smartgun von einem Ziel zu blockieren aber eigentlich sollte man die Koms blockieren und den Kameras Loops unterjubeln, damit die Konsicherheit nicht gleich angeritten kommt, dachdem man die Tür eingerannt hat. Nicht zu vergessen ist, dass eine Knarre auch ohne Smartlink noch funktioniert und nicht an dem Ende Kugeln auswirft, wo die Hand dran ist. Und nun der wichtigste Teil: Mit SR5 sollte der Matrixkram dahingehend überarbeitet werden, dass die Decker nicht als Körperklaus im Bunker liegen. Daher sind alle Ideen, die diese Art Decker aus dem Tiefschalf holen hinfällig. Der Overwatch Wert begrenzt die Aktionen eines Deckers auf ein konkretes Problem vor Ort. Er wird sich nach der Lösung des Problems ausstöpseln und damit seinen OV Wert auf null setzen. Er verliert dann aber auch alle Marken und muss für die nächste Aktion bei 0 anfangen. Dann noch die Anmerkung: Viel Spass an den Samurai, der seine 50 RFID Chips in der Unterhose parkt. Das gibt jedesmal Ärger wenn er an einem Scanner vorbeiläuft. Und nach spätestens nach 300min steht das Response Team der GODS auf der Matte, um nach dem schleichenden Komlink zu fragen.
×
×
  • Create New...