Jump to content

Arlecchino

Mitglieder
  • Posts

    2,773
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Posts posted by Arlecchino

  1. Ja, Darwins Alptraum gefällt mir auch. Beastarium ist ein DSA Titel, oder? Nur bitte nicht wieder was mit Schatten. Alle wissen jetzt, daß das S ind SR für Shadow steht :P

    Im Ernst, das finde ich bei den deutschen Überstezungen immer etwas melodramatisch. Titel und als Untertitel ist immer etwas tödlich oder blutig :)

    The Long Kiss Goodnight = Tödliche Weihnachten ;)

  2. Also Syndikate trifft den Kern der sache, imho doch schon sehr gut. Kartelle passt da zwar auch, deutet aber zu sehr auf die geisterkartelle hin.

     

    Wie wärs mit einer kombi aus unterwelten und schattensyndikaten? unterweltsyndikate oder sowas?

    Aber wenn auch Gangs beschrieben werden, dann trifft es doch eben nicht, oder?

  3. Deswegen auch Sündenfall, wegen der Zweideutigkeit :D

    Mutig könnte man auch neue Wege gehen:

    Gomorrahs Erben, wenn man bei den Sünden ist.

    Capones Kinder, wenn man an Nadelstreifen denkt

    Street Kings, wenn man es Englisch mag, da die Übersetzung evtl. nicht so ankommt.

    Straßenkinder, wenn wir zurück zur Doppeldeutigkeit kommen.

     

    Man kann auch weniger direkt Übersetzen. Es geht ja um den Sinn des Buches, nicht um Synchronübersetzung, siehe Unwired :D

    Denn es ist schon schwer, Gangs und Mafia gleichgut zu betiteln.

  4. Und bzgl. Herstellungsland und Sprache: Das Herstellungsland prägt sehr Stark wie ein produkt aussieht (besonders bei Büchern, Filme etc.). Shadowrun ist ein Amerikanisches Produkt. Von Amerikanern für Amerikaner und in erster Linie in Amerika angesiedelt.

    Ne... so billig ist das nicht. In erster Linie ist Shadowrun ein Cyberpunk Rollenspiel und Cyberpunk hat genauso englische (Autoren, Musiker, etc) und japanische (Anime, Manga) Einflüsse, nicht nur amerikanische.

    Da liegst du aber ziemlich falsch. Cyberpunk ist eine rein amerikanische Erfindung. Gardner Dozois prägte diesen Begriff, um William Gibsons Neromancer Trilogie zu beschreiben. Was aber auf die gleichnamige Kurzgeschichte von Bruce Bethke zurückgeht. Das alles, am Amfang so japanisiert war, hat was mit Geschichte zu tun, aber ich denke das Sprengt den Rahmen. ;)

    Zudem ist Shadowrun durchweg international (sieh Dir mal die Liste von länderspezifischen Quellenbüchern dazu an, von dem was die Amis bereits reingebracht haben (England, Irland, Nord-, Mittel-, Südamerika, Afrika, Asien, Australien) bis hin zu denen, die von jeweiligen Länderredaktionen (Deutschland, Frankreich, u.m.) mehr oder weniger detailliert herausgebracht wurden.

    Und wo spielen alle Bücher, bzw. Runs? Die Amis haben ihre Welt vergrößert, weil sie Quellen hatten. DidS, Neo-Tokyo, etc. Soweit ich weiß, waren das lokale Arbeiten.

    Wenn ich mir die ADL Quellenbücher anschaue, so ist SR von daher nicht amerikanischer geprägt als DSA. ;)

    Das ist dann deine Meinung. Aber DSA wurde schließlich von dem amerikanischen RPG D&D geklaut. Oh, das sollte ich so nicht schreiben. Es war ein Homage. :lol:

  5. Was mich nur wundert, wer sagt denn, daß man den Titel nicht kennt?

    Das fand ich bei Augumentation schon iritierend. Ja, es war mir klar, daß es zu einem deutschen Titel kommen wird, naja ;) , aber dennoch, fand ich es schade. Warum gab es keine Umfrage, ob jeder versteht, was AR ist? Und gerade bei Vice, eben weil es Miami Vice gibt. Tolle Verfilmung übrigens^^

    Und ehrlich, traut ihr den deutschen Käufern so wenig zu, daß sie den Titel nicht selbst verstehen? Wir leben im Zeitalter der Information. Einmal tippen, schon kommen Ergebnisse.

    So werden ;) Genres geschaffen. Mit Vokabeln. Ich würde wetten, Gibson hat nicht gefragt, ob jeder sich etwas unter Cyberpunk vorstellen kann. Ja, er hat das Wort nicht zum ersten Mal genutzt, aber geprägt :-)

    Und ja, ich weiß, Vice wird gehen, aber das mit BodyTech hab ich euch übel genommen. Damit habt ihr der neuen Generation von Runnern eine der prägensten Vokabeln genommen :D

    Diese Austauschwut ist nur zum Teil förderlich für SR in Deutschland. Cover werden gemalt und bezahlt, aber es sieht immer mehr nach einem deutschen Sonderweg aus. Was das GRW deutlich zeigt. Die Amis haben absichtlich Seattle aus dem GRW genommen, und dann kommt ihr. Ja, es gibt sicher viele Spieler, die ADL wollen. Aber dafür müßt ihr nicht andere zwingen, sich daran zu beteiligen. Diese Veränderungen wirken willkürlich und laienhaft.

    Wenn ich in den US News lese, es werden alle vornagegangen Cover, die SR bisher zu bieten hat in der Jubiläumsausgabe zu finden sein, dann bin ich entäuscht, wenn das in der deutschen Ausgabe nicht so ist.

    Versteht ihr das?

    Ich bin für Bonus, nicht Veränderung.

    Und ich sage honoriert die gute Arbeit von Drüben, sie haben so eine schlimme Coverzeit hinter sich ;)

     

    Ich hoffe ihr versteht diese Kritik in dem Geiste in dem sie gemeint ist. Als Aufforderung, nicht als Niedermachen.

    Danke für ihre Aufmerksamkeit

  6. Wie soll man den entscheiden?

    Ich weiß nicht ob das deutsche besser ist, wo ist den das vergleichscover?

     

    Sonst kaufen wir die Katze im sack und alle behaupten später: "Mir hat das englische besser gefallen!"

    Eben, aber ich bin schon glücklich, daß man fragt:-)

     

    Ich bin für das Cover. Es hat einen guten Wiedererkennungswert, es hat kaum Wuselfaktor, weniger als das deutsche KE. Es ist düster, es hat einen guten Zeichenstil.

    Wenn man also schon vergleichen will zu bestehenden Austauschen, dann hat Pegasus meist auf ähnlichem Niveu gearbeitet. Klingt fies, aber das finde ich so.

    Daß das Arsenalcover der Amis saumäßig war, das ist klar. Nur fand ich den Ork, der natürlich zu viele Waffen getragen hat, am Thema vorbei. Und dann auch noch ein SR.Shirt :blink:

    Es heißt Arsenal, nicht Waffenkatalog! Wo waren die Fahrzeuge? Oder die Drogen? Die Sprengstoffe? Die Gimmicks? Da war ich sehr entäuscht. Für mich war da kein Themenbezug, denn mein SR sieht nach mehr aus, als nach Waffen!

    Von den Grufties mit den Strahleaugen und dem Hellboy im Stuhl sollte ich gar nicht anfangen ;)

    Ich mochte das Unwired wirklich :P

    Also, honoriert, daß die Amis sich an euch eine Beispiel nehmen!

    Gutes Cover= Lassen!

     

    P.S.: Wie ist das eigentlich mit den Franzosen. Haben die auch eine ähnliche Politik, mit den Covern? Kann man die sehen?

×
×
  • Create New...