Jump to content

Deus81

Mitglieder
  • Posts

    205
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Posts posted by Deus81

  1. Außerdem kann ich Herkunft und Glaubwürdigkeit dieses "Dokument" überhaupt nicht einschätzen.

     

    Im Zeitalter der Suchmaschinen sollte das kein Problem sein: https://en.wikipedia.org/wiki/Clinical_Microbiology_Reviews

     

    Die letzten Sätze des Reviews sind schon gut: 

     

    The presence of a large reservoir of SARS-CoV-like viruses in horseshoe bats, together with the culture of eating exotic mammals in southern China, is a time bomb. The possibility of the reemergence of SARS and other novel viruses from animals or laboratories and therefore the need for preparedness should not be ignored.

  2. Neurostun ist schon hart. Alleine CS-Gasgranaten sind übel, wenn man keine Schutzausrüstung trägt. Aber durch den Doppelvektor ist Neurostun eben... anstrengend für den SL. Ich lasse immer die Schutzausrüstung, die gegen einen Vektor, Bonuswürfel für die Widerstandsprobe geben. Bei Immunität gegen einen Vektor gibt es +6 Würfel. Das hat bis jetzt ganz gut geklappt, ist aber so nicht von den Regeln gedeckt.

    • Like 1
  3. Na, da liegen wir bei einigen Sachen ja gar nicht auf völlig gegenseitigen Ufern  :)

    Ein Test, der auf einer Polymerasekettenreaktion beruht, ist nur so spezifisch, wie es die verwendeten Primer und Reaktionsbedingungen zulassen. Natürlich gilt auch noch der übliche Labor-Voodoo. Manchmal klappt eine PCR eben nur Dienstags oder wenn der Kollege X im Labor steht. Alles schon gehabt. Aber davon abgesehen klappten die zumindest in meinem Arbeitsumfeld ganz gut. Zur medizinischen Diagnostik kann ich nicht viel sagen. Mit einer normalen PCR kann keine Virenkonzentration gemessen werden. Es wird nur das Vorhanden sein getestet. Es gibt aber PCR-Varianten, die das durchaus können.

    Wenn du mir etwas genauer sagst, um was es geht, kann ich da gerne mal einen Blick drauf werfen.

     

    Und danke für den Link.

  4. Entschuldigt, wenn ich etwas zurück springe. Evtl. interessiert es den einen oder anderen.

    Insbesondere hätte auch eine verstärkte Suche nach belastbaren Zahlen eingeleitet werden müssen. Statt dessen haben sich einzelne Mediziner mutig entschlossen, gegen die Empfehlungen zu handeln (Streeck, Püschel) und nach wissenschaftlichen Zahlen zu suchen. Inzwischen ist die Datenlage meiner Ansicht nach eindeutig. Wenn du einen Startpunkt für eine eigene Suche haben willst, dann schau doch mal hier: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2020.04.14.20062463v2. Wenn du einen groben Überblick nur über Todeszahlen haben willst: https://www.euromomo.eu/. Zu den Maßnahmen: https://www.heise.de/tp/features/Die-drastischen-Corona-Verbote-bringen-kaum-etwas-4707056.html

     

    Um nochmal auf belastbare Zahlen zurück zu kommen: Vorgestern ist die Heinsberg-Studie veröffentlicht worden. Hier ist ein Link zu einem pre-print: https://www.ukbonn.de/C12582D3002FD21D/vwLookupDownloads/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf/%24FILE/Streeck_et_al_Infection_fatality_rate_of_SARS_CoV_2_infection2.pdf

    Und hier ein Interview mit Streeck: https://www.youtube.com/watch?v=xnwkKQnvjjg

     

    Aber in wie fern hat sich Streeck jetzt "mutig entschlossen, gegen die Empfehlungen zu handeln". Was meinst du damit, Naghîn? 

  5. Es in einer Diskussion in erster Linie darum, seine Behauptungen zu begründen. Belege sind dazu da, eine Behauptung zu widerlegen, wenn dir selbst keine Begründung einfällt. Was ist ein Beleg? Ist eine wissenschaftliche Studie von einem der angesehensten Experten für Statistik der Welt für dich ein Beleg? Offenbar nicht, wenn irgendjemand anders einen negativen Kommentar dazu verfasst. Der Kommentar ist jedoch für die Widerlegung einer Studie wertlos. Dafür und für die Bestätigung sind peer Reviews da. Diese gibt es allerdings in der unten genannten Studie noch nicht. Bis sie widerlegt worden ist, ist es eine hochrelevante Quelle.

    Gleiches gilt für Bae at al. Ich bin kein Arzt und maße mir nicht an, die Qualität selbst beurteilen zu können. Mir erscheint die geringe Zahl an Untersuchten ein statistisches Problem. Wie bei allen Quellen muss ich entscheiden, ob ich dem veröffentlichenden Medium vertrauen möchte oder nicht. Das Ärzteblatt ist kein Nuovisu. Ich kenne die Besitzverhältnisse vom Ärzteblatt nicht, aber ich hoffe, dass Ärzte dort gut informiert werden. Hier bin ich voreingenommen, weil die Ärztin in unserer Familie die Zeitung bezieht.

    Vielleicht reden wir da aneinander vorbei. Natürlich sollte man seine Behauptungen begründen. Und dafür sind Belege da. Falls ich die Behauptung aufstelle, dass Leute verhaftet werden, weil sie friedlich demonstrieren, dann zeige ich auf, wo ich das her habe. Ansonsten ist das eine Behauptung, die einfach so leer im Raum steht und nicht weiterhilft.

    Schau bitte in die Kommentare zur Bae-Studie. Das läuft dort nicht ab wie bei Youtube. Dort hast du zum Großteil die von dir gewünschten, renommierten Fachleute, die begründet zeigen, was bei der Studie falsch lief und warum die Daten eigentlich das Gegenteil zeigen. Ähnliches findest du auch im Ärzteblatt.

     

     

    Die verwendeten Masken sind hochprofessionelle Atemmasken, die von gelernten Profis verwendet werden. In meiner Argumentation ging es genau darum, dass improvisierte Masken nicht diese Qualität erreichen können. Im übrigen ging es in der Doktorarbeit weniger um die Sauerstoffversorgung, sondern mehr um die Ausatmung von Kohlendioxid durch diese Profi-Masken und den dadruch entstehenden Kohlendioxid-Druck. Und dort schneiden sie nicht so gut ab, wenn ich mich richtig erinnere.

    Der markierten Aussage stimme ich zu, allerdings wirkte deine Argumentation auf mich eher so, als sei eine Maskenpflicht generell doof. Vielleicht habe ich da was übersehen.

    In der Dissertation wird gezeigt, dass der CO2-Partialdruck im Blut erhöht wird. Dies hat aber nicht die Atemfrequenz erhöht. Es wird vermutet, dass kognitive Fähigkeiten eingeschränkt sein könnten, was mit der Untersuchung aber nicht belegt werden konnte. Da man (hier meine ich Otto-Normalbürger, nicht die armen Schweine im OP) nicht stundenlang durch solche Masken atmen soll, sehe ich kein großes Gesundheitsrisiko.

    Es wäre schön gewesen, wenn bei der Einführung der Maskenpflicht eine "Gebrauchsanweisung" kommuniziert worden wäre. Das hätte viel Unsicherheit genommen.

     

     

    Ich verfolge die Panikmache ja selbst nicht wirklich. Ich sehe nur die Auswirkungen der Panik. Und kürzlich habe ich mal kurz in eines von Drostens Erklärvideos hineingeschaut, wo er mit sonorer Stimme verkündet: "Das ist ganz, ganz schlimm..." Ganz, ganz schlimm ist, dass er sich als wissenschaftliche Autorität so etwas erlaubt. Gerade im Katastrophenfall ist es wichtig die Ruhe zu bewahren und nicht alle Leute zugleich in die Rettungsboote zu jagen. Bei Drostens Erklärungen bekomme ich Schüttelfrost. Da könnte man auch mal über die Genauigkeit seines Tests und von PCR-Tests insgesamt reden.

    Die Beweihräucherung von Herrn Drosten finde ich auch nicht so schön. Seine Erklärungen erscheinen mir aber nicht falsch. Welche Testgenauigkeit meinst du? Antikörper-Tests? Da scheint so einiges schief zu laufen.

     

     

    Wie sachlich Apples Herangehensweise ist, habe ich ja schon erläutert. Du wärst also noch unsachlicher gewesen?

    Ich bin Bodenzoologe und untersuche Protisten und Microarthropoden molekularbiologisch. Wenn mir dann jemand mit "Grenzwissenschaften" kommt, sehe ich sehr schnell Rot. Was da so auf dem NuoViso-Kanal gezeigt wird, treibt meinen Blutdruck sehr in die Höhe. Gleich kommen Homöopathie, Flacherdler und die Evolutionstheorie ist auch falsch... Gnäh!

    • Like 3
  6. Naighîn, es geht mir nicht um Belehrungen. Es geht darum, dass es für eine Diskussion hilfreich ist, seine Behauptungen zu belegen. Dir fällt doch sicherlich auf, dass neben mir noch andere Leute nach deinen Quellen fragen.

     

    Hast du dir die Studie von Bae at al. genauer angeschaut? Die Auswertung wird in Frage gestellt und ist fehlerhaft. Schau bitte in den Kommentarbereich unter dem Artikel. 

    Die Dissertation von Frau Butz sagt zu chirurgischen Masken: "Eine kompensatorische Erhöhung der Atemfrequenz oder ein Abfall der Sauerstoffsättigung wurde dabei nicht nachgewiesen." Und das nach 30 Minuten atmen durch die Maske.

    Ja, Masken schränken ein, aber sie helfen definitiv. Sogar die Bae-Studie zeigt (signifikant, wenn man nicht mit logarithmierten Werten rechnet), dass die verwendeten Masken 50-90 % der Viren blockieren.

     

    Die Bendavid-Studie ist übrigens ein pre-print, (noch) nicht peer-reviewed und wurde laut Kommentaren mehrfach korrigiert. Die Autoren sagen unter anderem: "While this prevalence may be far smaller than the theoretical final size of the epidemic, it also suggests that the large majority of the population does not have antibodies and may be susceptible to the virus." Das Virus ist also noch nicht durch die untersuchte Bevölkerung gegangen. Das sagt uns doch, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist, oder dass die Schutzmaßnahmen wirken und es zu weniger Ansteckungen kommt. Wobei ich nicht weiß, was für Maßnahmen in Santa Clara County, California, ergriffen wurden.

     

    Das Impfvideo ist schon... interessant. Danke an apple. Ich wäre da nicht so sachlich herangegangen.

     

     

     

    Ich bin im übrigen mit dem Vorgehen unserer Regierung ganz zufrieden und fühle mich nicht unterdrückt oder meiner Grundrechte beraubt. Auch finde ich die Reden von Kanzlerin und Bundespräsident recht ruhig und kann da keine Panikmache sehen.

    • Like 2
  7. Das erklärt, warum ich deine Links nicht finden konnte - ich habe die Internetadressen in der Suche verwendet und deine Beispiele haben entweder keine Webseitenangabe oder der Link unterscheidet sich von denen, die du bereitgestellt hast. Auch die Auswahl, die du getroffen hast, ist mir ein Rätsel. Beziehst du diese Beispiele noch von einer anderen Quelle?

    Du hast wie nach den Papern gesucht? Über den Link? Paper werden für gewöhnlich über eine DOI verlinkt und selten direkt. Die DOIs finden sich in den Referenzen des WHO-Berichtes. Da ich niemandem zumuten wollte über dieses umständliche aber leider notwendige System zu gehen, habe ich Direktlinks zu den Journals angegeben. Mit "Erstautor Jahreszahl" findet man eigentlich auch jedes Paper. Das ist der Standard, den ich kennen gelernt habe.

     

    Die Einstufung der Quality of evidence erfolgte so:

    The Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) (40) approach was used to rate the quality of evidence for each NPI, based on the question of whether NPIs can reduce influenza transmission in the community. The quality of evidence was ranked as high, moderate, low or very low, based on each study’s risk of bias (including publication bias), consistency, directness and precision of results (40). Two reviewers independently assessed the risk of bias and the quality of evidence. Disagreements were resolved by a third reviewer if consensus could not be reached.

    https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0895435610003306

     

    Vielen Dank für die Quelle. Klingt nach einem eher subjektivem System, aber ist anscheinend etabliert und funktioniert.

     

    Ich teile deine Ansicht, dass vieles bei c19 noch unerforscht ist und man darf und sollte daher vorsichtig vorgehen. Ich bemängele sogar, dass genau das nicht geschehen ist. Genauso bemängele ich, dass von Anfang an dagegen gearbeitet wird und wurde, diese dringend benötigten wissenschaftlichen Daten zu erhalten.

    Inzwischen liegen weltweit einige Studien vor, die uns mit Zahlen versorgen. Und diese Zahlen widersprechen den sich ständig verschärfenden Maßnahmen.

    Erst schreibst du, dass die Maßnahmen zu weit gehen, dann sagst du, dass sie nicht schnell genug durchgesetzt wurden. Was denn nun?

    Ich habe dir zitierte Studien aus dem WHO-Bericht gezeigt, die belegen, dass sowohl Einschränkungen des Arbeitslebens als auch eine Maskenpflicht sinnvoll sind und zum Schutz der Bevölkerung beitragen können.

    Bitte verlinke die vorliegenden Studien.

     

    Wenn ich mir diese WHO-Studie ansehe, die immerhin genau vor der Epidemie veröffentlicht worden ist, dann kann ich schon mal deren Empfehlungen mit den getroffenen Maßnahmen der Politik vergleichen.

    Punkt 1: Tracing wird grundsätzlich in keiner Gefahrenlage empfohlen. Da nun aber die Politik genau daraufhin arbeitet, stellt sich mir die Frage, ob diese Maßnahme aus anderen Motiven uns untergeschoben wird. Welche Motive könnten das sein? Und wenn mir hier Motive einfallen, werde ich auch die nachfolgenden Maßnahmen darauf validieren, ob sie ebenfalls diesen Motiven dienlich sein könnten, um zu erkennen, ob auch dort vielleicht andere Motive eine Rolle spielen könnten als uns erzählt wird.

    Wo wird denn Tracing durchgesetzt? Ja, es ist immer mal wieder im Gespräch, aber ich wurde noch nicht von meiner Krankenkasse dazu angehalten, eine Tracing-App zu installieren.

     

    Die Verhaftungen wurden "für die Aufnahme von Personalien" durchgeführt und die Betroffenen werden vermutlich hohe Geldstrafen dafür erhalten haben, allein mit Mundschutz herumzustehen und ein Pappschild zu tragen. Wenn du Aufzeichnungen dazu sehen willst, musst du allerdings den Mut aufbringen, auf Portale zu gehen, vor denen du als antisemitische, faschistische, rechte oder sonstwie unappetitliche Plattformen warnst. Und btw. ich kenne weder Infowar noch einen Alex Jones.

    Stell hier doch einfach einen Link rein und gut ist. Dann kann doch jeder selber drauf klicken.

     

    Ansonsten würde ich eine deduktive Diskussionsform vorziehen, also mit dem ursprünglichen Thema fortfahren und das vertiefen. Wenn allerdings niemand mehr ein Interesse an den wissenschaftlichen Studien hat, können wir auch zu Maskenpflicht übergehen.

    Dann gib uns doch bitte die entsprechende Studien auf die du dich beziehst.

    • Like 1
  8. Sämtliche verlinkten Paper stammen aus der WHO-Studie:

    43: Aiello et al. 2012

    44: Cowling et al. 2009

    202: Piper et al. 2017

    203: Carrat et a. 2006

    204: degli Atti et al. 2008

    Ich gebe zu, hier nur die jeweiligen Abstracts gelesen zu haben um mal zu schauen, wie die WHO auf ihre Empfehlungen kommt. Ich kann immer noch nicht ganz nachvollziehen, wie die Einstufung "Quality of Evidence" gemacht wird und warum man sich bei den Masken so vorsichtig ausdrückt. Zu den Masken gab es ja nicht nur Simulationen sondern "echte" Studien. Dort haben sie ja auch geholfen...

    Man darf bei der WHO-Studie aber auch nicht vergessen, dass sie sich auf Influenza bezieht. Die Virenstämme haben andere Inkubations- und Übertragungszeiten (z.B. Influenza A/H1N1 https://www.labor-limbach.de/fuer-aerzte/alle-informationen/influenza-saisonal-einschliesslich-ah1n1/) als SARS-CoV-2 (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText5).

    Bei dem aktuellen Erreger ist einfach noch viel unbekannt. Von daher finde ich es nicht verkehrt, lieber etwas vorsichtiger zu sein als unnötig Menschenleben zu gefährden. Wenn ich dann die weiter oben verlinkten Videos zu der Berliner Demo sehe, habe ich nur Unverständnis für die Demonstranten. 

    • Like 2
  9. Mal schauen, wie gut ich mit der WHO-Studie zurecht komme.

    Bei vielen Maßnahmen wird gesagt, dass die Quality of evidence nicht vorhanden, gering oder schlechte ist. Wie diese Einstufung gemacht wird, konnte ich nicht finden. Da scheint es eine Bewertungstabelle oder irgendwas zu geben. Ich vermute, dass der Hauptgrund für die geringen Einstufungen die vielen Simulations-Studien sind, die man sich angeschaut hat. Und wenn man in diese Studien mal schaut, sieht das Ganze gleich anders aus.

    Ich habe mal in drei Studien für "6.5 Workplace measures and closures" geschaut:

    • Piper et al. 2017 (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0170698) schlägt vor: "We conclude that access to PSD (paid sick days) is likely to reduce the spread of disease in workplaces by increasing the rate at which sick employees stay home from work, and reduce the economic burden of staying home on minorities, women, and families."
    • Carrat et a. 2006 (https://bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10.1186/1741-7015-4-26) sagt zu Schulschließungen: "Closing schools when the number of infections in the community exceeded 50 would be very effective, limiting the size of outbreaks to 10% of the population (range 0.9%–22%)."
    • degli Atti et al. 2008 (https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0001790) haben eine Simulation mit italienischen Daten gemacht und sagen: "With an Rof 1.4 or 1.7, the use of combined measures would reduce clinical attack rates (AR) from 21–31% to 0.3–4%. Assuming an R0 of 2, the AR would decrease from 38% to 8%, yet only if vaccination were started within 2 months of the first world case, in combination with a 90% reduction in international air traffic, closure of schools/workplaces for 4 weeks and AVP of household and school/work close contacts of clinical cases. Varying VE would not substantially affect the results."

    Das klingt zumindest für mich so, als würden die untersuchten Maßnahmen basierend auf Simulationen durchaus funktionieren. 

     

    Was Gesichtsmasken angeht, scheint es durchaus positive Fallstudien zumindest für Influenza zu geben:

    Ich sehe hier nur Belege für positive Effekte. Wo widerspricht sich die WHO-Studie nun?

    • Like 3
  10. Nein, sind sie meines Erachtens nicht. Bereits im Oktober 2019 gab es eine Studie der WHO, die social distancing als Gegenmaßnahme für nahezu wirkungslos erachtete (da wusste noch niemand von C19). Vergleiche der Länder untereinander zeigen auch keine statistische Relevanz. 

    Bist du so freundlich und gibst uns Links zu diesen Studien?

    Welche Statistik zeigt, dass social distancing nicht relevant ist?

     

    Zu Gesichtsmasken gibt es genügend Studien, um wissenschaftlich feststellen zu können, dass die nur Sinn machen, wenn ein Kranker seinen Husten dahinein bläst. Ansonsten sind sie (wegen unsachgemäßer Benutzung oder auch ihres improvisierten Charakters wegen) sogar schädlich und mit nicht unerheblichen Gesundheitsrisiken verbunden. Absolut sinnlos ist es, eine Maskenpflicht zusätzlich einzuführen, wenn die Pandemie bereits vorbei ist.

    Auch hier wären Quellen schön. Bei dem Hin und Her zur Effektivität irgendwelcher Masken wären haltbare Information sehr hilfreich.

    Woher nimmst du die Info, dass die Pandemie vorbei ist?

     

    Zum Glück kam nichts, was deutlich gefährlicher als manche Grippe ist (und die ist ziemlich gefährlich für Risikopatienten), während die Hysteriker so tun, als würde eine neue Tollwut oder neue Masern über uns hereinbrechen.

    Sind die Bilder aus Italien und Spanien dann alle erfunden und gestellt? Wann hat eine Grippe in so kurzer Zeit für so viele Tote gesorgt?

     

    Es gäbe noch viel zu sagen, aber das macht für mich nur bei einer Gruppe Sinn, die bereitwillig diskutieren und Argumente gegeneinander abwägen möchte (und nicht Personen).

    Belege bitte deine Argumente, dann können wir gerne darüber diskutieren.

     

    • Like 1
  11.  

    @Granate: Um eine Granate in der Luft detonieren zu lassen, braucht man eine Airburst-Verbindung (Grundbuch S. 434). Zielen, schießen und Ka-Boom, solange man 3 Erfolge erzielt, da es dann keine Abweichung gibt.

    Das ist so nicht korrekt. Eine Airburst-Verbindung bewirkt, dass die Abweichung pro Erfolg um 2, statt 1 Meter verringert wird, nicht dass man immer automatisch zu 100% trifft.

     

     

    Ich habe nicht geschrieben, dass die Airburst-Verbindung dazu führt, dass man zu 100 % trifft! Ich schrieb, dass die Airburst-Verbindung es erlaubt, Granaten in der Luft detonieren zu lassen ("Dieses Smartgunzubehör für Granat-

    und Raketenwerfer verwendet einen „smarten” Entfernungsmesser, um das Explosivprojektil an einem Punkt in der Luft explodieren zu lassen, der weit genug vom Benutzer des Werfers entfernt und möglichst nahe am Ziel ist." GRW S.434)

     

    Mit den erwähnten 3 Erfolgen trifft man beim Einsatz von Granaten das gewünschte Ziel:

    "Für das Werfen einer Granate wird eine Einfache Handlung Werfen verwendet und eine Erfolgsprobe auf Wurfwaffen + Geschicklichkeit [Körperlich] (3) abgelegt, die durch die üblichen Fernkampfmodifikatoren modifiziert wird. Wenn die Probe gelingt, landet die Granate am Zielort. Wenn der Schwellenwert nicht erreicht wird, weicht die Granate ab." GRW S. 182

     

    Wenn man beides kombiniert, lege ich ein Ziel in der Luft fest und bei 3 Erfolgen geht die Granate zielgenau dort hoch.

     

    Ich finde das mit der Airburst-Verbindung eine gute Lösung. Die Funktion wird im Fluffteil des Textes beschrieben und deckt damit diesen gewünschten Effekt - Explosion in der Luft an einem bestimmten Punkt der Flugbahn - ab:

     

    "Dieses Smartgunzubehör für Granat- und Raketenwerfer verwendet einen „smarten” Entfernungsmesser, um das Explosivprojektil an einem Punkt in der Luft explodieren zu lassen ..."

     

    Der Regelteil vermittelt die Regelmechanik:

     

    " Eine Airburst-Verbindung senkt die Abweichung einer verschossenen Granate oder (Lenk-)Rakete ..."

     

     

    Denn eines sollte man nicht vergessen. Das zünden einer Granate aus einem abgeschossenen Granatwerfer während der Fluges an einem bestimmten Punkt in der Luft auf der Flugbahn ist imho eine äußerst unrealistische Vorstellung. Dh. als SL hätte ich das überhaupt nicht zugelassen.

    Mit der Airburst-Verbindung jedoch hätte man das imho entsprechend der Fluff-Beschreibung jedoch umsetzen können. Dh. konkret die Airburst-Verbindung als Grundvorraussetzung und Ka-Bumm und normaler Schuß. Abweichung entsprechend der Regelmechanik der Airburst-Verbindung und bei einem Treffer ohne Abweichung detoniert die Granate an dem Punkt in der Luft, an dem der Spieler das gerne hätte. Und bei Abweichung dann eben stattdessen dort, wo die Abweichung ergibt. Keine zusätzliche REA Probe, zusätzliche Erfolge oder ähnliche Hausregeln erforderlich.

     

    Ganz genau so. Ohne Airburst-Verbindung ist keine Detonation in der Luft möglich.

     

     

    @Panzerung bei Fahrzeugen: Es geht mir ja nicht darum, den Spieler etwas zu verbieten. Ich möchte generell spannende Abenteuer. Und Spannung kommt nicht auf, wenn man unverwundbar ist (Das Superman-Problem). 

    So etwas wie zusätzliche Zustandsmonitore für Fenster und Co. empfehle ich nicht. Mach das situativ um eine coole Situation zu erzeugen.

    • Like 1
  12. @Granate: Um eine Granate in der Luft detonieren zu lassen, braucht man eine Airburst-Verbindung (Grundbuch S. 434). Zielen, schießen und Ka-Boom, solange man 3 Erfolge erzielt, da es dann keine Abweichung gibt.

    Die 3W6 Abweichung beim Granatwerfer finde ich ok. Die Waffe darf für den Schützen auf kurze Distanz gefährlich sein. Und solange man die 3 Erfolge beim Trefferwurf hinbekommt, ist ja auch alles ok.

     

    @Trefferzonen: Die Kreuzfeuer-Trefferzonen für Fahrzeuge sind ja mal albern hart... Aus meiner Erfahrung sind Fahrzeuge mit einer Panzerung >12 schwierig einzusetzen, sowohl für Spieler als auch für den SL. Da muss man echt Fingerspitzengefühl entwickeln und im Blick haben, ob die jeweilige Gegenseite damit klar kommen kann. Hacker können da helfen.

    Was ich sagen will: Sprich mit deinen Spielern ab, wie du mit solchen Werten umgehen willst bzw. wirst, damit deine Entscheidungen nicht als Meisterwillkür wahrgenommen werden. 

  13. Auch wenn es keinen speziellen Bereich für fertige Abenteuer gibt, so finden sich hier einige sehr gute Ideen. Einige Threads haben dazu auch gleich Erfahrungsberichte zu den Run-Ideen. Hier mal ein paar Threads, die ich auf die Schnelle gefunden habe:

    Da sind echt schöne Sachen dabei, die sich mit wenig Mühe an die eigene Spielergruppe anpassen lassen.

     

    Ich möchte die Gelegenheit hier gleich mal nutzen und mich bei allen Autoren und Ideengebern bedanken. Die erwähnten Threads (und viele andere) sind für mich sehr inspirierend und werden aktiv genutzt. Aktuell laufen meine Spieler durch Corpheus' "Der Weg des einen Ring". Das Ganze wurde an den Rhein-Ruhr-Megaplex angepasst und ist eine schicke Schnitzeljagd, die allen viel Spaß bereitet. Als nächstes wird es dann nach Hamburg gehen. Hier gibt es dann eine Kampagne, die sich sehr stark an Bruder Loras' Vorlage orientieren wird, abgeschmeckt mit ein wenig Proteus-Material. Zumindest ist das meine aktuelle Idee.

    • Like 3
  14. @seiesos: Die Run-Idee klingt gut. Ist ein schöner low-level Einstieg. So etwas ist meiner Erfahrung nach gut geeignet, um das System kennen zu lernen.

    Was für Charaktere hast du denn in deiner Gruppe? Face, Samurai, Rigger? Was können die so? Ich versuche in meinen Abenteuern inzwischen immer ein paar Situationen einzubauen, in denen ein oder zwei Charaktere glänzen können.

  15. Möchtest du die Person direkt entzünden, wehrt diese sich mit Kon+Rea.

    Möchtest du die Panzerung entzünden, wehrt diese sich mit dem Objektwiderstand + ggf. Feuerresistenz, da das extra bei der Panzerungsmodifikation dabei steht. Der eigentliche Panzerungswert wird an sich gar nicht in Betracht gezogen. 

    • Like 1
  16.  

    Dazu würde mich interessieren, ob bei dir jeder Yakuza-Trupp oder Knight Errant Streife einen Decker dabei hat.

     

     

    Ich bin kein Freund davon, die Gegner an die Spieler anzupassen. Sprich einfach einen Decker auftauchen zu lassen, um den Spieler-Decker zu beschäftigen (der hat über Manipulation der Umgebung/gegnerische Ausrüstung durchaus auch so Möglichkeiten, sich zu beschäftigen) wäre nicht mein Ding.

     

    Dh. der gegnerische Decker muß auch dabei sein, wenn keine Spieler-Runner im Spiel sind. Ich finde es zb. wenig plausibel, wenn jede Knight Errant Streife über einen Decker verfügt. Oder nur dann, wenn sie auf die Spieler trifft.

     

    PS:

    Genauso sehe ich das auch mit anderen Spezialisten wie zb. Erwachten.

     

    Nein, ich lasse nicht bei jedem Yakuza-Trupp oder bei jeder KE-Streife einen Decker auftauchen. Dafür sind Decks dann doch zu teuer. Aber wenn da ein SEK-Team anrückt, haben die entsprechende technische Unterstützung dabei.

     

    Ich versuche, die Abenteuer an die Charaktere meiner Spieler anzupassen. D.h., für jeden Charakter kommt min. eine Szene, in der er glänzen kann. Das heißt aber nicht, dass alle Gegner immer perfekt auf die Spieler abgestimmt sind. Die Gegnerzusammenstellung muss für mich in der Welt Sinn ergeben. Decker tauchen also auch auf, wenn der Spieler-Decker mal nicht da ist. Gleiches gilt für Geister etc.

×
×
  • Create New...