Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Posts posted by Sphyxis

  1. @BTO

    Dankeschön! Da kann man doch viel drauß machen. Stimmt, Kurt Cobain hatte ich ganz vergessen. Naja, ob der 2070 noch so bekannt ist, aber eigentlich eine ganz nette Idee. Und Whale Watching wäre natürlich auch etwas, was man sich auch noch als Tourist 2070 überlegen könnte. Wobei, ich dann davon ausgehe, dass man da recht viel für verlangt. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass 2070 die Fährpreise so unendlich hoch waren... Wird dann Tagestouren auf See hinaus auch betreffen. Andererseits... Hm, durchaus eine Überlegung wert ihn das auch machen zu lassen.

     

    War dann ja wohl ein ziemlich volles Programm?

     

     

    @TwistedMinds

    Runde spielt Ende 2070. Brackhaven ist gerade zum neuen Gouvernor gewählt worden und erhöht da erst einmal den Druck auf den Ork-Untergrund. Ich denke, man wird sich da eher erst einmal mehr abschotten und einigeln, laut Shadowiki befürchtete man ja eine zweite "Nacht des Zorns".

    Bestrebungen zur Unabhängigkeit des Ork-Untergrunds gibt's dann ab 2072.

     

    Der Ork-Untergrund wäre sicherlich noch eine Option. Doch ich würd's gerne derzeit noch vermeiden, meine Gruppe aus welchen Gründen auch immer in den Ork-Untergrund vordringen zu lassen. Die werden das irgendwann schon von alleine wollen, zumal zwei Charaktere Hobbyanhänger der Or'Zet-Bewegung sind.

     

     

    Hm, meint ihr Tagestouren zum Mount Rainier wären drin? So von wegen Grenzübertritt, vulkanische Aktivitäten womöglicher Kultort?

  2. Ich finde drei TAge schon ziemlich umfassend. Zwei wären in meinen augen geeigneter, einer zeigt das Strahlen und Schillern und einer den Dreck. Allerdings würde ich geschäftlich NIEMALS meine Tour in den Barrens enden lassen! Wer will denn danach nochmal nach Seattle? Oder da bleiben?

     

    Ansonsten mein ich, dass der Parabotanische Garten und Parabiologische Zoo von Fort Lewis auch zu Teilen der Öffentlichkeit zugänglich sind...

     

    Naja, ist ja nicht geschäflich, sondern touristisch. Und der Herr Lohnsklave hat seinen Sohn dabei und der möchte eben auch etwas Action. Ich stelle mir Touristville eben als sehr sehr touristische Barrens vor. Mehr Disneyland-Barrens (z.T.) mit extra für Touristen abgesteckten Arealen, in denen dann ne kleine "Leben-in-denSlums-wie-man-das-so-aus-dem-Trideo-kennt-Show" abgezogen wird. Ähnlich touristisch errichteter Westernstädte, wo die Touris hingekarrt werden und ihnen dann ne Westernshow präsentiert wird.

     

     

    Aber dankeschön schon mal für deine beiden Tipps. Ist notiert. Mir sind gerade noch die Butterfly Gardens in Downtown ins Gesicht gesprungen. Schmetterlingsfarm mit großer Flughalle. Hm, aber was gäbe es da noch im Metroplexy zu sehen?

    Drei Tage Seattle-Metrroplex touristisch finde ich schon okay. Um die Stadt mal zu sehen, etwas Kultur und Sehenswürdigkeiten zu schnuppern, bevor es in den tristen Arbeitsalltag in der Stadt geht.

    Also am ersten Tag Downtown, ein zwei Museen, Butterfly Gardens und Abends Space Needle,

    zweiter Tag dann ein paar andere Locations in anderen Teilen der Stadt u.a. ACHE

     

    Und dritter Tag dann Barrens-Event, etwas Pseudonervenkitzel mit Abschluss in einer "verruchten Barrenskneipe" - Kneipenschlägerei angucken inklusive - mit angeschlossenem Souvenirshop.

     

     

    Hm, es geht mir ja nur darum, was könnte er alles in diesen 3 Tagen als Teil einer Touristengruppe mitmachen, wenn alles so laufen würde, wie es sich der Lohnsklave denkt.

  3. Guten Tag,

    da ich gerade an der Ausarbeitung eines Runs für unsere Gruppe sitze, eine kleine Frage:

     

    Ein Lohnsklave (kleines Pharmaunternehmen) aus der UCAS kommt im Oktober 2070 nach Seattle um dort zu arbeiten.

    Er hat eine dreitägige Stadtbesichtigung bei einem kleinen in Touristville ansässigen Touristenunternehmen gebucht, die mit einer Erlebnistour durch die „wilden“ Barrens, sprich ein paar mit Laien-Schauspielern gefüllte Kulissen in Touristville, am dritten Tag enden wird.

    Vom Reiseunternehmen wurde er mit seinem Sohn in einer (spottbilligen) Absteige in Touristville untergebracht.

    Seine Arbeit tritt er erst in der kommenden Woche an, der Arbeitgeber hat nichts mit dem gebuchten Touristenprogramm zu tun.

     

    Was wird einer solchen Reisegruppe in den drei Tagen sonst noch von Seattle gezeigt werden? Das Reiseunternehmen ist als 08/15 Billiganbieter geplant, die Tour kann ruhig eine Standardtour durch Seattle sein, da der Lohnsklave wohl nicht das Geld und Interesse an einer mehr nach seinen Interessen ausgerichteten Tour hatte.

    Ich dachte an Downtown Seattle, die ACHE und die Space Needle. Ein zwei Museen, wobei ich da noch nicht weiß, welche. … Und wie gesagt, am dritten Tag dann ein wenig Barrens-Feeling schnuppern.

     

    Wichtig wäre noch, der Herr Lohnsklave hat seinen 10-12jährigen Sohn dabei, wird also bei der Wahl des Touristenprogramms auch daran gedacht haben, dass dieser nicht zu kurz kommt.

     

    Hätte jemand da ein paar Anregungen für mich? Ich selbst kann da leider aus keinen Erfahrungen als Tourist in Seattle schöpfen. Mich würden einfach ein paar Highlights einer solchen 3tägigen Führung interessieren. Wenn möglich auch näher beisammen liegend, da ich nicht glaube, dass man an einem Tag quer durch den ganzen Megaplex gefahren wird, nur weil nach Besuch der Space Needle noch unbedingt der Mount Rainier drankommen muss.

     

    Außerdem hat der Lohnsklave Interesse daran etwas mehr von Seattle zu sehen, bevor er dann in der nächsten Woche anfangen wird in dieser Stadt zu arbeiten.

  4. @Con-Orga

    Interessantes Programm, hört sich ganz gut an. Wird sicherlich eine schöne lokale Con. Und wieso auch nicht.

     

    Dass der Veranstaltungsort nicht die Ergebnisse der Umfrage widerspiegelt dürfte klar sein.

    Aber, wenn eben die Leute, die Zeit, Lust und Möglichkeiten haben dies zu organisieren in Wien sitzen, dann ist es doch naheliegend eine Con in Wien zu veranstalten.

     

    Natürlich hätte ich mich auch gefreut, wenn die Con zentraler in Deutschland veranstaltet worden wäre. Aber anscheined fehlt es da an Organisatoren.

     

    @BTO

    Kassel wäre ein guter Vorschlag. Bist du denn bereit als Teil einer Orga etwas in Kassel zu organisieren? An welche Örtlichkeit dachtest du denn da?

     

    @Frankfurt

    Schöne Location aber sicherlich nicht ganz so billig.

     

     

    Andererseits, ich weiß nicht wie viel Con-Veranstaltungserfahrung ihr als Veranstalter habt. Bei wenig bis gar keiner, ist es wahrscheinlich eh besser, erst einmal eine kleine Con zu planen, die nicht den Riesenansturm hat. Und das scheint mir diese Con zu werden. Gut um erste Erfahrungen zu sammeln und vielleicht... Ergibt sich ja mal zu einem anderen Zeitpunkt eine Möglichkeit auch eine Con für eine Mehrheit der Deutschen Spieler zu veranstalten. Wien ist da wohl optimal um die verstreuten Spieler Österreichs und Süddeutschlands zu erreichen.

    Ihr werdet ja dann sehen, wie viel Zulauf es hat. Und bei zu wenig Zielpublikum, macht ihr eben im nächsten Jahr eine gemischte Rollenspielcon drauß. ^^

     

     

    Mir persönlich liegt weder Wien noch das Datum. Ein Wochenende gen Ende des Semesters bei langer Anfahrt und für einen Studenten dann doch zu großen Kostenaufwand. Wenn ich nach Wien fahren würde, weiß ich als Erstbesucher weißgott Lohnenderes zu tun, als 3 Tage in einem Seminarhotel zu sitzen. Bei aller eingefleischten Liebe zu Shadowrun.

    Aber das ist eine ganz subjektive Meinung.

     

    Con an sich sehr gerne, muss nicht unbedingt NRW sein, wäre auch nach Süddeutschland gefahren. Hätte sich dafür ein Orgateam gefunden, dann wäre dies sicherlich ein guter Kompromiss gewesen.

    • Like 1
  5. Was anderes, rein aus Interesse/wegen des Aufwandes. Ich hab ja nun schon des Öfteren Teaser-Stories rausgehauen(als Beispiele Drachenbrut: En Garde, Konsequenzen - RRP: Sperrfeuer - Verschwörungstheorien: Verräter wie wir) und 1,5 stehen für Drachenbrut noch an(sprich eine ganz offizielle, wo wir wieder bei The Dark Dragon Rises sind und dann noch ein semi-offizielles Überbleibsel, wo ich mal schauen muss, was ich damit mache). Persönlich finde ich es eigentlich ziemlich gut, wenn Metaplot-relevanter Kram auch mal mit kurzen Teaser-Geschichten beleuchtet wird und man einige Sachen hervorhebt, die sonst vielleicht untergehen. Die Dinger werden auch immer wie irre runtergeladen, aber Feedback kommt da fast nie. Die Downloads sprechen dafür, dass sowas gewünscht ist, aber ich frag mich manchmal schon, in wie weit das beachtet wird und ankommt. :unsure:/>

     

    „Confiteor … quia peccavi nimis cogitatione, verbo, opere et omissione:

    mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa …“

     

    Ich bekenne mich da für (mit)schuldig. Auch mir gefallen die Teaser-Fictions und übriggebliebenen Schnippsel zu den aktuellen (manchmal auch nicht mehr so aktuellen) Bänden sehr gut. Es war mit eine große Freude, den Ares-Plot und die "235 Freunde" zu verfolgen. Ich wünsche mir dabei zwar manchmal, dass dies im offizielleren Rahmen geschieht, also als Teil der Bände, aber bei dem Deutschen Input kann ich auch verstehen, dass dafür nicht mehr viel Platz bleibt.

    Daher finde ich die getroffene Lösung gut.

     

    Gleiches gilt übrigens für shadowrunberlin und shadowrunhannover. Auch, wenn leider im letzteren nichts mehr Neues zu finden ist. Aber klar, Freizeitprojekte, für die man nichts als mal ein zwei aufbauende Kommentare bekommt. Vielleicht sollte ich als begeisterter Mitleser da mehr kommentieren, ist schon wahr. ;-)

     

    An dieser Stelle deshalb an sirdoom, Sascha und Raben-Aas und alle Anderen Involvierten: Ein herzliches Dankeschön für euren In- und Output in solche Schmankerl!

     

    *schleimmodus off*

     

     

    Außer, dass gewisse amerikanische Andeutungen zum Sturz eines großen Megakons gepaart mit dem ADL-Teil mich zu einer erschreckenden neuen Befürchtung für SR5 führen...
    So weit ich informiert bin stehen drei Megakons zur Auswahl, die es treffen könnte.
    Also, dass es sogar nur drei sind, wäre mir neu. Aber wenn das stimmt, dann müsste doch Saeder-Krupp wegen Nischenschutz da mit hinein fallen. Sonst gäbe es gar keinen europäischen Triple-A-Megakonzern mehr.
    Welche drei stehen den zur Auswahl?Ich habe bezüglich S-K auch so meine Sorgen. Vor allem aa ich auch kein Freund bin den einzigen Euro-AAA-Megakon zu killen.Dann noch ein schnelles Feedback zu sirdoom:Die Teaser zum RR-Megaplex waren Hölle spannend! Besonders weil auch Ares und die Bugs thematisiert wurden! Genial!Um es auf den Punkt zu bringen: Bitte mehr und weiter so! :)/>

     

    Hm, nach den Andeutungen im ADL-Teil, die derzeitge Stabilität Saeder-Krupps betroffen, war dieser Megakon als möglicher Konzern auch auf meinem inneren Konzern erschienen. Wäre ein enormer Knall, Gamechanger, wie auch immer man es nennen könnte, NUR würde das wahrscheinlich in deutschen/europäischen SR-Kreisen zu einiger Verärgerung führen!

    Daher wäre CGL schon gut beraten, diesen Konzern nicht anzuknacksen.

     

    Würde mir persönlich gar nicht schmecken, muss aber auch zugeben, dass ich für mich persönlich beschlossen habe, auf den SR5-Zug nicht mehr aufzuspringen. Ein Sturz S-Ks würde mich persönlich also nicht mehr unbedingt tangieren.

    Und in dem Sinne bin ich froh, dass meine Gruppe noch Ende 2070 spielt, zu einer Zeit, als Seattle noch Seattle mit LoneStar war und die Konzernwelt noch halbwegs in Ordnung. :lol: Und man noch jede Menge möglicher und schöner Plothooks vor sich hat.

    Allerdings plane ich über kurz oder lang auch einmal mit einer Gruppe in der ADL zu spielen und da wäre es schon schöön, wenn der Mythos Saeder-Krupp nicht enthauptet werden würde.

  6. Hmm, ich wollte ja eigentlich nicht in meiner Kurzmeinung zum "Drachenbrut" zu sehr spoilen. ;-)

     

    Warum "The Dark Dragon Rises" eigentlich verdammt cool ist kann ich noch gar nicht richtig verlinken, hmmm :ph34r:/>/>/> .

     

    Nicht zuletzt der Abschnitt mit Nachtmeisters Erbe. - An dieser Stelle auch herzliche Gratulation an Andreas "Raben-AAS" Schroth dazu, dass sein ganz persönlicher, schwarzer Drache im offiziellen Kanon angekommen ist! -

     

    Hm, etwas unklar ausgedrückt, und nachdem ich sirdooms alten Post noch einmal las, hier eine Verbesserung meinerseits: Ich meinte gar nicht, dass mir "The Dark Dragon Rises" missfiel. Mehr fand ich das Namedroping von "Raben-AAS" dunklen Drachen etwas... hmmm.... Plump und missfiel mir, wie das eingearbeitet wurde. Hat mich auch riesig gefreut nur geschah das so etwas nach dem Motto "Komm, wir lassen den Namen jetzt mal kurz fallen, damit isses Kanon. Fertig? Okay, Punkt erledigt!" - DAS fand ich "nicht so cool".

    Den Feuerschwinge-Teil indessen fand ich gelungen. Und gibt dem SL auch wieder genügend Freiraum mit Ignifera rumzuspinnen. *grins*

     

    Mordrakhan FTW. Jugendsünden leben länger ...

     

    Wie man an Tolstoi auch sieht, ne? ;-) Schmuggelst du ihn jetzt auch in einen "StormFront"-ADL-Plothook? Damit er nicht mehr so allein im "Drachenbrut" steht?

     

    @Harlekin

    Ist eine 1:1-Übernahme aus dem "Street Legends Supplemental". Bereichert um den Text davor, der sich mit geistiger Verbindung von Elfen beschäftigt. Sozusagen ein nettes Schmankerl für all jene, die das Supplemtal nicht haben. Passt auch ganz gut in den Band, da für "Stormfront" eine Ausweitung des Konflikts zwischen Ghostbuster... äääh... Ghostwalker und Harlequin angekündigt wurde.

     

    @Novaplus

    An dieser Stelle nur kurz, da es ja irgendwie zum "Drachenbrut"-Band dazugehört: Find ich gut, dass jetzt auch in dieser Publikationsform so ausführlich Metaplot aufgegriffen und vertieft wird!

    • Like 1
  7. Ja! Es lohnt sich. Habe mich köstlich vom ADL-Teil unterhalten gefühlt und war sehr spannend.

    Schön wie sich eines zum anderen gefügt hatte und jetzt immer noch viel Spielraum geblieben ist. Einziger storytechnischer Schwachpunkt, das oftmals von sirdoom beschworene "The Dark Dragon Rises". Sorry, nett dass dieses Wesen erwähnt wurde, aber die Umsetzung... Hümhüm.

    Die ADL-Verschwörung gefällt mir. Klingt ganz danach, als könne man das Ganze im deutschen "Stormfront" zu einem guten Abschluss bringen und hätte damit nicht nur im amerikanischen Raum, sondern auch auf dem Boden der ADL einen Gamechanger vollzogen. Gefällt mir eigentlich sehr gut. Außer, dass gewisse amerikanische Andeutungen zum Sturz eines großen Megakons gepaart mit dem ADL-Teil mich zu einer erschreckenden neuen Befürchtung für SR5 führen...

    Man erfährt u.a. wieder mehr zu Nebelherr, einem der (für mich) am interessantesten deutschen Drachen, auch wenn die immer noch recht dürftig erklärten Umstände seines Verschwindens - verschenkte man hier einiges Kampagnen-Material? - hier nicht mehr aufgegriffen werden. Aber auch Kaltenstein, Schwarzkopf und Feuerschwinge.

     

    Die Introfiction des ADL-Teils erinnerte mich ein wenig an eine Fiction zum damaligen SR3-Band "Schockwellen", was ich jetzt aber nicht negativ meine.

     

    Nun komme ich zum spieltechnischen: Wer mit seiner Runde eine Drachenkriegskampagne spielt wird hier sehr gut fündig. Habe mir bios jetzt erst den ADL-Teil durchgelesen und kenne die Abschnitte zur Seedrachin noch vom kurzen Reinlesen in das Amerikanische "Clash of Dragons".

    Da kann man viel drauß machen, wenn auch nur auf einem hohen Level. Anders würden die SCs nicht viel vom Drachenkrieg +Anhang, bzw. dessen Hintergründen, mitbekommen.

     

    Beim Kurzen Reinlesen in den Teil zu Anti-Drachen-Waffen wurde ich jedoch etwas enttäuscht, da man dort nicht wirklich viel Spielbares findet.

     

     

    Mein Fazit: "Drachenbrut" ist ein Band für all jene, die sich in ihren Runden mit dem Drachenkrieg und seinen Nutznießern beschäftigen wollen, oder einfach wie ich, Spaß daran hatten den Deutschen Metaplot seit dem "Rhein-Ruhr-Megaplex"/"Fronteinsatz" zu verfolgen.

    Es bietet eine sehr gute Ergänzung zu den schon im "Wildwechsel" beschriebenen Drachen, was sich im amerikanischen Teil vor allem bei der Seedrachin bemerkbar macht, die hier in diesem Band deutlich an Profil gewinnt. Aber auch über die Deutschen Drachen erfährt der Leser mehr (als ihm liehb ist).

    Ein Bauchgefühl sagt mir, dass Runden, die in Denver spielen hier wahrscheinlich mehr Vorteile rausziehen können, als solche in Seattle, aber das mag dem vorerst nur kurzem Anlesen des Amerikanischen Teils geschuldet sein.

    • Like 2
  8. Stormfront Cover sagt mir immer noch nicht zu.

    Der Troll auf dem Bild der Box dürfte ein Trollposer sein, so angeklebt wie die Hörner aussehen.

     

    Und die neue alte Haarmode ist mal wieder schrecklich. *lacht*

    Der Typ links auf dem Box-Cover. Mensch? Mit angespitzten Eckzähnen? Zu großer Zwerg mit angespitzten Eckzähnen? Orkposer, bei dem es noch zu nichts als viel zu kleinen Hauern gereicht hat?

     

    @BTO & Corn

    Ich würd hier nochmal "Fernsehturm" einwerfen. "Europaturm" sagte mir bis vor einem Jahr auch noch nichts. Kenne ihn auch nur als "Ginnheimer Spargel" und eben "den Fersehsturm".

  9. Wie die Träumer, die Tempo hinterlassen hat ...

     

     

    was soll mit denen sein? das ist doch im prinzip das gleiche wie BTL-Junkies oder die Süchtigen die andere (Straßen)Drogen hervorbringen...

     

    Sehe ich ebenso wie Corn. Lässt sich ganz leicht vom Fluff her ausbügeln.

    Viel interessanter fände ich hindessen diejenigen zu beleuchten, die wirklich hinter Tempo stehen... Aber das ist wohl eine brachliegende Baugrube, die nicht mehr gefüllt werden wird.

  10. Ich kann mich da Corns Meinung nur anschließen. Eine durchaus sehr gute Wahl und passend zum Spielstil nachvollziehbar. In meiner Anfängergruppe wird derzeit neben dem GRW erst einmal nichts genutzt. Nun gut, das Runnerkompendium kam hinzu, da eine Spielerin eine Fomori spielen wollte und aufgrund ein, zwei Gaben und Handicaps. Und ich als SL nutze noch das "Schattenstädte" da wir vorerst ganz klassisch in Seattle spielen.

     

     

    [*]Und Emergenz, da ich denke, dass eine Kampagne in dieser Art der Spielgruppe(inklusive mir selbst als SL) vielleicht helfen würde, einen plastischeren Einblick in die technisierte Welt der 70er zu erhaschen, als wenn ich mir zu diesem Thema selber was ausdenke. Das Background-KnowHow meiner Gruppe und meines geht halt ungefähr bis Roman 25, bzw. den Informationen aus dem aktuellen GRW.

    Freue mich schon wie ein Schneekönig auf die Post. :)/>/>/>Vielen Dank noch mal für euro Meinungen und Anregungen,Bisch

    Ich persönlich würde Emergenz nicht als Kampagnenband bezeichnen. Vor allem als kleinen, mit dem man mal so groß ohne Vorwissen losspielen kann. Der Band besteht wahrscheinlich zu 80% nur aus Kommentaren, Ingame-Berichten, Zeitungsmerldungen etc. Diese werden dann gewürzt mit Stichpunkt artigen Anregungen, was nfür ne Kampagne man daraus machen könnte. Aber das waren wirklich nur Anregungen, nichts Ausgearbeitetes, geschweige denn eine Kampagne, die man nach normaler Vorbereitung ganz unbedarft anfangen kann zu spielen.

    Aber guck dir den Band an und wenn du sagst das passt, ist es auch okay.

     

    Ich hätte auch "Blut und Spiele" gewählt, "Emergenz" jedoch außen vorgelassen. Liegt aber auch u.a. anderem daran, dass bei meinen Spielern derzeit niemand großen Bezug zur Matrix hat. Wir hatten mal mit einem Hacker angefangen und das stieß nicht unbedingt auf Zustimmung aller (Hacker neigen zu ausgedehnter Soloaction), inzwischen ham wir keinen mehr.

    Mal sehen, was sich da noch entwickelt. Beim letzten Run wurde dann von Spielerseite ein Hacker-NSC angefordert.

  11. Ich hatte mir die ersten beiden Schattenkataloge zugelegt. Mehr oder minder wegen ein paar sinnvoller Fahrzeuge und Waffen. Aber insgesamt, haben mir die beiden nicht unbedingt sehr zugesagt.

     

    Parageology und Parazoologie sprechen mich jetzt gar nicht an. Mit dem ersten würde ich fragen, was ich damit anfangen solle und im zweiten stecken einfach viel zu wenig interessante Critter drin. Das einzige was mich reizen würde, wär Parabotanik, aber auch nur, wenn der Band um eine große Sammlung an in der ADL beheimaten Pflanzen (Stichwort: Erwachte Wälder, Taunus, Odenwald etc.) erweitert werden würde. Meinetwegen auch als dicker Band Paraflora & Parafauna.

     

    Jedoch bin ich gegen einen limitierten Band. Da steckt für mich als Endkunde kein Mehrwert drin. Wo ich damals beim "RRP" den Einband noch schick finde, ist mir der schwarze Buchrücken mit dem Silberaufdrück inzwischen ein Gräuel. Zumal dann ein entsprechend anregendes Cover (z.B. das Originalcover in Schwarzweiß) dann wieder fehlt. Metallecken brauche ich nicht und dass man auch einen normalen SR-Band in Vollfarbe rausbringen kann, hat "Straßenlegenden" doch gezeigt. Wobei ich auch nichts gegen die rein schwarzweiß Bände habe. Sind letztlich sogar kostengünstiger.

    "Safehouses" ist eine nette Spielerei, aber DEN Mehrwert brachte mir das PDF auch nicht.

     

     

    Daher, von mir aus muss ein "Schattenkatalog 3" nicht unbedingt sein. Außer er bringt mir auf SL- Spielerseite einen wirklichen Mehrwert.

  12. Okay wir sind ja hier bei Wünschen und die will ich dir auch gönnen, aber für mich gehören Abenteuer sowas von gar nicht in ein GRW. Die nutze ich vielleicht einmal und danach ist es toter Platz wo viel sinnvolleres hinkönnte.
    ein kleines Abenteuer (Food Fight) das nur 2-4 Seiten braucht ist schon OK, damit Neulinge auch direkt einsteigen könnenHokaHeyMedizinmann

     

    Jap, darum ging es mir auch. Einsteigerfreundlichkeit. Klar, dass kann man auch durch externe Produkte erreichen und da kann auch eines der Einsteigerregelhefte für geeignet sein. Doch will man schnell mal in das Rolle nspiel reinschnuppern UND schon die Originalregeln zumindest zum teil mitbekommen, ist ein Einführungsabenteuer im GRW eben besser geeignet.

     

    Ich hatte im Laufe des letzten Jahres jetzt einige Rollenspielsysteme in der Hand, die das wesentlich besser gelöst haben. Also den Spagat von übersichtlichem GRW, dass einem schnell einsteigen lässt und in dem man nicht unbedingt erst einmal 3 Kapitel durchstöbern muss um etwas Bestimmtes komplett vorliegen zu haben, in dem man den Hintergrund gut, verständlich und knapp präsentiert bekommt und dann noch mit einem ersten Abenteuer gleich voll ins Spiel einsteigen kann.

     

     

    Hm, aber ich persönlich habe eh erst einmnal gfedämpfte Erwartungen an das, was CGL da als neues GRW rausbringen wird. Lasse mich aber gerne positiv überraschen.

  13. Hm, ich würde mir einen übersichtlicheren Aufbau des GRWs wünschen.

     

    Vielleicht klare Unterteilung von Fluff-Teil, Regelteil und Meister-Teil.

    Im Fluff wird die Welt und das Leben Anno 2075 erläutert, die wichtigsten Fakten zu Amerika (z.B. Politik etc.). Dazu eine kurze Beschreibung und Karte von Seattle. Meinetwegen kann es auch eine große Faltkarte sein, die dem Regelwerk beiligt. Ist vielleicht sogar besser.

    Im Regelteil werden dann anhand typischer Situationen die Regeln erklärt. Das heißt auch, dass es kein Kapitel Nahkampf/Fernkampf und Abwehr gibt. Sondern man den Nahkampf erklärt bekommt und wie man sich dagegen verteidigt. Und dann dasselbe für den Fernkampf. Kosten des Lebenstils finden sich hier genauso, wie Connections, deren Stufe etc. Im SL-Teil dann in einem Kapitel Critter und andere Feinde, Sicherungsanlagen, typische Runkonzepte, wichtige Locations (Bar, Wohnung, Lagerhalle, Labor, Büro, Hotel, StufferShack) mit kleinem Plan. etc.

    Dann noch ein Teil, für Ausrüstung. Auch hier bitte passendes immer schön zusammen und nicht über das ganze Regelwerk verstreut.

    Vielleicht sollte man auch überlegen die Ausrüstung zum jeweiligen Regelteil zu packen. Also Matrixregeln+KommLinkwerrte, Programme etc.

     

    Am Ende dann ein paar gescheite Archetypen.

     

     

    Abrunden würde man das GRW durch 3 kleine Abenteuer, die man in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (SR-Anfänger, Editionswechsler, Veteranen) spielen kann und die sich auch zu einer ersten kleinen Kampagne verbinden lassen.

    Meinetwegen nehme man "Food Fight" (1. Run), packe nen Einbruch hinzu (2. Run) und Runde das ganze mit einer Extraktion ab (3. Run). Die benutzen Orte findet man ganz leicht im SL Teil unter den Locations. Die Abenteuer geben hinweise wie diese zu ergänzen und kniffliger zu gestalten.

     

     

    Dann bedarf es auch keiner zusätzlichen Einsteiger-Box. Zum Preis-Argument. Von mir aus kann das GRW auch schwarz-weiß sein mit ein paar Schicken Illustrationen in Farbe.

  14. 1. Infrarotlichtschranken. GRW S. 304 gibt einen Wurf auf INT+Wahrnehmung mit einem Mindestwurf von 3 an um diese wahrzunehmen.

     

    Gilt dieser jetzt nur für Wesen mit Infrarotsicht? Oder für alle, nur bei Wesen mit Infrarotsicht wird er noch modifiziert?

     

    Ich gehe davon aus, die Wahrnehmungsprobe machen nur, Wesen, die auch im Infrarotbereich sehen können?

     

     

    2. Wie stelle ich mir das allgemein mit natürlicher Infrarotsicht vor? Ein Zwerg kann auf Infrarotsicht switchen? Oder kommt diese erst bei vollkommener Dunkelheit zum Tragen?

    Er wird ja die ganze Zeit nicht NUR im Infrarotbereich sehen.

  15. Allen Menschen immer Alles recht getanist eine Kunst,die Niemand beherrschen kannder nach Goethe tanztMedizinmann

    Sehr richtig, ein weiser Mann, dieser Goethe... :lol:

    Die Kunst ist dann den goldenen Mittelweg zu finden, der sowohl magische Abenteuer wie (Mega-)Konzerneskapaden beinhaltet.

     

     

    Seattle hat drüben einen großen Fokus. Die Missions. Leider wird hier davon nichts genutzt, weil Pegasus, fast nur, ADL unterstützt. Deswegen auch kein Land of Promise =/

     

    Ja, ist mir wohl bewusst. Dazu verweise ich auf "Dirty Tricks". Gerade das weite Feld der Politik hätte man schon viel früher in der 4. Edition ausschlachten können. Ist mir sehr wohl bewusst, dass die Parteienlandschaft in Amerika im Vergleich zur ADL eher eintönig wirkt, andererseits gibts hier viel mehr Infos z.B. über die Politik in Hamburg/Berlin/Rhein-Ruhr als über die beispielsweise Seattles. Der "Seattle 2072" ist ja leider bloß ein nette Wiederholung vieler Teile des "Schattenstädte"-Kapitel mit ein paar mehr Illustrationen und Locations. Aber bietet mir wohl kaum viele gute Ansätze für ein Spiel in der Stadt. Ähnliches gilt für Denver, New York und Co.

    Ein großer Teil der Missions beschäftigt sich mit den Artefakten, ein anderer mit Vorgeplänkel zu einer neuen Entwicklung in Seattle. Das sind nicht gerade oben angesprochene Konzernumspannende Themen. Hier wurde sicherlich ein schöner Weg gefunden, zwei Spielstile zu bedienen oder je nach Geschmack auch ein einziger sehr vielseitiger und abwechslungsreicher Spielstil, jedoch ist mir der zweite Plot auch noch etwas zu lokal und schlecht in andere Settings transportierbar.

     

    so gehen die wünsche auseinander ;)/>vor ein paar seiten wünschte sich jemand mehr große magische ereignisse, weil konzernkrieg usw. kann man ja auch bei Cyberpunk haben :lol:/>

     

    Jap, ist mir wohl bewusst, dass obiges mehr nach beispielsweise "Cyberpunk 2020" klingt, aber dafür habe ich dort keine Orks, Trolle, Elfen etc. und mir persönlich sagt das SR-System etwas besser zu.

     

     

    Aber letztendlich ist das eh alles nur Fluff - außer Cataclyst implantiert handfestes wie etwa Cyberdecks - und daher kann Störendes vom Spielleiter auch mit Negierung des Metaplots, des lokalen Seattle-Plots ab 2070 verändert werden. ;-) Natürlich in Abstimmung mit den Wünschen und Vorstellungen der jeweiligen Spieler.

     

    Auch ein Grund, wieso ich eher bei meinen alten Bänden bleibe und nicht unbedingt mit der 5. Edition mir neue Settingbände zulegen werde.

  16. Ganz allgemeiner Wunsch: Wieder mehr "-punk" und weniger "Cyber-", wobei dies wohl bei dem was aus Amerika an Metaplott rpüberschwappt ziemlich illusorisch ist.

    Ich muss zugeben, dass mich persönlich große Drachenkonflikte und irgendwelche Geisterkabbalen weniger interessieren. Klaro, das gehört zu Shadowrun, war immer ein Teil desselben, aber ich finde mich darum nicht so sehr wieder. Mit Rückblick auf den Metaplott der 4. Edition stelle ich fest, dass zwar ein neuer Megakon eingeführt wurde, es eine kleine Plotline um dessen negative Seiten gibt, die von Seiten der Amis aber so mau ist, dass die noch nicht einmal eine Übersetzung wert ist, bzw. wenig Auswirkung auf die Welt hat. Das hätte man besser nutzen können und viel zentraler in den Metaplot aufnehmen können. Dann verlor Lone Star seinen Kontrakt für Seattle und Knight Errant übernahm. Auch dies passiert relativ "off the books" und es gibt nicht wirklich ne interessante, spielbare Plotline dafür. Kein Gerangel von Knight Errant und dem Star, kein gegenseitiges Runner-aufeinander-Gehetze. Natürlich, ich lese in den einzelnen Büchern das Enbdprodukt: Es kam zum Eklat,der Star verlor und Knight Errant übernahm. Sicherlich kann ich mir als SL daraus jetzt eigene Szenarien basteln... Ich finde es nur schade, dass dafür anscheinend ein paar magische Artefakte, kabbelnde Drachen, ein Krieg - wahrscheinlich auf Spielbasis eher für die Söldnerrunden von Interesse, nicht so tark für die Shadowrunner - und die Wiederkehr alter (magischer) Schrecken... Das Konzerngerangel, dass für mich ein elementärer Teil Shadowruns ist, kam da stark ins Hintertreffen.

    Ist jetzt aber mein persönlicher Eindruck, anhand der plotspezifischen Buch-Erscheinungen zur 4. Edition. Mag aber auch davon eingetrübt sein, dass viele Kampagnenansätze es gar nicht über den großen Teich zu uns schafften... ;-)

     

    Was ich mir also für eine 5. Edidtion wünschen würde, wäre wieder mehr Auseinandersetzungen zwischen den Konzernen, offene Konflikte, geheime Scharmützel und zwischendrin die Schatten, deren Mitgieder hin- und hergerissen werden, bis man am Ende gar nicht mehr weiß, für wen man jetzt eigentlich gerade Gary Cline hat in Misskredit bringen sollen und wer denn jetzt eigentlich 60% der DocWagon-Aktion aufkaufte.

    Mir persönlich ist da erstmal herzlich egal, ob Großer Drache XY jetzt seinen Hort in GeMiTo hat oder welcher Drache welche Metamenschenrechte dadurch verletzt, dass er seiner drachischen Natur folgt und mit Lady Seedrachin im Mariannengraben eine neue Drachengeneration zeugt. Überspitzt gesagt, man verzeihe mir die ausufernde Übertreibung, bitte.

     

    In diesem Sinne bin ich gespannt auf die neue Edition und hoffe, dass Gerüchte um eine größere und offen gezeigtere Dominanz der Großdrachen sich nicht erfüllen, wäre nämlich schade, wenn die Sechste Welt zu einem Jurassic Park mutiert.

    Was ich gelesen habe, hört sich anderen Teil jedoch schon einmal ganz gut an,- abseits aller meiner Illusionen und Träume - auch wenn ich gestehen muss, dass ich bei dem Shadowrun-(Un-)Verständnis, das das aktuelle Catalyst Labs Team teilweise zeigt, nicht zu große Erwartungen und Hoffnungen gegenüber der neuen Edition entwickeln konnte.

  17. Oh, hätte auch Interesse an diesen Onesheets, zumal ich inzwischen die Vorteile von einseitigen kurzen Abenteuern immer mehr zu schätzen weiß!

    Und für meine derzeitige Einsteigerrunde wahrscheinlich gerade das richtige.

     

    Wäre schön, wenn Pegasus uns diese zur Verfügung stellen würde. Wenn ich das recht verstanden habe, sind die ja auch eine Art "Werbematerial" um Shadowrun Rollenspielern näher zu bringen, oder?

  18. Laut bisheriger Planung wird SR2050 noch erscheinen - vielleicht allerdings deutlich an SR5 angelehnt und vor allem natürlich auch mit Add-Ons, die möglichst aus dem passenden Computerspiel entlehnt werden. Um alle Welten zu verknüpfen. LG, Tigger

     

    Hm, was ich jetzt sehr schade fände. Ich kann diesen Schritt gut verstehen, jetzt da eine neue Edition ins Haus steht, aber ich persönlich hatte mir extra nicht die amerikanische Fassung gekauft um dann eine Deutsche gut erratierte zur 4. Edition in den Händen halten zu können.

     

    Ich persönlich werde auf den Zug der 5. Edition wohl erstmal nicht aufspringen. Mir das Grundregelwerk betrachten, möglicherweise auch zulegen, okay.

    Aber meine Regelwerke zur 4. Edition sind noch zu neu und unverwendet um dann gleich wieder auf eine neue Edition umzusteigen. Und ich denke mit meiner derzeitigen Gruppe, wäre das auch nicht machbar oder sinnvoll, die tendiert Fluss mäßig eh noch etwas stärker zu 3. Edition.

  19. Kurze Anfrage bei einer Unklarheit betreffend der Metavarianten.

    Ich habe gerade nur das englische "Runner's Compendium" vorliegen und mir wird das nicht so klar:

     

    Bei den Metavarianten, wie etwa dem Fomori, sind die angegeben abbilities wie Arcane Arrester, Metagenetic Improvement angeboren oder müssen sie noch beim Bau dazugekauft werden?

    2. Frage stützt sich dann darauf, sollte dies angeboren sein: Arkaner Blitzableiter ist dieser auch einem nicht-magisch begabten Fomori eigen?

  20. Okay, danke erst einmal für das Verlinken. Hoffe, dass das bald auch wieder gut über die Seite erreichbar sein wird.

     

    Noch eine kleine Frage dazu:

    Auf der Page im alten Layout gab's auch einen Text, was Runner so tun und machen. Gibts dafür auch schon wieder einen neuen Link? War immer ganz praktisch, das neuen Spielern in die Hand zu drücken, damit sie sich schon einmal einen Überblick über die Welt verschaffen können. ;-)

  21. Guten Abend,

     

    ich hätte eine Frage zum Hintergrund Shadowruns in den vorherigen Editionen, vor allem für SR3:

     

    Wie sieht Nachtmeisters Agenda aus, bzw. was erfährt man darüber in den verschiedenen Quellenbänden? Ich habe leider nur die Bände der 4. Edition und der Nachtmeisterartikel im Shadowwiki hilft mir auch nicht mehr weiter.

    Klar, Nachtmeister wird genauso wie Lofwyr darauf aus gewesen sein, sein (Banken-)Imperium auszuweiten und wahrscheinlich auch die ADL unter seine Kontrolle zu bringen. Aber was heißt das genau für Groß-Frankfurt?

    Dort zieht er eine gescheite Frau und baldige Drake (Stüehler-Waffenschmidt) zu seiner Nachfolgerin heran, residiert im FBV-Turm in der Frankfurter Innenstadt.

     

    Hintergrund der Frage ist, dass ich mir derzeit Gedanken dazu mache, wie ich abseits allen Metaplots ein SR4-Spiel im Groß-Frankfurt-Megaplex aufziehen könnte. Da ich Nachtmeister noch drin haben möchte, werde ich entweder mit der aktuellen Zeitlinie brechen müssen, da er 2050 seinen Posten als CEO des Bankenvereins offiziell aufgab und an die Waffenschmidt übergab um dann 2062 von Lofwyr vom Himmel geholt zu werden. Genauso wichtig ist es mir, den Sternschutz noch nicht als DEN Polizeidienstleister im Plex etabliert zu haben. Stattdessen werde ich mich ein wenig an der Situation der staatlichen Polizei im RRP-Quellenbuch orientieren und einen Machtkampf: Sternschutz - Knight Erant - Staatliche Polizei daraus machen. Es bietet sich dabei an, die Bedrohungslage durch Sprawlguerilla im Plex als sehr akut anzulegen, damit Knight Errant und der Sternschutz (FBV) dies zum Anlass nehmen können, um der staatlichen Polizei Unfähigkeit das Chaos in den Griff zu bekommen worwerfen können.

     

    In gewissen Maßen Plane ich einen Recon: Groß-Frankfurter Megaplex in Nachtmeisters Klauen, mit überfordertem staatlichem Polizeiapparat um den Schattenlandknoten (AntiFa, Konwacht, Roter Oktober, Anne Anarchist etc. in jungen Jahren) nach SR4-Regeln mit ensprechendem technologischem Stand. Angesiedelt im Jahre 2068, 2069 oder 2070.

    Es wird wie gesagt eine sehr aktive Sprawlguerilla geben, die angefangen mit Matrixvandalismus über terroristische Akte on- wie offline versucht gegen die Ortsansässigen Megakons und deren enge Verzahnung mit der Politik im Megaplex vorzugehen. Ein wenig Rückhalt finden sie zu anfangs in den Schatten, also alles, was jenseits der "Neuen Frankurter Schule" an Runnern noch so durch die Schatten schleicht.

    Natürlich sind die Bürger Groß-Frankfurts schon zu stark auf Konzernlinie gepolt um politisch umzudenken, deshalb radikalisieren sich die einzelnen Gruppen mit der Zeit immer weiter, gefrustet über "den desolaten Zustand der Freiheit im Megaplex". Ich werde dem "Kommando Konwacht" somit etwas vorgreifen und eine ähnliche Truppe im Plex ansiedeln.

     

     

    Dies hier jedoch nur zum Hintergrund meiner Frage. Ist alles noch nicht spruchreif und ich möchte die Logik und Umsetzbarkeit dessen hier eigentlich auch nicht diskutieren. Klar bewege ich mich damit ziemlich weit vom derzeit etablierten Shadowrun weg. Aber ist das nciht gerade der Reiz eines Rollenspiels, seine eigene Shadowrun-Welt erschaffen zu können?

     

    Dafür wäre es mir aber wichtig, soviel wie möglich über Nachtmeisters Vorgehen und Agenda zu recherchieren. Würde er selbst die Bedrohungslage im Plex anheizen um die staatliche Polizei ausschalten und den Sternschutz dafür einsetzen zu können? Nur damit er nicht mit aller Drachengewalt diktatorisch seine Konzerntruppen als Polizei einsetzen muss, was ihn wiederum schlecht dastehen lassen würde? Wie Metamenschenfreundlich ist Nachtmeister?

    Oder wäre das eher Lofwyrs Stil, der damit hofft Nachtmeister zu schwächen, indem er Knight Errant den Polizeiauftrag verschafft?

    Oder handelt die Sprawlguerilla/die Matrixterroristen ihrerseits wieder eigenständig?

    Kann natürlich sein, dass sich gar nciht viel zu Nachtmeister findet. Umso besser. Mehr Freiheiten für mich.

     

     

    PS: Obiges ist nicht unbedingt Kampagnenhintergrund. Primär. Eher Welt- und Ortshintergrund. Vieles von denen soll erst einmal nur hintergründig ablaufen. Klaro werden die Runner mit der angespannten Lage in Berührung kommen. Und irgenwann könnten sie auch in die eine oder andere Aktion der einen oder anderen Seite hineingezogen werden, aber das ist nicht primär die Ausrichtung der Kampagne. In erster Linie geht es mir darum, ein ein wenig spielbareres Groß-Frankfurt für Anfänger-Runner zu kreiieren. Das heißt auch: Man wird nicht unbedingt durch die Frankfurter Innenstadt jagen, sondern eher erst einmal mit den ersten Kurierjobs und Einbrüchen in MaWie, Offenbach den Rheinhessen Barrens beginnen.

  22. Prinzipiell sehe ich Greenwar und Proteus (nun keine AG mehr) aber nur bedingt als Feinde. Klabauterbund und Daedalus-Gesellscha machen da durchaus mehr Sinn. Infos zu beiden findest du im Machtspiele - Netzstücke, dass du hier finden kannst.

     

    Ich besitze das "Netzstücke"-Addon. Trotzdem erschließt sich mir nicht ganz, wieso Klabauterbund und Daedelus-Gesellschaft bessere Kontrahenten wären. Den Klabauterbund habe ich als Dachverband verstanden unter dem sich eben viele Organisationen und Gruppen fassen lassen... Zumindest nach neusten Publikationen. Früher war das ja mehr auf die Piratenseite beschränkt. Die Daedalus-Gesellschaft tritt dafür ein, der Menschheit die Vorteile und Risiken der modernen Technik aufzeigen zu wollen. Wahrscheinlich mehr ersteres als letzteres. Viele der Klabauterbund-Mitgliedgruppen sind sehr öko eingestellt. Okay.

    Und weiter?

    Proteus = Nordseekon, der in den letzten Jahren stark bemüht ist ein besseres Image als transgenetisch forschende Konzernzu erlangen, gut ausgerüstete Konzerntruppen und dagegen eine kleine Gesellschaft...

  23. Mein Exemplar ist noch nicht angekommen. Wahrscheinlich auch deswegen, weill ich es verschwitzt hatte mir nach der Stornierung der Limtierten Auflage, den normalen zu besorgen.

     

    Hm? Dürfte das ein Problem sein? mit dem Wechsel von *limited* auf normal, ich meine so von Verlagsseite aus?

    Ich hatte auch bestellt, als es noch "limited" hieß, wusste bis jetzt noch nicht mal so genau, dass die aufgelöst wurde, aber nach dem Pegasusshop hat sich an der Artikelnummer ja nichts geändert. Die Bestellung müsste also trotzdem gültig sein, oder?

    Es kam ja auch nichts Anderes vom Verlag, so à la "Storno der Bestellung, da sich Konditionen änderten". - Kann ich also von einer gültigen Bestellugn ausgehen? - Blickt ja keiner durch bei dem Kraut und Rüben im Shop...

     

     

    Hm, also, ich warte einfach einmal morgen ab und wenn es bis dahin nicht gekommen ist, Mail ich den Verlagsshop an.

×
×
  • Create New...