Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Posts posted by Sphyxis

  1. Ich glaube, da ist irgendwo ein kleines Bild von drin, oder man sieht die beiden Zwillingstürme in einer der Illus. Kopier sie doch aus dem Band raus? S. 9 da siehst du im Hintergrund die Ark-Türme. Wobei mich einer von beiden eher an die Commerzbank ernnert.

     

     

    Andererseits, vielleicht orientierst du dich an realen Vorbildern:

    Z.B. die beiden Türme der Deutschen Bank in Frankfurt am Main:

    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/23992528

    http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche-Bank-Hochhaus

    So in etwa würde ich mir die Arkologietürme vorstellen. Ist ja keine riesige Arkologie dort unten in München, und wenn ich mich recht entsinne, dann wären die beiden Renraku-Türme ebenfalls schwarz.

    Das Logo würde ich einfach editieren und das von Renraku draufklatschen.

  2. Naja, laut "Runnerkompendium" weisen GW eine Schwere Allergie und Verwundbarkeit (Silber) auf. Eine Freundin von mir ist allergisch gegen Steinobst. Da reichen Spuren von ungekochten Äpfeln im Essen, dass sie gleich allergisch darauf reagiert.

    Ich würde also annehmen, dass ein GW die Finger von jeglichen Dingen, in denen Silbere mitverarbeitet ist, lassen sollte. Schießt man mit etwas Silber haltigen auf ihn und das Silber dringt in den Körper an, greift die Schwäche "Verwundbarkeit" auch, wenn ich dazu gerade nirgendwo eine Beschreibung finde.

     

    Aber ich persönlich, bin da eh ein Fan der optionalen Regeln, die da besagen, in verschiedenen Kulturkreisen können GW auch andere Allergien als die hier so herkömmlichn geläufige Silberallergie aufweisen. Ansonsten lebt ein GW viel viiel zu gefährlich, sowohl als NSC wie auch als SC. Denn es gibt garantiert Charaktere, die einen geouteten GW an ihrer Seite bestimmt aus Jux mit Silber malträtieren.

     

     

    Andererseits würde ich das als SL persönlich auch nicht so streng sehen. Der GW reagiert auf alles, was nun mal ganz offensichtlich Silber enthält. Versilberter Dolch, Silberkugeln, Legierung etc. Aber, wenn ich mir erst die chemische Zusammensetzung eines Stoffes anschauen muss um festzustellen, dass da 10% Silber drin sind... Ich bin kein Chemiker, ich würde das nicht wissen. Im seltenen Falle eines GW-SCs würde ich einfach gutes Rollenspiel erwarten, da macht man sich als Spieler selbst ein paar Gedanken und spricht die bei Unklarheiten mit dem SL ab. Anders würde ich erst gar keinen GW-SC zulassen. Würd ich als GW-Spieler genauso machen. Und als NSC würd ich das genauso handhaben. Nach Gutdünken. Wird er offensichtlich und aufgrudn von Wissen der Charaktere mit Silber attackiert - siehe Folgen der schweren Allergie - aber wenn der GW einkaufen geht und sich irgendein Schmuckstück krallt, dass nciht gerade eine SILBERbrosche ist, dann nicht.

  3. Anfrage auf der Offiziellen Homepage:

     

    Sphyxis

    Posted March 13, 2012 at 11:59 pm

     

    Do the “Unwired” and the “Augmentation” include beside updated page references any erratas, like the German ones?

    Reply

     

    jhardy

    Posted March 14, 2012 at 5:20 am

     

    They include some minor points of errata. I’ll try to put a document listing them up shortly.

     

    :rolleyes: Ich bin auf die Liste gespannt.

    (Hervorhebung von mir)

  4. Einige Introfics aus verschiedenen SR-4-Büchern haben schon einen Zusammenhang, sie sind nur über mehrere Bücher verteilt: Die Introfic vor den Spielleiter-Informationen in "Krisenzonen" und die Introfic zum Kapitel "Ethnische Syndikate" in "Unterwelten" sowie die des MCT-Kapitels von "Konzerndossier" gehören inhaltlich unmittelbar zusammen, und beziehen sich alle auf Netcats Suche nach dem verschollenen Ex-Deus-Diener und vermuteten Technomancer Puck. - Deshalb nehme ich es Catalyst ja so übel, was sie mit dem in "Straßenlegenden" gemacht haben, da der Text dort so geschrieben ist, als hätte die MCT-Episode nie stattgefunden.

     

    Ich weiß, gehört eigentlich nicht in diesen Thread, doch ich hab das Ganze jetzt einmal nachgelesen. Auch den Puck Abschnitt im "Street Legends" und ich muss deine Kritik verneinen, Karel. Finde das ganz offensichtlich erklärt.

     

    [spoiler von mir entfernt, da sich das erübrigt]

  5. @Sirdoom

    Ja, das ist mir klar! :D Ich schrieb ja, dass ich mich im Übrigen nicht für Spionage in SR interesse. Ich will ja schließlich kein James-Bond-jagt-Dr.-Shiawase-RPG... *grisn* Wobei, das hätte schon wieder etwas, so nach dem Motto "DragonEye" ...

    Ich möchte ja nicht abstreiten, dass das ARGUS-Kapitel der Pegasus-Redaktion guut gelungen ist! Ich hab's nur noch nicht gelesen. ;-)

    Aber gut zu hören, dass die vermissten Abenteuervorschläge zu dem überzähligen Word Count gehören.

    Bringt Pegasus mal "Sirdoom's gesammelte überschüssige" Werke raus? ;-) :P So als Sammlung mit allem, was dem Word Cunt zu Opfer fiel und nachgereicht werden musste? Müsste doch inzwischen für mindestens 50 Seiten Quellenheftchen reichen, oder? :lol: Man könnte das so schön als bissigen Jackpoint-Eintrag von FastJack aufziehen. ... Oder als Panopticum-Eintrag. "Posts, die für den Panopticum-Foren-Word-Cpunt zu lang waren"... "Ich bin da letztens beim Stöbern im Panoptikum-Spamfilter auf ganz interessante Überreste gestoßen..."

    Wie gesagt, ich freue mich, dass da noch etwas kommt udn werde mir jetzt einmal gleich mit Argusaugen den ARGUS angucken.

     

     

    @Karel

    Ich sprach von zusammenhängenden Introficttions INNERHALB eines Werkes. ;-) Aber Danke für den Hinweis, guck ich doch mal gleich nach. Wobei, ich das deutsche "Straßenlegenden" bis jetzt noch nicht im Handel gefunden habe.

  6. "Twilight Horizon" hört sich doch ganz interessant soweit an.

    Aber, wenn ich die Cover dieses Bandes und des letzten Horizon-Abenteuers so vergleiche, dann kommt bei mir die Frage auf, ob das Cover von "Twilight Horizon" definitiv oder nur ein Mockup ist?

     

    Vergleiche dazu "Clumbian Subterfuge" mit "Twilight Horizon".

     

    http://rpg.drivethrustuff.com/product_info.php?filters=0_0_1720_0_0&products_id=97274

    http://rpg.drivethrustuff.com/product/100385/Shadowrun%3A-The-Twilight-Horizon

     

    Wenn dem wirklich so ist, dann finde ich das ziemlich bescheiden.

     

     

    PS: Das hier ist im falschen Thread, oder? War mir nciht sicher, da ich davon ausging, der Ami-Newthread sollte auch "sauberer" bleiben?

  7. Machtspiele.

     

    Ich habe da jetzt einn wenig drin rumgeblättert. Die politischen Organisationen und den Hanover-Abschnitt gelesen, beim Politikteil zur ADL hat es mich nicht so gepackt, da habe ich irgendwann erst einmal abgebrochen um dann mit dem Denverkapitel anzufangen.

     

    (+) Es gibt eine Einleitung!

    (-) Aber kein Glossar ! Stattdessen eine Teils überflüssige Liste mit Abkürzungen etc.! Also, wenn sie die schon aufnehmen, dann hätten sie auch noch nen Glossar dranhängen können!

    (+) Hannoverkapitel: Schöne Karte, gute Bezirkserklärungen. Gegen alle vorherigen Beschreibungen handelt es sich bei Hannover um keine langweilige Stadt. Retcon: ADL-Regierung sitzt nicht mehr auf der viel zu kleinen Insel im Steinhudermeer!

    (+) Schönes Artwork! Besonders das große am Anfang des Kapitels!

    (-) Zu wenige Abenteueraufhänger im Text. Zu wenig Subtext aus dem sich Konflikte herauslesen lassen könten. Liegt aber vielleicht auch daran, dass mich keine Spionageszenarien in SR interessen.

    (-) Nur ein Abenteuervorschlag im Abenteuerkapitel!

    (+) Ich mag das, was ich vom Denverkapitel bis jetzt gelesen habe. Abgleichend mit den Denvermissions hat sich da ein wenig getan - z.B. bei den NSCs - das find ich ganz gut so! Auch gut, wie sie die Darstellung der Stadt mit den Olympischen Spielen 2072 verknüpfen. Wirklich nette Idee!

    (-) Die besonderen Umstände aufgrund der Höhenlage der Stadt werden beschrieben, aber keine allgemeine Regel daraus abgeleitet. Zu schade. Muss SL sich eben selbst was drauß basteln: Abzüge bei sportlichen Aktivitäten oder fluchtartigen Sprints, außer Char ist nen Leistungssportler, bzw. in der Stadt geboren.

    (+) Amerikanische Introfics: Es gibt endlich mal wieder zusammenhängende Introfictions! Glaube das erste und einzige Mal, dass es dies bei Shadowrun 4. Edition gab war "München Noir"! Vielen herzlichen Dank! Finde ich immer angenehmer als so kurze, zum Teil nichtssagende Introfictions ohne innere Bezüge.

    (-) Ich find die Denverkarte etwas zu nichtssagend. Sicherlich, toll dass ihr das komische Ding aus der amerikanischen Ausgabe abgeändert habt, jedoch kann ich trotzdem mit der Denver Missions Karte - egal wie komisch bunt sie die Sektoren(?) einfäbrt - mehr anfangen als mit dieser!

     

     

    Anmerkung, weil das hier zur Sprache kam:

    Sind sie gut gemacht, so gefallen mir Kapitel zum Thema einreise in eine SR-Stadt. Sicherlich in den meisten Runden wird man nicht in seine Stammstadt einreisen, aber sollten die Runner einmal die Stadt wechseln (müssen) kann man gut darauf zurückkommen. Außerdem kann man da gut Informationen zur Infrastruktur herauslesen.

    Kapitel, in dem mir das noch am besten gefiel, war im RRP. Bei Denver ist das aufgrund der verschiedenen Sektoren ganz reizend. Hingegen in "Seattle 2072", das mir ebenfalls derzeit vorliegt, einfach weglassbar da viel zu kurz.

  8. @Sternschwinge

    Cool, danke!

     

    Ich stelle meine Frage einfach einmal hier, da sie mit dem "Geisterkartelle" zusammen hängt.

     

    Was ist eigentlich aus diesem ominösen Epilog "Dream Seed" von Jennifer Harding geworden? CG-Homepage und shadowhelix verweisen auf einen toten Link und im deutschen "Geisterkartelle" ist die Kurzgeschichte auch nicht enthalten oder? Ist das Teil des Retconnings, da ja die Geisterkartelle-Kampagne so wie sie heute vorliegt offen und ohne Fortsetzung belassen wurde? Mir ist klar, dass der Kampagnenband "Geisterkartelle" abgeschlossen ist, ich beziehe mich da vielmehr auf noch im Band angekündigte Fortsetzungen, offene Fragen etc.

    Gibts "Dream Seed" noch irgendwo? Oder ist die jetzt vollkommen verschwunden? Vielleicht ins "WAR!" integriert, denn da würd sie ja noch am ehesten hineinpassen?

  9. Naja, ich weiß auch nicht, ob sie gegen die alten Uniformen, wie man sie im Seattle 2072 auf Seite 82 sieht, gewinnen - schenken sich beide nicht viel.

     

    Ich halte mal S. 129 im Band dagegen. Knorke blaue Uniform, auch wenn ich mir das im normalen Straßenbild nicht so recht vorstellen kann. Aber für Tarislar passt es irgendwie.

  10. Shadowrun Missions schrieb auf Facebook

    Those are the new Knight Errant uniforms I mentioned last week. The armor has ruthenium polymers with several pre-programmed color schemes. Black & Red (Shown) is the default "Beat Cop" colors, Silver and Red are their "Dress Uniform" colors, and they can go to a muted Black & Grey urban Camo for stealth ops. The red piping (the tron look :)) can flash like cop car lights as well.

     

    Can Ray schrieb auf Facebook

    The KE Armor was designed by a number of people, with Bull spearheading it. The outfits do have some Tron-Like abilities, but they're not from Tron itself. Part of the tech of Shadowrun that's been around for a bit.

     

    Bezieht sich allerdings noch auf ein anderes Artwork und zwar dieses hier:

    http://a5.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/418985_327992400586553_100489553336840_969061_1351738895_n.jpg

     

    Ich persönlich finde das Design nicht so prickelnd. Zwar modern, aber... ich bin da eher für etwas Altmodisches, so in schwarz-rot, mehr Uniform like, kein offensichtlicher Kampfanzug. Dazu so einen schwarzen Polizeihut. Einfach kühl und respekteinflößend, kein Farben wechselnder Weihnachtsbaum.

  11. @"Verschwörungstheorien"

    Daumen hoch für das Deutsche Cover! Wirkt nicht ganz so CGI-geschaffen wie das Amerikanische. Auch, wenn sich mir der Sinn der Inhalte noch nicht so ganz erschließen will. Eine dunkle Seiten Straße, Schatten hafte Gestalten, ein Jünger des neuen AR Games "Aasassins Creed"...

     

    Ein paar Fragen zu den Inhalten:

     

    (1)Wirds eine Washington DC- und eine neue London-Karte geben? Vielleicht auch eine Karte mit eingezeichneten mystischen Orten in Großbritannien, bzw. wohl eher für die ADL?

     

    Ich habe hier mal so etwas in der Art gelesen, aber ich weiß nicht mehr genau, in welchem Zusammenhang, daher hier noch einmal diese Frage:

    (2) Sind ein paar Infos/Spekulationen zu den Hamburger "Altermänner" für "Verschwörungstheorien" angedacht? Vielleicht sogar ein Run-Vorschlag?

  12. Vorbesteller sollten die Mephisto 53 heute bekommen haben. Zumindest lag sie in meinem Briefkasten.

     

    Enthalten ist der Artikel "Schatten über Aachen I", der neben allgemeinen Informationen zur Infrastruktur, Geschichte und Politik, auch eine Beschreibung der wichtigsten Stadtteile sowie eine (sehr) kleine Karte Aachens 2074 liefert.

     

    Der zweite Teil in der Mephisto 54 - angekündigt für Mitte März - wird dann u.a. einen Abschnitt zur Rhein-Luxemburgischen Technischen Hochschule (RLTH) bringen.

  13. Geschrieben von Karel

    Wieso "Troll-Republik Schwarzwald in spe"? - Das ist doch '73 bereits ist-Zustand, da Hugo von Hasslach ja auf Demokratisierung setzt, nach dem Berthold offiziell für tot erklärt wurde, und gar nicht erst versucht, einen neuen König zu finden (oder selber "Kini anstelle des Kini" zu werden). - Aber die Trollrepublik und der Elfenstaat an der Ostsee kurz vor dem Kollaps bräuchten wirklich eine eingehende Behandlung in einer deutschen Publikation.

     

    Kurz OT: Ich bezog mich dabei auf das GRW. Zumindest in meiner Ausgabe von 2009 steht da noch drin, dass das Troll-Thing gar nicht so begeistert von Hasslachs Kurs ist, was die Frage der Zukunft des Trollkönigreichs zumindest für mich noch offen lässt. Aber wie gesagt, ich habe da keine neueren Informationen zu.

    Was mich zur Frage führt, ob in der Neuauflage die Einträge zu den Allianzländern eigentlich ein Update bekamen?

     

     

    Geschrieben von irgendeinnick

    Oh ja, Karten sind immer gut -- nicht nur von typischen "Arbeitsplätzen" von Runnern sondern auch irgendwelche 08/15-Locations, denn bekanntlich fangen SPieler immer genau da Streit an wo man es nicht plant ^^

     

    Hm, aber 08/15-Locations finde ich noch gut selber entwerfbar. Zumindest Clubs Bars, Supermärkte, Einkaufszentren, Wohnungen, Wohnhhäuser... Und da findet man auch ne Menge ganz einfacher Pläne. Aber zum Beispiel bei Industrieanlagen wird es schwieriger.

     

    - Technomancer-Update. Also nicht regeltechnisch, sondern vom Fluff her.

    - ein klitzekleiner Matrixrun. Also 08/15: Runner bringen Hacker in Anlage rein, geben ihm Rückendeckung, während dieser im System der Einrichtung "wildert".

    - Außenpolitik der AdL. Ich weiß nicht, ob irgendwo schon einmal ein wenig intensiver darauf eingegangen wird, aber nen Abriss zur Beziehung der AdL-Regierung zu den anderen NEEC-Ländern fänd ich Klasse. Gerne auch mit einem: Wie sehen die Bürger von XY eigentlich die Allianz Deutscher Länder?

  14. Eine wirklich gute Idee!

     

     

    Da ich letztens darauf stieß:

     

    - Konzern-Fachtermini für bestimmte Arten von Runs und Arten die Runner über das Ohr zu hauen. Als Beispiel sei hier das Xanatos-Gambit genannt, aber auch Doppelspiele.Eben alle Arten wie ein Konzern mit mehreren Runaufträgen ein ganz bestimmtes Ziel erreicht udn die Runner dabei im Glauben lässt etwas anderes getan zu haben.

     

    - mehr Karten und Beschreibungen in der Art von Andrea' Schroths Krisenzentrum 1-21 aus "Rhein-Ruhr-Megaplex"; gerne auch aus besagten Bauten, wobei ich so eine Karte für eine Frankfurter FBV-Location auch toll fände. Aber auch Locations, die nicht ortsgebunden und in jeder Stadt einbringbar sind.

     

    - Eine Shadowrun taugliche Karte des Geländes einer chemischen Fabrik (Beiersdorf, AGC, etc.) mit Plänen von Fertigungshallen, da ich mir mit solchen Plänen immer am schwersten tue. Und ich sage hierbei bewusst: Shadowrun tauglich. Verweis auf normale Industriepläne gilt da nicht... ;)

     

    - Kartenmaterial zu Helgoland. ;-)

     

    - Kurzer Abriss wie man sich Sassnitze, die Hauptstadt des Elfenstaats Pomorya, vorzustellen hat. Wie drückt sich der Einfluss der Elfen auf das Stadtbild/das Leben in der Stadt aus?

     

    - Ausrüstung und Fahrzeuge, bzw. Fluggeräte Deutscher Polizeidienstleister (Sternschutz, Knight Errant), Feuerwehr, Krankenhaus/-wägen (BuMoNa) und anderer Dienstleister mit Werten.

     

    - Unterwasserdrohnen, keine Uboote, sondern z.B. Aal-(Bio-)drohne

     

    - ein paar typisch Deutsche Critter mit Werten. Das "Wildwechsel" bietet mir da noch zu viele Amerikanische Tierchen.

     

    - die Flora und Fauna der ADL. Der Taunus gilt als Paradies für magisch erwachte Planzen, doch welche sind das und wie nützen die z.B. meinem Schamanen? Das heißt Beschreibung, Bildchen und Werte.

     

    - Deutsche KIs wie z.B. Bethel oderso ähnlich. Eben die KI, die Renraku in München gefangen nahm und dann in die SOX verschleppte...

     

    - der Archetyp des Snoops und des Theurgen für die 4. Edition. ;-) Bzw. ein paar tpyische Snoops mit Werten.

     

    - Regions-typische Runs. Was unterscheidet den typischen Run in Hamburg von dem in München, Berlin, RRP, Hannover oder sonstwo? Z.B. ein Nordseerun (das Eindringen in einen Proteus-Arkoblock), ein Run im Milieu der Münchner Schickeria, ein typischer Run der Frankfurter Schule gegen den FBV, etc.

     

    - allgemein Zugriffstaktiken des Sternschutzes, der Bundeswehr, Konzerntruppen etc. in bestimmten Situationen.

     

    - Ein Bild von Pjotr Gargari. ^^

     

    - ein Bild der neuen Skyline von Frankfurt ^^

     

    - Viele Ilus von Andreas Schroth.

     

    - ein paar wichtige Deutsche Schieber mit Beschreibungen, bzw. überregionale Schieber,: Marsmann, Red Anya, Daisy Fix, Najeska Girkin, der General etc. .

     

    - Beantwortung der Frage, ob und wie es die AGC schafft sich über Wasser zu halten und wen sie sich womöglich noch ins Boot holt ;-)

     

    - Kurzer Abriss zur Republik Schwarzwald in spée und Pomorya

  15. Und natürlich das lang erwartete Dawn of the Artefacts in insgesamt vier Teilen [...].

     

    Ihc weiß nicht, ob ich's vergessen habe oder mir da etwas entgangen ist, aber wird es die "Dawn of the Artifacts" jetzt ausschließlich nur als PDF-only im Deutschen Sprachraum geben?

     

    @"Straßenlegenden"

     

    Hm, Kommando Konwacht wurde hier im Board doch schon einmal bestätigt. Ich verstehe die jetzige Geheimniskrämerei darum nicht so recht. ;-)

     

    Auf Nebelherr warte ich persönlich besonders. Ich mag den ollen Pfaffenschrecken. *hihi* Na hoffendlich steht da etwas mehr als das üblicher bekannte. Ich tippe mal, es wird sein metamenschliches Pseudonym offenbart - wenn vorhanden - und dass er womöglich von Fritz X gefangen genommen wurde. Oder so etwas in der Art.

     

    Vielleicht - Vorsicht Scherzkeks! - ist er ja auch Konwacht. :unsure:

  16. Ich persönlich mag zum Beispiel den Echsenmenschen-Johnson nicht. Der ist mir einfach zu auffällig und irgendwie passen Echsenmenschen und Obsidianwesen nicht so recht in meine Vorstellung von Shadowrun. Da ich niemals ED gespielt habe reizt mich persönlich das Crossover auch überhaupt nicht. Weder bei Figuren wie etwa den Drachen und den Bezügen zu ihren alten Namen, noch bei den Unsterblichen Elfen, NOCH bei irgendwelchen Orten.

    Mag ja sein, dass gewisse sagenumwobene Orte identisch mit ED-Örtlichkeiten sind. Mir aber Schnurz. Atlantis gefällt mir von der Idee her, aber nicht unbedingt als das Äquivalent irgendeiner Örtlichkeit aus einer Rollenspielwelt, die mir rein gar nichts sagt!

     

    SURGE find ich okay. Es eröffnet eben Spielern, die das wollen oder die gerne Manga/Anime angehauchte Settings lieben eine Möglichkeit das einzubauen. Muss man als SL aber auch nicht. Ich persönlich würde aber in der betreffenden Mission den echsigen Johnson rausstreichen, bzw. einfach einen Drake daraus machen. Der muss ja nicht als kleiner Drache durch die Gegend flattern und laut brüllen: "Ich bin ein Drake!", damit das meine Spieler verstehen. ^^

     

    Kann es sein, dass das mit dem Obsidianer in der Geschichte von Evo noch einmal in neuen Publikationen aufgegriffen wird? Ich hab Systemausfall nie in der Hand gehabt, wusste das aber auch. Im "Konzerndossier" findet sich dazu nicht, doch da ich (fast) nur Bände der 4. Edition besitze, müsste ich es in einem von diesen gelesen haben. ;)

     

    @ED-Crossover

    Zusammengefasst: Ich finde es okay, wenn das als mögliche Variante - "Conspiracy Theories" artig - im Setting bleibt, jedoch wünsche ich mir keine (Metaplot-)Abenteuer dazu. Geschweige denn, dass ich jetzt T'skrang- und Obsidianer-NSCs in offiziellen Abenteuern oder Quellenbändern sehen will. Regeln zur Erschaffung sind okay, da das dann nur die Möglichkeit der Umsetzung bei Bedarf enthält, aber kein: Das ist ebenso.

    Wobei, auch nichts dagegen spricht derartige Plostränge als SL einfach abzuändern oder vollkommen zu ignorieren.

  17. Kann ich an der Stelle einwerfen, dass ich die extrem zahlreichen Stadtteilkarten von Seattle 2072 extrem für den Arsch finde? Versteht mich nicht falsch, ich bin ein Riesenfreund von Karten – aber Karten so zu machen dass man mit ihnen im Spiel etwas anfangen kann ist ne ganz andere Kiste. Wenn ich eine Karte von Stadttewil X in Köln brauche, gehe ich doch am allerbesten per Google Maps auf den Kartenausschnitt, den ich für den Run brauche, wechsele wenn ich mal auf Satellitenansicht und speichere ab – das geht noch wesentlich einfacher als einen passenden Grundriss einer Bahnhofshalle zu finden. Dem gegenüber kann ich mit den typischen Grobkarten von Statdtteilen überhaupt nichts anfangen, nichtmal in der Übersicht. Oder seh ich da was falsch?AAS

     

    Hm, also die Karten im "Seattle 2072" gefallen mir auch nicht. Mir hätte ne Karte wie zum Beispiel im "München Noir" enthalten in klein für jede Stadt gereicht. Wobei wie schon geschrieben ich nicht jeden Stadtteil aufgezählt bräuchte, sondern wie bei Berlin auch, als zusammengefassten Bezirk.

    Ich brauch keine wahnsinnig detaillierte Straßenkarte.

     

    @Googlemaps

    Keine schlechte Sache, aber wie speichere ich dort die Karten ab?

  18. vgl. hamburg im schattenstädte' date=' speziell für köln z.B.:- karte der stadtbezirke, inkl. all der perlen (kalk, niehl, nippes, porz, sürth, wahn, zollstock...)- eine beschreibung aller bezirke, manche mehr im detail, manche auch gerne kurz, auch mit verkehrsanbindung, relativer sicherheitsstufe, und was da so geht- chorweiler hört sich interessant an, mehr infos dazu bitte (karte, orte, leute/gruppen, locations)- ehrenfeld und seine wölfe hören sich auch interesant an, ehrenfeld war ja schon als ich damals in köln gewohnt habe ein sozialer brennpunkt (karte, orte, leute/gruppen, locations)- mehr informationen zu der mediensparte, v.a. locations[/quote']
    Zum Vergleich Seattle RRP: Bei Seattle weißt du ganz klar: Okay, Redmond das sind mehr Slums, auch wenns früher mal ein eigenes Städtchen war, heute sind die Redmond Barrens ziemlich herunter gekommen.Köln hingegen wa früher schon eine Großstadt, dementsprechend ist das 2073 nicht nur irgendein Stadtteil des RRP oder so handhabbar, sondern eine Stadt in sich, mit vielen verschiedenen Gesichtern. Ich habe ein paar Fakten dazu, muss aber persönlich zugeben, dass ich mit der Beschreibung von Redmond aus dem "Schattenstädte" besser zurechtkomme als mit der Großstadt Köln im RRP. An dieser Stelle hätte ich mir auch zu den einzelnen Städten zumindest grobe Karten und ein wenig mehr Beschreibung gewünscht um mir dessen Untergliederung besser vorzustellen, gerade weil Köln vom Fluff her nicht einfach nur "farbenfrohe gutsituierte Medien"-Enklave ist etc.Dem Argument, dass Runner im RRP nicht nur in Köln spielen werden, sondern z.B. von einer Basis in Köln aus Runs in den verschiedenen Teilen des großen RRP-Molochs unternehmen werden, kann ich mich anschließen. Genauso wie das auch in Groß-Frankfurt laufen würde. Jedoch fangen die Runner bestimmt erst klein an und dafür wäre es schon sinnvoll gewesen mit ein wenig näheren Stadtbeschreibungen und einer "Stadtteilkarte" auf die einzelnen Städte einzugehen. Was nützt mir eine Kurzbeschreibung von Köln-Chorweiler, wenn ich nicht mal weiß über welches Gebiet Kölns sich das erstreckt, an welche Gegenden es anschließt etc.
    Ok, das ist nachvollziehbar. Es ist tatsächlich so, das fast jede Stadt im RRP verschiedene Gesichter hat, sei es Köln als Medienstadt mit Problemzonen wie Chorweiler oder Oberhausen als Ruhrmetall-Sitz mit der Brache etc. Vor dem Hintergrund wären zusätzliche Informationen für diejenigen, die nicht immer das alte DidSII bemühen können oder wollen hilfreich gewesen. Über den Detailgrad der benötigten Infos kann man zwar streiten, das die Beschreibungen aber nicht sehr tief gehen, da sind wir uns aber definitiv einig. Eventuell sind bei den Locations im Buch oder den Brennpunkten noch einige zusätzliche Details enthalten, das Problem beheben diese aber vermutlich nicht.

     

    Also, mir sit schon klar, dass so eine detaillierte Beschreibung der meisten Stadtteile der Städte im Plex, wohl den Rahmen des RRP-Quellenbuchs gesprengt hätte. Aber so eine grobe Einteilung mit Karte wäre schon gut gewesen. Ich habe das jetzt gestern mal an Düsseldorf probeweise durchexerziert, dank heir verlinktem Wiki. Düsseldorf hat heutzutage 10 Stadtbezirke, die sich in insgesamt bestimmt an die 40 kleinere Teilchen untergliedern ließen, würde ich aber gar nicht so einteilen. Stadtbezirk 10 sind z.B. Garath und Hellerhof. Machen wir 207x einen Stadtteil drauß, den wir - frei von allem Lokalpatriotismus - Garath nennen plus ein paar Vororte, 207x bestimmt in Garath eingemeindet wurden und eben noch plus Benrath, weil ich das namendlich passend finde. Oder der heutzige Bezirk 3 (Bilk, Flehe, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Oberbilk, Unterbilk, Volmerswerth). Nennen wir ihn einfach und vollkommen unhistorisch "Bilk". Der Teil "Hafen" ist 207x natürlich der sogenannte "Medienhafen" - Informationen dazu fand ich über das RRP verstreut - und wahrscheinlich hat er die heutigen Grenzen gesprengt.

    Umgesetzt sieht das dann so aus: Für Düsseldorf gibt es eine kleine Karte à etwa 7 neuen "Stadtteilen" diese werden kurz (mit 3-5 Sätzen) umrissen. Somit kommt immer noch viel zusammen, aber durch die Kombination Karte und Kurbeschreibung, ist das schon mal viel übersichtlicher. Und wenn es da auch nur heißt: "Garath, ein Slum in Düsseldorf, grenzt an den Bezirk Düsseldorf-Süd, der 207x stark asiatisch geprägt ist. Viele Arbeiter der Eisen- und Stahlindustrie leben in Garath."

     

    Mehr Locations brauche ich eigentlich nicht, mir reichen die im RRP, da man doch unmengen an schönen Floorplänen im Internet finden kann. Für alles andere, würde ich heutige "Locations" einfach ummünzen oder eigene Orte implantieren. Wenn ich möchte, dass auf dem Gebiet des "Medienhafens" eine alte Bahnhofshalle steht, so suche ich mir einen schönen Plan und Pflanze die da rein. Wenn ich etwas Sapce Needle artiges mag, weil mir der Plan so schön gefällt, dann setze ich die einfach nach Köln. Kein Problem.

    Anders sieht es vielleicht mit Industriegeländen aus. Eine schöne (vereinfachte und übersichtliche) Shadowrun-Karte für den Teil einer chemischen Fabrik, wäre zum Beispiel mal wünschenswert. Das sind so Örtlichkeiten, die ich mangels eigenem Wissen, schlecht selbst in Kartenform bringen könnte. *lach*

  19. @Stadtteile in Berlin contra Städte in RRP

    Die Stadtteilwe sind im Berlin-Band nicht ausführlicher Beschrieben als die Städte im vorliegenden RRP. Letztere sind an manchen Stellen sogar noch etwas ausführlicher.

    Zum Vergleich Seattle RRP: Bei Seattle weißt du ganz klar: Okay, Redmond das sind mehr Slums, auch wenns früher mal ein eigenes Städtchen war, heute sind die Redmond Barrens ziemlich herunter gekommen.

    Köln hingegen wa früher schon eine Großstadt, dementsprechend ist das 2073 nicht nur irgendein Stadtteil des RRP oder so handhabbar, sondern eine Stadt in sich, mit vielen verschiedenen Gesichtern. Ich habe ein paar Fakten dazu, muss aber persönlich zugeben, dass ich mit der Beschreibung von Redmond aus dem "Schattenstädte" besser zurechtkomme als mit der Großstadt Köln im RRP. An dieser Stelle hätte ich mir auch zu den einzelnen Städten zumindest grobe Karten und ein wenig mehr Beschreibung gewünscht um mir dessen Untergliederung besser vorzustellen, gerade weil Köln vom Fluff her nicht einfach nur "farbenfrohe gutsituierte Medien"-Enklave ist etc.

     

    Dem Argument, dass Runner im RRP nicht nur in Köln spielen werden, sondern z.B. von einer Basis in Köln aus Runs in den verschiedenen Teilen des großen RRP-Molochs unternehmen werden, kann ich mich anschließen. Genauso wie das auch in Groß-Frankfurt laufen würde. Jedoch fangen die Runner bestimmt erst klein an und dafür wäre es schon sinnvoll gewesen mit ein wenig näheren Stadtbeschreibungen und einer "Stadtteilkarte" auf die einzelnen Städte einzugehen. Was nützt mir eine Kurzbeschreibung von Köln-Chorweiler, wenn ich nicht mal weiß über welches Gebiet Kölns sich das erstreckt, an welche Gegenden es anschließt etc.

    RRP bietet viel Drum und Dran, das habe ich hier ja schon ausführlich gelobt und betont. Mir gefällt das Flair, jedoch habe ich inzwischen nach mehrmaligem Lesen das Gefühl es kratzt etwas an der Oberfläche. wenn ich weiß, okay nächster Run findet in Köln statt, die Gruppe fährt aus Düsseldorf dorthin, weiß ich noch nicht einmal, durch was für Gegenden die Runner sich bewegen müssen um zum Ziel (Bespiel Köln-Kalk) zu kommen. Ich setze mich also für diesen Run hin, nehme mir ne Köln-Karte und habe dann aus den spärlichen Fakten im RRP ein paar Viertelgrenzen zu ziehen. Das geht z.B. mit dem "Schattenstädte" in Seattle einfacher. Da dort die einzelnen früheren Städte z.T. kleiner als Großstädte wie Dortmund, Köln, Bochum etc. sind und von daher eine Vierteleinteilung vollkommen nichtig und unbedeutend wurde. Ein einzelner Stadtteil Köln im Megaplex Rhein-Rhur hindessen... Hmmm, mag Geschmackssache sein, aber ist mir zu grob umrissen.

     

    @Allgemein: Kartenmaterial

    Was drin ist finde ich wie schon geschrieben gut. Wobei viele Karten letztendlich für den Gebrauch am Spieltisch eher in die Kategorie "Illustration" gehören, da ich letztendlich das Ding wieder bearbeiten oder neuzeichnen muss, um es den Spielern vorzulegen.

    Und das betrifft nicht nur das RRP oder Berlin, wo das noch eher verschmerzbar ist, sondern auch frühere "Kampagnenbände", die um fair zu sein, aber zum großen Teil von CG stammen.

  20. @Conspiracy Theories

    Huh, das Inhaltsverzeichnis liest sich schon einmal ganz nett, wenn mir das Cover auch zu sehr nach am Computer im 3D-Grafikprogramm erstellt" aussieht.

     

    @Deutsche Zusätze

    Karlsruhe ist okay, wobei ich mir auch ein paar Absätze zu Nebelherr und seinen "vererbten" DeMeKo-Anteilen wünschen würde. Sonst entschwindet der so sang- und klanglos aus der Geschichte der ADL, was ich nicht so recht glauben mag, oder ist das von Seiten Pegasus noch was im Metaplot geplant? Und einfahc zu sagen: Ach, Nebelherr verschwand im Laufe des Crash 2.0 find ich dann auch etwas... Um sein Verschwinden gibts doch auch sicherlich ganz schicke Verschwörungstheorien, die man einbringen könnte. Muss ja kein ganzer Artikel wie zu Karlsruhe sein.

     

    @Bielefeldverschwörung

    Eine Erwähnugn derselben müsste ja keine Stadtbeschreibung mit sich bringen. Im Prinzip könnte man einfach sagen, es gitb Menschen, die nicht an Essen udn Lofwyr glauben. Alles nur Konzernpropaganda um eine feudalherrschaftlcieh Konzernstruktur und Ausbeutung zu begründen... ^^ Aber ehrlich gesagt, wie Medizinmann schon sagte: Die Bielefeldverschwörung ist ein ziemlich alter Hut...

×
×
  • Create New...