Jump to content

Sphyxis

Mitglieder
  • Posts

    904
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    13

Posts posted by Sphyxis

  1. Freut mich, dass eure Reiseführer angekommen sind und euch gefallen. Würde jetzt auch sehr gerne darin schmökern. Nur leider ist dies nicht möglich.

    Ich warte immer noch darauf. Hoffe dann, dass er morgen hier eintrudelt. Pegasus versendet den per DHL, oder?

  2. Guten Abend,

    ich habe wie so viele den Reiseführer vorbestellt. Nun bin ich etwas verwundert, da ich zwar hier von dem Malheur gelesen habe, jedoch weder eine Emil von Pegasus bekam, mit der Mitteilung, dass sich der Versand verzögern wird noch eine Angabe ab wann ich denn mit einer Versendung rechnen kann.

    Zumal wahrscheinlich nicht jeder Pegasuskunde unbedingt hier ins Forum blickt, wäre eine dementsprechende Email mit der Information "Bitte entschuldigen Sie, aber der Versand verzögert sich bis voraussetzlich X.Y.2012" angebracht gewesen. Nun gut, nicht weiter schlimm, ich habe es ja auch shcon im Forum gelesen.

     

    Nun aber etwas Butter bei die Fisch: Ab wann kann ich denn nun mit dem "Reiseführer" rechnen?

     

     

    Grüße,

    Sphyxis

  3. Ich frische gerade nach längerer Abstinenz mein Wissen um die Fernkampfregeln auf.

    Eine Frage zum Schadenscode:

     

     

    Eine Kampfphase: Ziel versuchte auszuweichen, was aber nicht gelang.

    Ich bin bis zur Panzerungsstufe regeltechnisch gekommen, dann werde ich mir unsicher beim Lesen des GRW.

    Panzerungsstufe 8, PB - 1, verringert diese auf 7. Die Waffe mit der auf diese Rüstung geschossen wird, verursacht 5 Körperlichen Schaden plus 1 Erfolg bei der Schießenprobe. Das bedeutet doch nun, dass der folgende Schaden geistig ist, nicht wahr, da die modifizierte Panzerungsstufe höher als der Schaden ist?

    Das bedeutet nun, bei modifiziertem Panzerungswert 7 und einer Konstitution von 4, der Beschossene dem Schaden mit 11 Würfeln zu widerstehen versucht, richtig? Bei Null Erfolgen steckt er volle 6 Punkte geistigen Schaden ein?

  4. Hallo erst einmal,

     

    Missions? - Da gab es einmal eine recht gute Idee für Missionen in Hamburg, die es leider nur auf 2 PDF und 2-3 weitere Abenteuer, die aber nur auf Cons umgesetzt wurden, geschafft hat. Und schon da, klang es nicht mehr so, als sei die Bereitschafft und Motivation hoch, dies fortzuführen. Entschuldigt bitte, wenn ich da jemandem Unrecht tue.

     

    Emergenz oder Geisterkartelle?

    Ich persönlich könnte mit Emergenz da eher weniger anfangen, daher würde ich mehr zu einer Geisterkartelle-artigen Kampagne mit Hintergrund, News, NSC und Plothook tendieren.

     

    Apropos Plothooks: Auf jeden Fall eine Menge davon. Am besten so wie in Krisenzonen, z.B. bei den Lagos-Plothooks. Die waren ausführlicher als die im Schattenstädte, ließen aber genug Freiheit die noch selbst zu füllen.

    Oder eben einen ganzen Kampagnenband, wobei sich da ja wie hier schon geschrieben, die Hannover-Wahl anbieten würde. Muss sich ja nicht unbedingt alles um Hannover drehen.

     

    Allgemein finde ich die Idee ganz gut, dem SL die Wahl des Ortes, an dem das Abenteuer spielt, selbst zu überlassen. Bei einem der "Blut und Spiele"-Abenteuer war das ja auch der Fall. Vielleicht einzelne kleine Abenteuer und dazu etwas Background plus Anregungen, wie man daraus eine Kampagne stricken kann.

    Viele Karten, schöne individuelle NSC, bzw. Grundgerüste anhand der ich mir dann selber meinen MSI-Wachmann, die Aztec-Reinungskraft oder den verzogenen Sohn des reichen Waffenhändlers XY bauen kann.

     

    Vielleicht ein paar Städteabenteuer, also Berlin, Hamburg und Groß-Frankfurt. Zu letzterem gibt's herzlich wenig. Und gerade letzteres würde sich doch lohnen um mal eine Hightech-Kampagne um saure Drachen, viel Geld und die bunte Konzernwelt aufzuziehen. Lowtech-Kampagne in Rhein-Ruhr und dann eine ziemlich politische in Hamburg, die womöglich zu einer gänzlichen Separation der Stadt beiträgt. Man könnte das Ganze vielleicht auch im Missionscharakter erproben. Also die Seperation Hamburgs als Kampagnenaufhänger, wobei dann die Spieler letztendlich entscheiden ob und wie (gut) sie zustande kommt.

     

    Eine andere Möglichkeit wären ein- bis zweiseitige Kurzabenteuer verschiedener Schwierigkeitsgrade wie sie RabenAas mit seiner "Schrappnell"-Reihe umsetzte.

  5. Oder man wartet auf die deutsche Version.

     

    Ja, das sowieso. Nur bei einem Produkt bei dem man sich dazu entschieden hat, mindestens 50% des Inhalts anders - sprich nach SR4-Regeln ohne große Änderungen (sprich Domänen, Preise etc,.) - zu handhaben, reicht auch erst einmal das englische PDF.

    Ich habe auch lieber ein gebundenes Buch/Heft in der Hand, aber da warte ich auf die Deutsche Ausgabe.

  6. So, ein Kumpel hat sich das PDF jetzt zugelegt und wir haben gerade einmal ein wenig durchgeblättert.

    Mir gefällt die Aufmachung ganz gut, der Tonfall des Ganzen gefällt mir auch.

     

    Beim Überfliegen der Archetypen ist uns nur aufgefallen, dass der Former Wage Mage jegliche Kontakte fehlen und das Bild des Rockers anscheinend beim Shaman gelandet sind.

     

    Hmh... Gibts jetzt eigentlich in einem der vielen Foren schon eine (inoffizielle) Aufstellung der Errata und wie damit umzugehen ist, oder müssen wir dafür durch die einzelnen Posts suchen?

    Okay, Preise und Verfügbarkeiten der Software werden wir zum Spielen dann wohl anhand eigen Leistung handhaben. Außer das schafft es dann irgendwann mal in eine zweite Printversion. ;-)

  7. Der Schreiber der Matrix-Regeln hat inzwischen zähneknirschend zugegeben, dass er Preise und Verfügbarkeiten für Software und noch irgendwas im falschen Dokument gespeichert hatte und die deswegen zu fehlen scheinen.

     

    Öhm, wieso fällt so etwas eigentlich nicht beim Korrekturlesen auf?

    Hm, wenn wir davon ausgehen, wie lange die da drüber überhaupt für das Anerkennen von Errata und das Einarbeiten brauchen... sollte ich doch wohl besser auf eine mögliche deutsche Übersetzung warten. Nur, wenn ich das schon alles höre, wage ich zu bezweifeln, dass "Shadowrun 2050" derzeit ein lohnender Kandidat für eine Druckfassung bei Pegasus ist. Wird sich ja wahrscheinlich nicht gerade wie warme Semmeln verkaufen... Oder?

  8. Hmmmh, ich habe ja jetzt schon vieles zu diesem Quellenband gehört, vieles, wo man als SL wohl selbst noch feilen/ausbessern und an den eigenen Spielstil angleichen muss, aber sagt doch mal:

    Wie sehen die Matrixregeln so aus? Der Schreiber derselben hat in einem der vielen Foren letztens so sehr davon geschwärmt. Sind die denn nun ohne größere Schwierigkeiten benutzbar? Dann würde ich nämlich bei einem möglichen Spielen im Jahr 2050 auf die zurückgreifen und die restlichen Dinge (Preise, Magie etc.) eben nach den gewohnten SR4-Regeln mit ein paar eigenen Anpassungen umsetzen.

    So allgemein würde mich der Band schon interessieren. Wie gesagt, wenn die Matrixregeln ganz brauchbar sind.

  9. • Wie sieht es musikalisch in der ADL aus? Was für Gruppen sind gerade In und wie weit sind da schmutzige Gerüchte im Umlauf? Wie weit kann ich es für meine Gruppe nutzen. Gibt es irgendwelche Szene Clubs die man beachten sollte je nach Genre und wie kleiden sich die Leute da?

    • Was ist der typische Schattenslang in der ADL? Wie reden Runner über bestimmte Sachen und was sind die must known um in der Szene nicht direkt aufzufallen?

    • Gibt es gerade bestimmte Themen wie die Sprawl Guerilla die die Schattenszene dominanteren? Wie stehen die „normalen“ Runner zu politische Aktionen? Machen sie sich Sorgen, dass die politischen Aktionen zu viel Licht in die Schatten werfen?

    • Worauf muss man als Anfängerrunner in den Schatten der ADL achten? Gibt es irgendwelche Schattenclubs oder so wie der Club Penumbra in den alten Editionen die ein Neuling betreten kann?

    • Welche Stars und Filme sind gerade in der ADL in? Gibt es da Reibereien zwischen NeoNet (Bavaria) und sagen wir der DEMEKO? Wie verhalten sich die Japaner im Kampf zwischen Ares und SK im Plex? (Ich könnte mir da eine Fernsehserie vorstellen wo sagen wir ein Konzernermittler gegen die Mühlen des Gesetzes und ihren inkompetenten Strafverfolgern kämpft.)• Was sind typische Runs in der Gegend? (München – Schickeria, Rhein-Ruhr-Plex pro Contra SK, Berlin etc.)bissel spät aber ich wollt dennoch mal was dazu geben.

     

    Mach da doch ein Thema im SL-Bereich drauß, finden sich vielleicht ein paar findige SLs zusammen, die ihre eigene Vorstellung und Gedanken dazu teilen würden. ;-)

  10. Bull said at Dumpshock

     

    Just a note... it's not an SR4 Rulebook set in 2050. It's a guidebook for playing in the 2050's era using the SR4A Rules. There's a difference (For one, you still need SR4A).

     

    It's also a great resource for fans who came in later in the edition cycle (SR3 or 4) who never read or played the earlier edition material. And there's a lot of great stuff in there for long time fans as well.

     

    (And no, didn't work on the book at all. WOuld have loved to, but just had too much else on my plate. But I've been watching the development and been looking through the layout stuff as it's been getting finished. Some nice stuff, fun art... i can't wait)

     

    Es ist kein SR4 Regelwerk, sondern ein Guidebook um die 250er mit den SR4-Regeln zu spielen. Das heißt, so viel Regeln werden darin gar nicht zu finden sein, wahrscheinlich eher viele Verweise auf das Grundregelwerk und ein zwei, drei Absätze wie die Regeln zu modifizieren sind. Wenn das kein PDF-Only von nur 30-90 Seiten werden soll, ist die Frage, was sie da noch reinpacken? Settinghintergrund: Klaro. Vielleicht ein paar Abenteuer, wobei ich eher mit den üblichen Abenteueransätzen zum Selberbauen rechne. Was noch? Arsenal haben sie ja schon mit den alten Drohnen und den übrigen PDFs abgeharkt.

     

    Hm, für mich klingt das stark nach einem kurzen Settingband ohne viel Weltbewegendes. Also freue ich mich einerseits darauf, andererseits erwarte ich auch nicht zu viel.

  11. Übrigens da der Thread "Aussprache von verschiedenen Namen" heißt, gibt es noch mehr Unklarheiten?

     

    Jap. Der Name der koreanischen Schönheit aus "Geisterkartelle": Dae.

    Wie Englisch "day" oder deutsch "Dájé" ? Oder Englisch "Day-yee"?

     

    Mir fallen da bestimmt noch ein paar Kandidaten ein. *grins*

     

    Ohja: Der polnische Name Ostrze.

    Ich weiß, dass das "Schneide (des Messers)" bedeutet. Aber wie spricht man das korrekt aus?

    Anyone?

  12. Der Schattenkatalog. Ganz nett, am nützlichsten finde ich noch die Pegasusfahrzeuge hinten und ich mag, das alles in bunt ist. Mehr als die deutschen Zusatzfahrzeuge habe ich aber auch noch gar nicht richtig gelesen.

    Die Schusswaffen finde ich ganz nett, ich würd einfach die Preise anpassen.

     

    So, zu nützlichen Dingen, die mir fehlen:

    Ich habe das schon einmal irgendwo angesprochen. Es gibt inzwischen lauter U-Boote, Flugdrohnen, Läuferdrohnen, sogar schwimmende Drohnen, wenn ich mich nicht irre. Ich persönlich würde mir ein paar Unterwasserdrohnen wünschen. Also solche, die ein Konzern auf tauchende Runner loslassen kann, wenn er nicht gerade ein Torpedo-Uboot losschicken will. Derzeit gibts da ja eher nur zwei größere Drohnen, mit der Bodenproben genommen werden können...

    Man könnte da auch überlegen, ein paar Biodrohnen auszuführen, bzw. an Wassergetier orientierte normale Drohnen - ich denke da etwa an eine Aaldrohne etc. .

     

    Kleinere Bergbaudrohnen fände ich auch ganz nett, gerade für Runs im RRP, bei denen man die Grubenwehrler mit ein paar Specials ausrüsten mag.

     

    Ein, bis zwei Baustellenfahrzeuge, bzw. -drohnen, damit man die Baubrache einmal mit ein paar "Gefahren" bestücken kann.

     

    Einen klassischen Eiswagen findet man ja schon im Schattenkatalog. Die Idee mit den Dienstwagen ist ganz gut, vielleicht ein Feuerwehrauto, wobei ich inzwischen gemerkt habe, dass man sich mihilfe von Arsenal und GRW ganz gut, ein Feuerwehrauto und verschiedene Polizeieinsatzwagen basteln kann.

     

    Ich tendiere mehr für ein paar Beispiel-Rigger-NSC (z.B. Sternschutz oder Personentransport).

  13. Erstmal dankeschön.

    Das "Konzernenklaven" als Anlaufpunkt ist klar, ich war nur bis dato durch die Frankfurt-City Karte und deren Zergliederung etwas verwirrt. Aber, wenn man Frankfurt City einfach nur als Entsprechung von Downtown Seattle und daher Ballungsraum des Bankenwesens ansieht, ist es klar.

     

    Jap, mir ist klar, dass Berlin ebenso ein Zusammenschluss von Städten und Dörfern ist, mir ging es darum, dass Groß-Frankfurt Städte einschließt die heute schon Großstädte sind und daher in sich schon sehr in Stadtteile zergliedert.

    Mir ist klaro, dass man das bei Seattle ebenso sehen kann. Klaro, kann ich 2072 den Bezirk Renton als Teil des Seattle Metroplex angehen, ihn aber auch nochmal in sich in seine alte Stadtteile unterteilen.

     

    @Corn

    Ja, klar natürlich kann man sich auch erstmal nur auf einen Bereich konzentrieren, geht in Seattle ebenso, mir ging es um die Herangehensweise. In Seattle ist das das schlichte: Die Runner leben verstreut über den Plex z.B. Redmond Barrens, Snohomish und Downtown, finden sich zusammen, machen einen Run, der sie etwa nach Renton führt und bewegt sich trotzdem innerhalb einer pulsierenden Stadt mit ausgebautem Nahverkehrssystem.

    Daher meine Frage, ob man das auf Groß-Frankfurt genauso übertragen kann, ob man etwa pauschalisierend angeben kann: Rhein-Hessen-Barrens ein großer Slum, Frankfurt-City Hochsicherheitsenklave - ich weiß, dass ist auch auf in Seattle nicht ganz korrekt, aber es hilft um ein oberflächliches Bild des Bezirks zu erhalten - oder ob es ratsam wäre sich wieder einzelne Plexe wie Mannheim-Ludwigshafen rauszupicken, die Runner dort zu situieren und sie innerhalb der Grenzen agieren zu lassen. Gerade weil die Bezirke so grundverschieden sind und in sich noch einmal Vielfältig.

     

    Im Rhein-Ruhr-Megaplex wird das nochmal komplizierter, gerade aufgrund der Ballung heutiger Großstädte, die an sich schon ganz eigen geschichtet sind.

     

     

    PS: Ganz praktisch gesehen bedeutet erste Lösung für den SL, dass er einfach sagen kann: Okay, in Frankfurt-City ist die Sicherheit eher enorm und dort gehen die Reichen ein und aus, Offenbach jedoch ist ein Höllenloch, ein Hort der Hoffnungslosigkeit wo die untersten ärmsten Schichten der Bevölkerung Tag taglich um ihre Existenz ringen und der Raum Ludwigshafen-Mannheim ist mehr als nach außen abgeschottete Enjklave zu sehen, mit guter Sicherheit da hier die AGC sitzt. Den Lohnsklaven in ihren Silos geht es nicht unbedingt besser als an anderen Orten, jedoch bekommen sie das Nötigste vom Mutterkonzern. Und erst einmal, oberflächlich gesehen nicht Vertiefen muss, nur weil jetzt der Spieler aus Offenbach der Meinung ist, dort kann es ja nicht ganz so schlimm sein und die Spielerin aus Mannheim betont, in Mannheim gebe es doch bestimtm auch Slums etc.

    Das oberflächliche Bild kann man dann ja später noch einmal ausbauen, vertiefen und den Spielern zeigen, ganz so radikal ist die Trennung nicht - auch in Frankfurt-City leben Menschen, die keinen Job in der Wirtschaft haben und die auf den Sozialstaat angewiesen sind, sie werden nur totgeschwiegen - jedoch vereinfacht es zuerst einmal das Ganze bei einer Vorstellung des Megaplexes.

  14. Ich hätte mal eine allgemeine Frage zum Spielen von Abenteuern oder Kampagnen in Groß-Frankfurt:

     

    Wie würdet ihr Groß-F angehen? À la Seattle so als gesamten Megaplex, da die einzelnen (früheren) Städte eigentlich zum groß0en Teil miteinander verwachsen sind oder eingemeindet wurden, oder würdet ihr euch jetzt eine Stadt - z.B. Ludwigshafen-Mannheim - rauspicken, die Ausarbeiten und erstmal nur dort à La Berlin spielen?

     

     

    Grüße,

    Sphyxis

  15. also als SL bist du erstmal Dienstleister. die Spieler wollen ein Abenteuer erleben, und du bietest dieses an. Nun haben die Spieler nur begrenzten Einfluss auf die Art des Abenteuers und was du ihnen vorsetzt. Und genau DA ist dein Ansatzpunkt: wenn sie Kämpfe provoziernen haben sie nur einen sehr begrenzten Einfluss auf die Gegner.Sie schießen die 2 Wachmänner nieder? die haben Biofiber getragen, und jetzt kommt das HTR-Team in SWAT-Panzerung und mit SMG um die Runenr festzusetzen - und sie halten nicht ein bevor die Runner Tot sind oder aufgeben.Sie machen den selben dreck nach dem permanenten aus ihrer alte Charaktere nochmal? Bring sie rigeros um. Zeig ihnen klar und deutlich, dass manche Dinge nicht gehen. Wenn sie nicht freiwillig wollen, Zwing sie. und wenn sie nicht gezwungen werden können, sollen sie einen anderen SL suchen - Spieler sind abhängig vom SL und nicht der SL von den Spielern.

     

    Hm, sehe ich so erst einmal kritisch. SL und Spieler, das gehört für mich zusammen. Es soll allen Spaß machen, nicht nur den Spielern, auch dem SL.

    Daher finde ich die oben genannten Punkte besser:

     

    Mit deinen Spielern reden

    Vielleicht einmal was neues anfangen

     

    Was du schilderst könnte auch für eine Lustlosigkeit sprechen. Vielleicht wird's Zeit für einen Wechsel. Anderes System, andere SCs, vielleicht fragst du einmal an, ob einer deiner Spieler mal leiten will. Redet einfach darüber.

    Die SC-Gruppe einfach nur in den Tod zu schicken, wie es Lucifer rät, ist da nicht unbedingt der richtige Weg. Im schlimmsten Fall frustest und verärgerst du deine Spieler nur damit, wer weiß vielleicht macht es ihnen ja genauso wie es derzeit läuft, auch Spaß? Redet mal drüber, versaucht gemeinsam zu ergründen woran es liegt. Ich würd als SL die Karten offen legen, einfach mal ansprechen, was dir derzeit auffällt und das das für dich als SL nicht unbedingt spaßig ist. Vielleicht haben deine Spieler auch klare Vorstellungen was mal anders sein soll. Als SL steht z.B. der Frage, "Was würdet ihr denn gerne mal im nächsten Run/Abenteur machen, nichts im Wege".

  16. Kurze Zwischenfrage an dieser Stelle, da gerade aktuell:

     

    alles in der Handlung "Elegantes Ausloggen" enthalten

     

     

    Wo finde ich diesen Vorgang, diese Handlung genau? Eine - zu später Stunde - recht oberflächliche Suche im GRW und im "Vernetzt" ergab keinen Treffer, zumindest nicht bei den Handlungen.

  17. Mit etwas Verspätung, sollte die Mephisto 54 (Mai/Juni 2012) inzwischen über den Shop des Magazins verfügbar sein.

     

    Enthalten ist der Artikel "Schatten über Aachen II", der sich auf 8 Seiten neben den in Aachen ansässigen Konzernen noch mit der öffentlichen Sicherheit, den beiden ortsansässigen Universitäten, einigen herausragenden Machtgruppen sowie ein paar Angaben zur Kriminalität und dem Schattenbiz in der Kaiserstadt beschäftigt. Geschrieben wieder u.a. von Sascha Morlok mit ganz schönen Illustrationen von Flavio Bolla und Sarah Wisbar. Mehr als im letzten Teil und für meinen Geschmack auch mit mehr Textreferenz, da ich einen Teil der Bilder auch im Text genannten Personen zuordnen kann.

     

     

    Alles in allem meiner Meinung nach eine gute Arbeit. Aachen in den Schatten bietet zwar keinen dystopischen Megaplex von Weltrang, jedoch einen überschaubaren Ort um das Shadowbiz einmal kennen zu lernen. Eine Aristokratie im letzten verzweifelten Todeskampf, ein Drache, der seine Klauen in das (Noch-)Herzogtum reckt und ein paar Schmuggler beiten jedoch viele Optionen, daraus spannende Plotts zu entwickeln.

    Persönlich fehlt mir zwar noch ein wenig Lokalkolorit - Wo ist die Allemania, wo sind die Schieber, welche nur im Neo-Öcher Platt kommunizieren? Wie steht es im den Lousberg nach dem Erwachen? Welche besonderen Location gibt es rings um Aachen? - aber klaro, das hätte das Format gesprengt und auch die Form der kurzen Stadtbeschreibung im Stile von "Schattenstädte", "Konzernenklaven" und "Krisenzonen".

  18. Aktuell gibt es mit "Parabotany" gerade ein weiteres Pdf-only Produkt von Catalyst Game Labs (Preview - verrät unter anderem, wo die erwachte Droge Overdrive herkommt.)

     

     

    Oh, das fällt zwar eher in die Fluff-Ecke, aber ich gehöre ja zu denjenigen, die eh immer wieder nach Flora und Fauna für SR schreien!

    Nen paar Deutsche Addons - welche Kräuter findet der Schamane z.B. im "Taunus" - und hinein in den Reiseführer oder PDF.Format oder irgendein späteres Druckwerk.

     

    Ich mag die Bilder, wahrscheinlich würden in einem Planzenwerk von 2073 eher reale Digitalfotos und Videos drin sein, aber an sich mag ich diesen gemalten Stil trotzdem.

  19. @Tigger

    Danke erst einmal zu diesem langen Posting zum "Schattenkatalog". Hat mir einige ausstehende Fragen beantwortet.

    Ich persönlich muss sagen, dass ich mir zwar ab und zu PDFs zulege, jedoch eigentlich viel lieber ein Buch in der Hand habe. SAufgrund erhöhter Druickkosten habe ich auch keine Mögölichkeit mir die PDFs auszudrucken.

    Dass ihr den "Schattenkatalog" jetzt nur limitiert herausbringt - auf wie viele Ausgaben eigentlich? 1000? 2500? - kann ich einerseits verstehen, du hast ja schon erklärt wieso, andererseits finde ich es jedoch auch sehr schade. Gerade die ganzen Ausrüstungs-PDF habe ich mir nämlich aus gutem Grund nicht zugelegt, genauso wie das "Fronteinsatz" und würde daher eine unlimitierte Druckausgabe befürworten.

  20. @Wintman

    Mir gefallen deine beiden vorgeschlagenen Bilder.

     

    Was man auch noch zum Ambiente bedenken sollte: Anders als in Filmen wie Bladerunner sind die Städte nicht in die Höhe, sondern eher in die Länge gewachsen. D.h. es gibt wahrscheinlich eher weniger fliegende (Personen)Maschienen am Himmel - wobei es die eben auch gibt - sondern es spielt sich mehr auf den Straßen ab.

    Trotzdem findest du in den Stadtzentren eine rege Dichte von Hochhäusern, anders als dies zum Teil heute so ist.

    Wenn ich gerade Bladerunner nenne: Die anfänglichen Szenen in der dreckigen dunklen Straße könnten so auch in einer SR4-Stadt spielen.

    Ich würde viele fremdartige Elemente in die Städte mischen. Z.B. hast du eine typische Stadt in der ADL, die noch stärker multikulturell geprägt ist als heute. Japanische Schriftzüge, wohin das Auge reicht, unmengen arabischer Shishabars, Gewürzstände die genmaipuliertes oder Obst aus dem Labor oder Ersatzstoffe aus den unterschiedlichsten Ländern anbieten, Geishas, die über die Straße hetzen auf ihrem Weg zu ihren Herren, indische Fakire, Jugendliche im Mangastyle, die gänzlich abwesend vor sich hinstarrend herumlaufen und gerade irgendein AR-Game zocken und ein Ohrenbetäubender Lärm von Fahrzeugen, klappernden Klimaanlagen, ein blubberndes Sprachgemisch, ein bunter Geruchscocktail und dreckiges Straßenzüge. Bei aktivierter AR entpuppt sich der Straßenzugf dann - nach Anwählen des "1880er Jahre Overlays" als schmucke Altstadt mit wunderschönen Altbauten, die als Projektion über ihren schäbigen jetzigen Fassaden liegen. Eine Menge gestalten mit Zylindern Fracks und Spaarziertstöcken, die sich in der AR zwichen udn durch die Passanten schlängeln und bei eingeschlateten Headphones vernimmt man Kaffeehausmusik etc,., die den weigentlichen Lärm der Straße übertönt. Nur als Beispiel.

     

    @Polizeikräfte

    Kommt darauf an, wo du spielst. Es gibt Regionen, da gibt es noch eine staaliche Polizei (Rhein-Ruhr-Plex), in anderen wird die Sicherheit von einer oder mehreren privaten Firmen übernommen. Das sind dann z.T. vom Typen her mehr Söldner als richtige Polizewikräfte. Die Bereitschfat zur Gewalt ist höher - der Zweck heiligt alle Mittel - (Meta-)Rassismus weiter verbreitet und es ist viel schwieriger Taten dieser Kräfte zu ahnenden. Da sich der Konzern selbst einschalten kann, angibt das intern zu Regeln und dann wird der schlagende Cop eben nur versetzt oder verschwindet kurzzeitig in der Versenkung. Außerdem obliegt den privaten Firmen ja auch die Drohenüberwachung. Da ist es kein Ding, dass Aufnahmen verloren gehen oder verfälscht werden...

     

    Das verstärket aufkommen von Metamenschen in Armenvierteln wurde ja schon genannt. Man sollte vielleicht noch die Verslummung nennen. Die Barrens kann man in der Sechsten Welt am besten mit den heutigen Favelas und den Zuständen dort vergleichen. Reiche Stadtviertel schotten sich Enklaven haft ab, wie z.B. im heutigen Südamerika. Nur, dass das in SR4 einfach normal ist.

     

    Gangs und Verbrechersyndikate beherrschen die Armenviertel. Betreten die Spieler eines dieser Viertel werden sie wohl auch auf viele AR-Tags treffen, die die Reviere der Gangs und Verbrechenssyndikate markieren. Das kann von einfach AR-Tags über automatische Mitteilungen wie "Ey, Gremlin Turf, zalle un' Fresse halte!" oder regelmäßige Go-Ganger patroullien reichen.

×
×
  • Create New...