Jump to content

?bersicht erschienener und kommender Abenteuer (Spoiler)


Zodiak
 Share

Recommended Posts

Zur ?bersicht liste ich mal die Abenteuer in der Raumfahrtzeit auf, die bereits erschienen sind bzw. noch erscheinen werden. (Achtung Spoiler!) Möglicherweise werden demnächst auch ein paar Abenteuer au?erhalb der CW Homepage auftauchen.

 

1. Narrowboat. Reisen auf den britischen Kanälen im traditionellen Narrowboat. Hintergrundinformationen mit Abenteuervorschlägen.

Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

 

2. Winterfreuden. Ein Skiurlaub in Bayern wird durch ein mörderisches Monster gestört. Oder ist doch alles auf eine Geisteskranke zurückzuführen?

Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

 

3. Der blinzelnde Himmel. Ein deutsches Rockkonzert wird von Neonazis und Jüngern des Gottes Cyaegha gestört.

Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

 

4. Asphaltschlangen. Ein mächtiger Schlangenmensch mit Vorliebe für Sportwagen wählt eine kleine deutsche Stadt als Ausgangspunkt seiner grö?enwahnsinnigen Pläne.

Erschienen: auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

 

5. Fall und Aufstieg von Robert Joch. Der Schlangenmensch aus "Asphaltschlangen" knüpft unheilige Bande zu dem korrupten hessischen Politiker Robert Joch und seinem kriminellen Anwalt Uwe Kurz.

Erschienen: erscheint vermutlich auf der Homepage der Chthuloiden Welten. Abenteuer ist bereits fertig.

 

6. I Went Through the Desert in a Horde With No Name. Ein NODENS Abenteuer. Die Charaktere treffen auf blutrünstige Sandmenschen und nicht weniger blutrünstige mansoide Kultisten. Viel Hintergrundmaterial über NODENS und anderes Spielmaterial sowie authentische Informationen über Hippie und Satanismus und legendären Kulten wie 4P Movement.

Erschienen: erscheint vermutlich auf der Homepage der Chthuloiden Welten. Abenteuer ist bereits fertig.

 

7. Frieden auf Erden. Eine Droge, die die Welt aus den Angeln heben könnte.

Erschienen: Abenteuer ist bereits fertig. Wo es erscheint, mu? noch geklärt werden.

 

8. Wenn der Regenbogen tötet. Willy Brandt schaffte 1970 die Studiengebühren ab. Dafür stehen einige Studenten ein Jahr später vor einer anderen Gefahr; einer Farbe aus dem All.

Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

 

9. Yellow Submarine meets White Ship. Ein Traumlande Abenteuer. Die Charaktere ziehen anstelle der Fab Four mit dem Yellow Submarine in bisher unerforschte Gebiete des Traumlandes, die von den Blaumiesen heimgesucht werden.

Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

 

10. Silver Spoon. Die späte Raumfahrtzeit, als der Glamrock mit der Ílkrise die progressiven Rockbands verdrängte. Eine Kannibalensekte verunsichert Frankfurt am Main.

Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

 

11. Das Sterben der Paradiesvögel. Das Folgeabenteuer zu Silver Spoon, da? am Ende der Raumfahrtzeit steht. Angelehnt an Brian de Palmas Film "Phantom in Paradise".

Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

 

12. Der Barmer-Rheingold Komplex. Wie kann man mörderische Kultisten unschädlich machen, die in höchsten gesellschaftlichen Positionen sitzen und sich gegen alle rechtlichen Verfolgungen abgesichert haben? Man tarnt den Kampf gegen die Kultisten als Attentate einer fiktiven Terrorgruppe, der Anarchistischen Revolutionären Aktion, kurz ARA. Hintergrund zu einem deutschen Phänomen der NODENS Gesellschaft.

Erschienen: Abenteuer ist noch in Arbeit.

Link to comment
Share on other sites

6. I Went Through the Desert in a Horde With No Name. [...]

Erschienen: erscheint vermutlich auf der Homepage der Chthuloiden Welten.

Kann ich bestätigen.

Wenn alles klappt und mir nichts Weltumwerfendes dazwischen kommt werde ich es Dienstag noch layouten und es geht dann mit dem Februar-Update ins Netz.

 

 

Gru?,

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Guest LeGrasse

Hmmm... Raumfahrtzeit = 70er Jahre, richtig? Etwas verwirrende Namensgebung. Bei Raumfahrtzeit denke zumindest ich eher an ein Zukunftsszenario. Waren in den 70ern (und eigentlich noch heute) ja mehr Hüpfer ...

Mich persönlich machen die 70er nicht so an. Werde mir aber bei Gelegenheit das ein oder andere Abenteuer zu Gemüte führen.

 

Wie bist du eigentlich auf die 70er als "Cthulhu-Dauerthema" gekommen? Was hat dich daran fasziniert?

 

Gru?

LeGrasse

Link to comment
Share on other sites

"Raumfahrtzeit" ist kein Synonym für 70ER!

 

1.) "Raumfahrtzeit" ist ein inzwischen historisch anerkannter Begriff, der eine bestimmte Epoche bzw. Designstilrichtung bezeichnet. Die Raumfahrtzeit sind übrigens nicht die 70er, sondern die späten 60er und frühen 70er. In meinen Quellen wird das ganze genauer thematisiert.

 

2.) Den Begriff "70er" kann ich absoult nicht ausstehen, da dort zwei gänzlich widersprüchliche Epochen, nämlich "Raumfahrtzeit" und die völlig gegensätzliche "Diskozeit" aufeinanderprallen, die von Laien leider immer wieder durchmischt werden.

 

3.) Die Cthulhu Abenteuer sind nur Nebenprodukt. Das ganze zielt eher auf ein Standardwerk zu der Zeit, bei der der 5. Band für CthulhuRollenspielumsetzungen geplant ist. Info hier:

http://www.zodiakoverun.de/ProjektRaumfahrt.htm

 

 

Link to comment
Share on other sites

Für die Laien hier noch mal ein Auszug aus dem dritten Band, Kapitel V., Text 15. Die Tabelle mu?te ich leider umwandeln.

 

15. Raumfahrtzeit kontra Disco-?ra

 

Leider wird durch unqualifizierte Produktionen in Fernsehen und Illustrierten oft eine Vermengung der an sich gegensätzlichen Disko-?ra und der Raumfahrtzeit unter dem Schlagwort "70er" vollbracht und von Laien undifferenziert übernommen. An verschiedenen Stelen in diesem Werk werden grundlegende Unterschiede erläutert. Für alle Fälle folgt unten eine einfache Gegenüberstellung.

 

Ziele der Jugendkultur:

Raumfahrtzeit (späte 1960er und frühe 1970er) : Bewu?tseinserweiterung, gesellschaftliche Reformation, Veränderung alter Werte

Diskoära (späte 1970 bis 1980er): Spa? haben, Platz in der Wohlstandsgesellschaft

 

Markante Musikstile:

Raumfahrtzeit: Beat, Psychedelic, Progressive

Diskoära: Disco, Schlager

 

Symptomatische Fernsehsendungen:

Raumfahrtzeit: Prisoner (Nummer 6), UFO, Sesamstra?e

Diskoära: Klimbim, Nonstop Nonsense, Dalli Dalli, Am laufenden Band

 

Symbolhafte Autos:

Raumfahrtzeit: Jaguar Typ E, Citroen SM

Diskoära: VW Golf

 

Musikgruppen:

Raumfahrtzeit: Rolling Stones, Pink Floyd, Doors, Jimmy Hendrix, Amon Düül 2, Jefferson Airplane 1

Diskoära: Abba, Boney M, Kiss, Dschingis Khan

 

Íffentliche Bewegungen:

Raumfahrtzeit: Studentenunruhen 1968, Anti-Vietnam Demonstrationen, Rockfestivals

Diskoära: Spaltung von kritiklosen Jugendlichen und Autonomen

Link to comment
Share on other sites

Original von Zodiak

 

 

Markante Musikstile:

Raumfahrtzeit: Beat, Psychedelic, Progressive

Diskoära: Disco, Schlager

 

 

.... Und die Hardrock -Gruppen des Vertigo Labels .... Black Sabbath, Uriah Heep, Jade Warrior, Cressida, black Cat Bones ......

 

Vollkommen obskure, seltsame Rockgruppen .... skin alley, Ballin Jack .....

 

Ach, und ehe ich es vergesse ....J.P.Lovecraft ........ das war eine sehr, sehr seltsame kanadische Rokgruppe .... ach, und da war auch Mashmakhan ...... Little John .....

 

 

 

Ich wei? nicht, was ich von diesem Setting haslten soll. Ich komme mir dabei wirklich uralt vor.

 

 

Schlie?lich habe ich selbst aim Fernsehen die Mondlandung verfolgt ..... als 19 jähriger.....

 

 

;-) Rapunzel

Link to comment
Share on other sites

Wie immer ein Nachtrag:

 

Die Gruppe brachte um 1972 herum zwei Platten heraus, die auch in Deutschland veröffentlicht wurden, und zwar bei Phillips. Stilistisch wären sie mit heutigen Psychodelic-Gitarrenbands zu veregleichen. In den 80er hatte ich meine beiden Platten verkauft und ungefähr 150.- DM dafür bekommen. Auf CD ist diese Band nie wieder veröffentlicht worden, und es dürfte so gut wie unmöglich sein, noch an die Platten heranzukommen.

 

 

Rapunzel

Link to comment
Share on other sites

Die Gruppe H.P. Lovecraft wurde hier schon mal thematisiert.

 

Die Gruppe stammt aus Chicago (nicht Kanada) und spielte richtungsweisenden Psychedelic Rock. Die wichtigsten beiden LP erschienen bereits 1967 und 1968 auf Dunwich Records (seltsam, nicht?). 1972 waren es höchstens Reprints.

Die meisten Stücke von H.P. Lovecraft besitze ich (leider nur mp3) auf CD. Das Lifekonzert von 1968 ist inzwischen wieder auf LP erhältlich, aber ich besitze es leider nicht.

 

 

So, jetzt zitiere ich mich nochmal selbst aus einem anderen thread:

Es existieren 5 Schallplatten von (H.P.) Lovecraft:

H.P. Lovecraft, aus dem Jahr 1967.

Album 2?, von 1968.

Später nannte sich die Gruppe nur noch Lovecraft, sie veröffentlichten unter diesen Namen

Valley of the moon, 1971, und

We love you whoever you are, 1975.

Die beiden späteren Platten sind von geringer Bedeutung; in der Musikgeschichte bezieht man sich ausnahmelos immer auf die beiden frühen, bahnbrechenden Veröffentlichungen.

Die 5. erwähnte Platte, Lovecraft Live, sind Aufnahmen eines Konzertes aus dem Jahr 1968, doch diese Aufnahme erschien erst vor relativ kurzer Zeit, erst als CD, und dann für die HiFi Puristen als LP.

Es gibt noch diverse Sammlungen und Anthologien auf CD, die sich aber alle auf die beiden ersten LP beschränken. Die Firma Dunwich Records hatte damals noch mehrere andere Gruppen im Programm, die aber im Gegensatz zu Lovecraft überwiegend in Vergessenheit gerieten. Eine dieser Gruppen war "Coven", (1969/70), die behaupteten, einen echten Dämon auf der Bühne beschworen zu haben. Ihre LP "Witchcraft - Destroys Minds and Reaps Souls" konnte ich leider nirgendwo auftreiben.

H.P. Lovecraft war damals nicht erfolgreich, weil die Musik zu avantgardistisch für ihre Umgebung (Chicago) war; in Haight- Ashbury hätte sie vielleicht gro?en Erfolg gehabt. Auf jeden Fall gehören sie zu den Meilensteinen des Psychedelic.

 

Link to comment
Share on other sites

Raumfahrtzeit" ist kein Synonym für 70ER! "Raumfahrtzeit" ist ein inzwischen historisch anerkannter Begriff, der eine bestimmte Epoche bzw. Designstilrichtung bezeichnet.

 

Das mag ja durchaus stimmen, das Problem, das ich bei diesem Namen aber nach wie vor sehe: So gut wie niemand hat eine Vorstellung des Begriffs "Raumfahrtzeit", die sich mit der offiziellen Definition deckt. Dadurch entstehen falsche Erwartungen, nämlich zumeist die, dass man es mit einem Science-Fiction-Setting zu tun hat. Insofern halte ich den Namen für wenig zugkräftig, historische Genauigkeit hin oder her.

Link to comment
Share on other sites

Nur: "Cthulhu 1970er" ist wegen des oben genannten Paradigmenwechsels völlig indiskutabel. Hinzu kommt, da? viele Abenteuer um 1968 spielen. Eine Namensgebung wie "Cthulhu 1969" oder "Cthulhu 1967-73", etc, halte ich auch nicht für sehr glücklich. Raumfahrtzeit ist einfach der Fachbegriff, der sich zunehmend durchsetzt, um gegen die leider immer noch existente, unzumutbare RetroSchwachsinnwelle ßla "70er Jahre Show mit Schlagerabend + Abba" wegzukommen.

Das ist ungefähr so, als ob man eine Veranstaltung der 20er Jahre durchführt, und dann käme jemand "zeitgemä?" als Hitler in Uniform verkleidet und würde sagen "Wieso? pa?t doch".

Link to comment
Share on other sites

Was ist so falsch an Cthulhu 1968?

Bei mir sind die "70er" auch mit der Disko-?ra fest verdrahtet, da ich Jahrgang ?72 bin und das von meinen Eltern und Verwanden so mitbekommen habe. Die 68er hingegen verbinde auch ich mit einer ganz anderen Kultur und ich könnte mir vorstellen, dass es vielen so geht. Man sollte sich darüber klar sein, dass Epochen oder Moden nie pünktlich zu Sylvester des neuen Jahrzehnts anfangen. Was man mit den 20ern verbindet hat ja auch nicht Punkt 0:01Uhr 1.1.1920 begonnen.

Im Gegensatz zu vielen anderen x0ern ist die Generation der Raumfahrzeit identifizierbar mit der Jahreszahl 1968. Mir würde jetzt keine Jahreszahl einfallen die die 80er oder 90er besonders geprägt hätte und somit nicht nur für ein Jahr sondern eine ganze Generation steht.

Ist zumindest für mich persönlich sprechender als Cthulhu Raumfahrt(zeit)

Aber mach doch watt?e wills, is?doch Dein Setting :P;)

 

Oder auch:

Cthulhu by Gaslight

Cthulhu Blumenkinder

Cthulhu Now

Das hat Klang, da weiss man, worum es geht! ;)

 

Zumindest klingen die Beschreibungen der Abenteuer so, als wären es mal wieder Horror-Abenteuer und nicht diese unsäglichen Schnitzeljadgen, die in letzter Zeit so erscheinen. Werde auf jedenfall mal einen Blick riskieren.

 

aus dem Untergrund *will psychodelische Charakterbögen zum dran lutschen und high werden ;)*

Link to comment
Share on other sites

Hatte noch ein Beispiel mit Cthulhu Mesozoikum vs. Cthulhu Dinosaurier, bezüglich der Ausdruckskraft des Namens.

Hat das Froum aber irgendwie verschluckt.

 

aus dem Untergrund

Link to comment
Share on other sites

Ich finde auch, 'Cthulhu 1968' ist catchiger, gerade eben für Leute, die nicht den entsprechenden Jahrgang aufweisen.

Ich habe mich persönlich immer für die Zeit interessiert und zudem natürlich die bisher auf der CW-Seite erschienenen Szenarien auch gelayoutet, insofern habe ich da eine Vorstellung, aber andere Leute meiner Altersschicht (ich 'Cthulhu-Kiddie' bin Jahrgang 1983) dürften da ebenfalls in die SF-Assoziations-Falle tappen.

 

Ist wohl die Frage, wo dein Schwerpunkt liegt. Soll dein Titel wissenschaftlich fundiert sein oder doch eher Leute anlocken?

Aber ich wäre der Letzte, der dir da reinreden will - verstehe es nur als Anregung ;-)

 

 

Gru?,

Thomas

Link to comment
Share on other sites

Hmmhh ... Also von den drei Möglichkeiten würde ich ebenfalls zu Cthulhu 1968 tendieren. Aber wenn Du das Discogehopse und Austin Powers-Dreckmist au?en vor lassen willst, dann fällt mir zu dem Jahrgang am ehesten der Begriff 'Kalter Krieg' ein. Lässt sich das nicht irgendwie im Titel mit verwurschten?

 

Gru?, das Sandmännchen

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...