Jump to content

Abenteuerschreiben 2.0


Synapscape
 Share

Recommended Posts

Anbei habe ich mal zwei Methoden zum Erfinden von Abenteuer. Der ein oder andere nutzt sie vielleicht schon, manch einer findet es vllt inspirativ. Mir persönlich haben die Techniken neue Möglichkeiten eröffnet.

 

Die Motivmethode

 

Man sucht sich ein Motiv, dass keine Genrebeschreibung ist. Also nicht "Murder-Mistery" oder "Thriller", sondern etwas davon unabhängiges, am besten ein alltägliches Konzept. Darum herum baut man sein Abenteuer. Das Motiv selber kann dann entweder interpretiert oder ganz offen das Abenteuer führen.

 

Beispiele: Sightseeing oder Bauarbeiten

 

Sightseeing könnte z.B. das offene Motiv des Abenteuers sein. Die Spieler sollen einen Ort (bei Cthulhu z.B. eine berühmte Großstadt in den 1920ern) im Rahmen des Abenteuers erkunden. Man sucht sich dafür Sehenswürdigkeiten heraus, recherchiert deren Besonderheiten und Lage und überlegt sich dann eine Geschichte, die diese Orte sinnvoll miteinander verbindet. Schön supporten kann man das Motiv Sightseeing mit Handouts, Bildern, passender musikalischer Untermalung und historischen Fakten. Ob das Abenteuer dann eine Verfolgungsjagd, ein Kriminalfall oder ein Kurier-Job ist, ist dann zweitrangig. Durch das gewählte Motiv im Vordergrund bekomtm das Abenteuer auf jeden Fall mehr Tiefe.

 

Ein Beispiel für eine Interpretation eines Motivs köntne im Falle von Bauarbeiten z.B. sein, dass die Baustelle das Werk eines Serienmörders ist, der sich etwas aus Leichenteilen "zusammenbaut". Aber wichtig ist dann, dass andere Details des Abenteuers das Motiv stützen. Ein Tatort ist eine Baustelle oder die Tatwaffen sind Werkzeuge, der Täter ist Bauarbeiter oder leidet unter einer Großbaustelle in der Nähe, es gibt Bauprojekte in der Stadt, die mit illegalen Machenschaften in Zusammenhang stehen, die wiederum mit den Morden zu tun haben, etc. Auch hier hilft das Motiv, die Stimmung und Motive sowie Details des Abenteuers konzentriert auszuarbeiten und so mehr Dichte zu erzeugen.

 

Die Songmethode

 

Man nimmt sich den Songtext eines interessanten Liedes, entnimmt diesem Verse und Bilder und erstellt daraus die Geschichte des Abenteuers.

 

Beispiel: Shadowkings von Paradise Lost

 

Der Song ist ein gefundenes Fressen für Ideenhungrige. Es geht nicht darum, ihn richtig zu interpretieren, sondern nur Versatzstücke des Textes für eigene Abenteuerbausteine zu nutzen.

 

A spiral movement, the ultimate mystery

Will you show... will you show who you are?

 

Da habe ich direkt ein Bild vor Augen: eine große Spirale, ein okkultes Symbol. Geschmiert an die Wände von Tatorten. Der erste Hinweis, ein markantes Visual, dass sich im Abenteuer immer wieder zeigen wird. Ein solch starkes Bild muss auf jeden Fall mit der Lösung zu tun haben.

 

It's the truth that untrue

suspicion is spreading like a disease

Do you know if it is real?

 

Verdacht, Intrigen, Gerüchte. Ein giftiges soziales Umfeld. Die Zeilen erwecken mir sofort Bilder von einem unschuldigen Sündenbock, der aufgrund von sozialer Ausgrenzung fälschlicherweise als Täter in Betracht gezogen wird. Ich brauche nur ein Milieu, indem Intrigen und Gerüchte weit verbreitet sind. Die Schule? Politik? Die Modeszene erscheint für mich interessant und exotisch. Die Textzeile "Do you know if it is real?" passt dazu. Realitätsfremd kommen einem diese Modeschöpfer und ihre Models doch häufiger vor.

 

Voices appear inside my brain

Their need, to set me free

Onward they lead before the dawn

Teach me what's right and wrong

 

Ganz cthuloid: jemand hört Stimmen. Wahnsinn und Beeinflussung. Der Täter ist also fremdgesteuert, nur eine Marionette. Sein Wahnsinn ist induziert. Oder auch nicht? Seine Moralvorstellungen sind pervertiert.

 

Encourage the madness they welcome impurity

I don't know... I don't know... who I am!

 

Das Motiv eines Wahnsinnigen und Getrieben verstärkt sich. Gleichzeitig ist das Schlagwort "impurity" stark genug, um ein Motiv zu sein. Reinheit. Wer definiert die Reinheit? Der Täter oder die Stimmen in seinem Kopf? Wer gilt als unrein? Welchem "Laster" fröhnen die Opfer, auf dass die Unreinheit befleckt und sie zum Tode verurteilt sind?

 

Fallen blind to the cruel hysteria

that's constantly challenging

Me, all alone... all alone... can't be real

 

Hyterie und Einsamkeit. Faktoren, die für mich als Leitmotive bei dem Aufbau der Persönlichkeit des Täters dienen. Ein hyterisches Nervenbündel. Ein Modezar, der bekannt für seine Wutausbrüche und Exzesse ist? Perfekt. Ein einsamer Mann an der Spitze eines irre gewordenen Königreiches der Mode.

 

Voices approve, the quest begins

Fuel for the shadowkings

Onward they lead before the dawn

Teach me what's right and wrong

 

Hier wird es dann klar: die Shadowkings stehen im Hintergrund und der Täter ist nur eine Marionette. Mit Hilfe des eingangs erwähnten Motivs der Spirale triggern sie seine Mordlust. Er kann dann nicht mehr zwischen Wahn und Realität unterscheiden. Die Spirale ist nicht etwa ein Zeichen, dass der Mörder am Tatort hinterlässt, sondern es löst seine Tat erst aus! Aus einem Song habe ich alle Bausteine, um ein Abenteuer zu machen: Täter mit Profil, das Milieu in dem die Story spielt und gleichzeitig einen Namen für die wahren Übeltäter, die Schattenkönige, die aus dem Verborgenen heraus mit okkulten Mitteln operieren. Und das Beste: mit der Spirale gleich einen Plottwist, der mit dem üblichen Klischee der vom Täter gemalten okkulten Kritzeleien spielt!

Edited by Synapscape
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

I braved the Wall of Text, und grade mit dem Abenteuerschreiben aus Musik heraus sprichst du mir aus der Seele. Ich wollte ja auch schon länger mal einen Workshop machen, wo es eben um diese Technik geht. Musik ist deswegen ja so ideal, weil Bilder sowohl textlich als auch über die Stimmung produziert werden, aus denen man sich bedienen kann. Und: Aus Kunst geklaut ist oft gleich wesentlich mehrdeutiger und tiefer als einfach nur so geklaut. ;)

Link to comment
Share on other sites

 Share

×
×
  • Create New...