Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 05/29/2021 in all areas
-
2 points
-
Meine Gruppe spielt in Berlin und dort bisher überwiegend in Anarcho-Bezirken. Da ist eine Matrixkennung geschweige denn GridGuide eher die Ausnahme, deshalb wäre das in meiner Gruppe kein Problem. Könnte man aber, wenn man es schnell machen will, über einen entsprechenden Schieber abhandeln (den entweder einer der Runner oder sogar der Schrottplatzbetreiber selbst kennt). Ich würde vorschlagen, dass du schon vorher ansetzt: Vielleicht ist das Verticken idealer Fluchtfahrzeuge ja ein zweites Standbein des Schrottplatzbetreibers und dementsprechend professionalisiert. Er könnte Karren vorhalten, die noch offiziell angemeldet sind. Hätte da mehrere Szenarien im Kopf, die mir plausibel erscheinen: - Der Halter hat die Abmeldung schlicht versäumt. - Es gab einen (vielleicht absichtlich herbeigeführten) Verarbeitungsfehler, weshalb die Abmeldung nicht korrekt durchgeführt werden konnte. - Der Fahrer ist tödlich verunfallt. Das Fahrzeug konnte entweder wiederhergestellt werden, oder der "Bordcomputer" wurde einfach in ein anderes Fahrzeug eingebaut. - Besonders professionell wäre es, wenn der Schrottplatzbetreiber ein Netzwerk aus Strohmännern unterhält, die sich um Zulassung und Anmeldung der Fahrzeuge kümmern. Entweder mit gefälschten SINs oder mit SINs, deren Halter ihren Kopf für ein paar Creds gerne herhalten.2 points
-
Ich findes das Konzept und die Umsetzung der NSC-Charakterkarten gut und wünsche mir mehr davon. Man könnte z.B. zu jedem gedruckten Buch, so lange der Vorrat reicht, passende Charakter-/Critter-/Aurüstungskarten dazulegen. Das wäre ein zusätzlicher Anreiz, sich die gedruckten Sachen zu kaufen. Mit der Zeit könnte so ein regelrechter Schatz an coolen Shadowrun-Spiel- und Sammelkarten entstehen. Wichtig wäre dabei natürlich ein einheitliches Konzept, sowie die Möglichkeit des PDF-Downloads (gibts ja schon), damit die Karten über Jahre hinweg nützlich und erhätlich bleiben. Ein wenig Kritik und weitere Wünsche zum Produkt a ) Die Box enthält lediglich auf der Rückseite einen kleinen Hinweis darauf, was sich darin befindet. Wenn man die Box also in einem Regal sieht oder ein Produktfoto davon im Internet sieht, nirgends ist sofort ersichtlich, um was für ein Produkt es sich bei "Shadowrun: Schattenspieler" handelt. Natürlich kann man sich das aus begleitenden Beschreibungen herauslesen, oder man weiß es eh schon, aber das ist marketingtechnisch etwas ungünstig. b ) Ich würde mir eine seitlich angebrachte Farbkodierung der Karten, siehe obigen Link siehe unten, wünschen. Dadurch könnte man sie schneller nach NSC-Typ sortieren, was vermutlich regelmäßig gemacht werden muss. Am Spieltisch wäre es dann auch einfacher, eine passende Karte für eine Zufallsbegegnung ziehen zu lassen. c ) In einigen PDFs, darunter auch im Schattenspieler-PDF-Download, sind störende Rahmenlinien sichtbar. Das sieht ein wenig so aus, wie wenn man in Excel vergessen hat, den Druck der Zellenränder auszuschalten. d ) Eine Idee zur Nummerierung der Karten. Ggf. wäre es schon jetzt ganz gut, jeder Karte eine einheitlich aufgebaute Seriennummer zu verpassen, damit man diese zukünftig gezielt kaufen, tauschen oder einfach nur referenzieren kann, wenn man über diese etwas schreiben möchte.1 point
-
Bei den Dreharbeiten von The Dreamlands wird Hilfe gebraucht! Passende Requisiten, Statisten in 20er-Kleidung oder auch Fahrhilfe. Schaut euch mal das Youtube-Video dazu an. Vielleicht hat ja jemand Lust, Zeit oder passendes Zeug. The Dreamlands - Update1 point
-
Ein häufiges Problem der Runner ist das fehlende Einsatzfahrzeug. Damit meine ich nicht das aufgemotzte und bewaffnete Muscle-Car des Riggers sondern Fahrzeuge, die man in der Regel nur 1x benutzen will. So wie zb. ein unauffälliges Fluchtfahrzeug. Für einen einmalige Einsatz (danach wird das Fahrzeug abgefackelt um Spuren zu vernichten) ist der reguläre Kauf zu teuer. Das stehlen eines Fahrzeugs ist aufwendig und schwierig und ohne kompetente Matrxiunterstützung kaum möglich. Meine Spieler haben jetzt eine Alternative: Den "Schrottplatz-Besitzer" als Connection. Der soll ihnen für genau diese einmaligen Einsätze für wenig Geld eine Karre besorgen. Eine gute Alternative! Wirft aber einige Fragen bezüglich der regulären Entsorgung von Autos auf. Aber zuvor vielleicht erst mal den Ablauf beim Autokauf. Für den normalen Bürger. In der UCAS! Besuch beim Autohändler & Auswahl des Fahrzeugs Bezahlung (Bank/SIN) oder per Checkstick (wenn akzeptiert) Registrierung des neuen Besitzers in der Matrix/Gitter und in der Hardware des Geräts (GRW 5E, s. 283) Abschluß einer Haftpflichtversicherung (Wird es das in den USA 2080 noch Pflicht sein?). SIN und Lizenz (Führerschein) erforderlich. Zulassung bei der zuständigen Zulassungsstelle und Vergabe des Nummernschilds (sind die immer staatlich oder werden die auch von exterritorialen Konzernen zugelassen?). SIN und Lizenz erforderlich. Endlich kann der Bürger losdüsen. Was passiert nun bei der Entsorgung: Fahrzeug wird abgemeldet. Nummernschild vernichtet/einbehalten oder ähnlich. Versicherung kündigen. Die Besitzrechte in der Matrix/Gitter und in der Hardware des Fahrzeugs werden gelöscht. Das Fahrzeug landet in der Schrottpresse. Wenn die Runner nun so ein Fahrzeug, dass für die Entsorgung vorgesehen ist, nützen wollen, brauchen sie imho Folgendes: Gefälschtes NummernschildOhne Nummernschild fällt das Fahrzeug sofort auf und wird kontrolliert. Bei einer Kontrolle werden die Cops feststellen: Die Runner haben keine Besitzrechte bzw. niemand hat auf das Fahrzeug Besitzrechte.Keine Versicherung.Keine Zulassung & gefälschtes Nummernschild. Ein weiteres Problem ist die Sache mit GridGuide. In Downtown ist GridGuide Pflicht. Ich gege davon aus, dass ein Fahrzeug in irgendeiner Weise bei GridGuide angemeldet werden muß. Und dazu ist vermutlich der Nachweis der Zulassung erforderlich. Also ist das Nutzen von GridGuide mit einem abgemeldeteten Schrottplatz-Fahrzeug imho gar nicht möglich. Was kann man aus dem ICON des Fahrzeugs erkennen? Wäre es bei so einem Schrottplatz-Fahrzeug vielleicht besser WiFi off zu fahren?? Oder eher egal??? Und was können die Cops aus so einem ausgebrannten Fahrzeug noch herausfinden? Die letzten Besitzer?? Den Schrotthändler??? Im letzten Fall wäre kein Schrotthändler so blöd, "seine" Fahrzeuge Runnern oder anderen Verbrechern zur Verfügung zu stellen. Fazit: Die Runner bekommen für kleines Geld ein Fahrzeug. Sie brauchen noch ein falsches Kennzeichen (gefälscht oder gestohlen) damit sie nicht gleich auffallen. GridGuide steht nicht zur Verfügung. Und Fahrten in Gegenden, die GridGuide vorschreiben sind problematisch. Genauso wie generelle Kontrollen. Zusätzlich kann man kleine/witzige Defekte und Mängel in das Auto einbauen. Eure Meinung?1 point
-
Wenn wir in den vergangenen 20 Jahren eins gelernt haben, dann ist die Sache mit den zwei Seiten. Technologische Entwicklung geht immer einher mit Missbrauch und Schwachstellen. Sprich, fähige Köpfe werden immer einen Weg finden, in „bombensichere“ Systeme hineinzukommen und sie zu manipulieren. Gut gefällt mir das bereits oben genannte Argument, dass SINs sich ja auch fälschen lassen. Das beruht auf dem Prinzip, dass eine Überprüfung nicht zwangsläufig eine Übereinstimmung von Daten vornimmt, sondern lediglich eine Plausibilitätsprüfung vornimmt. Das geht deutlich schneller und mit weniger Datenvolumen. Sprich, bei einer Routineüberprüfung einer vorbeidonnernden Blitzen an der A67 wird nicht überprüft, ob der Halter des Fahrzeugs wirklich existiert, sondern, ob der Wagen zugelassen ist. Es wird auch nicht aufwendig untersucht, ob das Vehikel wirklich mit ALI kommuniziert, sondern lediglich, ob ein entsprechendes Signal emittiert wird. Solche Signale, die lediglich die Plausibilität überprüfen, sollten auch zu fälschen sein. Entsprechend sollten auch Autos zu stehlen sein. Dazu braucht es heute und morgen eben vor allem Software-Knowhow.1 point
-
Ich wollte nur mal sagen: Ich find's klasse, dass der Judge im "NON-Pegasus"-Unterforum Infos zu den derzeit laufenden Übersetzungsarbeiten einiger dort aufgeführter Publikationen eingestellt hat. (Vielleicht haben das auch noch nicht alle gesehen, die es interessiert. )1 point
-
1 point
-
Auch hier mal zwischendurch: Wir werden die kampagne auf deutsch herausbringen.1 point
-
Nur mal zwischendurch: Die Vorarbeiten sind abgeschlossen. Jetzt muss nur noch der nächste GRT kommen ...1 point
-
Eben beim scrollen im Shop entdeckt. Petersens AbscheulichkeitenHalloweenKeine Ahnung, wie viele Exemplare es sind. Aber falls jemand letztes Jahr bedauert hat, zu spät gekommen zu sein (weil im Shop OOP), dann lohnt es sich vielleicht, mal reinzuschauen.1 point
-
Redaktionelle Begründung: Weil das Bild dem Auftrag entsprechend so saugeil ist, dass man sich fast nass macht beim reinen Anschauen. Bezug zum Buch: lange genug draufschauen, dann erschLießt es sich am Ende von alleine. Wattiert: natürlich nicht. Wie kommst du darauf?1 point
-
Wenn es standardmäßig nicht geht, macht es Ingame imho keinen Sinn, die Kommlinks extra mit mehreren "Slots" herzustellen, nur weil man vielleicht gelegentlich Schatten-Operationen durchführt. Da würde man doch einfach mehrere Kommlinks nützen.1 point
-
Hoffentlich nicht. Es kann der Marke Call of Cthulhu nicht guttun, wenn Abenteuer auf einer Ebene mit peinlichen T-Shirts und Badeenten stehen. Davon abgesehen ist das ganze Lootchest-System in meinen Augen auch ethisch fragwürdig, da es ja darauf baut, dass Leute Geld für billige Plastik-Produkte ausgeben, die sie sonst nie gekauft hätten. Das muss jeder für sich entscheiden, aber für mich wirkt das Ganze - im Gegensatz zu dem was Pegasus sonst so macht - einfach sehr unsympathisch und nicht zu CoC passend. Ich hoffe also, es bleibt bei diesem einmaligen Versuch.1 point