Doch, genau das ist es ! dann ist der durchschnittliche Amie eben ....pummeliger "Normal" ist kein statistischer Begriff, sondern eine normative Wertvorstellung. Innerhalb dieser Diskussion (und auch sonst) nicht wirklich zu gebrauchen."Durchschnitt" ist, auch und gerade als rein mathematische Betrachtung, ebenfalls ein problematischer Begriff. Denn häufig wird er mit dem arithmetischen Mittel gleichgesetzt bei automatischer Annahme einer Gaußschen Glockenverteilung der Daten. In der empirischen Datenerhebung, wie sie die Sozialwissenschaft praktiziert, ist das jedoch nicht ausreichend.Neben dem arithmetischen Mittel spielen auch Median und Modus eine Rolle bei der Betrachtung von Normalverteilungen. Das durchschnittliche Alter von Bevölkerungen wird bspw. im sogenannten Medianalter angegeben (siehe Abb. 2). Diese Betrachtungsweise ist dem arithmetischen Mittel vorzuziehen, weil eben keine Normalverteilung mit Standardabweichungen vorliegt.Auch bei der Betrachtung der SR Attributswerte von Joe Average ist deshalb eher der Median geeignet. Hoffentlich einleuchtendes Argument dafür sei das Thema Konstitution und Ausdauersport, auch wenn ich hier ohne konkrete Werte operiere. In der Betrachtung der benötigten Zeit aller Probanden (Grundgesamtheit = Bevölkerung) für eine Joggingrunde von 10 Kilometern wird die Kurve eher eine Fallende sein. Denn eine Glockenkurve würde bedeuten, dass mehr Menschen die 10 Kilometer in einer Zeit um roundabout 60-70 Minuten laufen, als diese überhaupt nicht am Stück zu schaffen. Diese Hypothese halte ich für gewagt. Auf SR übertragen bedeutet das IMHO, die Häufigkeitsverteilung von Attributswerten ist ebenfalls eine Fallende: 1 > 2 > 3 > xn Unter dieser Annahme erscheint mir ein Medianwert von 2 durchaus logisch - viel logischer als die arithmetisch korrekte 3 bei einem angenommenen Höchstwert von 6, welche leider der Häufigkeitsverteilung lachend den Mittelfinger zeigt.