Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 02/07/2022 in all areas
-
Also zum Thema Malleus Monstrorum gehöre ich dann wohl repräsentativ zu dem 1%, dass sich, wenn es vorher gewusst hätte, es kommt ein Sammelband, sich Teil 1 nicht schon geholt hätte. Deswegen melde ich mich jetzt hier mal um zu sagen, es gibt solche Leute. Ich habe gern hübsche, limitierte Ausgaben, lese die aber auch und stelle sie nicht nur ins Regal, damit sie schön aussehen und ich in 10 Jahren vlt nen Sammler finde, der das 5 fache des Preises zahlt. Mir Buch x 2 mal zu holen, weil es eine limitierte und eine normale Ausgabe gibt, habe ich noch nie gemacht, da hole ich mir von dem Geld dann lieber ein anderes Produkt, welches ich noch nicht habe. Ich drück die Daumen, dass die Kommunikation da in Zukunft besser läuft, sehe das jetzt aber auch nicht als sooo großen Verlust an. Etwas ärgerlich ja, aber kann ich mit leben.3 points
-
Wer ganz gepflegt die Hutschnur platzen lassen will, eine Recherche der taz über das Anthroposphische Krankenhaus Havelhöhe, in der (erfolgreichen) Selbstdarstellung höchst erfolgreich in der Corona-Bekämpfung. Alternativer Umgang mit Corona Zumindest zum Zeitpunkt der Recherchebesuche tragen wohl viele der Leute im Krankenhaus keine Maske. Wozu auch, die Klinikleitung unterstützt das, und das Gesundheitsamt ist eh viel zu überlastet um irgendetwas zu kontrollieren... Mir tun vor allem Menschen leid, die da ohne ihr zutun als Kranke hinkommen.2 points
-
1 point
-
Ich hatte kürzlich dasselbe Problem; auf reddit erklärte Scott Dorward, dass eine seiner Testgruppen einen Weg gefunden hat und er es deshalb inkludierte... Glaube aber kaum, dass ein solches Szenario oft vorkommt haha https://www.reddit.com/r/callofcthulhu/comments/kxqe08/masks_peru_saving_larkin/1 point
-
Shadowrun-Seattle ist größere Teile von Puyallup und King Counties, mit ein bisschen Pierce County im Süden ("Fort Lewis"). Das ganze ist knapp 133 km lang und an der breitesten Stelle etwa 50 km breit. Aus eigener Erfahrung weiß ich dass das Wetter gerne grau und regnerisch ist - wer in Berlin lebt kennt vergleichbares Wetter. Der meiste Teil ist heute suburban oder urban geprägt, aber gerade im Süden und Osten gibt es Gebiete die heute (!) ziemlich wild und naturbelassen und voller Rotmützen sind. Es ist wichtig sich klarzumachen dass die Shadowruntimeline das erheblich verändert hat. Shadowrun-Seattle hat mit dem heutigen Seattle nicht viel gemeinsam. Ich meinte aber nicht ob deutsche Autoren das hinbekommen. Die bisherigen Bücher waren okay - nicht besser oder schlechter passend als von Chicago natives wie Nigel Findley. Ich habe aber Zweifel an Amerikanern die über das deutsche setting schreiben, insbesondere wenn man bedenkt wie sehr die aktuellen amerikanischen Culture Wars mittlerweile in deren SR-Fiktion reinreichen. Wokismus scheitert halt an Realitäten außerhalb der USA. Fragt Whoopie Goldberg.1 point
-
Das ist spätestens seit Karl May, eine geschätzte Tradition! Durchs wilde Seattle-istan. Wobei Seattle eben lange der Mittelpunkt der Shadowrun-Welt war. Und wenn eh niemand aus der Gruppe je da war, ist es ja eh egal. In meiner Jugend-Erinnerung besteht Seattle aus Barrens, einem Club und einem Teil des Hafens... (Gab ja hier mal im Forum einen Reisebericht, war sehr spannend!)1 point
-
Mitten im Südpazifik befindet sich Point Nemo. Keine Stelle auf der Erde ist weiter von Festland entfernt als dieser Ort. Daher wird er für eine außergewöhnliche Aufgabe genutzt. Bekannt ist Point Nemo seit 1992, aufgrund seiner abgelegenen Lage war hat es sehr lange gedauert, bis man die genauen Daten bestimmen konnte. Point Nemo befindet sich im südlichen Pazifik, zwischen Chile und Neuseeland, und genau 2.688 km (das entspricht 1.451 nautischen Meilen) von der nächstgelegenen Küste entfernt. Das wären Ducie Island (Teil der Pitcairninseln, deren Bewohner überwiegend direkte Nachfahren der Meuterer von der Bounty sind), Motu Nui (Nebeninsel der Osterinsel) und Maher Island (Antarktis). Da Point Nemo so weit vom nächstgelegenen Festland entfernt ist, existiert dort nur wenig Leben. Der Meeresforscher Steven D'Hondt beschrieb Point Nemo in einem BBC-Interview einst sogar als den "biologisch inaktivsten Ort der gesamten Ozeane". Auch eine Expedition des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen im Jahr 2019 unter Leitung von Dr. Greta Reintjes, Dr. Bernhard Fuchs und Dr. Thimothy Ferdelman bestätigte, dass die Bedingungen für Leben in dieser Wasserwüste ausgesprochen schlecht sind. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass Point Nemo so weit von der nächstgelegenen Küste entfernt liegt, dass der Wind kaum Staubpartikel mit Nährstoffen dorthin tragen kann. Zudem halten rotierende Meeresströme nährstoffreicheres Wasser ab. Als Folge dessen gibt es am Pazifischen Pol der Unzugänglichkeit weniger Plankton als in anderen Meeresregionen und es wurde die bislang geringste Anzahl an Zellen im Meer gemessen. Da Point Nemo so abgelegen liegt und es dort auch so gut wie keinen Schiffsverkehr gibt, wird dieser Ort auch als Friedhof für Raumschiffe genutzt. In der Vergangenheit haben europäische, russische und japanische Weltraumbehörden dort wiederholt Raumschiffe und Satelliten kontrolliert zum Absturz gebracht. Seit 1971 sollen am Point Nemo bereits über 260 Weltraumfahrzeuge ihre letzte Ruhestätte gefunden haben, darunter die russischen Raumstationen Saljut 1 bis 6, ausrangierte Satelliten, Teile der Mir und unbemannte Kapseln, die von der ISS zur Erde zurückgekehrt sind. Auch der ISS selbst wird wohl in einigen Jahren, geplant ist das Jahr 2031, das Schicksal ereilen, am Point Nemo versenkt zu werden. Und wer es sich nun vorgenommen hat, einmal den einsamsten Ort der Welt einen Besuch abzustatten, die genauen Koordinaten von Point Nemo lauten: 45°52.6S, 123°23.6W. Wer sich diese Reisestrapazen antun möchte, sollte allerdings ausreichend Verpflegung einpacken, denn eine Reise per Schiff dauert mindestens zwei Wochen und dabei ist die Rückreise noch nicht mit eingerechnet. https://de.nachrichten.yahoo.com/point-nemo-dieser-ort-ist-der-einsamste-der-welt-121547802.html?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuYW9sLmRlLw&guce_referrer_sig=AQAAAIEpjK-f3_hGaT5Bh5JUKvz803h3nBhQzS_UvsfRsLkrxwmntxUwqZxdgQ--hQxh6eIdk41wY5f4e7vOJl5HBYF_DB9rd2kQ_7DvcfYjjmQieiEnR2MVTiW1NeYJ94k5ML91uI1IoCevI1u75I2jJD3E6-lScCXXh6A656DQ97951 point
-
Zu diesem Thema gibt es einen umfangreichen Eintrag in der Helix: https://shadowhelix.de/Systemidentifikationsnummer Zu deiner Frage: Der Crash hat unter anderem sehr viele SIN Datenbanken zerstört. Die Menschen mussten sich neu registrieren lassen um wieder eine SIN zu erhalten. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Daten deines SCs während des Crashs verloren gegangen sind. Aber es ist auch durchaus möglich (wenn auch eher selten), dass die Daten in einem Offline-Speicher überlebt haben und später in die neue Matrix bzw. GSIN Datenbank übertragen wurden. Allerdings: Eine SIN Überprüfung sieht 2080 so aus, dass ein Cop dich bzw deine SIN überprüft ... indem du sie mit dem Kommlink sendest. Ist die SIN legal, wird sie erkannt. Wenn du seinerzeit geflohen bist, wurde deine SIN vermutlich als kriminell/gesucht gekennzeichnet und du wirst sofort identifiziert. Da braucht es keinen biometrischen Scan. Hast du keine SIN bzw täuschst SINlosigkeit vor, wirst du das übliche Schicksal aller SINlosen (Runner) erleiden. Ein biometrischer Scan wäre äußerst unwahrscheinlich. Es sei denn, du hast ein Verbrechen mit hohem Aufklärungsdruck begangen und die Cops haben den Verdacht, dass du doch in der SIN Datenbank bist. Insofern stehen dir bzw deinem SL beide Settings offen.1 point
-
Catalyst Game Labs hat eine Shadowrun eNovella und einen Roman veröffentlicht: Am 1. Februar 2022 erschien der Roman CRTL Issues von Bryan CP Steele, der einen Shadowrunner aus Übersee in die ADL führt, wo sich ein scheinbarer Milchrun alles andere entpuppt, als das. (275 Seiten, Mobi/ePub-Format, Cover-Artwork von Tyler Clark, 5,99 $ bei DriveThru RPG → Link) Hat bereits einen Shadowiki- und einen Shadowhelix-Artikel. Am 3. Februar 2022 erschien die eNovella Kings of the Street O.C. Presley (auch bekannt als "Opti"), die im Milieu der Straßenkinder, minderjährigen Drogendealer und Street Gangs in den Barrios von Tenochtitlán angesiedelt ist. (90 Seiten, Mobi-/ePub-Format, Cover-Artwork von Christopher Balaskas, 2,99 $ bei DriveThru RPG → Link) Hat ebenfalls bereits einen Shadowiki- und Shadowhelix-Artikel. Hat bereits einen Shadowiki- und einen Shadowhelix-Artikel.1 point
-
Soweit ich verstanden habe ist der Kontakt mit Nyarlathotep (N.) "in" Larkin keine Pulp Sache, sondern passiert dann, wenn Larkin nicht mehr Herr der Situation ist da er z.B. körperlich verletzt wird. Ich würde auch N. ins Spiel bringen wenn z.B. Larkin erfolgreich mit "Einschüchtern" bearbeitet wird. Ich bin heute beim Lesen drübergestolpert, dass M'Weru ja Larkin köderte, mit Drogen betäubte einem Ritual mit mystischer Tinte ("unheilige Zutaten") unterzog und durch die Tätowierung (Die schwarze Zunge) Larkin der Kontrolle durch N. unterwarf. Das Gift in der Tinte bringt Larkin langsam um ... deshalb Verwesung. Sollten die Investigatoren also darauf kommen und es ihnen gelingen die Tätowierung zu entfernen/neutralisieren, dann würde ich das gelten lassen. Halte es aber für unwahrscheinlich. Die Information hat ja Larkin selber nicht mal, da hier eine Erinnerungslücke klafft und eine solcher Eingriff würde N. auf den Plan rufen.1 point