-
Posts
1,313 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Posts posted by The Roach
-
-
Ich benutze einen PC zum Erstellen der Skripte, und ein Notebook zum Spielen - weil ich meist die Soundunterstützung auf Cons einsetze.
Dann lohnt es beim SmartSound, einen USB-Stick oder eine ext. Festplatte mit der Musik zu haben (in meinem Falle steht der SmartSound gleich mit drauf), und darauf zu achten, dass die Festplatte auf beiden/allen Rechnern denselben Laufwerksbuchstaben hat, weil die Skripte sonst die Musik nicht finden.
Beim RPGSoundMixer gilt grundsätzlich daselbe, man muss hier nur noch zusätzlich beachten (wenn man ihn in einer VM unter XP laufen hat), dass der USB-Stick auch unter dem korrekten Laufwerksbuchstaben an die VM durchgereicht wird.
Achja, wenn es interessiert, was beim Soundmodell von Vista / 7 beim SoundMixer schief geht: Musikdateien und Skripte werden zwar gefunden, aber jede neue Datei startet bei mir unabänderlich auf Maximallautstärke - man muss also ständig nachregeln. SmartSound kann das auch unter 7 vernpnftig abhandeln.
-
Der RPG Sound Mixer hat Probleme mit der Soundverwaltung von Windows seit Vista. In einer VM unter Windows XP läuft der einwandfrei.
Für neuere Computer kann man aber das SmartSound Projekt verwenden, das auch ganz akzeptabel funktioniert. Auch hier kann man einzelne Sounds auf Hotkeys legen, Sounds in Schleife und/oder zufällig abspielen lassen etc.
Und es basiert auf Java, ist zumindest unter Windows und Linux lauffähig (ich weiss nicht, inwieweit es unter Mac / ndroid / iOS getestet ist...) Obendrei ist es Freeware.
-
Schlüssel plus Starterknopf / Gaspedal zum Starten gab es schon früher, das stimmt. Zum Beispiel eben der genannte 6/25/40. Einen Schlüssel gab es mW sogar für einige Kurbelmodelle (und die solllten ja vermieden werden).
Zündschlüssel im Sinne von: Schlüssel drehen -Motor springt an, das war mW erst 49. Und ist ja auch schon wieder auf dem Rückzug: Da der Schlüssel anscheinend zu Verletz7ungen führen kann (im Falle eines UNfalls, Knieverletzungen beim Fahrer) wird mehr und mehr auf RFID-Lösungen und ähnliches mit Starterknopf gesetzt.
-
Original von Mankotaleph
Wow!
Vielen Dank für die Antworten!

Habe mir mal alles angeschaut und es sieht ja wohl so aus, das der 1920 Bugatti T30 eine Kurbel hat.
Danke, hatte wirklich schon im Netz gesucht, aber nichts konkretes finden können.
Gibt es denn in den 1920er denn einen anderen 2-Sitz-Strassensportwagen mit elektrischen Starter oder Zündschlüssel?
Danke für eure Hilfe und LG!
Zündschlüssel wohl nicht - der wurde, IIRC, 1949 von Chrysler eingeführt. Starterknopf oder -Pedal ist möglich. Der erste Wagen mit serienmä?igem elektrischem Starter war der Cadillac Model 30, ab 1912. Aber das ist kein Sportwagen.
Habe noch ein wenig weiter gesucht. Sehr wohl Sportwagen waren zum einen der Bugatti T50, der keinen Platz für die Kurbel zu haben scheint ... und dann fand ich noch den Mercedes 6/25/40 von 1922, mit dem Caracciola bei mehreren Bergrennen gewonnen hat. Der startete über das Gaspedal.
-
In diesem Modell hat er eine ziemlich auffällige Kurbel.
Keine Ahnung, ob das Modell eventüll inkorrekt ist, bzw. ob es das Ding vielleicht sogar mit allen drei Optionen gab...
Çdit: auf dem Bugattiforum findet man auch Fotos von zwei T30, die ebenfalls beide eine Kurbel haben.
-
Zu den "Three Kings" gibt es auch eine Rezension in meinem Blog
-
KFKA steht für 'Kurze Fragen, kurze Antworten' - in vielen Foren gedacht für Fragen, die sich kurz stellen und mit ein, zwei Sätzen erschöpfend beantworten lassen.
Ich kann mich nicht erinner, hier schon so einen Thread gesehen zu haben, allerdings werden hier auch recht wenige Fragen gestellt, die sich so einfach beantworten lassen...
-
Original von NosufurAtu
Ist ja kein Problem, ich möchte hier auch keinen Wettbewerb in Haarspalterei anleiern.

Nicht?`Schade

Deine Abenteuerideen für Weener würden mich aber wirklich interessieren - ich halte bei der NT-Con mal Ausschau nach dir. Du kommst nicht zufällig aus der Gegend?
Nicht wirklich. Niederrhein / Kleve ist mein Stammgebiet, Weener kam nur, weil in der Gegend einer der grö?ten (flächentechnisch gesehen) technischen Ausfälle der letzten Jahre den Ausgang hatte, und ich mir dachte, den müsse man in einem Abenteuer verwursten...
-
Original von NosufurAtu
@Roach: Ganz wichtig! Weener liegt nicht im Emsland, sondern gehört zum Landkreis Leer, somit also Ostfriesland. Als gebürtiger Ostfriese (und damit Todfeind aller Emsländer) muss ich darauf bestehen.


Wenn man 'Emsland' als 'Landkreis Emsland' interpretiert, sicher. Wenn man 'Emsland' aber wie im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet, also 'das Gebiet direkt links und rechts der Ems', dann schon...
Werde ich aber in Zukunft berücksichtigen. Es hat sich nur bislang niemand beschwert, so dass mir die Ungenauigkeit gar nicht bewusst geworden war. (Und das ist nicht das erste Abenteuer in Weener - es gibt da ja in der Gegend ein paar für Rollenspieler interessante Sachen, wie die ICE-Teststrecke, das Organeum, die Meyer-Werft etc.)
-
Original von Heiko Gill
Da sehe ich vor meinem geistigen Auge schon den jungen Hardy Krüger (und evtl. einen etwas gealterten John Wayne?)
Ja, Hatari liegt natürlich auch im Visier, auch wenn die Situation eher der von Daktari ähnelt.
-
Nachdem ich letztes Mal nicht auf den NLT erscheinen konnte, da ich eine Trauung vollziehen musste, werde ich dieses jahr zu den Frühjahrs-NLT wieder erscheinen.
Ich plane, diesmal folgende Abenteuer im Gepäck zu haben:
1) Freitagabend 21:00 Uhr
Cthulhu Now!
Ein Selbstmord?
Dauer: 4-6 Stunden
Spieleranzahl: 2-6
Inhalt: Weener im Emsland ist ein stilles Städtchen. Hier geschieht ganz selten etwas - so ist denn auch ein Selbstmord auffällig, der den Charakteren Kopfzerbrechen bereiten wird. Denn: so richtig nach Selbstmord sieht die Leiche nun auch wieder nicht aus. Aber was war es dann?
Anm.: Pegasus-Cthulhu-Supportrunde. Anfänger (Cthulhu-Anfänger wie auch wahre Rollenspielanfänger) gerne gesehen., Charaktere können gestellt werden, eigene sind aber auch möglich.
2) Samstagmorgen 11:00 Uhr
Cthulhu Now!
Judas Prokaryot
Spieler: 4-6
Dauer: 4-6 Stunden
Beschreibung: Summertime, and the livin' is easy... Schön wäre es, wäre da nicht diese Grippewelle, die die Stadt überrollt hat, und die beängstigende Ausma?e angenommen hat. Und in wenigen Tagen sollen die Schulferien beginnen! Wenn man bis dahin der Krankheit nicht Herr geworden ist, droht eine Quarantäne der Stadt - und das werden die Bürger sicher nicht allzu gerne sehen.
Anm.:Cthulhu-Support-Abenteuer, Anfänger (Rollenspiel- und auch Cthulhu-) gerne gesehen. Charaktere können gestellt werden.
3) Samstagabend 20:00 Uhr
Cthulhu Now!
Die letzte Gleichung
Spieler: 3-6
Dauer 4-6 Stunden
Beschreibung: Weener im Emsland ist ein beschauliches kleines Städtchen, in dem nie etwas gweschieht, so hat es den Anschein. Schon ein Selbstmord ist ein Ereignis - aber handelt es sich hier wirklich um einen Selbstmord? Einige Details scheinen da nicht ganz zu passen.
Anm.: Pegasus-Cthulhu-Supportrunde. Anfänger (Cthulhu-Anfänger wie auch wahre Rollenspielanfänger) gerne gesehen., Charaktere können gestellt werden, eigene sind aber auch möglich.
4) Sonntagmorgen 10:30 Uhr
Cthulhu 1960er
Wildwechsel
Spieler: 3-6
Dauer: 4-6 Stunden
Beschreibung: Jambo! Willkommen auf der Hakuna Matata-Tierstation in Ostafrika. Alles geht seinen gewohnten Gang, sogar die Wilderer halten sich ruhig. Nur û die Tierwelt scheint sich irgendwie ungewöhnlich zu verhaltenà
Anmerkung: Cthulhu-Support Abenteuer, nicht nur für Daktari-Freunde
Geeignet für Anfänger (sowohl Rollenspiel- wie Cthulhu-Anfänger) wie auch Fortgeschrittene. Charaktere können gestellt werden û wer hat schon Charaktere, die in den 60ern des vorigen Jahrhunderts in Ostafrika auf einer Tierstation arbeiten? -
Original von N317V
Und wenn die Seitenzahl da nicht so ausschlaggebend für den Preis des Bandes war, frag ich mich umso mehr, wieso man da nicht einfach mal 10 Seiten draufgepackt hat und ein paar der Nice-to-have-Inhalte dringelassen? Nicht, dass da 10 Seiten mehr das Preis/Umfang-Verhältnis sonderlich positiv verändert hätten...
Hier eine kleine Anmerkung: eine Banderweiterung wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf 16 Seiten hinausgelaufen, weil die Druckblöcke meist aus vier Blatt bestehen, die jedes wieder vier Seiten darstellen. Das ist ganz einfach eine drucktechnische Beschränkung.
Und die Zeitschrift, für die ich 'mal gearbeitet habe, entfernte dann auch schon mal einen einseitigen Artikel, statt das heft 15 Seiten dicker zu machen - zum einen, weil die 16 Seiten eben doch auch Druckkosten verursachen, zum anderen aber auch, weil das dann noch 15 Seiten zusätzlicher Arbeit bedeutet hätte, denn wei?e Blätter kann man auch keinem Kunden andrehen, ohne dass der ärgerlich wird...
-
Zu Leer fällt mir immer Weener ein, eine Kleinstadt in der Nähe. In Weener gibt es ein Forschungsztentrum-cum-Museum zum Thema Orgeln, das sog. Organeum, das sehr interessant sein soll (ich war noch nie persönlich da).
Weener ist auch sozusagen der 'zentrale Ort' für eine Reihe von Abenteuern, die ich mit einem übergreifenden Oberbegriff als Supportabenteuer leite, die sog. 'Musik'-serie. In den Abenteuern spielen das Organeum, Franz von Arp (mittelalterlicher Orgelbauer) und die ganze Umgebung eine bedeutende Rolle

-
Grö?tenteils ACK, aber...
Original von Merriweather-Die Hintergründe (Zeitleiste) sowie Kasten Leif Eriksson (198-202): für meinen Geschmack viel zu ausführlich und zu wenig spielrelevant.
Der Kasten zu Leif war für mich ein Kondensationspunkt, an dem ich im Endeffekt ein ganz anderes Abenteuer aufgehangen habe. Das hätte es wahrscheinlich nie gegeben, wenn ich nicht gerade zu dem Zeitpunkt den Kasten gelesen hätte,,,
-
Original von Synapscape
Dazu gehört:
2.) Standardisierte ?bersichtsseite mit:
- Klar definierte Darstellung der Motivation zum Eingreifen
Zu vielem anderen, was Du schriebst: OK. Aber hier empfände ich eine ausdrückliche Motivation für allke Charaktere eher negativ.
Die eine Runde hat Charaktere, die aktiv werden, sobald etwas den Anschein von Mythos-Aktivitäten hat, die andere sucht sogar aktiv nach Phänomenen - und wieder eine andere hat Charaktere, die persönlich einbezogen werden müssen (der berühmte Vetter, der die Leute einlädt), und noch eine andere Runde muss Ó la eegHiW von aller externen Hilfe abgeschnitten sein, und keine Fluchtwege haben, damit sie sich überhaupt dem Problem widmet.
Für welche dieser Runden soll man die Motivation schreiben? Die ersten beiden genannten Runden meckern nämlich, wenn 'da schon wieder ein Verwandter / guter Freund ankommt', die letzte macht grundsätzlich eine Linkskurve, wenn die Autobahn eine leichte Rechtkurve zeigt... Wenn ich aber sowieso davon ausgehen muss, dass drei Viertel der Spielrunden mit der von mir (als Autor) angebotenen Motivation Probleme haben wird, ist das doch genau das, was Du vermeiden willst: unnötiger Fluff
-
Scotland hat mir gefallen, aber aus dem ?gypten-Band holte ich mindestens doppelt bis dreimal so viel Inspiration und Ideen...
-
Original von Synapscape
Um so besser ist es doch, das qualitativ schon nicht so hochwertige Original zu lesen, als Plagiate davon. Und schwarz / wei? bietet doch jedem noch die Option für grau.
Wer Prosa will, lie?t eben die Romane / Geschichten zum Abenteuer, wer es nicht will, lässt es bleiben. Vermische ich alles direkt, habe ich nur noch grau und zwinge allen eventuell unnötige Leserei auf.
Wenn dem so ist... wo finde ich den Roman oder die Geschichte zu Disharmonie, wo wird Abwärts als Roman oder Geschichte beschrieben, und wo Wuchernder Wahn?
-
Meine zwei Eurocent:
erster Cent: Ich mag die ausführlichen Hintergründe, denn sie geben mir neben dem eigentlichen abeteuer auch Ideen, wie ich bestimmte Charaktere / Ideen in späteren, eigenen Abenteuern weiterverwenden kann. Je weniger Hintergrundinformationen drin stecken, desto mehr beschränkt sich der Wert eines Abenteuers für mich auf 'Das kann ich ein-, zweimal (mit verschiedenen Gruppen) leiten, dann kann ich das ganze vergessen'. Wohingegen ich aus einem reichen Hintergrund ganze Kampagnen schöpfen kann.
zweiter Cent: Ich vermute, dass die Preisangabe bei DriveThru (die man, um die Preise zu verstehen, auf Euro umstellen sollte) besagt: Normalerweise kostet die (Druck-)Ausgabe Ç 69,95, aber die PDF-Version gibt es für Ç 29,95 - also weniger als die Hälfte. Au?erdem verändern sich bei DT die Dollarpreise für Pegasus-Produkte, nicht die Euro-Preise, was bedeutet, dass hier die Euro-Preise vorgegeben sind.
-
Original von Dingo
Aber ich verga? zu erwähnen das Ferguson & Co. bei mir bereits eingeführt sind und ihre Auftritte absolviert haben.
Sollte ich die bald unter Arrest stellen müssen, würde beispielsweise das 'Rote Zeichen' drohen zu entfallen.
Sind sie als Engländer eingeführt, oder wird dass nur vermutet, wegen der Namen? In letzterem Falle würde ich sie kurzerhand zu Amerikanern umfunktionieren.
Und auch wenn sie gesagt haben 'Ich komme aus $Ort' - die meisten ortsnamen gibt es auch in den USA...
-
Original von Heiko Gill
Hallo Akephalos
in diesem Zusammenhang unbedingt die "Neuigkeiten" im Auge behalten, ich glaube, nbis zur RPC in Köln (ist die im Mai?) könnte es eine interessante Nachricht zu den BdW geben.
RPC ist dieses jahr am 1./2 Juni. Deshalb musste die NordCon ja umterminieren.
-
Original von Fragmentis
@Roach:
Du warst in Moers ?!?
Ja.
Ich dachte, dass die Leute um http://www.alt-homberg.de die einzigen Cthulhu-Spieler in der Umgebung seien. Und jetzt gibt es sogar einen Supporter in unserer Nähe ?!?
Klasse...
Naja, ich komme vom tiefen Niederrhein - Kleve/Nimwegen. Aber das ist ja immer noch halbwegs in der Nähe.
-
Naja, es gab da wohl wirklich unterschiedliche Pakete.
Das Bollwerk in Moers hatte weder das Spielleiter-Buch noch die Sonderausgabe im Paket. Dasselbe galt wohl auch für den Laden in Moers, wurde mir zumindest so zugetragen.
Damit bin auch ich 'auf der Suche nach der Sonderausgabe'

-
Für potentielle Cthultisten:
von meiner Seite werden folgende Runden angeboten:
1) Freitagabend 22:00 Uhr
System: Cthulhu Now!
Titel: Affig!
Spieler: 2-6
Dauer: 4-6 h
Beschreibung:
Wenn einem Zoo ein Affe abhanden kommt (entführt?), was macht der dann? Ace Ventura ist gerade nicht greifbar, deshalb wird ein anderer Privatdetektiv angeheuert. Und da gerade Saure-Gurken-Zeit ist...
Pegasus-Support-Runde, Anfänger (sowohl Cthulhu- wie auch Rollenspiel-Anfänger) gerne gesehen. Charaktere können gestellt werden - wer eigene verwenden will, sollte welche haben, für die es möglich ist, dass sie (zeitweise) bei einer Privatdetektei arbeiten.
2) Samstag 10:00 Uhr
System: Cthulhu Now!
Titel: Beim Antiquar
Spieler: 2-6
Dauer: 4-6 h
Beschreibung:
Weener im Emsland ist eine kleine, unscheinbare Stadt. Nur selten passiert hier etwas weltbewegendes - und auch ein Einbruchdiebstahl bei einem Antiquar dürfte wohl eher nicht unter die Rubrik 'Welterschütternd' fallen. Oder etwa doch?
Pegasus-Support-Runde, Anfänger (sowohl Cthulhu- wie auch Rollenspiel-Anfänger) gerne gesehen. Charaktere können gestellt werden - wer eigene verwenden will, sollte welche haben, für die es möglich ist, dass sie (zeitweise) bei einer Privatdetektei arbeiten.
3) Samstag 22:00 Uhr
System: Cthulhu Now!
Titel: Ein Selbstmord
Dauer: 4-6 h
Spieler: 2-6
Beschreibung:
Weener im Emsland ist eine kleine, unscheinbare Stadt. Nur selten passiert hier etwas weltbewegendes. Wenn da jemand Selbstmord begeht, ist das schon ein wenig aufsehenerregend. Aber da gibt es einige Details, die leicht verwirrend wirken.
Pegasus-Support-Runde, Anfänger (sowohl Cthulhu- wie auch Rollenspiel-Anfänger) gerne gesehen. Charaktere können gestellt werden - wer eigene verwenden will, sollte welche haben, für die es möglich ist, dass sie (zeitweise) bei einer Privatdetektei arbeiten.
4) Sonntag 09:00 Uhr
System: Cthulhu 1920er
Titel: Der Preu?e
Spieler: 2-5
Dauer: 2-3 h
Beschreibung:
Eine ungewöhnliche Einladung bringt einige Charaktere in Kontakt mit einer Interessengemeinschaft, die ihnen ein unwiderstehliches Angebot machen will.
Das Abenteuer ist eine Einführung in den neuen Geheimgesellschaften-Band 'Die Janus-Gesellschaft'.
Pegasus-Support-Runde, Anfänger (sowohl Cthulhu- wie auch Rollenspiel-Anfänger) gerne gesehen. Charaktere werden gestellt.
5) Sonntag 14:00 Uhr
System: Cthulhu 1920er
Titel: Der Preu?e
Spieler: 2-5
Dauer: 2-3 h
Beschreibung:
Eine ungewöhnliche Einladung bringt einige Charaktere in Kontakt mit einer Interessengemeinschaft, die ihnen ein unwiderstehliches Angebot machen will.
Das Abenteuer ist eine Einführung in den neuen Geheimgesellschaften-Band 'Die Janus-Gesellschaft'.
Pegasus-Support-Runde, Anfänger (sowohl Cthulhu- wie auch Rollenspiel-Anfänger) gerne gesehen. Charaktere werden gestellt.
-
Auch von mir Frohes Fest, egal, was ihr jetzt feiern mögt...

Skurrile Fertigkeiten
in Spielleiter unter sich
Posted
Es gibt auf dem Internet eine Ausarbeitung für vier naseweise Gören und ihren Hund... (ja, der Hund ist eine Dänische Dogge...). Diese ist auf Englisch, aber da gibt es einige 'seltsame' Fertigkeiten, die aber gut zu den jeweiligen Charakteren passen:
Daphne Blake: Cheerleading, Set Off Trap
Norville 'Shaggy'Rogers: Eat Voraciously, Flee in Panicdy
Freddy Jones: Devise Elaborate Trap, Scoff at Supernatural
Scooby-Doo: neben den Skills von Shaggy noch Fine Manipulation with Forepaws, Track by Scent, Walk Erect