-
Posts
3,934 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
22
Posts posted by Masaru
-
-
Und um den Direktverbindungsvorteil zu den anderen Fahrzeugen nutzen zu können muss man im Host bleiben...
Welche Direktverbindung?
Der "GridGuide-Host" erhällt doch (nur) 3 Marken und kann dann via Matrixhandlungen die Fahrzeuge mit "Gerät steuer" selber lenken, bzw. an den Piloten eine "Nachricht senden".
-
-
Du hast recht, es muss nicht der zwangsweise der Besitzer sein.
Ist jedoch in jeder Gruppe noch zu klären, ob mit "GridGuide bekommt 3 Marken" gemeint ist:
A] ein Host
oder
B] ein Agentenprogramm, betrieben in einem GG-Host
Fall A] wäre echt super simpel:
- man muss nur wie Du sagtest eine Marke auf den GG-Host irgendwie bekommen (Edge)
- und könnte dann über Matrixwahrnehmung auf Fahrzeuge gucken, ob dort dieser GG-Host Marken drauf hat
- und (falls ja) dann "Befehle vortäuschen"
Dann muss man aber für die eigene Gruppe festlegen, dass Host's sehr viel mehr Busisnesslogik unter ihrer Haube verbergen, Matrixhandlungen ausführen können ("Gerät steuern", etc) und weitere Features haben, als das diese im GRW/Datenpfade niedergeschrieben wären.
Im Umkehrschluss erkauft man sich diese "erste, vermeintliche Einfachheit der Matrix" mit der ggf aufkommenden Notwendigkeit durch Gruppen/Hausregeln die oben aufgeführten nun geöffneten Löcher zu stopfen.
Beim anderen Fall B] wird die Interpretation des "Konstruktes: Host" weniger aufgebauscht und man kann stärker mit den veröffentlichten Regeln arbeiten.
Es erschwert natürlich das Hacken von GG und wäre das krasse Gegenteil der Einfachheit von Variante A] hinsichtlich des GG-Fahrzeug-Hackings, wirft aber die ganzen anderen losen Host-Enden auf Tisch.
Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
-
...
Möglichkeit jetzt ist dem Grid-Guide Host eine Marke zu verpassen und danach dann mit "Befehl vortäuschen" angeschlossene Autos zu beeinflussen.

Nope, um einen "Befehl vorzutäuschen" muss die Marke auf dem "Besitzer" des Fahrzeugs sein.
GridGuide ist nicht der Besitzer der Fahrzeuge, sondern wird von diesen eingeladen (lediglich) 3 Marken auf einem Fahrzeug das GridGuide nutzt (bzw. von GridGuide gesteuert und Verkehrs-gemanaged werden soll) zu platzieren.
-
Autokorrektur-Problem: Paint.NET (das Tool, das ist keine URL)
-
Du hast dir die Frage schon mit dem ersten Punkt deiner Auflistung selber beantwortet: Bildbearbeitung.
-
Wer soll denn davon gesprochen haben?
-
Paint.NET reicht vollkommen und ist für Otto-Normal-Windows-Nutzer i.d.R leicht(er) zu benutzen.
€dit: Paint.NET korrigiert
-
Was aber irgendwie ja auch stimmig ist, oder?
Der TM-Rigger mit seinem Echo passt einfach besser zum "Fahrzeug-Rigger". Wie z.B. die Schmuggler-TM-Riggerin aus dem "Kojoten/SHB1".
-
Werd nochmal nen Thread dazu aufmachen, aber dieses ständige "Sicherheitsgeräte auf Schleichfahrt" laufen lassen macht euch nur die Welt kaputt.
"Ja" - gemäß GRW "kann" das jedes Gerät/Icon
"Ja" - es macht aus sicherheitstechnischer Sicht auch Sinn
"Aber" - der Spielbarkeit wegen sollte man mit "Schleichfahrt" auf SL-Seite sehr sehr sparsam umgehen (vergleichbar mit HGS)
-
... nur eben nicht den Vorteil über RCC nutzen, zwischen geslavten Drohnen schnell "hin- und herspringen" zu können.
Das können nur "richtige" Headware-Rigger
.So hat jeder Typus seine Vor- und Nachteile.
-
... er hat sich den Job doch ausgesucht
.
-
-
Der Sarkasmus braucht langsam eine Bart-Wickel-Maschine, aber war ja zu erwarten
. -
1
-
-
Wo ist die Wand ... in die ich bei solchem Brainf%@&ck meinen Schädel rammen möchte?
-
Vielleicht noch als Tipp zum Host ... Corpheus hat in seinem Spoiler-Tag bereits Infos dazu gegeben, was und wie so Hosts von Vertrieb- und Logistik-Unternehmen sind.
Aus eigener Erfahrung würde ich empfehlen mir vorher noch Gedanken und stichpunktartige Notizen zu:
- dem Gitter auf dem der Host (und die Geräte sinnvoller Weise) laufen
- dem Host-Icon (aus Sicht vom Gitter)
- der innere Host-Iconographie
- wie sieht die virtuelle Landschaft aus (vielleicht mit wenigen virtuellen "Räumen" arbeiten, die miteinander verbunden sind, o.ä.)
- wie sieht z.B. das rein optische Interior aus (das ohne Funktion)
- wie die geslavten Icons der Sicherheitsgeräte
- wie bedient man diese Icons (also wie sehen die "Kontrollen" aus)
- wie sieht da IC aus ... und ihre "Angriffe"
- wie ändert sich (optisch) ggf. der Zustand des Hosts wenn ein Angriff/Hack erkannt wurde
- der Tür zum "Fundament" (auch wenn die Spieler dort noch nicht runter gehen, aber rein als Prozedere)
- Dateien und ihrer Aufbewahrung/Ordnung
- ggf. möglicherweise Paydata vorbereiten
machen.
-
Jupp ... und wenn wir beim Thema "Gebrauchtwagen" schon sind, dann ist das nichts anderes.
Jedem Spieler, der für seinen Char ein gebrauchtes Fahrzeug ersteht um den original (vermeindlich zu hohen) Preis zu drücken, nimmt die Reduzierung gewisser Attribute gegenüber dem "aktuellen" Stand eben so lange in Kauf, bis er diese Defizite wieder aktualisiert/behoben hat.
Das kann in Form von Geld als Bezahlung der Werkstatt erfolgen, oder auch eine Kombi aus Eigenleistung und Ersatzteilen sein.
Letztendlich sollte die "gebraucht" Option immer schlechter als Neupreis-Variante sein, da man ansonsten in ähnliche Balancing-Probleme wie "Shadowruns oder Autodiebstahl" der 4er Edition zu leicht geraten kann.
-
1
-
-
Vielleicht gerade deswegen?
-
1
-
-
Magisch gesehen nicht ein bisschen overpowert?
- ich würde eins der kleineren Gebäude vielleicht mit einem Hüter abschirmen (oder das was da drinnen lagert und vielleicht frei kommen könnte eben damit drinnen halten)
- einen Mietmagier (astral auf Abruf, bzw bei Alarmierung durch einen Angriff gegen den Hüter)
- minimaler magischer Schutz also als Dienstleistung
Was mich noch interessieren würde, wären mehr Details zum "Host" - insofern es einen Decker unter den Spielern gibt.
-
Wo wir wieder bei der Aussage meines Ursprungspost wären *g*.
-
Ich musste auch vor ein paar Jahren umsteigen, dass RAW dort endet wo Diskussionen beginnen, wie durch:
- offene Enden (wie bei der Matrixwahrnehmungsprobe)
- Argumenten die auf Weichmachern stützen
- Interpretationen
- Gesunder Menschenverstand
Da betrittst Du den schizophren Bereich der Auslegung und bis bei individuellen Gruppen- und Hausregeln.
-
1
-
-
Das das mit dem Würfelsystem klar und eindeutig sei, habe ich vor einiger Zeit auch gedacht ... bis ich diesen vermeintlichen Selbstgänger in einen ähnlichen Thread wie diesen hier schrieb und mich einem Mob mit virtuellen Fackeln und Mistgabeln gegenüber sah.
Avalia duckt sich zu Recht nicht "nur" aus Spass bei diesem heiklem Thema
. -
... wäre damit dann RAI.
Sollte, müsste, wäre ... sind alles Weichmacher
.Aber niemand sagt, dass man nicht mit RAI oder gar Hausregeln spielen dürfe - ganz im Gegenteil.
Ja der GMV empfiehlt es sogar.
Wir grenzen nur klar ab, was man eben dem SL nicht mit "doch, dass steht da aber so im Regelbuch" unter die Nase reiben kann
. -
Nicht in den offiziellen Werken/Regeln.
Genauso wie bei Deiner "Slave-Abfrage" bei der Matrixwahrnehmungsprobe, musst Du das mit Deinem SL abklären. RAI oder gar als Hausregel ist vieles möglich, aber RAW bleibt hinsichtlich Deiner Fragen weiterhin: Nein.
Hier greift wieder einmal die von Medizinmann propagierte Hilfestellung: What you see is what you get.
Nochmal zusammen gefasst:
- Slave-Info (+ ggf Identifikation des Masters) bei Matrixwahrnehmungsproben: RAW Nein, RAI Ja
- Geräte (z.B. Datenwanzen) als Wifi-Router/Relay: RAW&RAI Nein, Hausregel Ja
- Drohne zum herstellen einer DV mit einem
Kabel was diese trägt: RAW Nein, RAI Ja bei Drohnen mit "Robotorarm" (bei denen man auch ggf eine Schloßerprobe durchführen könnte), Hausregel Ja
-
1
-

[HowTo] GridGuide und andere ALIs
in [SR5] Matrix
Posted · Edited by Masaru
Ich finde auch, dass die Variante A viel Charm hat ...
... aber andererseits auch wiederrum viele Fragen aufwirft:
Wer die Büchse der Pandorra öffnet, sollte auch sich über die Folgen im Klaren sein und sie beherrschen können.