Jump to content

Frank Heller

Cthulhu Moderator
  • Posts

    1,907
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Frank Heller

  1. Hallo Frank... Darf man fragen, wann diese Runde gespielt hat auf der SPIEl und wie die Besetzung der Gruppe war? ;o) Susa Ich meine es war am Donnerstagnachmittag; vier Spieler, eine Runde, die sich in der Besetzung schon kannte. Ich habe Kerkerwelten nur einmal geleitet auf der Messe, diese Runde war's jedenfalls. Ciao Frank
  2. Die Traumlande sind sicherlich in der engeren Wahl für die Publikationen 2005 Folgende. Genaueres wissen wir nach dem 2. Cthulhu-Con im April. Gru? Frank
  3. Die 1890er werden sicherlich hin und wieder mit Material versorgt, aber die 1920er sind und bleiben das klassische Cthulhu-Setting.
  4. Auch das ist wie ich finde Geschmackssache. Nachts im Schwarzwald ist halt ein komplett klassisches Abenteuer welches auch gut geeignet ist für Spieler die zum erstenmal mit dem Rollenspiel allgemein in Kontakt treten. Jedenfalls sehe ich daran, dass es gut war, sowohl klassisches wie auch ungewöhnlicheres Material im Spielleiter-Handbuch aufzunehmen; so ist für jeden etwas dabei
  5. Wie hier schon mehrfach gepostet: wir hätten Interesse, Jeux Descartes hatte aber keines. Es wird auf absehbare Zeit daher keine ?bersetzungen aus dem Französischen geben.
  6. Spawn of Azathoth ist sicherlich keine Sache für die engere Wahl; lohnt sich nicht wirklich. Au?erdem spielt ein Teil in den Traumlanden, so dass man jedenfalls diese vorher veröffentlichen müsste. Gru? Frank
  7. Bei Lovecraft Country ist das Problem, dass die Sachen fast alle bei Chaosium in print sind - und das hei?t für uns erfahrungsgemä?, dass wir sehr viel weniger verkaufen würden, da viele Rollenspieler gut Englisch können und sich die Sachen bereits zugelegt haben. Daher ist es für uns interessanter, eigenes Material herauszubringen oder vergriffene "Klassiker".
  8. Bei Fantasy-Rollenspielen bleiben die Charaktere ja auch nicht nur an einem Ort. Zwischen den Abenteuern liegt ja immer Zeit, mehr oder weniger - manchmal zwangsweise durch Anstaltsaufenthalte oder Krankenhausaufenthalte. Das hei?t, die Abenteuer schlie?en normalerweise nicht lückenlos aneinander an. Mein Vorschlag für die Abenteuer im Spielleiter-Handbuch: Zuerst Kerkerwelten - danach wollen sich die Charaktere dann mal richtig erholen und im Schwarzwald einen Urlaub verbringen. Dabei fahren sie auch mit dem Bus - und dabei erleben sie dann "Nachts im Schwarzwald". "Der Gaukler von Jusa" spielt nicht so sehr weit weg; der könnte daher ohne weiteres nach dem Schwarzwaldabenteuer liegen. Die zwei Abenteuer in Amerika allerdings sind eigentlich tatsächlich für andere Charaktere gedacht, nämlich amerikanische und nicht deutsche. Dennoch wäre es möglich, diese auch mit den deutschen Charakteren zu spielen. Ich persönlich würde aber wohl andere Charaktere für diese erstellen. Danach könnt ihr euch aussuchen, ob ihr lieber mit den deutschen oder den amerikanischen Charakteren weiterspielt und dementsprechend euch weitere Abenteuer zulegen - zu beiden Schauplätzen ist Material erschienen und es gibt auch Abenteuer, die sich mit beiden "Sorten" von Charakteren spielen lassen, wie etwa "Das Geheimnis von Knossos" in CW5 oder "Devil's Hole" in "Kinder des Käfers" (Letzteres würde ich aber doch lieber im Rahmen der Kampagne "Auf den Inseln" spielen, wozu es lose gehört). Viele Grü?e Frank
  9. Derartiges Material wird in der Kampagne "Horror im Orient-Express" enthalten sein. Regionalia Frankreich, Paris, Schweiz, Lausanne, Italien, Mailand, Venedig, Triest, Jugoslawien mit Belgrad, Bulgarien mit Sofia, Türkei mit Istanbul
  10. Ich würde das Spielleiter-Handbuch nehmen; dafür ist es ja da! Dort findest Du auch eine Publikationsübersicht aller Abenteuer und Materialien, anhand derer man auch erkennen kann, was sonst noch für Einsteiger geeignet ist! Viele Grü?e Frank
  11. Hey, das schlägt sogar noch den Priester bei "In Nyarlathoteps Schatten": Der war in Kairo neu in die Gruppe gekommen und wurde nach einer halben Stunde Spielzeit schon wieder erschossen.
  12. Rainer Gladys, Chefredakteur für Cthulhu in der Zeit von Laurin Anfang der 90er, schreibt zum Abenteuer "Bleicher Mond", das damals angekündigt war aber nie erschienen ist: "Bleicher Mond sollte das Abenteuer "Bad Moon Rising" aus dem Chaosium-Band The Great Old Ones enthalten, über eine Art britischer Mondexpedition in den 20ern. Die Briten haben darin ein cthuloides Dimensionstor gefunden, das auf den Trabanten führt. Es sind ein paar gute Infos über den Norden Englands enthalten, und der Autor Marcus L. Rowland gehört zu den besseren aus jener Zeit (ist 1989 erschienen). Hat mir damals gut gefallen und war einigerma?en abgedreht. Ich glaube, Heinrich Glumpler hatte es bereits übersetzt, bin mir aber nicht sicher, ob ich bereits was daran gemacht hatte. Wir wollten das Abenteuer damals übrigens nach Deutschland transferieren - dazu zumindest bin ich definitiv nicht gekommen." Viele Grü?e Frank
  13. Das Abenteur kenne ich gar nicht.... Ist ja auch noch nicht erschienen . Es ist eingeplant für den Band "Aus ?onen", der im Frühsommer erscheint. Gru? Frank
  14. Darüber war etwas im Interview mit ihm in CW2 zu lesen: Die Rechte an den Abenteuern hat der AbenteuerMedienVerlag, der schon seit Jahren einen Cthulhu-Sonderband ankündigt, der aber nie erscheint.
  15. Dazu gibt es schon sehr gute Bücher aus dem Dover-Verlag, die ich in CW1 vorgestellt habe. Die kann ich nur empfehlen!
  16. Automobile kommen in CW6 noch abschlie?end (europäische Automobile). Recherchearbeit: Das passt in der CW zu der Reihe "Berufe in den 20ern". Da könnte man den Privatdetektiv vorstellen. Wie sieht's aus, hättest Du Lust, das zu übernehmen?
  17. Das findest Du im "Necronomicon", das im Oktober erscheint.
  18. Eine deutsche Version des Abenteuers; wer immer sie übersetzt. Ich wüsste übrigens nicht, wer der damalige ?bersetzer war. Wei?t Du es? Gru? Frank
  19. Tja, und meine beste? Schwer zu sagen. Beim ersten Szenario in Pagans "Coming Full Circle" gruselten sich die Spieler unheimlich; das ist allen in guter Erinnerung. In jüngster Zeit, nämlich auf der Messe in Essen Oktober 2003, hatte ich eine hervorragende Gruppe, als ich "Kerkerwelten" geleitet habe. Es war eine wahre Tour de Force durch die Kerkerwelten, die alle mitgerissen und begeistert hat. Es gab am Ende sogar Applaus, das passiert mir sonst auch nicht. 8)
  20. Meine schlimmste war wohl vor einigen Jahren auf der Messe in Essen: eine lärmende Mittelalter-Combo nebenan, der Tisch stand genau am Gang, wo sich die Massen entlangschoben, Aufkommen von Atmosphäre war so gut wie ausgeschlossen, dazu hatten die Spieler eine ganz andere Vorstellung davon, was sie erleben wollten, nämlich ein Action-Rollenspiel statt einem Grusel-Rollenspiel. Eine Spielerin erzählte nach der Runde begeistert, ihre beste Cthulhu-Spielrunde sei gewesen, als sie ein Byakhee beschworen hatte, das sie nicht mehr bannen konnte und bekämpfen musste. Ach soooo... *gähn* Eine ganz grauenvolle Spielrunde, wie Manfred Escher bestätigen kann, der damals mitspielte, da noch ein Platz frei war.
  21. In Deutschland / Europa angesiedelte Cthulhu-Abenteuer haben meist einen relativ gro?en Realitätsbezug; sie sind oft weitgehend zeithistorisch korrekt und gehen davon nur dort ab, wo der Mythos beginnt. Bei in Amerika spielenden Szenarien ist das oft anders. Was haltet ihr vom Realitätsbezug in Cthulhu? Hilft euch das als Spielleiter im Spiel, oder haltet ihr es für unnötigen Ballast?
×
×
  • Create New...