Jump to content

Frank Heller

Cthulhu Moderator
  • Posts

    1,907
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Frank Heller

  1. Und was war die unheimlichste, ergreifendste oder anderweitig erinnerungswürdigste Cthulhu-Spielrunde, die ihr je erlebt habt?
  2. Was war denn die schlimmste, langweiligste, chaotischste, lächerlichste oder anderweitig schlimmste Cthulhu-Spielrunde, die ihr je hattet?
  3. Die Planungen 2004 stehen; aber 2005 Folgende ist noch nicht alles festgelegt. Daher würde mich interessieren, was ihr euch als Spielleiter für unterstützende Veröffentlichungen wünscht. Gemeint ist also Quellenmaterial oder Spielleitermaterial; nach Abenteuern frage ich andernorts. Dieses Jahr kommt mit dem "Necronomicon" ein Werk über Mythosbücher und Artefakte sowie magische Gegenstände, mit einer Menge drum herum. 2005 ist bereits "Arcana Cthulhiana" eingeplant, ein Werk über Zauber und Magie in Cthulhu. Was könntet ihr als Spielleiter denn noch am dringendsten gebrauchen? Viele Grü?e Frank
  4. Die Planung für 2004 steht, aber die Jahre danach ist noch nicht alles festgelegt, daher habt ihr die einmalige Gelegenheit, wichtige Anstö?e zu geben: Die Frage richtet sich vor allem an die alten Hasen hier , die das englische Originalmaterial kennen. Welche Abenteuer würdet ihr gerne auf Deutsch sehen? Bitte auch mit einer kurzen Erläuterung, warum das so ist. Betroffen sind nur Abenteuer von Chaosium; bei aller Güte fällt Pagan Publishing erst einmal heraus. Viele Grü?e Frank
  5. "The Lurker in the Lobby" hei?t ein ganzes gro?formatiges Buch von Armitage House, in dem es nur um Filme nach Motiven Lovecrafts geht.
  6. Ich habe das Heft noch nicht. Der Beitrag war ursprünglich für die CW vorgesehen, wurde aber von mir an die Mephisto abgegeben, die dringend Material für Cthulhu suchten. Die Mephisto hat quasi einen fertig bearbeiteten CW-Artikel bekommen. Die Bebilderung, die von Thorsten Heine auch schon vorlag, wurde soweit ich wei? aber nicht übernommen, sondern von deren hauseigenen Künstlern neu angefertigt. Mir hat es gut gefallen; mal was anderes.
  7. Die Gründe wurden in der Diskussion, auf die verwiesen wurde, schon dargelegt. Im ?brigen wollen Verlage natürlich Geld verdienen; täten sie das nicht, könnten sie nichts mehr publizieren. Die zweite Frage wäre dann, ob ein Verlag übermä?ig Geld verdienen will - und genau diese kann man für ALLE Rollenspielsysteme verneinen, die nicht zu den ganz ganz gro?en zählen wie D&D. Denn bei diesen sind die Absätze überraschend gering, wenn man sich mal mit diesen Dingen beschäftigt, so gering, dass viele Verlage aufpassen müssen, sich über Wasser zu halten. Cthulhu zählt jedenfalls zu den Systemen, wo man den Gedanken an Abzocke sofort zu Grabe tragen kann. Wer in letzter Zeit, und seit der CW, genauer hinschaut, der müsste eigentlich merken, dass hier engagierte Leute am Werk sind, die ihren Job mit Liebe zum Spiel machen und gerade nicht des Geldes wegen - dann wäre die CW erheblich teurer, dann wäre vieles anders. Zuletzt noch angemerkt: der Verlag war genauso bereit, das bisherige Regelwerk einfach nachzudrucken - die Anregung zu der zweibändigen Lösung kam hier aus dem Forum und wurde von der Redaktion unterstützt und weiterentwickelt, da es wirklich eine sinnvolle Lösung ist. Vom Gegenteil wird Dich im Zweifelsfall mal ein Blick in die Neuauflage überzeugen; es ist doch erheblich mehr und Sinnvolles drin als in der Vorauflage. Gru? Frank
  8. ?brigens sollte das Abenteuer in dieser erscheinen; es wurde nur ausgegliedert, da der Umfang der Box gesprengt worden wäre. Gru? Frank
  9. Dieses Abenteuer gibt es schon lange nicht mehr und falls es mal angeboten wird sind die Preise auch zu hoch. Denkt Pegasus vielleicht an eine Neuauflage? Ich wäre sofort ein Käufer! Neuauflagen der alten Laurin-Materialien, was immer es sein mag, sind derzeit nicht in Planung. Es gibt noch genügend gutes Material, das noch nie auf Deutsch veröffentlicht wurde, und dieses werden wir vorrangig anbieten. Gru? Frank
  10. Ja, glaubt dem Mann. Wie es im alltäglichen Gebrauch gehandhabt wird muss uns ja nicht tangieren, aber sobald ein Autor mit "Würfen auf gS" anrückt, schlagen alle Lektoren die Hände über dem Kopf zusammen. Gru? Frank
  11. Klar. Aber das englische SAN ist nunmal im deutschen ?quivalent STA. Einer, der von der englischen Version her kommt, wei? dann auch gleich, was gemeint ist. Gru? Frank
  12. Nein, da ist die Abkürzung "StA" - also kaum verwechselbar
  13. Ok, ich bin sicher nicht ganz unvoreingenommen , aber auf der sicheren Seite bist Du immer mit Bänden von Pegasus. Dann kommt es auch darauf an, ob Du eine Kampagne in Amerika oder in Deutschland spielen willst. Je nachdem, würde ich ganz unterschiedliche Empfehlungen aussprechen. Als Entscheidungshilfe könntest Du auch mal in Rezensionen reinschauen; eine umfangreiche Linkliste zu Rezis zu allen unserer Bücher findest Du im Cthulhu-Newsletter. Link zu eben diesem ist unten; Du kannst ihn auch blo? online einsehen. Die Links zu den Rezis sind ganz am Ende zu finden. Viele Grü?e Frank
  14. Hallo allerseits, die Literatursparte im Cthulhu-Newsletter wird bisher immer etwas wie ein Stiefkind behandelt, was daran liegen mag, dass ich selbst aus Zeitmangel kaum dazu komme, alle in Frage kommenden cthuloiden Schriftwerke zu lesen, und daher in der Materie auch nicht tief drin stecke und in erster Linie aus Verlagsnewslettern, insb. vom Festa-Verlag, zitiere. Aus diesem Grund würde ich mich freuen, wenn sich jemand fände, der die Literatursparte übernimmt und ernsthaft pflegt. Was wäre zu tun? Es wäre anzukündigen, was in nächster Zeit alles an Horror-Literatur erscheint, möglichst mit cthuloidem Bezug. Und wenn etwas erschienen ist, darauf auch hinzuweisen. Der Bearbeiter müsste also stets informiert sein, was sich auf dem Buchmarkt so in cthuloider Hinsicht tut. Viele Grü?e Frank
  15. Hallo zusammen, Thomas Michalski und sein Team waren mal wieder flei?ig: Unter Spielhilfen>Bögen gibt es nun nicht nur eine korrigierte Fassung des Charakternbogens zum Spielen in der Gegenwart, sondern auch gleich drei neue Bögen: einen allgemeinen Fahrzeugbogen, einen speziellen Bogen für Autos sowie, für den Spielleiter, den "MonsterMaster" zum notieren der Werte von NSCs wie Monstern. Unter Artikel>Spezial gibt es ein reich illustriertes Abenteuer zur Raumfahrtzeit sowie eine Spielhilfe zu diesem neuen Setting zum Download. Bei den Rezensionen gibt es zwei Neuzugänge zu verzeichnen: Oleg Eyser betrachtet den brandneuen, deutschen Abenteuerband Kinder des Käfers, Markus Kolbeck betrachtet dagegen die erste Ausgabe des amerikanischen Cthulhu-Magazins Book of Dark Wisdom. Ebenfalls neu sind dann noch eine ganze Reihe neuer Pressestimmen. Die Umfrage des Monats Dezember ist natürlich ebenfalls verfügbar: diesmal wollen wir wissen, wieviele Cons ihr so im Schnitt besucht. Die alte Umfrage, welche anderen RPG-Magazine Ihr neben der CW noch lest, ist, wie gewohnt, ab jetzt bei den bisherigen Umfragen zu finden.
  16. Nein, das stimmt schon so; so gibt es auch Chaosium für Katzen an. Aber das Problem ist mir auch schon aufgefallen. Ich halte es für passender, die GE der Katzen auf 2W6+14 zu bemessen und nicht +24; das führt zu erträglicheren Ergebnissen So auch vorgeschlagen in CW4. Viele Grü?e Frank
  17. Sehr dubios. Kann es mir nur so erklären, dass da einer meinen Cthulhu-Newsletter überflogen hat, wo ich den Quellenteil des Orient Express als "Quasi-Mitteleuropa-Quellenbuch" oder so etwas in der Art bezeichne. Und das wurde dann falsch verstanden.
  18. Vor allem wäre es recht witzlos, ein Rollenspiel nach der Werken H.P. Lovecrafts herauszubringen, das "Cthulhu" hei?t, aber nichts mit dem Mythos zu tun hat Als Ausnahme mal ein Non-Mythos-Abenteuer bringen, gut, auch einen ganzen CW-Sonderband, ok, aber sicher nur als Ausnahme. Marcus meinte weiter oben, ein Abenteuer braucht Gegner. Das stimmt, das ist in aller Regel so. Aber als Gegner kommen ja nicht nur Kultisten und Monster in Frage. Ein Gegner kann auch eine ganz andere Bedrohung sein, die es abzuwenden gilt; z.B. unter Zeitdruck (= Zeit als Gegner) eine bestimmte Aufgabe lösen (sowas wie "in 80 Tagen um die Welt"), natürlich mit cthuloidem Hintergrund. Unspannend wäre es nur, wenn gar keine Gefahr herrscht, gar kein Druck, und die Charaktere blo? durch ein Abenteuer "hindurchschlendern", das sie nicht weiter fordert. Gru? Frank
  19. Stimmt, der Fehler war schon im alten Grundregelwerk. Was nicht stimmt, ist die ?berschrift. Richtig ist: Lady Jane Simpson, 32 Jahre alt, privilegierter Amateur So steht es auch in der Datei; die Wiederholung des Fehlers entstand nur dadurch, dass der Layouter die vorgefertigten Charaktere nicht nach unserer Datei neu erstellt hat, sondern aus dem alten GRW übernommen hat, wodurch die Fehler dupliziert wurden. Gru? Frank
  20. Es war mal angedacht, dass der CW-Sonderband 2005 ein Non-Mythos-Band werden könnte. Im Moment ist es zumindest ebenso wahrscheinlich, dass er ein Cthulhu 1000 AD Quellenband wird. Man wird sehen, was die Zukunft bringt. Gru? Frank
  21. Beziehungsweise auch in "Cthulhu für Einsteiger", aber allein empfehlenswert ist die neue Version mit "3D-Karte" und mehrseitigem Handout im neuen "Spielleiter-Handbuch". Gru? Frank
  22. Zumindest eine Rezi ist auch auf der CW-Webseite zu finden. Ich finde die Kurzgeschichtensammlungen insgesamt sehr empfehlenswert; nur der einzige echte Roman, Rules of Engagement, war meiner Meinung nach etwas schwächer.
  23. Vor allem brauche ich Deine CW6-Kolumne! Für andere Artikel ist in CW6 eh kein Platz mehr; Redaktionsschluss war ja auch schon. Gru? Frank
  24. "Kind in den Brunnen gefallen", "hier wurde etwas falsch gemacht" - naja. "Falsch" hie?e ja, dass es allein die richtige Lösung gewesen wäre, es anders zu machen. Und das Kind im Brunnen steht für einen schlimmen Vorfall, der nicht mehr rückgängig zu machen ist. Einmal mehr kann ich nur meine Verwunderung ausdrücken: Hier ist blo? eine Spielphilosophie, die Holger vertritt, an einer Stelle nicht im Spielleiter-Handbuch zu finden. Das ist weder ein Fehler noch schlimm. Aber es ist natürlich verständlich, dass Vertreter der Philosophie sie gerne auch oder exklusiv im Buch gesehen hätten, das ist ja keine ?berraschung. Interessanter sind für mich eigentlich die Fragen a) wie hätte Holger den entsprechenden Abschnitt geschrieben (das wird hoffentlich ein Artikel in der CW erhellen) und ist das dann tatsächlich der vorzugswürdige Ansatz, oder eben nur ein anderer? Und sollte man diesen dann ausschlie?lich anbieten oder neben dem bisherigen? Letzteres wird man erst sagen können, wenn der Artikel vorliegt, denn sonst fehlt jede Vergleichsgrundlage. Gru? Frank
×
×
  • Create New...