Jump to content

Illuminatus

Mitglieder
  • Posts

    72
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Illuminatus

  1. Meine "Helden" haben Auszüge aus dem lateinischen Necronomicon bekommen, und durften diese live (rückwärts !) vortragen. Was für ein Spa?!
  2. [störsender] http://www.vastarien.de/weltenforum/topic.asp?TOPIC_ID=473&FORUM_ID=30&CAT_ID=11&Topic_Title=B%FCcher%2DWahnsinn&Forum_Title=F%FCr+Spielleiter Ich kenne diese Diskussionen mit Holger... Wenn es um das leidige Thema der Präsentation seiner Sichtweise geht, hören die Diskussionen leider ...manchmal... mit abrupt auf. Ich bin der Meinung der "nihilistische" Ansatz ist im SLH auf Seite 10 (u.a.) kurz, passend und prägnant zusammengefasst: [...] Wenn die Menschheit sich ganz der Vergnügungssucht und der Gewalt hingibt, wenn sie sich von ihren Widersprüchen vereinnahmen lässt, dann sind die letzten Tage unserer Zivilisation gekommen. Wenn wir kein anderes Ziel mehr kennen als die Befriedigung unserere egoistischen Interessen und blind für die Zerstörung ganzer Kulturen in Kauf nehmen, dann gleichen wir den gesetzlosen, chaotischen Gro?en Alten, die rücksichtslos Welten ihrem Willen unterwerfen. [...] Da ich selbst an eine Abart des Nihilismus glaube, möchte ich jedoch die Lovecraftsche Sichtweise auf die Welt nicht als Nihilismus bezeichnet wissen. Wer z.B. Heidegger gelesen hat, dürfte zur Einsicht kommen, da? der Nihilismus eben kein schwarzes, böses Nicht-Sein bestehen lä?t, sondern dieses als den Gegenpol, und somit Grundvoraussetzung für das Sein darstellt. Mein Lob spare ich mir heute. Ich finde alle Spielleiter Tips gut, die man finden kann (auch die auf mehreren Seiten verteilten und unstrukturiert erklärten von Holger (die leider oft im Unklaren bleiben, und nicht mit Beispielen untermauert werden)). Deshalb kaufe ich mir auch die verschiedensten Regelwerke um von hier und da ein wenig zu leihen. Diese Tips alle in ein Buch zu pressen ist schlicht unmöglich, da solch gro?e Pressen IMHO nicht existieren. Ich bin schlicht und ergreifend hellauf begeistert von der Neuauflage, sehe kaum Verbesserungspotential, aber viele Möglichkeiten, das bestehende Werk weiter zu ergänzen. Jetzt schaue ich aber der Diskussion wieder gespannt zu.http://www.glyphen.de/projects/hosted/rollenspielverein/forum/images/smiles/new_popcornsmiley.gif [/störsender]
  3. Da meine Vorgehensweise sich offensichtlich von der verbreiteten deutlich unterscheidet könnte sie interessant sein und ich tu sie euch mal kund: Sterberate: 1 Charakter "überlebt" (= bleibt spielbar) im Schnitt 2 Szenarien. One-Shots eingerechnet. Todesfalle Leiter: Selbst eine Leiter kann in einem stark an die Realität angelehntem Rollenspiel wie Cthulhu tödlich sein. Nachdem eine gewisse schwarze Jazzsängering zum dritten Mal in Reihe(!) von einer Leiter fiel und noch immer nicht daraus gelernt hatte (2 Spieler sahen sich dies tatenlos an), fielen die TP unter Null. Schwerste permanente Abzüge waren dann jedoch die Folge, da mir so ein Tod dann wirklich zu peinlich war... Das hört sich frustrierend an. Eventuell würde das auch mich als Spieler frustrieren. Aber: Sollte ein Szenario (wer führte eigentlich hier? wieder den Begriff "Abenteuer" ein?) zum sicheren Tod führen, so lasse ich den Spielern immer den Rückweg bis zu einer bestimmten Schwelle offen. Sollten sie sich für den Rückweg entscheiden, habe ich kein Problem damit in ein alternatives Szenario überzuwechseln. Dies wissen meine Spieler.
  4. Ich halte es für sehr gut geeignet. Jede weitere Anmerkung wäre ein Spoiler.
  5. Bei der Byakhee-Integration des EMF-Bildes mit dem Pegasuslayout ergibt sich das Problem, da? die Schrift des Bogens (Fertigkeiten u.ä.) kaum noch lesbar sind, da Pegasus etwas verschwenderisch mit dem Platz umgegangen ist (aus Designgründen). Mal gucken wie und wann ich das lösen kann... Das wichtigste Projekt, die reine PDF-Version mit integriertem Charaktergenerator, welche auf jedem Betriebssystem läuft, liegt gerade noch auf Eis. Ein eiditierbarer PDF-Bogen wurde schon von mir erstellt. Da das Schreiben der Scripte jedoch noch sehr umfangreich sein wird, warte ich, bis ich das gerade in meinem Geschäft anstehende Projekt (mit gleicher Problematik/Thematik) abgeschlo?en habe, und mir so das nötige Know-How mit bezahlter Zeit erschwindelt habe. Wie immer kommt erschwerend dazu, da? bei mir gerade Michael Endes 'Graue Männer' vorbeigekommen sind und mich überredet haben all meine Freiziet auf einer Art Zeitkonto einzuzahlen... Eigentlich eine Gute Idee. Aber ich habe jetzt keine Zeit darüber zu reden...
  6. Sehr interessant, reptile2k1! Aber wenn du den Thread nochmals durchliest, wird dir auffallen, da? ich genau das bereits realisiere... Sogar mit Speicherungsfunktion. Ich habe mich jetzt entschlo?en alle 3 Lösungswege zu gehen. 1) Byakhee mit Pegasus-Layout 2) Byakhee mit PDF Export 3) PDF Standalone Zusätzlich soll ein automatischer Charktergenerator in die PDF-Standalone Version integriert werden. So weit wie dieser Bogen ist, bin ich auch schon. Es geht aber um die Automatisierung von Abläufen (via Skripten), nicht um die stupide Editierbarkeit eines PDFs. Da die Lösung aller 3 Wege von mir angepeilt ist, und um dadurch etwas Abwechslung möglich in meine Arbeit zu bringen, wird das aber seine Zeit dauern.
  7. Wenn es bereits "idiotensicher" wäre, wäre es auch keine Testversion... 8) Byakhee (original) auf den Rechner kopieren, und dann die Byakhee2.exe in den selben Ordner kopieren. Das mü?t's gewesen sein.
  8. Also sorry, aber ich habe das jetzt auf 3 verschiedenen Rechnern ausprobiert (WinME, WinXP und Win2000). ?berall läuft das einwandfrei. 8) Aber ich habe gesehen, da? man mit dem Tool nicht genug verändern kann. Deshalb mu? ich zur Eindeutschung (die mir irgendwie sowieso befremdlich vorkommt) wohl oder übel den Quellcode bearbeiten. Das dauert dann...
  9. O.K., ...nicht die Datei nennt sich so, sondern ich nannte sie so. Diese Datei kannst du ausführen, oder? Und sie liegt in deinem Byakhee-Verzeichnis? Oder was genau geschieht nachdem du sie doppleklickst?
  10. Genauer geht's nicht, oder? Du hast die Datei in dein Byakhee Verzeichnis kopiert? Du hast den Wizzard gestartet? Du siehst nirgends deutschen Text?
  11. Das bringt mich wieder in eine Zwickmühle. Mal sehen was so zusätzliche Lizenzen kosten.Wie gesagt... erst mal Gas weg. Ich probier das aus(mit der Lizenz meiner Arbeitsstelle), ob das so geht, wie ich will, und wenn alles klappt, sage ich Bescheid. Eine Lizenz kostet ca. 200 EUR. Für alle aufmerkfamen Leser, die glauben ich lüge ihnen das Blaue vom Himmer hier eine Testversion des eigedeutschten Byakhee: http://www.glyphen.de/files/Byakhee2.exe Man kann z.B. einen Wizzard öffnen und sollte dann mein deutsches Geschreibsel sehen. Das gleiche kann ich mit allen Menüs machen.
  12. Ich mach' das jetzt so: - Ich entwickel das in meinem stillen Kämmerlein. - Wenn mir jemand eine Adobelizenz (sowie die offizielle Genehmigung den PDF-Charakterbogen verändern und verwenden zu dürfen) zur Verfügung stellt gebe ich es an jemand von Pegasus weiter, oder/und stelle es auf meine Homepage. Wenn nicht, hab's nur ich. - Wenn mir jemand den Leonardo-Font schickt, mach' ich das mit, sonst ohne ihn. - Wenn ich Hilfe benötige, wende ich mich an euch.
  13. Aber selbstverfreilich! Und auf Linux und alles was eben PDF-Dateien lesen kann. So wahr mir ein äu?erer Gott helfe... Es könnte jedoch sein, da? der Adobe Acrobat Reader dafür benötigt wird (wegen den Formularen). Aber diesen gibt es meines Wissens für alle Plattformen. Diese Version stellt jedoch meine finale Vision dar. Und bis dahin ist noch ein langer Weg. Als Zwischenversion gibt es PDF-Formulare, die sich der Byakhee-COC-Dateien bedienen. Sofern sich ein Adobe Lizenzspender findet...
  14. Ich habe das mit einem Tool namens ResHack übersetzt. Man füttert dem Programm eine "Byakhee.exe" und kann dann alle Felder (Wizzards, Menüs, etc) ändern. In diese Felder schreibt man dann einfach deutschen Text. Soweit zu Byakhee selbst. Das Problem ist nur noch die Anpassung der Charakterbögen an das Pegasuslayout. Ich wei? jetzt nicht, wieviel Erfahrung du mit "Programmieren im Team" hast, aber meine Erfahrung zeigt, da? dies einen nicht zu vernachlä?igenden Mehraufwand bedeutet (Projektkoordination etc.). IMHO macht ein Team mit 2 Leuten keinen Sinn. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Der Hauptpunkt ist jedoch, da? ich absolut keine Veranlassung sehe Byakhee neu zu schreiben (obgleich das sicherlich sehr reizvoll wäre). Wer sich die *.coc Dateien mal mit einem Texteditor anschaut, sieht, da? Byakhee hübsch formatierte simple Datenfelder abspeichert. Diese Daten gilt es nur noch in ein hübsches Layout einzufügen. Siehe dazu auch oben. Aus der Byakhee Datei könnte man recht leicht XML produzieren. IMHO ist das auch die beste Lösung. Als nächsten Schritt mu? ich mich in das Acrobat Datenformat für die Datenhaltungsdatei einlesen. Denn es wäre noch sinnvoller aus dem COC-File direkt das Adobe Datenformat zu erstellen. Beim öffnen des entsprechenden PDF's liest dieses PDF dann automatisch sein zugehöriges Datenfile ein. Das ist bitter... Keine Ahnung, ob ich die Lizenz meiner Firma dafür verwenden darf... Jemand eine Lizenz, bitte? Siehe dazu oben. (eigentlich nur das Pegasuslayout) Naja... die Quellcodedateien habe ich mal bekommen. Fehlen tut mir noch der komplette Schriftartensatz des Pegasus-PDF's. Ergänzung: In meiner finalen Vision besteht Byakhee nur noch aus verschiedenen PDF-Dateien für die unterschiedlichen ?ras mit darin integriertem Generator. Gru? Illuminatus
  15. ...zum Ausdrucken des Bogens.Sehr wohl brauche ich als Entwickler jedoch eine Lizenz zur Erstellung eines "Adobe Acrobat Formulars", welches ja wie oben bereits erwähnt als "Schablone" dient.
  16. PDF ist ein freier Standard. Die generierten Formulare können von den Benutzern z.B. mit dem frei verfügbaren AcrobatReader (aber auch mit anderen frei verfügbaren Tools wie GSView) betrachtet und ausgedruckt werden. Die Generierung der PDF Dateien erfolgt über ein sogenanntes PDF-Formular. Diese Formulare zu erstellen ist für jede Art Bogen (z.B. 1920'er Bogen) eine einmalige Arbeit. Die Formulare dürfen seblstverständlich veröffentlicht und zugängig gemacht werden, wenn der Author (hier: ich) dafür zum Zeitpunkt der Erstellung eine gültige Lizent hatte/hat. Hier ein Beispiel für so ein Formular: http://einstein.bremen-online-service.de/finanzamt11/pdfs/steuerlicheanmeldungdesunternehmens_persoenlicheangaben.pdf Man sieht da sehr schön, wie die einzelnen Felder z.B. aufeinander readieren, wenn man z.B. ledig und danach verheiratet anklickt. Und statt dem wei?en Hintergrund mu? man sich jetzt nur noch den 1920'er PDF Bogen als Hintergrund vorstellen. Alles klar?
  17. Du wei?t, da? es schon längere Zeit deutsche Charakterbögen für das Tool gibt? Die Charbögen sind ja bereits in deutsch. Das Tool (und die Wizardz) einzudeutschen geht sehr leicht mit einem Tool, welches ich besitze. Eigentlich bin ich damit schon fertig. Ich werde es aber nicht veröffentlichen, bis mir jemand das O.K. des Byakhee Autors holt. Hauptsächlich dürfte es jedoch um die Integration des Layouts gehen... Täusche ich mich? Die Idee hatte ich auch schon. Aber um den gleichen (und evtl. grö?eren) Funktionsumfang wie Byakhee zu erhalten, ist einiges mehr an Arbeit nötig. Kein Problem. Mit meiner PDF-Idee alles locker machbar. Ich erkläre die Idee jetzt mal kurz: Man erstellt mit Byakhee (und seinen Wizards) einen Charakter (+original CoC-Datei). Dann drückt man auf einen Knopf. Danach hat man ein PDF mit den eingetragenen gewünschten Werten. Achtung...jetzt wird's technisch: Als Vorlage für das erstellte PDF dient eine "Schablone", also z.B. die Pegasusbögen, welche ebenfalls ein PDF ist. ?ber der Schablone liegt ein PDF-Formular, welches die Daten für den Charakter aus einer XML-Datei holt, welche aus dem CoC-File generiert wurde. Einfach, oder? Somit kann jedes PDF-Layout als Vorlage dienen und künftige Bögen sind mit einem Minimum an Arbeit einzubinden. Um die Acrobat-Formulare zu erstellen benötigt der Ersteller eine Adobe Linzenz. Die andere Möglichkeit habe ich ja bekanntlich nicht hinbekommen, nämlich das PDF in ein EMF umzuwandeln, und es einfach dem Charbogen als Hintergrundbild hinzuzufügen. Zur Erklärung: Dieses "Call of Cthulhu" am linken Rand des Bogens ist z.B. so ein Bild. Und das kann an eine beliebige Position, mit einem beliebigen Vergrö?erungsfaktor, positioniert werden. Das EMF war schlicht und ergreifend zu gro? (32MB). Fragen, Wünsche, Anregungen?
  18. Kann er wahrscheinlich nicht.Mir ist aber eine Idee "eingefallen", die sich bewerkstelligen lä?t. Dazu braucht Pegasus die Lizenz des Adobe Acrobat. Und ich als Enwickler auch... Ich kann das aber mal vorab testen. Ist jemand von den Pegasusleuten technisch gut genug drauf, so da? ich ihn informieren kann, was ich vorhabe? Wenn also von Pegasusseite ein Interesse bezüglich der Kovertierung eines mit Byakhee erstellten Charakters in ein PDF mit dem Pegasuslayout besteht, hätte ich zumindest gerne die offizielle Genehmigung den Krempel (PDF-Vorlage, Byakhee-?nderung oder Erweiterung) benutzen und ändern zu können per Email. Es gibt Hoffnung! Und ich warte auf Mail.
  19. Zur Info für alle Byakhee Interessenden: Der leichte Weg, der Import des Pegasuslayouts als Hintergrundbild in den Charakterbogen und die geometrische Anpassung der einzugebenden Werte (Positionsverschiebung) ist fehlgeschlagen. Das *.emf File ist leider ca.30 MB gro? und Byakhee weigert sich strikt dieses Bild anzuzeigen. Deshalb bleibt fast nur noch der Weg der Programmierung. Dieser Weg wird sicherlich nicht zu einer schnellen Lösung führen. Ich setze mich trotzdem einmal mit Astrill in Verbindung.
  20. Was ich eine sehr gute Idee finde... denn: Ich denke wir sprechen von der Anpassung der Byakhee Skripte und nicht vom Quellcode! Denn der Quellcode wurde IMHO vom Author nie freigegeben. Die Skripte jedoch dürfen von jedermann bearbeitet und veröffentlicht werden. Ich hoffe der gute Hauke versucht nicht die Skriptdateien zu kompilieren... Bei der Arbeit habe ich diese Version, aber ich denke wie gesagt nicht, da? Hauke im Besitz des Quellcodes ist. Weiterhin sind auch gar keine ?nderungen am Quellcode nötig, sondern es geht ja nur um das Layout, und dieses ist wiederum über die Skripte (in einer IMO fiktiven Programmiersprache) anzusprechen. Was fehlt ist einzig und allein das EMF File mit dem Design, welches im Hintergrund hinterlegt wird, und die ausgefüllten Werte mü?en dann nur noch rein geometrisch an das Layout angepasst werden. Nix MSVS. Gru? Illuminatus
  21. Das einzige Problem, welches ich im Zusammenhang mit dem Quellcode sehe, ist das hart eincodierte "FIREARMS" bei den Fertigkeiten. Das bekomme ich ohne den Quellcode nicht raus. Der Rest ist komplett machbar, und wenn Pegasus seinen Ars^W^W^W sich beeilen würde und mir das EMF File schicken würde wäre ich wohl auch schon fertig. Keine Ahnung ob ich morgen noch Lust dazu habe... Mit einem Tool habe ich sogar schon Teile der Wizzard eingedeutscht.
  22. Probieren geht über studieren... Ich habe gelesen, da? die V10 das kann. Versuche doch einfach mal das PDF reinzuladen und als EMF (=WMF) zu speichern.
×
×
  • Create New...