Jump to content

Dr. med. vet. Stahl

Mitglieder
  • Posts

    341
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Dr. med. vet. Stahl

  1. Das hängt immer davon ab wo du das Öl verscherbeln willst. In der Karibik oder in Afrika etc solltest du durchaus große Chancen haben. Kleiner Cyberpiraten-Run gefällig?? ;)

     

     

    Hum. Ich kann mir schöneres voprstellen als einen schwerfälligen, 400 meter langen und 70 meter Breiten Koloss zu stehlen. Vor allem dürfte ein Diebstahl dieser Dimension alle möglichen Konzerntruppen auf den Plan rufen und bei mir ist es Konzernpolitik, eher eigenes Hab und Gut zu vernichten, als es sich stehlen zu lassen. Und du musst dich schon sehr beeilen, um rechtzeitig das Zeug loszuwerden.

     

    Wenn ich es richtig im Kopf habe, braucht es knapp 10 Stunden bis so ein Tanker leer ist. Aber auch hier greift wieder der persöhnliche Stil:

     

    Die SL hat alle Möglichkeiten diesen Tanker von den Konzernen finden zu lassen, aber man muss nicht. Ich stehe aber bei Piraterie mehr auf schnelle Hit and Run Aktionen als auf das Kapern von riesigen Schiffen, aber jedem das, was er will.

  2. Fussion ist keine neue Technik. Der Durchbruch in der Fussionstechnik war ja mit einer der Gründe für das Zusammenbrechen der Kohleförderung im Ruhrgebiet. Das und die Solarzellen, die plötzlich für ein Appel und ein Ei hergestellt werden konnten. (Ich denke so oder so ähnlich steht es ja in Deutschland in den Schatten)

     

    Und wenn es schon Fussionsreaktoren für Supertanker gibt, sollte die kommerzielle Anwendung wirklich kein Problem sein. Ich sehe Öl und Gas lediglich als Rohstoffe nicht mehr als Blut der Wirtschaft. Wobei es sicherlich noch einen Wert hat, aber es würde sich wohl kaum lohnen einen Supertanker zu kapern. Klar, das Öl darin ist locker seine 100 Mio NY wert, aber werde es mal los. Darum geht es mir bei meinen Überlegungen auch:

    Lohnt es sich, so einen Tanker zu kapern? Ich denke nicht.

  3. Ich denke da genauso wie Medizinmann: Ich will nicht mit Leuten spielen, die nur ihr Bild als das einzig richtige sehen. Das offizielle Bild kann und wird nie vollständig sein. Bei einer mittelalterlichen Stadt kann man vielleicht noch alles hinlänglich beschreiben, aber bei den Megasprawls von Shadowrun ist dies einfach nicht mehr möglich. Und genausowenig ist es möglich, die Gesellschaft in Worte zu fassen. Klar, man kann ein Gefühl vorgeben, aber dieses Gefühl ist immer nur ein winziger Ausschnitt und durch diesen kleinen Ausschnitt eine willkommene Quelle für Auslegungen.

    Aber im großen und ganzen geht Shadowrun 4 in meinen Augen ein großes Stück in eine Richtung die mir an sich nicht so liegt. Runner, wenn sie mit 400 GP erschaffen wurden sind schon abgebrühte Profis. Ihre Fähigkeiten sind weeeeit über dem, was sonst auf den Straßen unterwegs ist, ihre Ausrüstung durch die günstigen Preise geradezu uferlos.

    Das ist alles in Ordnung, denn:

    Auch die Gegenseite hat massiv aufgerüstet. Und sie hat Möglichkeiten, die wahrlich monströs sind, wenn sie denn genutzt werden. Überwachung und Datenspuren sind der Weg, Runner an den Sack zu bekommen. Ein Komlink der Gruppe geknackt und schon hat man alle Kommunikation, die sie betreibt. Aber bevor mir Spam Vorgeworfen wird:

    Dieses Bild ist nicht unbedingt das, was mir Spaß macht. Ich will eine coole Sau spielen und nicht eine Liste mit 45 SINs mit je 14 Lizenzen. Darum spiele ich die ganze Sache einfach wesentlich weniger detailliert und perfekltioniert, und damit eben mein Shadowrun, mehr das wilde, gefährliche. In dem man auch eine Schießerei in Seattle Downtown führen und überleben kann.

    Um nach diesem Abschweifen wieder zum Thema zurückzukehren:

    Kein Problem dieser Edition, aber ich finde das Wegfallen des Übermächtigen Japan sehr schade. Vor allem gefiel mir das Setting der Philippinen, aber ich muss gestehen, ich weis nicht wie es dort nach dem Abzug der Kaiserlichen Truppen aussieht. Aber es ist meine Sache, wie es dort aussieht. Und natürlich die der Spieler. Wenn es ihnen nicht passt, dann sollten sie es mir sagen und man findet sicherlich einen Konsenz, aber was in offiziellen Storylines passiert ist immer noch ganz alleine meine Sache.

     

    Ach und noch etwas: Wie wäre es damit, kurzposts zu unterlassen, die auf nicht anderes abzielen als dicke Luft zu erzeugen? Ich sage nicht das irgendwer Schuld ist, aber müssen solche unsinnigen Hahnenkämpfe sein?

  4. Ich lasse bei ausgedehnten Proben meistens nur einmal würfeln. Vor allem bei Datensuchen wird es in meinen Augen sonst uferlos, jedenfalls meiner Meinung nach. So hat man noch das Element Glück und nicht ein quasi statistisch gemitteltes Ergebnis. Und alleine das Zählen von Erfolgen bei 14 *14 Würfen ist eine einzige Qual. Wobei es Spieler gibt, die für nichts anderes Shadowrun spielen. *hüstel*

    Diese Methode würde ich allerdings nicht bei akuten und gefährlichen Dingen zulassen. Und natürlich wenn es darum geht, wie lange etwas dauert. Hacking ist somit einfach ausgeschlossen. Gleich in doppelter Hinsicht.

    Vor allem auf Cons habe ich besseres zu tun, als minutenlang den Scheppern von Würfeln zu lauschen, nur um dann eine Zahl jenseits der 20 zu hören.

    Aber das Würfeln wirklich durch kaufen ersetzen würde den Spielspaß etwas zerstören. Was wäre ein guter Kampf ohne Glitch im richtigen Moment? Und gibt es nichts schöneres als den Konzernwissenschaftler der die Waffe des erschossenen Wachmannes in die Hand nimmt und dann mit Edge auf 10 Erfolge kommt. (Ja, ich habe als SL Edge. Genaugenommen soviel wie Spieler an dem Tisch sitzen.)

  5. So selten sind magiebegabte Metamenschen auch nicht. 1% der Bevölkerung. Das ist zwar nicht sonderlich viel, aber deswegen große Suchunternehmungen starten lohnt sich eher nicht. Viel lohnender ist es, sich dir Diamanten heraus zu picken, die von alleine auffällig werden.

    Diese weisen dann von sich aus schon ein höheres Maß an magischen Potential auf, und es lohnt sich die teure Ausbildung. Auch könnte ich mir vorstellen, dass man eher an den sozialschwachen Schule sucht, als sich auf den kompletten Abschaum in den Gossen einzulassen.

    Wobei es natürlicha auch ganz andere, perfide Möglichkeiten gibt. Man braucht die Getesteten nicht als Lohnmagier sondern als Laborratten für ein neues Kopfschmerzmittel speziell für Magier. Oder eine Spur härter: An irgendwem muss die MageTec Cyberware auch getestet werden.

  6. Das habe ich auch nicht behauptet, aber für mich ist Shadowrun der sieg der Technik in einer Sozial komplett ruinierten Welt. Es gibt die Techniken, allen Wesen ein Leben in Wohlstand und Würde zu sichern, aber der Mensch mit seiner unersättlichen Gier und seinem grenzenlosen Egoismus sorgt dafür das sie mehr oder weniger die Hölle auf Erden ist.

     

    Und das Herpes nicht besiegt ist, ist doch wohl klar. Zu gut kann man an den Präparaten verdienen, die Linderung versprechen. Und mal ehrlich:

    Welcher Megacon würde zögern, eine Neue Seuche auf die Menschheit los zulassen, wenn er das sichere Gegenmittel dafür in den Händen hält. Und damit geradezu unermesslichen Profit.

  7. Hum. Interesantes Argument, aber gehen wir mal von 10´000 Männlein und 10´000 Weiblein aus, was für so eine Arkologie eher wenig ist. Das ergibt eine Anzahl von 100 Mio verschiedene Elternpaarungen. (Was für ein Wortspiel...) In der nächsten Generation wird es vielleicht überkreuzungen geben, aber eben mit einer recht geringen Wahrscheinlichkeit.

     

    So eine Arkologie müsste wirklich über hunderte von Generationen geschlossen sein, um eine vollständige Überkreuzung zu erreichen und diese hätte eine zu große Bandbreite, um wirklich degenerirend zu sein. Jedenfalls nach meiner Einschätzung. Wenn jemand mehr Ahnung von Vererbung hat, nur zu.

     

    Was man dabei nicht auser Acht lassen darf: Der Pool für Partner wird durch Soziale Schichten eingeschränkt. Die Tochter des Exec darf sich eben im Normalfall nicht mit dem Kerl der ihr Klo putzt einlassen. Ironischerweise führt das dann eher zu einer degenerieren der Führungsschicht, weil diese kleiner ist. Wo das hinführt sieht man ja am Europäischen Adel.

  8. Da Energie 2070 keine Problem mehr ist(Solar, Fusion, Mikrowellen Satellit aus Joe2060) ist doch nur die Speicherung problematisch.

     

    Das ist eben auch meine Sicht der Dinge: Energie ist an sich im Überfluss vorhanden. Das Rohöl immer noch ein wertvoller Rohstoff ist, klar, aber er steht nicht mehr so im Mittelpunkt. Wenn man mit Spekulationen den Ölpreis ewig aufbläht, nimmt man die Alternative B, meinetwegen Heptan aus den Stoffwechsel von Genetisch veränderten Stammzellen.

     

    Ich sehe in der Verfügbarkeit von Energie die Erklärung für den Reichtum der Konzerne.

     

    Aber mal eine Frage, die sich mehr auf das Hier und Jetzt bezieht:

     

    Weiß jemand wieviel Einfluss die Spekulation auf den Ölpreis hat? Und wieviel von den Geld des Ölhandelns eben in den Taschen dieser Zocker landet.

  9. Ich habe auf einer Con 27 Würfel mit Regel der 6 geworfen, um in einen Militärhost zu kommen. Mein Hacker hatte einen tierischen Spass und der Meister sein Vergnügen mir alles was er hatte entgegen zu werfen.

     

    Wie hatte sich das zusammengesetzt?

     

    Skill 6 + Spezialisierung auf Exploit 2

    Exploit 6 Programm

    8 Erfolge des unterstützenden Technomancers

    5 Würfel Edge

     

    Und dabei habe ich wirklich nur die Regeln aus dem GRW verwendet. Einige Bonuswürfel wären mit den neuen Spielzeugen noch sicherlich drin, aber der Reiz an Enrico ist es, dass er sich eben ohne Vollvercyberung durchs Leben schlägt. Und da ich mit ihn die Denver Missions gespielt habe hatte er auch nie das Geld für irgendwelche vernünftige Cyberware.

     

    Was schon im GRW die Skala sprengt ist ein Sozialadept.

     

    Wenn man mit den Fähigkeiten aus Straßenmagie spielt kommt man locker auf seine 20 Würfel, wenn ich das Regelwerk vor mir liegen habe, kann ich das gerne aufschlüsseln.

     

    Aber mir machen One-Trick-Ponys nicht wirklich Spass. Auch wenn man das in Richtung Kampf treibt, ist das kein Vergnügen. Was mir an shadowrun Spass macht ist die Vielseitigkeit der Lösungen, und die kann man meist nur mit vielseitigen Chars ausnutzen.

  10. Beide Filme/Serien sind definitiv nicht Shadowrun, aber vom Flair bieten sie gute Ansätze.

     

    Zum einen:

     

    Firefly

     

    Klar, es spielt im Weltraum und hat einen extremen Westernlook, aber "The Train Job" ist das beste Beispiel dafür, das man vom Johnsen verarscht wurde. Auch viele andere Episoden bieten schöne Beispiele für Planung und durchführung von Runs, allerdings zeigen sie auch, wie sie einfach daneben gehen können.

     

    Sin City

     

    Marv ist in meinen Augen einach ein perfekter Troll und die Straßen sind so düster und verloren, wie ich sie mir für die üblen Gegenden der Sprawls vostelle, die noch nicht ganz aufgegeben wurden. Die Hoffnungslosigkeit, mit der sich die Charaktere gegen die Übermacht stellen beschreibt für mich auch den Kampf der Idealisten in Shadowrun.

  11. Also ich hab mein Grundregelwerk nich auf Arbeit dabei, aber die Verfügbarkeit hat kein Limit. Wobei ich mich schon sehr frage, wie diese Zahklen zustande kommen. Aber 20 ist für wirklich exotische und gefährliche Ausrüstung durchaus keine Seltenheit.

     

    Kann es sein, dass deine Information nur indirekt erfolgt ist? Wenn ja, dann les dir die entsprechenden Kapitel einfach mal durch, das sollte deine Fragen schnell beantwoerten. Wenn nein... Hab ich das selbe Grundregelwerk?

     

     

    Und Wenn man E&V wegnimmt, kann man das Prinzip Runner gleich in die Tonne treten. Bei Runnern ist nicht einmal der Körper legal. Und ich frage mich immer noch, warum Kompositknochen verboten sind.

  12. Ich bin in dem "Neue Konzerne braucht das Land" über die Aussage gestolpert, das Erdöl und Gasförderung bisher in Shadowrun unterrepräsentiert sind. Mir stellt sich die Frage: Braucht man das alles noch?

     

    Als Energieträger haben sie meiner Meinung nach ausgedient, weil es zwei Schlüsselentwicklungen gibt:

     

    1. Lauffähige, effiziente Fussionsreaktoren

     

    2. Solarzellen mit 20%+ Wirkungsgrad

     

    Damit ist Energie quasi im Überschuss vorhanden. Ein Fussionsreaktor braucht kein teures Uran und wie er funktioniert... Naja, wir spielen halt immer noch Shadowrun, er tut es irgendwie. In einem Quellenbuch, ich glaube es war Cyberpiraten, habe ich gelsen, das die Megacons ihre Kernkraftwerke besonders gerne in die dritte Welt verfrachten. Weil man dort die billige Energie schätzt und die Konzerne Komplettpakte anbieten, also der Müll auch gleich abgeholt wird. Also dürfte auch dort die Bedeutung von Öl gesunken sein.

     

    Warum es überhaupt noch Verbrennungsmotoren geben sollte entzieht sich mir gänzlich. Wenn man sich den Tesla Rodster ansieht, sind heute schon Elektroautos machbar, die die Effizienz von Verbrennern aufweisen. Aber zurück zum eigentlichen Thema:

     

    Für mich ist Öl "nur" noch ein Rohstoff für die Petrochemie, und damit weit weniger wichtig als in unserer Zeit. Wie ist den das Bild dazu, das im Unwired gezeichnet wird? Gibt es da wieder ein Überschwappen der Probleme und Entwicklungen, die wir jetzt haben zu Shadowrun?

  13. Pah, alles viel zu laut und ineffektiv. Es gibt nichts besseres als einen Taser um sich seiner Haut zu erwehren. Und man hat nicht die ganzen Scherereien, wenn es durch Polizeikontrollen geht.

     

    Besonders die Defince EX Shocker ist eine tolle Sache. Legt auch einen Aligator mit einem Treffer lahm. Und das Leder bleibt dabei ganz, um sich daraus ordentliche Stiefel zu machen.

  14. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliießen: Ohne GRW hat das alles keinen großen Sinn.

     

    Aber mein Ratschlag bezüglich der Erstellung:

     

    Baue dir keinen absolut spezialisierten Hacker. Ich rate für den Anfang dazu, beide Gruppen zu nehmen, also Cracken und Computer, beides auf 4 und man hat einen Professionellen Hacker, der zwar nirgends der wirkliche Champ ist, aber auch alles kann und einem die Möglichkeit gibt, alles auszutesten.

     

    Ein entscheidender Punkt in Sachen Ausrüstung ist natürlich das Comlink:

     

    man braucht ein 5/5er, was man sich eben selbst zusammenbaut. Die Tabelle dafür findet sich auf der letzten Seite des WiFi Kapitel des GRW. Warum ist das so wichtig: Dein Comlink schluckt nur eine gewisse Anzahl an Programmen, bis die Prozessorleistung abnimmt. Diese gibt gleichzeitig an, wie gut die Programme sein können die im moment aktiv sind. Genaueres solltest du einfach nachlesen. Erspare dir und deiner Spielrunde einfach einen Hacker, der die Regeln nicht kennt. Sie sind ja im Vergleich zu vorherigen Editionen wesentlich einfacher geworden und man kann sich in einem Abend einlesen.

     

    Das waren die Dinge, die mir am Anfang übel zugesetzt haben... Das und ein Spielleiter, der keine Fragen beantwortet hat und sich weigert deutsche Begriffe zu verwenden.

  15. Aber sind diese Konzepte wirklich ökonomisch und ökologisch lohnend?

    Sie sind mit einem recht hohen Aufwand an Baumaterial (Erholungsflächen werden umbaut) und Energie (Fast das gesamte Gebäude muss klimatisiert werden) verbunden. Und wenn man auch noch will, dass Menschen dort leben, werden die Ansprüche noch höher.

    Das Menschen sich zusammenpacken lassen, sieht man daran, wie die Mannschaften auf Kriegsschiffen untergebracht sind. Aber wie lange halten die das ohne Pause durch? Wie lange bis ein "Bunkerkoller" einsetzt? Und es reicht eigentlich nicht, dass man dort überleben kann, es geht darum, produktiv und relativ glücklich zu sein.

    Um Arkologien wirklich umzusetzen wird es noch eine ganze Menge an technischen Fortschritt und Sozialen brauchen. Sozial im Sinne davon, genauer zu untersuchen was ein Mensch wie und warum braucht.

    Es liegt in der Natur der Sache, dass jede Generation glaubt, zu wissen, was der Mensch braucht, aber es gibt Irrtümer. Wie sonst ist zu erklären das wir nicht alle in den Hochhäusern der 70er Jahre wohnen? Damals glaubte man, dass diese die perfekte Wohnform seien. Wenn ich in Berlin am Kottbusser Platz stehe ich immer wieder Kopfschüttelnd vor den Monstern von Hochhäusern die da hingerotzt wurden.

    Ich glaube es wird einiges an teuren Fehlschlägen geben, aber irgendwann wird es auch Erfolge geben.

  16. Ich sage in keinster Weise, dass die Entwicklungen unlogisch sind. Mir ist durchaus klar, dass die Megakonzerne immer noch immens mächtig sind und dass sie eben ihre Macht anders ausspielen und auch das Runner nich aus reinem Rebellentum Runner sind.

     

    Aber ich glaube nicht, dass irgendwer nur wegen den Geld Runner ist.

    "Hallo, ich bin Streetsam XY, ich habe Cyberware im Wert von 340 kNY im Körper und bin besser ausgebildet als 4/5 ihrer Elite. Gebt mir genug NuYen um mir nach Feierabend die Kante zu geben und ich bin euer Mann."

    Von Technikern, Hackern und vor allem Magiern brauche ich gar nicht zu reden. Jeder Runner, der nach den Generierungsregeln mit 400GP erschaffen wurde ist wirklich weit weit über den Straßendurchschnitt. Aber würde es uns Spielern Spass machen, Wache in einem Konzerngebäude zu schieben?

     

    So viele Runner es gibt, so viele Gründe gibt es, warum sie in den Schatten unterwegs sind. Aber eines ist meiner ansicht nach sicher: Sie wollen nicht einen langweiligen Bürojob erledigen. Oder Dienst nach Vorschrift. Und wir Spieler biegen es uns soweit hin dass es uns logisch erscheint. Wobei es immer noch ein Spiel ist und logisch das falsche Wort ist. Stimmig ist da viel besser.

     

    Aber ich muss gestehen, das Unwired habe ich noch nicht, und mein Eindruck stützt sich zu großen Teilen auf das GRW und das Bild, was ich in bisherigen Spielrunden bekommen habe. Ich habe zu einem großen Teil die Denver Missions (Wie ist den die genaue Bezeichnung dafür? Commando Missions?) gespielt und dabei wirkten die Konzerne eben sehr nebensächlich.

     

    Wenn das Unwired den Konzernen wieder mehr Macht gibt, dann soll mir das nur recht sein.

     

    Und noch etwas zu Japan: Klar ist das alles erklärt, aber es ist ja nicht irgendwie passiert sondern wurde so geplant. Und ich kann damit leben... Oder es ignorieren. Mir macht ein dominantes, kolonialistisches und rassistisches Japan mehr Spass als ein ... Naja... Was Japan halt offiziell jetzt ist.

     

    Und natürlich steht mir frei, einfach 2050 zu spielen. Werde ich wahrscheinlich auch bald tun, wenn ich genug Spieler dafür zusammen habe. Aber nach diesem ganzen von Ursprünglichen Topic abweichenden Text nochmal zurück zum Thema:

     

    Bei mir wird es weiterhin die Gehirngewaschene Welt der Konzernbürger geben, egal was da kommt. Weil sie für mich zu Shadowrun gehören. Vor allem weil ich den Gegensatz "Uniformierter Einheitsmensch" auf der einen und "Individueller Runner" auf der anderen Seite für sehr wichtig halte.

     

    Und unter uns:

    Runner können viel cooler wirken vor dem Mausgrauen Hintergrund der Konzernsklaven und Coolnes ist für mich einer der Gründe warum ich Shadowrun mag.

  17. Wow, genau das Thema was mich bei Shadowrun 4.0 am meisten beschäftigt.

     

    Ich finde Shadowrun demontiert sich damit etwas selbst, dass es eben den Aktuellen entwicklungen so sehr nachläuft. Ich bin zu beginn der 3. dazu gekommen und mein Bild war sehr von "Wiege der Sonne" geprägt. Okay, kein Film, den man wirklich mit Shadowrun in Verbindung bringt, aber das Konglomerat aus Macht der Japancons und die relative Ohnmacht des Staates war für mich genau das Gefühl was ich bei Shadowrun haben wollte und auch geliefert bekam.

     

    Aber nach und nach wurde immer mehr modernisiert. Die Technik, das wurde klar, ist eben nicht 2070. Wir haben 2005 schon ein Level erreicht, dass die Grenzen von Shadowrun in manchen Punkten überschreitet. 2050 ist eben mehr 2025. Das machte das Einführen von WiFi zu einem sinvollen Schritt. Dabei wurde etwas über das Ziel hinausgeschossen, weil vieles einfach unsinnig ist. Und man sollte die Lebensdauer von Hardware nicht vergessen. Aber ich schweife ab.

     

    Mit dem Konzeren wurde ähnlich verfahren. Meine Meinung: Man wollte die Zukunft realistischer halten. Und darum hat man einfach die Konzernlandschaft an das angepasst, was heute geschieht. Doch das ist mit dem Niederwerfen von Japan eben die Entwicklung, die mir in Shadowrun am meisten gegen den Strich geht. Die Rige der AAA-Cons ist jenseits von Gut und Böse. Aber inzwischen sind Megacons nur noch Spielbälle der 6. Welt und nicht mehr die Macht, die sie in den Fugen hält. Der Aufstieg in diese Riege geht zu schnell und der Fall... Naja... Renraku ist der einzige, der mir realistisch erscheint.

     

    Diese unheimliche Macht der Konzerne sollte nicht so leichtfertig verpulvert werden. Sie ist das was Shadowrun in meinen Augen definiert. Und der Konzernsklave ist ein wichtiger Teil davon. Und es ist das, was den Runner zu etwas besonderen macht:

    Er stellt sich gewollt gegen das System. Jeder Runner könnte seine Fähigkeiten sofort an einen der Konzerne verkaufen, aber er entscheidet sich für die Freiheit.

     

    Und diese Motivation gibt es eben nur, wenn es die verstörende Institution des Konzernbürgers gibt.

     

    Und eine Entwicklung, die schlicht ignoriert wird:

     

    Große Konzerne verabschieden sich aus der Forschung. Grundlagenforschung ist teuer und kann floppen. Darum überlässt man das lieber dem Mittelstand und wenn was dabei rauskommt, kauft man die Firma... Oder man klaut es einfach. Hum. Der einzige Mega, der sich so verhält ist SK. Aber damit würde man wieder einen großen Spassfaktor aus dem Spiel entfernen.

  18. Das stimmt. Wenig ist lästiger als ein Hacker der die Regeln nicht kennt. Aber eben dieses rumsitzen muss nicht zwingend sein, wenn man andere Char miteinbindet. Und die üblichen Sicherheitssysteme eines Knotens sind nicht lebensbedrohlich und ein profesioneller Hacker kann, wenn er relativ unbehindert agiert, seine Ziele schnell erreichen. Und dabei können die Chummer richtig nützlich sein, vor allem wenn es schnell gehn muss. Zünde ein Feuer an um die Kerze zu verstecken. Oder so.
  19. Ich finde Hacking ist ein wichtiger Teil des Spiels, und nach und nach wende ich es auch gegen meine Spieler an. Anfänger sollten sich erst einmal damit zurecht finden, Kriminelle zu sein und die Welt verstehen, bevor man sie in die Feinheiten reingeht. Aber schon die AR und eine Besprechung in der Matrix sind super um diesen Teil der Welt zu erklären und einzubinden.

     

    Aber jetzt zu den Hackern:

     

    Man kann die Teammitglieder durchaus einbinden.

     

    "Chummer, du hast nichts zu tun? Hier hast du drei Programme. In 10 Sekunden bekommst du einen Login für den LoneStar Knoten. Such dir den Knoten der Lohnbuchhaltung und mach soviel Ärger wie möglich. Und geh nicht heiß rein, das bringt dich um!"

     

    Das was die randalierenden Punks bei einem Run sein können, sind unter Umständen Teammitglieder für den Hacker: Ablenkung. Und wenn es nur darüber läuft, dass sie Agenten, die ihnen der Hacker zuspielt. Das bietet allen Beteileidigten die Möglichkeit am Spiel teil zu nehmen und der Spielleiter kann epische Schlachten austragen. Klar, das kann man nicht überall machen, aber es ist eine Möglichkeit.

     

    Was allen beteildigten Spass macht, ist gut, wenn die halbe Gruppe gefrustet rumsitzt, ist es doof.

  20. Bisher sind alle Wolkenkratzer ökologische Katastrophen. Ich würde nicht sagen, dass solche Arkologien gut für die Umwelt sind. Die Transporwege (Straßen in einer Konventionellen Stadt) müssen auch klimatechnisch aufbereitet werden. Das schluckt viel Primärenergie. Klar, der Transport wird effektiver, aber ein Großteil des Verbrauches wird für Kühlung/Heizung und die Klimatechnik draufgehen. In einer heißen Region wie Dubai wird zwar viel Strom und auch Heißwasser erzeugt werden, aber wenn das Ding nicht mindestens auf 25°C Klimatisiert ist, wird niemand darin wohnen wollen.

     

    Wenn das Ding "effektiv" gebaut wird, wird es eng. Weniger Raum -> Weniger Oberfläche -> Weniger Verbrauch. Aber damit wird es zum Käfig. Vielleicht kann man sich daran gewöhnen, aber ich würde wahnsinnig werden, wenn ich nicht jeden Tag den Himmel sehe.

     

    Menschen lassen sich nicht beliebig "verdichten". Warum sonst sind die Vorzeigewohnungsbauprojekte aus den 70er Jahren oft nur noch Soziale Brennpunkte, obwohl sie, rationall gesehen mehr Vorteile als Nachteile bieten? Ich glaube es braucht noch jede Menge Technischen Fortschritt, bis sowas wirklich ökonomisch und ökologisch sinvoll ist.

×
×
  • Create New...