Jump to content

Martin1364424445

Mitglieder
  • Posts

    46
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Martin1364424445

  1. Ich glaube zum Thema Regelgewichtung gibt es eh keine allgemeine Linie. Es geht aber auch vollständig ohne Regeln: Seit jetzt schon vier Jahren ist es Tradition, da? ich für unsere Rollenspieler auf Wacken abends eine CoC-Runde meistere (dieses Wochenende ist dann zum fünften Mal so weit). Jeder denkt sich einen Char aus, den er spielen möchte, ich meister los und wir klären alles nur im Rollenspielgespräch. Wenn das Glück über Wohl und Wehe entscheidet, wirft der Spieler eine Plastikflasche in die Luft. Zeigt sie auf dem Boden liegend auf ihn, ist die Probe daneben gegangen, zeigt sie von ihm fort, war es ein Erfolg. Je nachdem wie stark sie fort/auf ihn zu zeigt, ist der Erfolg/Mi?erfolg ausgeprägt. Klappt prima. Mein Fazit - stimmt die Chemie in der Gruppe und alle Leute sind gute Rollenspieler braucht es notfalls nicht eine einzige Regel, um CoC zu spielen.
  2. Bei uns dauert eine Spielrunde auch schon mal 3-4 Stunden, aber Langeweile kommt da kaum auf, da wir unsere Aktionen auch teils rollenspielerisch ankündigen und ausspielen. Bei Kerzenlicht gespielt und mit dem "Pakt der Wölfe"-Soundtrack o.ä. im Hintergrund kommt die Stimmung richtig gut rüber.
  3. Das Spiel ist eine absolute Kaufempfehlung! Hab seit langem kein so gutes Spiel gespielt. mittlerweile spielen wir es in unserer Runde dauernd. Unser Rekord liegt bei Cthulhu mit 28 Wertungspunkten. (war allerdings unheimliches Würfelglück :] ) Hat schon einer die Black Pharaoh-Erweiterung? Ich wollte sie mir schon vor Wochen kaufen aber hier in Kiel ist sie komplett ausverkauft. Neue Clue-Tokens werden auf das Feld gelegt, auch wenn ein Tor auf dem Feld aktiv ist, haben aber keinen Effekt, da das Tor voorangig ist. Normalerweise steht auf den Karten ein Vermerk "all investigators are moved out to the streets" oder so ähnlich. Alle Spielfiguren verlassen das gesperrte Feld, können es die Sperrdauer über nicht betreten, da es als unpassierbar gilt, es können sich aber Tore darauf öffnen und Monster vom Feld in die Stra?en ziehen. Wir spielen es in Ermangelung einer Regel so, da? aus einem auf dem gesperrten Feld existenten Tor aus der anderen Dimension zurückkehrende Investigators ihren Zug auf dem gesperrten Feld beenden können, da sie es ja nicht von au?en betreten. Da habt ihr glaube ich etwas falsch verstanden. In der Kampfphase greift jeder Investigator den Gro?en Alten an. Für jeweils so viele Erfolge, wie Spieler am Spiel teilnehmen wird ein Doom Token vom Gro?en Alten entfernt - es ist also durchaus möglich, pro Kampfrunde mehrere Doom Token zu entfernen.
  4. Ich habe nie einen Gaslicht-Roman mitgenommen, weil auf dem Cover Roman für Frauen draufsteht, und ich mit dem Schreibstil weiblicher Autorinnen schon so manche langatmige spannungslose Erzählart verbinde. Hat jemand Ahnung, ob es wirklich spannend ist oder kommt da seitenlang Beziehungsprobleme und Fingernagellackieren drin vor?
  5. In meiner Runde geht es eigentlich ganz gut. Ich lasse meine Spieler Zweitchars bauen, wobei viele sich entscheiden, den Butler, Lebenspartner oder besten Freund des Chars zu erstellen und schon ein wenig mitzuspielen, während der erste lebt. Sollte es dann wirklich einmal dazu kommen (was relativ selten bei uns ist), da? ein Char zu Tode kommt, dann ist es für die Spieler leichter, in die ihnen und der Gruppe schon vertrauten Chars zu schlüpfen, die ja auch bereits mehr als nur ein paar Zahlenkolonnen sind. Am wichtigsten ist beim Sterben der Heldentod. Gestorben wird bei uns immer aus dem Rollenspiel heraus. Nichts ist frustierender, (wei? ich aus eigener Erfahrung) wenn ein Char wegen so etwas nichtigem wie drei verpatzter Würfelproben stirbt - der Charaktertod darf nicht banal sein, das Ausspielen des Todes mu? in dem betroffenden Spieler auch das Gefühl zurücklassen, da? der Char sich bis zum Ende heldenhaft bewährt hat.
  6. Powergamer sind Spieler, die das persönliche Maximum an Werten und Fertigkeiten aus einem Regelwerk heraussaugt und dabei notfalls auch gegen jede logische Regel angeht (mir hat zum Beispiel einer meiner Spieler vorgerechnet, da? er fünfzig Meter aus einem in der Luft befindlichen Flugzeug fallen könne, ohne Schaden zu nehmen. Traurig aber wahr: ein Bug im Regelwerk (Milleniums End) machte es tatsächlich möglich. Jeder Nicht-Powergamer wird auf solche eine Regelauslegung verzichten, da die Unmöglichkeit der Situation klar ersichtlich ist. Powergamer stellen also Regeln zum eigenen Vorteil notfalls auch über realistisches und ausgewogenes Rollenspiel. Zu meinem Vorgehen mit solchen Leuten: Ich hatte schon Fälle, wo ich zunächst mit den Betreffenden über die Situation gesprochen habe und versucht habe, die Unlogik herauszuarbeiten. Oft hilft bereits das, schlie?lich ist CoC ja mehr als andere RPGs auf Ambiente ausgelegt. Haben sie es wiederholt, bin ich dazu übergegangen, den Char in Situationen zu bringen, wo er nur die Wahl hat, Rollenspiel zu spielen, da er "seine Werte" nicht einsetzen kann (er warf zwar mit einer Hand das zwei Tonnen wiegende Hindernis um, fing sich aber eine Zerrung ein und konnte seine Schulter nicht mehr benutzen). In einem Fall hat er dann zu gutem Rollenspiel zurückgefunden, weil ja auch von den anderen Spielern auf einmal ein positives Feedback kam, in einem anderen Fall hat ein Spieler meine Gruppe verlassen, weil er sich von mir benachteiligt fühlte - das Rollenspiel war danach viel ruhiger
  7. Ich finde, Band 11 ("Tödliche Schlagzeilen") lä?t sich auch gut als P&P-Plot verwenden
  8. Íh, keine Ahnung. Chicago trifft auf jeden Fall immer DI morgen bei meinem Zeitschriftenhändler ein. Mit dem anderen geb ich Dir ebenfalls recht: Gerade im Sommer ist es klasse, mit nem Buch im Park zu liegen und eine Ausgabe von Chicago mit seinen knapp 50 Seiten ist ja leider keine abendfüllende Lektüre. Hätte also auch lieber den Wochenzyklus beibehalten
  9. Ich empfehle auf jeden Fall, das Abenteuer in Ruhe und ruhig einige Wochen vor dem ersten Spieleabend zu lesen - neben bereits genannten Gründen wie Einhaltung der Storyline, Wissen um die Schicksale der NSCs etc. vor allem, um eine von Beginn an schlüssige Atmosphäre zu kreieren.
  10. Lovecraft beschreibt es sehr gut zu Beginn von "The Call of Cthulhu". Zitat: ?The most merciful thing in the world, I think, is the inability of the human mind to correlate all its contents. We live on a placid island of ignorance in the midst of black seas of infinity, and it was not meant that we should voyage far.½ Dieses Gefühl ist es, was SAN-Verluste auslöst.
  11. Dann mu? ich meine oben bereits zitierte Aussage zurücknehmen - ich ging davon aus, da? es sich bei dem Spielerverhalten um Powergaming handeln würde. Vor dem "Augenschlie?en im falschen" Moment mu? man als Meister dennoch keine Furcht haben. Zwar ist es richtig, da? das Gros unserer an die Spieler weitergegebenen Informationen das Sehen betreffen, doch jeder Investigator hat wie der Spieler des Chars sechs Sinne, die angesprochen werden können - und einen siebten, der ihn Bedrohung "spüren" lä?t. Wenn die Spieler die Augen schlie?en (und das im Rahmen guten Rollenspiels geschieht), dann beschreibt doch die Wahrnehmungen der anderen Sinne. Vielleicht lassen sich hierbei ja sogar reizvollere Effekte erzielen als bei einer klassischen Beschreibung der visuellen Wahrnehmung
  12. Ich würde gar nicht mit so vielen Ersatz- oder Zusatzregeln hantieren. Angst ist irrational - das sollten gerade Cthulhu-Spieler wissen, die ja öfter mit Phobien konfrontiert werden. Die Devise ist, als Meister den Spielern von vorneherein klarzumachen, da? sie mit dem Augenzumachen nichts verhindern können. Erscheint ein Mythoswesen, dann erscheint es plötzlich. Der menschliche Körper braucht eine kurze Zeit, ehe er reagiert und die Augen schlie?t. Also hat er das Monster bereits erblickt -> SAN-Verlust Eine Leiche liegt im Flur und der Spieler macht die Augen zu. Also erklärt der Meister, die Leiche verbreite einen fürchterlichen Gestank, die Fliegen verursachten ein unhemliches Schwirren und Rauschen und der betreffende Spieler solle lieber die Augen aufmachen, damit er sich nicht auf die Schuhe kotze -> SAN-Verlust Wenn der Meister unsouverän wirkt und die Spieler anfangen, derlei Spielchen mit ihm zu treiben, wird es höchste Zeit, das Heft wieder fest in die Hand zu nehmen! @Dingo: Au?erdem scheint den Runde den Witz an CoC noch nicht ganz begriffen zu haben. Es ist ja zwingend so, da? ab dem Zeitpunkt, in dem sie das erste Mal mit dem Mythos in Kontakt kamen ihr Schicksal quasi besiegelt ist. SAN-Verluste und das Ausspielen von Wahnsinn sollten doch eigentlich selbstverständlich sein (in unserer P&P-Gruppe und auf unseren LARPs gibt es sogar Spieler, die um solche Situationen bitten, um mal Wahnsinn oder einen Heldentod für ihren Char ausspielen zu können)
  13. Bin auch seit Band 1 dabei und find die meisten der bisherigen Ausgaben sehr gut.
×
×
  • Create New...