Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Posts posted by slowcar

  1. Haha, ja, den guten Anti-Astral-Regenschirm, der da herbeigetanzt wurde :ph34r:

    Wenn Spieler so etwas umbedingt ausgearbeitet haben wollen, muss ein Spielleiter halt entscheiden. Von selbst würde ich das nicht anbringen - solange der Magier-Spieler mich als SL damit in Ruhe lässt, kann er auch unter seinem versiegelten Anzug astral wahrnehmen.

  2. Mit einem kurzen Disclaimer vorab, der besagt, dass mir einige Kernregeln der 6. Edition auch nicht so recht behagen, möchte ich Dir wiedersprechen.

     

    Neue Editionen haben so große Kern-Änderungen, dass sie mit dem alten System nicht mehr kompatibel sind. Als Beispiel würde ich die Initative heranziehen, die von "hohe Ini ist drei Mal dran, bevor die Goons kommen" eine lange Entwicklung durchmacht hat.

     

    Dazu hat Shadowrun, wie alle near future Cyberpunk-Systeme, das Problem, das zu den Anfängen Ende der 80er/Anfang der 90er viele heutige Entwicklungen noch nicht absehbar waren. Siehe dazu William Gibson und mobile Telefone. Eine gewisse Divergenz entsteht natürlich schon dadurch, dass wir seit längerem in einer von der Shadowrun-Geschichte abweichenden Zeitlinie leben (zum Glück), trotzdem schadet es nicht, so Dinge wie eine Kabellose Matrix als Modernisierung zu verpacken.

     

    Die 6. Edition ist zum Beispiel mit einer großen Entschlackung als Ziel angetreten, und das hat sie auch umgesetzt. Und viele der vereinfachten Mechanismen gefallen mir auch sehr gut - andere eben nicht so. Die "Meta" bei Rollenspiel-Mechanismen entwickelt sich ja auch ständig weiter, Systeme lassen sich gegenseitig inspirieren und übernehmen gut gehende Mechaniken. Klar gibt es auch ein paar, die OSR hochhalten und ihre Regelwerke aus den 80ern einsetzen, ich würde aber schon deutlich mehr als die von Dir provokant behaupteten "minimalen Abweichungen" sehen.

     

    Dann gibt es auch immer noch Regeln, die man aus meiner Sicht deutlich verbessern könnte. Die ewige Baustelle Matrix zum Beispiel, die im 5er über drei Regelbücher verteilt nicht so recht in den Griff zu bekommen war. Mittlerweile sind Decker aber immerhin fester Teil der Abenteuergruppe "vor Ort", statt eigentlich keinen Grund zu haben die Couch zu verlassen. Eventuell gibt es ja Lerneffekte aus dem eher durchwachsenen Abschneiden des 6ers, und irgendwann kommt ein überzeugendes 7er daher (sehr optimistisch).

    Auch in anderen Systeme gab es zwischendurch mal eher lauwarm aufgefasste Editionen, zum Beispiel die 4er bei D&D, die jetzt durch eine sehr erfolgreiche 5. Edition wieder großen Erfolg hat.

     

    Was Ergänzungsbände angeht, da sehe ich eine Limitierung durch den Mechanisumus. Wenn die grundsätzlichen Erweiterungen (Magie, Matrix, Rigger, Cyberware) abgefrühstückt sind, bleiben nur noch Dinge mit tollen neuen und besseren Sachen. Bis die tollen neuen Spielzeuge den Rahmen des balancierten Spielsystems sprengen ist nicht allzu viel Platz. Klar, man könnte auch Bücher ganz ohne tolle neue Sachen rausbringen - die locken dann aber niemanden hinter dem Ofen hervor.

     

    Und deswegen kommen die wirtschaftlichen Gründe. Mit Regelbüchern von vor 10 Jahren kann wohl kein Hersteller überleben. Ist für Dich als Kunde natürlich erst einmal nicht so super, man hat ggf viel Geld für eine Sammlung ausgegeben. Deswegen bleibt einem ja die Wahl, altes System einfach beibehalten oder weiter "abonnieren". Ich habe hier immerhin vier SR6-Bücher stehen: Das Grundregelwerk war zu einem sehr gutem Preis verfügbar, da habe ich mir doch gerne selbst ein Bild gemacht. Die anderen (Hinter dem Vorhang, Berlin, Ruhrpott) sind ausreichend Systemunabhängig.

     

    Alle 4-6 Jahre ein neues System, so war es schon immer, so wird das Hobby lebendig gehalten. Ob man dabei mit macht, hat dann viele andere Motivationen (kein Geld, keine Zeit, keine Freunde).

    • Like 5
  3. Lauterbach schließt Lockdown (edit: vor Weihnachten) aus, Expertenrat fordert Lockdown. So war das aber nicht gedacht, mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Pandemiepolitik...

     

    Das wird richtig bitter:

     

    Aufgrund des gleichzeitigen, extremen Patientenaufkommens ist eine erhebliche Überlastung der Krankenhäuser zu erwarten - selbst für den wenig wahrscheinlichen Fall einer deutlich abgeschwächten Krankheitsschwere im Vergleich zur Delta-Variante. Sogar wenn sich alle Krankenhäuser ausschließlich auf die Versorgung von Notfällen und dringlichen Eingriffen konzentrieren, wird eine qualitativ angemessene Versorgung aller Erkrankten nicht mehr möglich sein.

    https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/1992410/7d068711b8c1cc02f4664eef56d974e0/2021-12-19-expertenrat-data.pdf?download=1

     

    Ich hoffe, dass wir unser Familienweihnachten (2G, die meisten geboostert) trotzdem noch hinbekommen. Danach ist zu Hause bleiben angesagt.

    • Like 1
  4. Nun ja, ab und zu möchte man aber keinen Feuerball mit voller Kraft schleudern... z.B. um eine kleine Show abzuziehen, oder halt weil man weiß, das es einem besser danach geht , wenn man zwei auf halber Kraft schleudert, weil man die nötigen Erfolge eher erreicht, als wenn einen auf voller  Kraftwirkt. So etwas ist mit den 6er Regeln momentan nicht möglich...

    Sprich doch mal mit Deiner Spielleitung. Man braucht nicht unbedingt für alles eine Regel. Zumindest für den Show-Teil. "Zwei auf halber Kraft" wurden absichtlich entfernt, wenn Dir die Regeln nicht gefallen, spiel halt nach anderen.

     

  5. Natürlich sind diese Mindbending Zauber ultra Gamebreaker. Genau aus diesem Grund sollte bevor ein Spieler solche Zauber lernt abgesprochen werden ob das ins Spielkonzept des SL passt. Denn wenn die Spieler z.B. nicht damit einverstanden sind, das der SL in manchen fällen frei bestimmen kann ob ein Ziel widersteht oder nicht, kann das zu großem Streit am Spieltisch führen. Denn der Spieler wird ja schließlich um seinen Erfolg , solange die Probe Erfolge hatte, betrogen und das kann manchen sauer aufstoßen.

     

    Deshalb sollte ein SL immer etwas in der Hinterhand haben, um solche Zauber zu kontern oder natürlich darauf eingestellt sein das der Mage den Zauber anwendet. z.B. ein Decker, der die Wachen im Auge hat und die Vollpanzerung des betreffenden sperrt, wenn er merkt, das er die Waffen gegen ein freundliches Ziel richtet, oder das sie ein Tactic-Modul benutzen, das Friendly Fire verhindert. Das sind nur zwei Beispiele um so etwas zu unterbinden ohne dem Mage den Erfolg des Zaubers einfach zu untersagen,  indem man sagt, er widersteht deinen 6 Erfolgen...

    Da halte ich nicht viel von. Entweder verbietet man diese Art von Magie in der Spielwelt, oder man behandelt ihre Konsequenzen im Spiel.

    Unsere Straßenhexe hat nebenbei verfolgende Polizisten per Gedanken Beherrschen zum Donut holen geschickt, sehr amüsant. Fanden die aber nicht, haben magische Ermittler der Sondereinheit angefordert, das Vorkommnis wurde (leicht dramatisch überhöht) an die Boulevardpresse geleaked, es gab eine schöne bürgerliche Panik. Ein paar harmlose Trick-Magier wurden gelynched und meine Spielerin stand auf der Interpol-Liste recht weit oben. Mittlerweile ist die SIN wieder reingewaschen, aber so ganz ohne war das nicht.

     

    Manchmal ist es als SL etwas enttäuschend, wenn ein aufwändig vorbereiteter Endgegner direkt erledigt ist - aber dafür ist Würfelglück und Planung ja auch da.

    • Like 1
  6. Auch wenn die Handlung manchmal etwas unübersichtlich ist, Hyperland ist schon wegen der interessanten Darstellung der AR-Matrix zu empfehlen. Einige Motive sind ähnlich wie bei verschiedenen Black Mirror Folgen, der Karma-Count kommt z.B. in einer Folge vor, und das verschwimmen "ausgeblendeter" Personen gab es in einer anderen Folge, dem Weihnachts-Special mit Joe Hamm.

     

    Die Implantate sind auf jeden Fall ziemlich Cyberpunkig, und die Social-Funktionen hat Horizon doch bestimmt schon umgesetzt.

     

    Hyperland, in der ZDF-Mediathek

  7. Trotzdem ist das schon ein Hammer, dass jemand, der mit jeder Vorhersage und Einschätzung Unrecht hatte, in so einem Expertenrat sitzt, anstatt einfach nicht mehr gefragt zu werden. 

    Ist der FDP zu verdanken. Deswegen halte ich auch die Ideen, dass Streeck da "eingehegt" wird, für verfehlt. Sein Auftrag ist, genauso wie in den Talkshows, den "anderen" Standpunkt zu vertreten. Ist ja auch seine Haupt-Qualifikation, die ihn auch für die NRW-CDU so attraktiv gemacht hat.

     

    Um korrekte Vorhersagen geht es seinen Auftraggeber:innen wohl eher nicht, sondern darum, dass ein bestimmter Standpunkt vertreten wird.

    Dass Streeck ständig Unrecht hat mit seinen Vorhersagen ist da vielleicht eher Feature als Problem.

     

    • Like 1
  8. Ein älterer Bekannter muss regelmäßig zur Dialyse. Da sitzt er dann immer mit zwei anderen. Jetzt hat er erfahren, dass der eine von denen ungeimpft ist - gar nicht mal so schlau so ohne Niere. Dann sagte er zu ihm "ist ja Schade, dass Du nächste Woche nicht mehr da bist", der andere überrascht "hä, wieso?" - ja, die Ungeimpften müssten dann doch am Ende des Ganges separat sitzen damit sie keinen umbringen!
    Etwas später kommt die Schwester rein und sagt zu dem "wollen sie sich nicht doch impfen lassen" und er wollte dann doch und dann direkt da vor Ort die Impfung bekommen :D

    • Like 5
  9. Alter Falter: 120 Teilnehmer, alle geimpft UND getestet. 13 nachgewiesene Fälle, vermutet werden bis zu 60. Omicron.

    Mittlerweile haben sich von 120 Teilnehmern 100 infiziert. UND 30 Teilnehmer der nachfolgenden Veranstaltung in dem Restaurant.

     

    Firmen-Weihnachtsfeiern dann doch lieber virtuell (und alles andere auch).

     

    In Dänemark gab es ebenfalls bei einer Weihnachtsfeier (von Gymnasiasten?) 53 bestätigte Omikron-Infektionen bei 150 Teilnehmern

    • Like 1
  10. Alter Falter: 120 Teilnehmer, alle geimpft UND getestet. 13 nachgewiesene Fälle, vermutet werden bis zu 60. Omicron.

    Our working hypothesis is that at least half of the 120 participants were infected with the Omicron variant during the party.

    Omicron outbreak at Norway Christmas party is biggest outside S. Africa -authorities

     

    Update: Now some 80-90 of the 120 are PCR pos, 13 of these confirmed omicron, the rest waiting for sequencing results

    https://twitter.com/GANyborg/status/1466882468968116228

  11. Ein Pazifist lehnt Gewalt nicht bewusst ab, sondern weil er im tiefsten Innersten nicht dazu fähig ist Gewalt gegen Lebewesen auszuüben

    Da bin ich ganz und gar nicht Deiner Meinung. Ein Pazifist ist meiner Meinung nach jemand, der nach ethischen Überlegungen Gewalt ablehnt - sowohl für sich selbst, als auch für externe Probleme.

    Auch ein Pazifist kann gegen seine Überzeugungen handeln wenn es um eine Affekthandlung geht. Beim Schutz des eigenen Lebens wäre es eine Abwägung, für den einen wäre es akzeptabel, für ganz extreme auch das nicht.

    Es gibt keine Menschen, die nicht die Fähigkeit besitzen, Gewalt auszuüben.

     

    Für den Charakter kann es eine Kurzschlusshandlung gewesen sein, als Spieler sollte so eine Aktion aber nicht unüberlegt passieren. Ein Geas oder eine Art Buße wären angebracht, aber es könnte natürlich auch sein, dass der Konflikt die inneren Werte des Charakters geändert hat und der Nachteil deshalb durch einen passenden anderen ausgeglichen wird - oder durch Karma weggekauft.

     

  12. Wie haben immer mehr Ungeimpfte mit gefälschten Impfausweisen. Wenn sich diese Ungeimpften mit Corona infizieren, zählen sie in den Statistiken als Impfdurchbruch.

    Die steigende Zahl der Impfdurchbrüche wiederum stärkt das Argument der Impfskeptiker, die Impfung würde nicht ausreichend/gar nicht wirken.

    Klingt für mich sehr nach Unsinn. Klar wird es gefälschte Impfpässe geben, meiner Einschätzung nach bekommen die medial aber eine verhältnismäßig große Aufmerksamkeit - eignet sich eben optimal für eine gute alte moralische Empörung, das Thema.

     

    Die Wirkung der Impfungen lässt mit der Zeit nach, insbesondere die vor Ansteckung - während der Schutz vor schweren Verläufen und Hospitalisierung gut bleibt.

    Hier z.B. der (naturgemäß sehr grobe) Effektivitätsrechner des Tagesspiegels

     

    Und da der Fokus der Kommunikation längere Zeit auf einer "Pandemie der Ungeimpften" lag und viele sich von einer Impfung die "Rückkehr der Normalität" versprachen (und auch zugesichert bekamen) gibt es eben viele Menschen, die die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr beachten.

    Was ja auch der Fokus der Politik auf 2G zeigt, was super gewesen wäre außerhalb der vierten Welle, jetzt aber dazu führt, dass hunderte Menschen in Innenräumen zusammen feiern und singen - und dabei einer hohen Ansteckungsgefahr ausgesetzt sind.

    Die Maskenpflicht in Innenräumen abzuschaffen, wie es vielerorts geschehen ist, war wirklich eine selten dämliche Idee.

     

    Stattdessen werden weiter Tische desinfiziert und 1,5m Abstand in Innenräumen gehalten, magisches Denken statt wissenschaftlicher Überprüfung der Wirksamkeit.

  13. Okay aber dann seht das aber insgesamt so konzipiert, dass es eine feste Runner-Crew gibt, die engagiert wird. Ich dachte es wäre vielleicht vielmehr so dass der Schieber für jeden Auftrag ein neues Team zusammenstellt und auf einen Pool von Runnern zurückgreifen kann, die er jedes mal neu zusammenwürfelt. Dann gibt es natürlich Leute, die schon öfters zusammengearbeitet haben und auch neue Konstellationen.

    Klar, ist vermutlich auch oft so. Für Rollenspielgruppen, in denen jeder lieber einen Charakter spielt als ein ganzes Bündel, bucht man eben eher die ganze Gruppe.

    Habe den Mechanismus schon ab und an für neue Spieler genutzt, der Schieber hat da schon jemanden Passendes für eine bestimmte Aufgabe.

     

    • Like 1
  14. Frage mich auch wie es mit der Triage ablaufen würde (natürlich hoffe ich es nicht aber wir sind scheinbar noch lange nicht am Peak). Ein sehr schlimmes Thema - jung, alt, geimpft, ungeimpft - wer bekommt ein Intensivbett. In Filmen zieht sich ja schon der Magen zusammen, wenn solche Situationen entstehen.

     

    Hoffen wir, dass es nicht soweit kommen wird!

    Einem Krebspatienten eine Operation in einem halben Jahr statt jetzt anzubieten ist längst eine Triage. Und auch sonst findet schon Triage statt, nicht so cinematisch mit Todes-Tribunal sondern dadurch, dass eigentlich intensivpflichtige Patienten auf den Normalstationen verbleiben.

    Auch Krankenwagen, die erstmal ein paar Stunden auf Bettensuche sind, sind nicht für alle Patienten überlebensfördernd.

    Klar, es geht noch weitaus schlimmer. Die jetzt geplanten Kleeblatt-Verlegungen sind ja auch nicht ohne.

     

     

     

    Eine Impfpflicht für Pflege z.B. halte ich für total überfällig, aber an der aktuellen Lage wird es nicht viel ändern, da ist die Impfquote bei 96%.

    96% ist die Quote bei Krankenhauspersonal. Schätzungen (und Erfahrungen) geben davon aus, dass bei der Altenpflege/mobile Pflegedienste die Quote unter 50% liegt. Und diese Einschätzung deckt sich mit meiner eigenen Erfahrung - mein Schwager ist Pflegefall.

    Im übrigen ... die Krankenhausangestellten bräuchten sich über eine Impfpflicht in der Pflege eigentlich gar nicht aufregen. Bei 95% Impfquote sind sie kaum betroffen.

    Beim grössten Pflegekonzern waren laut Zeit 73% geimpft. Ansonsten sind da die Zahlen schwer zu bekommen und abzuschätzen, dieser Artikel über Sachsen-Anhalt nennt z.B. zwischen 65 und 82%

     

    Du hast aber völlig recht, in der Altenpflege ist das Risiko am grössten, da ist die Impfpflicht besonders dringend.

     

     

    Aktuell sehe ich allerorts Bilder von langen Schlangen bei Impfgelegenheiten, auch unsere Booster-Termine zu bekommen war ein ziemlicher Akt. Impfzentren wieder aufmachen wäre auf jeden Fall eine überfällige Maßnahme.

     

    Wann ein Lockdown kommt, darüber will ich nicht spekulieren. Die namhaften Fachleute sind der Meinung, es geht nicht mehr ohne - aber die Ampel steht ja erst mal 10 Tage auf Gelb.

     

     

    • Like 2
  15. Erstmal braucht es Maßnahmen, um die vierte Welle wieder unter Kontrolle zu bekommen. Merkel wollte ja (Gerüchten zu Folge) einen Lockdown verhängen bevor es durch das neue Gesetz nicht mehr möglich ist, hat das aber auf massiven Widerstand der Ampel aufgegeben.

    Wenn man sich die Prognosen zur Intensiv-Belegung anguckt, sind wir eh schon so richtig am Arsch. Denn die heute Infzierten sind ja erst in 2-4 Wochen auf den Intensivstationen, an denen lässt sich nichts mehr ändern.

     

    Eine Impfpflicht für Pflege z.B. halte ich für total überfällig, aber an der aktuellen Lage wird es nicht viel ändern, da ist die Impfquote bei 96%.

    Überall 2G einzuführen: Prinzipiell gut, hätte man aber machen müssen, als es noch ruhig war. Bei den aktuellen Inzidenzen reicht es bei weitem nicht mehr aus, auch 2G+ nicht.

     

    Die Ampel hat ja jetzt erst mal beschlossen, 10 Tage abzuwarten:Baerbock: "Haben uns zehn Tage Zeit gegeben"

    Da bleibt einem nur zynisches Lachen.

    • Like 2
×
×
  • Create New...