Jump to content

slowcar

Mitglieder
  • Posts

    2,142
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    98

Posts posted by slowcar

  1. 2015: "Mit Bernd Lucke verlässt der letzte Bürgerlich-Konservative die AfD, die ab jetzt fest in rechter Hand ist."

     

    2017: "Mit Frauke Petry verlässt die letzte Bürgerlich-Konservative die AfD, die ab jetzt fest in rechter Hand ist."

     

    2022: "Mit Jörg Meuthen verlässt der le...

     

    Quelle: https://twitter.com/mondschaf23/status/1487052499240599553

     

    Als ob das bei irgendwem eine Gewissensentscheidung gewesen wäre. Trotzdem natürlich erfreulich, wenn sich das Faschopack zerstreitet und auflöst.

    • Like 2
  2. Übermedien über Fake-Annoncen von Pflegekräften

     

    Abgesprochene Aktionen in Telegram-Kanälen zum massenhaften Schalten von Stellengesuchen am gleichen Datum, um den bevorstehenden Zusammenbruch des Gesundheitswesens durch die Impfpflicht zu "zeigen".

     

    Wenn eine Zeitung zeitgleich einen Artikel darüber veröffentlicht, geht das ordentlich nach hinten los - niemand lässt sich gern verarschen.

    Bei AfD-nahen Blättern wie in Bautzen sieht es schon wieder ganz anders aus, da könnte das eine perfide Wirksamkeit haben.

    Wobei es mittlerweile ja auch CDU-Landräte gibt, die verkünden, bei ihnen würde eine Impfpflicht nicht überprüft werden können hust hust

    • Like 3
  3. Wenn Du auf die Frage, unter welchen Umständen Du auf Dein Auto verzichten würdest, mit "Niemals!" antwortest, bist Du sicher nicht in der Minderheit.

    Es ist aber kein Naturgesetz, dass es keine Nahversorger in Wohngebieten gibt, oder das die Bahn/Bus-Versorgung mies sein muss, oder oder oder.

    Sondern eine auf das Auto als Notwendigkeit und Höhepunkt der persönlichen Freiheit ausgelegte Politik.

     

    (Auo-Notwendigkeit um Kinder ins Krankenhaus zu fahren? Seriously?)

  4. Der Falter mit einem Hintergrundbericht, wie die täglichen PCR-Tests, kostenlos für jeden, in Wien funktionieren

     

    Auf der Spur der Spucke

     

    Geht sicher nicht über Nacht, so etwas aufzubauen - aber möglich wäre es auch hier. Gurgeln fände ich auch viel entspannter als Stäbchen in der Nase

     

    Dafür müsste die Pandemiepolitik allerdings anders ausgerichtet sein, nicht mehr mit der Prämisse "vielleicht ist in 3 Wochen alles vorbei", die uns die letzten 2 Jahre beschert hat.

    Erklärt für mich sehr viel:

    • Lüftungsgeräte für Schulen anschaffen? Lohnt sich nicht, die könnten in 3 Wochen schon wieder nutzlos sein
    • Testinfrastruktur aufbauen? Lohnt sich nicht, könnte in 3 Wochen schon wieder nutzlos sein
    • FFP2-Pflicht? Lohnt sich nicht, ...
    • Impfpflicht? Lohnt sich nicht, ...
    • ...

    Persönlich kann ich jeden verstehen, der nur irgendwie versucht, die jeweils nächste Woche zu überstehen. Die längerfristige Zielsetzung sollten unsere gewählten Vertreter und die vielen Beamten (und Angestellten) des Staates für uns übernehmen.

    • Like 1
  5. Bewegung ist im 5er schon seltsam, vor allem stört mich oft, dass man sich in der ersten Handlung in einer Kampfrunde bewegt, die anderen Handlungen dann aber stehen bleiben muss. Das Initativesystem des 6ers gefällt mir da besser. Naja, alles Vor- und Nachteile.

     

    Der Status "laufend" bezieht sich nach meinem Verständnis nach auf die Kontrolle, die man ab einer bestimmten Geschwindigkeit zum Teil verliert. Deshalb finde ich es ok, dass der Streckenwert für Status mit steigener Geschicklichkeit ansteigt. Da man aber auch kurze Strecken schnell laufen kann, würde ich das als freiwilligen Status durchaus zulassen, mit einer Mindeststrecke. Fände also auch Sturmangriff nach kürzerer Strecke ok.

  6. Die meisten Menschen wohnen eben in den Städten - und da fallen die Autos auch besonders negativ auf.

    Wenn in Mecklenburg ein SUV hinterm Hof steht, fällt das eben nicht so auf.

    In der Stadt stehen die Autos in fast jeder Straße auf beiden Seiten, das ist ein sehr viel größerer Anteil des öffentlichen Raumes alleine durch Parken.

     

    Wir wohnen z.B. in einer Straße mit einer Schule weiter hoch, da hören wir morgens, wenn die Schule wieder anfängt.

    Der Trend zu größeren Autos (SUVs) führt dazu, dass der Straßenverkehr für Kinder gefährlicher wird, und da der eigene Nachwuchs natürlich am wichtigsten ist, fährt man die am besten direkt ins Schulzimmer - und rüstet selbst auch auf.

    Ein guter Freund in Köln hatte erst vor einiger Zeit einen Todesfall im Kindergarten der Tochter, Fünfjährige rückwärts drübergesetzt und nicht mal gemerkt.

     

    Auf dem Land ist der Verzicht aufs Auto oft gar nicht möglich, weil z.B. Landstraßen ohne Radweg existieren und der Weg zum nächsten Bäcker auf dem Rad konkrete Lebensgefahr bedeutet.

    In vielen Städten sind auch keine durchgehend sicheren Radwege vorhanden, ich habe auf meinem Arbeitsweg (nur 10min - damals, als man noch ins Büro fuhr) einige Gefahrenpunkte, obwohl ich schon einen Teil verbotenerweise auf dem Radweg gegenüber fahre.

     

     

    In den Niederlanden oder Kopenhagen fahren viele Leute Rad, weil es die einfachste, bequemste und günstigste Methode ist, von A nach B zu gelangen. Dafür muss man Städte (oder auch das Land) entsprechend umbauen. Und weniger Geld für Autos/Straßenbau, mehr Geld für ÖPNV, Radwege usw ausgeben.

  7. Cyberaugen haben Kapazität 16, weil sie für eine andere Art von Einbauten Kapazität bereitstellen. Ein Schmugglerfach lässt sich im Cyberarm einbauen, im Auge eher auch nicht.

     

    Die unterschiedlichen Regeln für Sensorarrays und Cyberaugen existieren, um Spielern eben keinen Weg zu geben "ohne viel Essenz oder teures Geld" die gewünschten Sinne zu erhalten.

    Ein 5er Sensorarray kann man sich in eine Cybergliedmaße einbauen und damit sicher einige interessante Dinge veranstalten.

     

    Nach 9 Jahren Shadowrun 5 hätte es mich auch ehrlich erstaunt, wenn da jemand eine Regellücke gefunden hätte, um die Essenzkosten für Cyberaugen zu umgehen.

  8. Verbunden mit dem massenhaften Autoverkehr bedeutet das, dass nun Leute auf ein Auto angewiesen sind. Einerseits wird also die bestehende Verkehrsbelastung nun auf längere Stecken ausgedehnt, weiter wird sie aber auch erhöht da mehr Menschen sich ein Auto aus purer Notwendigkeit anschaffen. Und diese Notwendigkeit ist in DE so weit das du in den Vorstädten ohne Auto kaum ein nennenswertes Sozialleben führen kannst und in den USA ist es in den Suburbs halt sogar so schlimm das es dort das Phänomen der "Soccer Mom" gibt, ein Elternteil(meist die Mutter) die die Kinder in der ganzen Zeit außerhalb der Schule zu den Orten fahren muss zu denen sie wollen da die da sonst gar nicht hinkommen würden. Und diese Notwendigkeit des Autos, ein Verkehrsmittel indem man nur sitzt, hat dann auch wieder Rückkopplungen auf Fettleibigkeit und so weiter.

     

    Eigentlich ist das Thema Auto sehr interessant, da es zeigt wie die Gesellschaft von ökonomischen Entwicklungen geformt wird, da das Auto eng mit dem Fordismus zusammenhängt.

    Interessante Perspektive. Neben solchen ökonomischen Anreizen gab es auch große gesellschaftlich-planerische Kräfte, das Auto wurde als Symbol der persönlichen Freiheit gefeiert und Städte ganz darauf ausgerichtet. Siehe z.B. Die Autogerechte Stadt

    In einer US-Amerikanischen Perspektive ist auch der Einfluss der Ölindustrie nicht zu vernachlässigen, die seit den 60ern gezielt ÖPNV-Projekte aufgekauft und stillgelegt hat. Insbesondere die Koch-Milliardärsbrüder tun sich damit auch heute noch hervor, z.B.Wie zwei Brüder Bahnprojekte in den USA zerstören

     

    Zu Bedenken ist auch, dass die Klima-Perspektive relativ neu ist. Auch wenn die größten Verursacher schon seit langer Zeit darüber Bescheid wissen, und auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht neu sind, ist der gesellschaftliche Rückhalt und das Bewusstsein über die Klimakatastrophe noch eher neu.

     

    Was Wohnbebauung in Städten angeht, da ist der grösstenteils planerisch erzwungene Autostellplatz auch in Innenstadtlage ein riesiger Platzfresser. Bezahlbarer Wohnraum ist auch sicher eines der wichtigeren Themen der Gegenwart, vor allem, da immer mehr Wohnungen aus der Sozialbindung fallen und nicht ersetzt werden. Neubau-Projekte in den Städten sind fast ausschließlich an wohlhabende gerichtet - höchste Marge eben. Ohne Regulierung wird da meiner Meinung nach gar nichts passieren, ist aber ein schwieriges Feld, und mit einer FDP-Beteiligung sind da keine großen Würfe zu erwarten.

    • Like 1
  9. Interessante Meta-Studie zu Nocebo-Effekten bei der Impfung:

     

    Das Verhältnis zwischen der Placebo- und der Impfstoff-Gruppe zeigte, dass Nocebo-Wirkungen für 76 Prozent der systemischen unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach der ersten Teilimpfung in der Gruppe der Covid-19-Vakzine-Empfänger verantwortlich war, ebenso für 51,8 Prozent dieser unerwünschten Wirkungen nach der zweiten Teilimpfung

     

    https://science.apa.at/power-search/3806250113905877889

  10. Bei den meisten Spielern wächst sich das wieder raus, ich hatte mit Ende der Teenager-Jahre auch eine Phase, wo Regellücken finden und nutzen eine meiner grössten Freuden war - allerdings grösstenteils ohne tatsächliche Spielrunden.

    Wenn nicht, kommt es meistens darauf an, ob sie das zum eigenen Spaß machen oder um andere zu überscheinen. Letzteres ist dann problematisch.

    Mary-Sue-Charaktere gibt es in Romanen und auch Regelbüchern ja zu Hauf, klar, dass die dann auch in Spielrunden auftauchen.

     

    Ich sehe hier das Hauptproblem im Binden, sich jeden Morgen einen 8er Geist beschwören ist teuer/gefährlich und man muss auf einen Geist-Helfer im Kampf verzichten, das wäre also die Regelkomponente wo ich ansetzen würde.

     

    Regelbücher sind keine "Smart Contracts" die alles erlauben, was nicht explizit verboten ist. Sie sind Grundlage für ein gemeinsames Spielen und können dynamisch durch zusammengerollte Zeitungen oder 20T-Gewichte (die vom Himmel fallen) ergänzt werden.

    Als Spielleiter bestimmt man - zusammen mit den Spielern - die geteilte (vorgestellte) Realität. Man muss nicht als Staatsanwalt gegen die Regel-Anwälte der Spieler ankämpfen.

    • Like 2
  11. Zauber, die per Dram oder Edge hochgecasted werden, würde ich nicht in Zauberspeichern der niedrigen Stufe zulassen. Man kann damit den Entzug umgehen, ist ein fairer Tausch, aber der Fokus kriegt die Magie so nicht aufrechterhalten.

     

    Was die Besessenheit angeht: Ja, das ist ziemlich mächtig, macht den Anwender als Dualwesen aber auch entsprechend verwundbar (und auffällig). Unsichtbarer Scharfschütze ist kein alltägliches Szenario, aber auch nicht undenkbar, da kann ein gegnerischer Magier dann ein Rudel Geister draufjagen. Im Astralraum ist er jedenfalls nicht unsichtbar, da strahlt er wie ein Weihnachtsbaum.

     

    +4 auf die Attribute ist unter "Besessenheit" im Straßengrimoire geregelt (halbe Kraftstufe).

     

    Bei der Kanalisierung muss man die Besessenheit direkt bei der Beschwörung festlegen, ich würde an dieser Stelle das Binden nicht mehr erlauben. Steht so RAW nicht da, zumindest kann ich es nicht finden, aber als SL hat man die Regelhoheit. Ansonsten den Fluff-Text für Kanalisierung nutzen und dem Nutzer für jeden Tag Geisterbesessenheit einen Psychose-Nachteil reindrücken. Abhängigkeitsprobe wäre auch möglich.

  12. Musik über so ein youtube-together-tool im Hintergrund fand ich ganz cool und stimmungsvoll.

     

    Wir spielen bislang über jitsi (Uni-Server) und teilen nebenbei ab und an was über Skype. Fürchte doch etwas den Overhead bei roll20 bzw Foundry, auch wenn die Immersion mit so einer Karte doch besser ist.

  13. Wir haben letzte Woche zum ersten Mal mit VTT gespielt (als Spieler, mit D&D5) und es hat uns sehr gut gefallen.

    Bislang haben wir, seit wir keine Tischrunde mehr spielen, Kämpfe sehr nicht-taktisch gespielt, also rein deskriptiv oder mit einem kurzen Lageplan nebenbei im Skype.

    VTT soll ja einen Import von Chummer aus haben, könnte da mal jemand was zu sagen, ob das gut funktioniert? Die aktuellen Charaktere sind eh alle mit Chummer erstellt und gepflegt.

     

    Ich bin als GM eher faul, was große Vorbereitungen angeht, aber wo die aktuelle Kampagne (Schlacht um Manhattan) auf einige knackige Kämpfe zusteuert wäre das vielleicht ganz cool.

     

    Die 50$ wären jetzt nicht so das Problem, aber jeweils viele Stunden pro Location basteln schon. Auch wenn wir eh nicht soo oft spielen.

     

    Werde heute Abend mal mit meinen Spieler:innen drüber reden, aber ein paar Erfahrungen fände ich super. Auf yt/twitch habe ich nur sehr magere Beute gemacht, irgendwas im konkreten Einsatz fänd ich ganz spannend.

  14. Es ist sooo lächerlich was die Polizei im Osten da ein ums andere Mal abliefert.

     

    Medizinstudenten stellen sich schützend vor ihre Klinik – Polizei zeigt sie an

     

    Schon nach kurzer Zeit kesselten Beamte die Studierenden jedoch ein. Der Vorwurf: Verstoß gegen die sächsische Coronaverordnung und das Versammlungsgesetz.

     

    Liest man von so ziemlich jeder - eigentlich verbotenen - Leugnerdemo. Gegendemonstranten werden angegangen, selbst wenn es nur ein paar sind, die Spinner und Nazis dürfen marschieren.

    • Like 1
  15. Galadriel und Arwen als Sexsymbole? Das ist irgendwie an mir vorbeigegangen.

     

    Ich würde es auch von der Gruppe abhängig machen, je nach Alter wurde man ja unterschiedlich sozialisiert. Gina Wild (Michaela Schaffrath) wäre sonst noch ein Name, der mir einfallen würde. Aber ob 20-Jährige den Namen kennen?

    Anna Kournikova wäre noch ein Vorschlag, zumindest hat sie damals als Virus eine gute Karriere hingelegt - aber auch da mit der Einschränkung, dass junge Menschen heutzutage vielleicht eher nur ein häh? haben.

  16. Von Änderungen an Versicherungsbeiträgen halte ich nichts, das ist mir zu Gefährlich. Anders sieht es aus, wenn z.B. Quarantänezeit für Ungeimpfte nicht bezahlt wird, das halte ich für sinnvoll.

     

    Bei Überlegungen zur Triage könnte ich mir schon eher vorstellen, den Impfstatus da als Kriterium heranzuziehen, das über die allgemein schlechtere Überlebenschance ohne Impfung hinausgeht. Ist aber auch ein komplexes Thema, und solange die Möglichkeit besteht, sollte jedem geholfen werden.

  17. Zum "gesprächsbereit sein" gehört vor allem auch, verbotene Demonstrationen trotzdem stattfinden zu lassen und stattdessen Gegendemonstranten zu drangsalieren.

    Die ganzen Nazis der Baseballschlägerjahre sind da gerade im Spaziergangsparadies unterwegs.

    • Like 4
  18. Das ist ein veritables Minenfeld, und es gibt wenig Gründe, sich da ausgerechnet als Deutscher weit aus dem Fenster zu lehnen.

    Die Grundanlage des Konfliktes ist, wie so viele, dem Britischen Empire zu verdanken, mit kolonialistischer Grenzziehung und am Ende unhaltbaren Versprechungen an beide Seiten.

    Was BDS angeht, so kann ich den Ansatz, die illegalen Siedlungen und die Ungleichbehandlung der Volksgruppen in Israel durch internationalen und wirtschaftlichen Druck zu beenden, per se nachvollziehen. Allerdings denke ich, dass die konkrete Ausprägung dann gegen das Existenzrecht Israels an sich geht, und damit dann auch verschiedene rote Linien zum Antisemitismus überschreitet. Dazu gibt es die vielen historischen Verflechtungen und eine Unzahl schlimmer Aussagen führender BDS-Mitglieder, die mich die Bewegung zutiefst ablehnen lassen.

     

    Durch die hohe mediale Präsenz des Konfliktes gibt es, auch in der US-Politik oder von US-Konzernen, öfter mal wohl gemeinte Aktionen, die dann doch eher nach hinten los gehen.

    Kein Ben&Jerrys Eis in besetzten Siedlungen des Westjordanlandes ist eine vergleichsweise überlegte und gezielte Vorgehensweise, die es für mich persönlich ganz sicher nicht in eine Liste von Antisemitischen Vorfällen geschafft hätte - aber das andere das so sehen, kann ich auch nachvollziehen. Sinnlos ist es in jedem Fall.

     

    Persönlich finde ich Vorfälle, in denen Menschen auf Grund ihrer jüdischen Identität - ob tatsächlich existierend oder nur so gelesen - angegriffen werden, deutlich schlimmer. Also z.B. der Klappspaten-Angriff in Hamburg, oder die Vielzahl von Angriffen auf Kippa-Träger in Berlin. Ist jetzt aber auch eine gezielt lokale Sicht auf das Problem.

    • Like 1
×
×
  • Create New...