Jump to content

123

Mitglieder
  • Posts

    3,431
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    59

Everything posted by 123

  1. Ist im Fundamentum eingetragen. Dann könnt ihr zwei jetzt entweder die Unterkategorie der Beziehung 4 (123) und 3 (Alveradis) definieren oder das uns überlassen und z. B. einen Gegenstand (z. B. das Mythosding fürs Ritual ) einbringen und platzieren. Ist insofern recht einfach, da man die Oberkategorie: Ein Gegenstand des Mythos nehmen könnte, dann wäre "nur noch" die Platzierung zu klären - wohl am ehesten zwischen euch beiden.
  2. Nur keinen Stress, TIE. Wir sind gerade auf einem sehr guten Weg, weil die Kreativität in Wallung kommt . Jetzt (oh man, ich hoffe ihr kriegt das nicht in den falschen Hals ), müssen wir wieder etwas drosseln bzw. die Spannung halten, um nicht unser ganzes Pulver zu verschießen bzw. jetzt schon zu konkret zu werden. Will sagen: erequ/TIE entscheidet euch "einfach" für eine Unterkategorie. Wir sehen schon jetzt, dass alle genug Potential für eine Geschichte haben . Wenn dann was steht machen wir langsam weiter und denken weiterhin über die Aufstellung (die sich ja noch ein paar mal ergänzt und dadurch leicht verändert) nach. Dann, mit all' diesen Ideen im Kopf, entscheiden wir uns dafür welchen Charakter wir jeweils in dieser Geschichte spielen wollen und dann schreibe ich eine kurze PN rum, wie der erste Akt jetzt konkret funktioniert (kurz umrissen: in Akt 1 spielen/fühlen wir uns ins Setting (also in die Haffenstadt ) und vor allem in die Charaktere rein und erspielen uns die Grundlage für das Fiasko, entscheiden uns also im Spiel für eine unserer jetzt schon aufkeimenden Kreativ-Ausbrüche . In Akt 2 geht es dann (nach einem Zwischenspiel - erkläre ich alles wenn es soweit ist genauer - geht es dann straight in die Abwärtsspirale ). EDIT: Dann ist jetzt erstmal Stopp, bis TIE sich meldet . Vielleicht eine gute Gelegenheit, um das generell mal zu sagen: Wenn irgendwer von uns eine Pause braucht (Stress, wenig Zeit, noch eine tolle Idee, aber dafür braucht man etwas Ruhe, ...) einfach kurz ein Stopp aufrufen, dann wird gewartet. Das soll hier Hobby sein und Spaß machen (so oder so ähnlich sagt(e) mein Spielleiter in meiner ersten Forenrunde immer - und Recht hat TIE damit ).
  3. Das Setting machen wir ja gerade und die Punkte gefallen mir alle gut bzw. sind auch in der Art was wir brauchen. Ich schreibe einfach mal überall noch ein-zwei weitere Ideen dazu (versuche speziell den Mythos reinzubringen), was nicht heißt, dass meine Ideen besser sind, ich will nur die kreativen Säfte ins fließen bringen bzw. am fließen halten . Ich finde alle Ideen gut, von daher entscheiden die zwei, die es betrifft, würde ich vorschlagen. Erpresser und Opfer (kann auf politischer, sozialer oder sexueller Ebene stattfinden) ist also vielfältig nutzbarIhr könntet ein Kind (im Auftrag der Matrona?) von Matrona und Pater familias entführt haben, dann wärt ihr die zwei Erpresser. oder Ihr verdächtigt den fischigen Pater familias euer Kind/Verwandten/Freund/... entführt zu haben (die Gründe sehen wir dann bzw. ob euer Verdacht überhaupt stimmt. Z. B. könnte der Entführte in einem großen Ritual Dagon/Cthulhu/halt dem fischigen Mythos geopfert werden sollen. Geheimnissträger und Wissender (kann ich mir vor allem auf politischer Ebene vorstellen)Könnte auch in Bezug auf irgendeine Mythossache (z. B. den kommenden Gegenstand oder die Fischigkeit des Pater familias oder??? passen) Drogensüchtiger und Dealer (nicht unbedingt "klassische" Drogen, kann mir Spielsüchtiger, der Haus und Hof verspielt und Geldeintreiber vorstellen, der Geld "verliehen" hat oder Politiker, der von einer Hure sexuell abhängig istSehr schön, um auch hier Mythosinput zu geben. Es könnte auch die Abhängigkeit von einem okkulten Berater sein (so ein wenig in Richtung reiche Frau und "privater" Guru mäßig (oder umgekehrt).
  4. Wunderbar, ist im Fundamentum. Ich habe mir erlaubt es ein wenig Fiasko-typischer zu formulieren in: Oberkategorie: Es allen zeigen: oder Respektiert werden: Ich hoffe das trifft den Gedanken .
  5. Können wir insofern gerne machen, dass ich TIE ja jetzt "übergangen/geschoben" habe. Von daher würde ich vorschlagen, dass wir bzw. du, erequ, und/oder TIE jetzt erstmal die Beziehung zwischen euren Charakteren in der Unterkategorie definierst. Danach würde ich dann auf Alveradis warten, einfach weil das Bedürfnis viel über die weitere Story sagen wird. Die Reihenfolge: erequ - Alveradis - TIE - 123 und die bisher eingebrachten Elemente: erequ: Stadthaus eines reichen BürgersLegion/MilitärAlveradis: FamilieMatrona und Pater familias (geschieden?)GeltungssuchtTIE: AbhängigkeitenUnabhängigkeit: (YYY)123: Zwielichtige GestaltenVeteranen der Eroberung Britanniens z. Z. des Claudius, Mitglieder der Legio II Augusta Durch Alveradis' anfängliche "Doppelwahl" bei der Familie (keine Kritik - höchstens an mich, da ich schlecht erklärt habe ), ist sie nach der Geltungssucht eine Runde voraus und es wird um so "wichtiger", dass TIE und erequ jetzt was einbringen können (wenn ihr wollt ). Wie bereits gesagt, am einfachsten wäre es die Beziehungen komplett zu machen oder wenn Alveradis die Oberkategorie des Bedürfnisses benannt hat, die Unterkategorie zu bestimmen . Wir schaffen das .
  6. Ich definiere einfach schonmal eine Unterkategorie für die Beziehung zwischen den Charakteren 1 und 4 : Veteranen der Eroberung Britanniens z. Z. des Claudius, Mitglieder der Legio II Augusta, ich will Alveradis nicht übergehen, glaube nur, dass uns ein paar ausgefüllte Stellen gerade ganz gut tun . Wir können aber auch gerne aus unterschiedlichen Legionen kommen (- Konkurrenz, das können wir ja noch nach Erfordernis sehen ).
  7. Mit Superlativen meinte ich nicht es muss besonders ausgefallen sein, sondern wollte mehr darauf hinaus, dass man nicht locker anteasern muss, sondern die Idee packt und nimmt. Also kein großes foreshadowing im Sinne von ich hätte gerne ein Mythosbuch drin, vllt nehme ich also Zaubertinte und einen leeren Folianten, sondern: Gegenstand: Mythosbuch: [unterkategorie: Necronomicon.] - das Beispiel trifft nur bedingt, aber ich hoffe es wird dennoch klar was ich meine . On top muss es also nicht wirklich sein. Wir müssen einfach etwas Klarheit rein bekommen, da wir am Ende ja auch nur 16 Szenen spielen werden, das geht auch flott vorbei (am Tisch irgendwo - je nach genauer Aufstellung, Spiellust und Erfahrung der Mitspieler - zwischen 2 (sehr flott) und 5 (mit laaaanger Pizzapause) Stunden. Also sehr gut überschaubar. Wir haben bisher 8 von 16 Punkten genutzt, es fehlen uns noch drei Unterkategorien bei den Beziehungen, sprich hier sind dann 11 von 16 Punkten weg. Ein Bedürfnis samt Unterkategorie haben wir gerade in der Mache, sprich 13 von 16 Punkten weg. Mit den verbleibenden drei Punkten sollten wir noch einen Gegenstand rein nehmen, der fehlt nämlich bisher noch, sind 1 oder 2 Punkte, die der "verbraucht" und dann wäre die Empfehlung des Regelwerks bei vier Spielern ein zweites Bedürfnis. Zack, weg sind die Punkte . (Die Zahlen können um 1-2 Punkte nach unten/oben abweichen, da ich teilweise schon Oberkategorien drin habe oder noch nicht, aber grob kommt es so hin ). Also to-do-Liste: 3*Unterkategorie BeziehungenBedürfnis (Alveradis) und UnterkategorieGegenstand Ober- und Unterkategoriezweites Bedürfnis Ober- und Unterkategorie Alveradis also demnächst die Geltungssucht und dann machen wir vllt erstmal die Unterkategorien der Beziehungen fest, damit das Bild sich klärt.
  8. Noch ein kurzer Nachtrag: Mit Konflikt meine ich lediglich: Einer will etwas von einem anderen und kann es nicht/noch nicht/nicht so einfach haben. Das kann dessen Leben sein oder auch "nur" die Anerkennung des Vaters o. ä. Also nicht zwingen ganz schlimm verfeindet gegeneinander .
  9. Als grobe Fiasko-Maxime : Nicht zu früh an einen konkreten Charakter denken. Einfach eine interessante Aufstellung hinbasteln und dann sehen, was man für einen Charakter spielen könnte. Das Pferd bis zum Ende von hinten aufsäumen . Fiasko nur klamaukig, ist genau das, was ich nicht glaube: s. hier . Die Konflikte können im Vordergrund stehen. Das muss aber nicht zwischen den Charakteren sein (kann es aber sehr gut), aber in keinem Fall zwischen den Spielern. Man muss halt den Dreh bekommen, dass man zwar einen Charakter verkörpert, aber man hat eher zu allen Charakteren ein wenig eine Beziehung wie zu geliebten NSCs, man leitet und spielt halt gleichzeitig und das mit allen anderen zusammen . Ein Scheitern (in welchem Ausmaß ist offen) ist Teil des Spiels, gerade deshalb passen Fiasko und Cthulhu für mich so gut zusammen. Ich hätte gerne ein fertige Playset präsentiert bzw. selbst geschrieben, deshalb fragte ich anfangs auch nur nach der gewünschten Spielstimmung/Richtung, um dann was zu basteln. Das hat sich - durch unser Vorgehen, was ich völlig legitim finde - erübrigt, daher würde ich es jetzt einfach so durchziehen. Wir haben schon ein gutes Stück (über 50%) geschafft. TIE: "Auf der anderen Seite habe ich die ganze Zeit das latente Gefühl 123 hat ein geniales Setting im Hinterkopf welches sich wunderbar für ein "konventionelles" Abenteuer (ggf. mit fester Rollverteilung in Form von vorgefertigten SC´s) eignet. Evt. wäre es einfacher wenn wir im Sinne des Abenteuers den Aufhänger, die SC´s präsentiert bekommen, dann passt evt. auch der Mythos da besser herein." (Leider) Nein. Oder wenn, dann hat mein Unbewusstsein es meinem Bewusstsein noch nicht mitgeteilt . Sollte das passieren, dann lasse ich es euch sofort wissen. Meine klarste Idee, auch um den Mythos rein zu bringen, wäre eine Art Ostia-Innsmouth-Crossover. Hierfür könnten wir z. B. den Pater familias zum sich langsam wandelnden Fisch-Hybriden machen. Dann gäbe es einen Grund warum die Matrona ihn loswerden will (und warum das so schwer ist). Also vllt nochmal zur Aufstellung. Nehmt einfach immer das geilste/krasseste/unheimlichste/was auch immer für einen Superlativ ihr für passend haltet, und bastelt das in die Aufstellung rein und dann ... dann sehen wir, was für Charaktere uns anspringen (was nicht heißt, dass ihr nicht im Hinterkopf schon Matrona und Legionär haben könnt, aber bleibt für alles offen ). Ich habe bei Fiasko schon mal einen beinahe-pensionierten-Undercover-Transvestit-Stricher-Witwer-Polizisten mit einem Schuhverkäufer als Sohn in Las Vegas gespielt, wirklich nicht mein Traumcharakter, aber die Geschichte, die wir erzählt haben an dem Abend war unglaublich gut . Und die Sterbeszene am Bett der Mutter und das Vater-Sohn-Gespräch danach gehören mit zu meinen verquersten und intensivsten Rollenspielmomenten (also was Rollenspiel, nicht epische-Schlachten-Momente angeht ). In diesem Sinne übergebe ich Zwecks Bedürfnis und Platzierung an Alveradis .
  10. Vllt (so ihr die Zeit erübrigen wollt) kann Will Wheaton besser sagen, an was ich scheitere .
  11. 1. Überkreuz geht nicht. 2. Freiform ohne Würfel, da wir ja nicht ein Playset haben. 3. Alveradis hat das Bedürfnis: Geltungssucht eingebracht (Die Unterkategorie muss von einem anderen Spieler oder in deiner nächsten Runde eingebracht werden, daher habe ich erstmal nur die Oberkategorie ins Fundamentum eingebaut. Ich muss jetzt noch wissen, da s. Punkt 1 , zwischen welchen Charakteren die Geltungssucht wichtig ist). 4. Jetzt ist dran: erequ - Alveradis - TIE - 123. Hier würde ich jetzt einfach mal den Vorschlag von oben Unabhängigkeit zwischen 1 und 2 reinnehmen. 5. Ein Mord ist insofern schön, wenn man den ursprünglichen Fiasko Spielstil will - Coenbrüderfilme -, ein Mord gelingt halt nicht so einfach, sondern endet im Fiasko. Man kann aber auch den Mord in der ersten Szene gelingen lassen und dann mit Rückblenden zeigen, wie es dazu kam, alles möglich. 5. Wer welchen Charakter spielt ist noch nicht raus. Aber es kann zu jedem Zeitpunkt jemand sagen: Jetzt weiß ich es, ich bin xyz - in unserem Fall Alveradis als Matrona (du kannst dir dann auch gerne jetzt einen Namen geben ). 6. Als weitere/andere Idee: Im Stile von Kill the Boss will die Matrona (SC) den Pater familias (NSC) töten (lassen) und die übrigen drei Charaktere hängen da mit drin. Dann hätten wir den Mord (Vorbereitung oder Durchführung oder Nachgang), ohne dass einer von uns einen ermordeten Charakter spielen müsste . 7. Es sind alles noch nicht ganz fixe Vorschläge. Sprich, wenn uns am Ende der Aufstellung auffällt, dass es doch viel besser wäre, wenn wir eine Sache noch ändern würden, dann ist das kein Problem. Hier ist noch nichts in Foren-Stein gemeißelt . Klytaimnestra trifft es vielleicht insofern gut, dass wir uns auch abstimmen sollten, ob wir eine Tragödie oder eine Komödie schreiben wollen - also wieder der Spielstil. Fiasko tendiert zur Komödie (ich muss immer - auch aufgrund des ähnlichen Umfangs etc. bei Fiasko in der Antike an Terenz denken), da wir es ja aber cthuloid wollen, würde ich es eher ernst spielen (mit dem Schwerpunkt vllt weniger auf Mythos (mal abwarten ) und mehr auf den menschlichen Abgründen). Das kommt jetzt aber alles im weiteren Verlauf der Aufstellung. Hier nochmal 1-2 Beispiele für Bedürfnisse. In den meisten Playsets steht da so etwas wie: Sich befreien... (Unterkategorie: z. B. ... von einer Liebesbeziehung), Sich rächen... (Unterkategorie: z. B. um den Mord an meinem Vater zu sühnen), Reich werden ... (Unterkategorie: ... um es allen zu zeigen), Respekt bekommen... (z. B. ... von dir selbst, weil du es endlich getan hast), Flachgelegt werden ...(z. B. um es allen anderen zu beweisen), weg kommen ... (z. B. ... von deinem alten Ich). Wenn du, Alveradis, die Geltungssucht und Begehren also ein Stück in diese Richtung formulieren könntest (z. B. Aus dem Schatten meines Mannes treten ...( möglich dann später: ... um es allen zu beweisen, ... um wieder in den Spiegel sehen zu können, ... um im Ruhm zu baden, ... ). Gute Bedürfnisse sind wirklich essentiell, denn wenn wir welche raussuchen, die nicht zu unseren Idee passen, dann fallen sie im Spiel hinten über, oder blockieren uns die ganze Zeit. Also sehr gut, dass wir das angehen, wir sollten uns aber ein oder zwei gute überlegen (Nur bevor es falsch rüberkommt: Ich finde die Geltungssucht sehr gut - wir brauchen es nur noch den Ticken konkreter, um unsere Ausganssituation voran zu bringen ). Gleiches gilt dann ein Stück weit auch für das zweite Bedürfnis: Unabhängigkeit - wenn du, TIE da auch noch ein bisschen "konkreter" s. o. werden könntest .
  12. Mir wird gerade noch eine wichtige Sache klar, die Fiasko vom "normalen" Rollenspiel unterscheidet. Wir müssen nicht (sollten nicht) als brave Investigatorentruppe zusammenarbeiten (das kann je nach Aufstellung passieren) aber es ist häufig so, dass die Charaktere opponieren. Die Spieler sind also auf einer Seite, die Identifikation mit dem Charakter etwas anders als sonst üblich etc. Man kann halt leichter in den Szenen der anderen die NSCs übernehmen und dadurch "gemeinsames" Spiel hinkriegen. Hier müssen wir noch einen gemeinsamen Weg finden, der allen zusagt. (Alles wieder etwas umständlich erklärt, fürchte ich. Ich hoffe es wird dennoch klar ).
  13. Mal wieder nicht ganz pauschal zu beantworten . Ich tendiere etwas zum Bedürfnis, da wir dann einen "Konflikt" (= mgl. Motor der Geschichte) drinhaben. Aber ein Konflikt kann auch aus den anderen Kategorien oder halt ggf. aus den geschiedenen Ehepartnern oder einem Gegenstand: Mythosbuch oder aus einer Verbindung verschiedener Konstellationen entstehen . Bisher schleicht ja vllt etwas in Richtung Schutz vor der Matrona an. Oder die Matrona hat den Mord an ihrem Mann in Auftrag gegeben oder erequ wird von TIE erpresst (und die Matrona will ihm da mittels Krimineller Elemente raushelfen)? ... oder doch ganz anders ... . TIE und erequ (= Abhängigkeit), TIE und ich sind beim Militär und Alveradis und ich haben Dreck am Stecken... viele Ideen sind da noch drin, aber die Bilder kommen langsam (zumindest bei mir ). Ei ei ei ...
  14. Falls jemand möchte, hier ein unverbindlicher Lesetipp : Das Kapitel: Ostia - Ein wahrer Turm zu Babel, in: Angela, Alberto: Vom Gladiator zur Hure - Die Reise einer Münze durch das Römische Reich, München 2012, S. 374-396.
  15. Ist notiert. Damit sind 6 unserer 16 Punkte genutzt . Der Reihenfolge gemäß erequ - Alveradis - TIE - 123 ist Alveradis dran.
  16. Das wir das antikisieren müssten, ist schon klar. aber ich denke durchaus, dass wir bei aller Toleranz der Römer durchaus einen schönen "religiösen" Konflikt hinkriegten. Entweder da der Mythos direkt uns unter die Arme greift (Menschenopfer/Morde o. ä.) oder indem wir auf die Schiene eines ausländischen Geheimkultes wechseln (auch kombinierbar) oder in Form einer defixio (hier müssen wir dann weiter sehen in welchem Bereich genau) oder den Volksaufwiegler oder oder oder. Bei Fiasko kann man die Dinge halt 1:1 lesen oder - und das führt manchmal zu sehr verqueren aber schönen Ideen - hinter das Etikett sehen und von da aus kreativ werden . Zeitlich würde ich - da wir ja hier einen Nebenplot der invictus-Runde spielen - im ersten nachchristlichen Jahrhundert bleiben. Außer es gibt den unbedingten Wunsch doch noch die späten Tage der Republik zu besuchen, dann können wir auch dorthin wechseln, aber ich würde es "klassisch" halten...
  17. Hi hi, ich wollte gerade Inquisitor und Ketzer vorschlagen, um in deine Wunsch-Richtung Okkultismus/Mythos zu kommen . Das ist halt dann das weeeeite Auslegen bei Fiasko. Man könnte ein ähnliches Resultat nämlich auch auf dem Weg des schwarzen Schafes hinkriegen. Das ist genau der Punkt: Die Aufstellung soll uns eine Idee und Elemente für unsere Geschichte geben. Irgendwann im Laufe Aufstellung macht es dann hoffentlich bei einem/allen *klick* und wir wissen genau an was wir da die ganze Zeit gebastelt haben. Was soll ich dann Eintragen: Legion oder Religion (da es Beziehungen sind, würde ich es zwischen Charakter 1 und 4 setzen - außer du hast andere Wünsche )?
  18. Richtig bzw. nein, nein: Wir brauchen noch eine Beziehung . Zwischen den Charakteren 1 und 4 besteht noch keine Beziehung. Sie haben zwar schon den Gegenstand: Das Haus, aber halt noch keine Beziehung. Die Vorschläge sind gut, gehen aber eher in Richtung Unterkategorie. So könnten etwa: Betrüger, Rassist und schwarzes Schaf Unterkategorien zu der Beziehung zwischen Charakter 3 und 4 (Oberkategorie: Zwielichtige Gestalten) sein. Da ja zwei Personen betroffen sind, ist es bei Fiasko auch häufig so, dass zwei Begriffe genutzt werden. Für deine Vorschläge also z. B. Betrüger und Betrugsopfer oder Betrüger und (heimlicher) Gehilfe, Rassist und Opfer, schwarzes Schaf und Lieblingskind (würde dann eher in die Oberkategorie Familie fallen), schwarzes Schaf und ein Verkäufer okkulter Schriftrollen, ... so in der Art . Rivale und Fanatiker bedürften auch eher noch einer Oberkategorie in Richtung: Religiös, Wagenrennen, Legion/Militär, Arena, ... - halt um ersichtlich zu machen in welchem Bereich die Rivalität bzw. der Fanatismus bestehen. Wir sind auf dem richtigen Weg! - Auch nicht verzweifeln, je besser wir uns hier abstimmen und ein Gefühl für unsere Geschichte kriegen, desto natürlicher sollte es sich während des weiteren Spiels anfühlen bzw. leichter von der Hand gehen .
  19. Keine Eile . Zur Inspiration evtl. nochmal die Playsets von Unaussprechliche Klutzen oder De Medici konsultieren (links s. o.). edit: erequ war schneller - lasse das dennoch mal als allgemeinen Hinweis hier stehen .
  20. Andere Überlegungen meinerseits wären übrigens der Gegenstand: (ein totes)Tiefes Wesen oder der Ort: Ein Sumpfgebiet gewesen . Ich bin gespannt, was ihr jetzt habt.
  21. Bisher macht ihr das alle super. Wir haben erste Punkte für die Aufstellung, uns allen gefällt Ostia, alles gut, einfach weiter machen . Und wir haben eine Reihenfolge: erequ - alveradis - TIE - 123 Ich hätte gerne, dass wir Beziehung: Zwielichtige Gestalten drin haben, und setze das zwischen 3 und 4. (Pflege ich direkt ein). Damit wäre dann erequ schon wieder an der Reihe . Damit sind dann auch schon 3 von 4 Beziehungsoberkategorien vergeben .
  22. Nur nochmal zum klarstellen . Es gibt bestimmt Gruppen, die Fiasko ein Stück weit gegeneinander spielen und sich "schlimme" Dinge reindrücken (ich durfte bei unserer letzten Weihnachtssitzung daher eine Senioren-Stricher-Undercovercop-Vater-eines-Schuhverkäufers-Transe in Las Vegas spielen, auch die Würfelvergabe (Daumen hoch oder runter) kann so genutzt werden, aber: Weder sehe ich die Gefahr für diese Runde hier, noch würde ich es so spielen wollen. Das versauen bezog sich also darauf, dass man häufig eine ganz tolle andere Idee hat oder einfach die Punkte fehlen (wir weichen etwas von der "echten" Aufstellung ab, da ich (bisher) komplett aufs Würfeln verzichtet habe - einfach weil wir ja kein Playset in dem Sinne nutzen ) und man daher die eigentlich Idee verwirft bzw. brachliegen lässt. Der kreative Prozess soll aber mit- und nicht gegeneinander stattfinden. Nur bevor die Wortwahl versauen für Irritationen sorgt .
  23. Damit wäre ich dann auch wieder dran, und ich würde gerne ... ich denke noch ein wenig drüber nach und melde mich dann morgen früh . Ich schwanke zwischen Gegenstand: Tiefes Wesen, einem Ort: Sumpflandschaft oder einer Beziehung: Oberkategorie Verbrechen. Zu Matrona und Pater familias jetzt noch ein Nachsatz zum Thema geistige Flexibilität bei Fiasko. Die Verbindung kann jetzt auf verschiedene Arten ausgelegt werden, wie ihr/wir es wollt: a. Eine/einer ist die Matrona, der/die andere der Pater familias b. Einer ist Matrona oder Pater familias, der andere aber jemand ganz anderes und der "freie" Part ist ein NSC c. Ihr seid ganz andere Charaktere, für eure Beziehung bzw. zwischen euch sind aber Matrona und Pater familias immens wichtig => z. B. weil ihr ihre Sklaven seid oder die beiden gerne ermorden oder entführen wollt oder ... oder ... oder ... Das müssen wir halt im gemeinsamen kreativen Prozess jetzt rauskriegen, damit wir dann - auf dieser Basis - die Geschichte spielen können, die wir uns gerade im Kern aufbauen. Ich hoffe es wird nicht immer unverständlicher . Sonst fragt bitte.
×
×
  • Create New...