Jump to content

Narat

Mitglieder
  • Posts

    645
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Posts posted by Narat

  1. Und worin unterscheiden die Barrens sich dann von Chicago?

     

    Kurioserweise, hauptsächlich in der Architektur. Die Barrens haben, wenn sie sie denn haben, hauptsächlich Wohnbebauung, leichte Industrie und ein wenig Gewerbe bzw. die Reste davon. Downtown Chicago hat monumentale Wolkenkratzer, außerhalb Downtowns ist es dann auch einfach größer.

     

    @ Trollchen:

     

    Die Unterschiede zu einem modernen Slum sehe ich hauptsächlich im Bewaffungsgrad. Auch eine Slum-Gemeinde organisiert sich irgendwo selbst und dass reichlich Landwirtschaft betrieben wird geben ja diverse Beschreibungen von Seattle her.

     

    Über Kerneschmelze und Dauer-Pinatubo in der Vorstadt denke ich besser nicht nach. Macht einfach keinen Sinn.

  2. Jenseits offenkundiger Schwächen, wie einem Meisterstil von dem ich zumindest dachte dass er seit mehr als einem Jahrzehnt tot ist - also die Mitspieler von oben herab und als Gegner zu behandeln, offenkundiger Unkenntnis von SR4 - welches ja so viel schlechter ist - und fast gänzlicher Kritikunfähigkeit gegenüber den Produkten von Catalyst ist es ganz nett um Grundlagen bzgl. der SR5 Regeln zu legen.A

    Am meisten stört mich aber, dass man die Implikationen nicht zu Ende denkt. Mächtige Geister, billige Reagenzien und Edge haben schließlich nicht nur die NSC's, um ein Beispiel zu nennen.

     

    Ich persönlich hab mir noch keinen ihrer Podcasts angehört und werde das auch nicht tun aber Geschmäcker sind nunmal verschieden.

     

    Wäre vielleicht aber ganz angebracht, bevor man sich eine Meinung bildet.

    • Like 1
  3. So die Sache ist ja die, die Privatperson zahlt ja nicht den Arm sondern seine Versicherung bzw. der Konzern oder die Organisation für die er arbeitet. Das heißt ein Barkeeper der früher in der Armee war und einen 75 000 ¥ teuren Cyberarm hat finde ich realistisch. Ein Ingenieur, auch ein kleiner, der Cyberaugen im Werte von 10 000 ¥ bis 20 000 ¥ von seiner Firma zu Weihnachten zusammen mit einer kleinen Gehaltserhöhung bekommen hat finde ich auch völlig realistisch, da ja ein Mitarbeiter in der Welt normalerweise nicht sein Arbeitgeber wechselt. Ein höheres Gangmitglied, was gebrauchte Ware sich von einem Schattendoc, von dem er auch Schutzgeld bekommt, einbauen lässt, ist auch sehr realistisch. 

     

    Auch wenn man die für satte 75% gebraucht verkaufen kann? Von so einem Arm könnte man dann so 1 Jahr gut leben.

     

    Auch reden wir hier nicht von einem Setting in dem Ware die Ausnahme ist, nur für die ist die gut versichert sind und ein Spitzengehalt erzielen, obendrein vom Arbeitgeber unterstützt werden, sondern von einem Setting in dem Ware alltäglich sein sollte.

     

    Der Schattendoc verschenkt garantiert nicht ein paar Monatsgehälter. Überhaupt sind Gehälter, abgeleitet vom Lebensstil, eine prima Orientierung. Stufe 1 Cyberaugen - laut Fluff wohl der häufigste Einbau überhaupt, mit Vergrößerung - echt toll, Restlicht - nie wieder im dunklen irgendwo gegen rennen, Bildverbindung - ultimativ - und allgemein besser sehen. Dann sind wir, in der Basisversion, bei grob 10.000.

    Da müsste sich der normale Konzernbürger, der schon zu den begüterten der SR-Welt zählt, so zwei Jahre drauf sparen, wenn er sich so 10% seines Einkommens monatlich beiseite legt.

    Okay, nicht die große Hürde, für jemanden aus gesicherten Verhältnissen gut schaffbar. Für alle anderen oder bei Ware die darüber hinaus geht dann mutiert so eine Einbau schnell in Richtung Oberklasse Auto oder Einfamilienhaus, wenn sie überhaupt sparen können.

     

    Der Ganger, der so 2.000 im Monat nur zum leben braucht, müsste auch so 2 Jahre auf seinen Sporn ansparen. Ein Ganger, sparen!? Die selben, ich meine genau die selben, Cyberaugen wie die Konzernsekretärin. Vergiss es. Der gebrauchte Reboo. Da kann man nur lachen.

     

    Ein Ansatz könnte also sein, die Preise für gebrauchte Ware massiv zu senken. Würde innerweltlich einiges erklären aber die Entwicklungsmöglichkeiten von vercyberten SC's immer noch massiv beschränken.

  4. Wenn Ware so teuer ist, wieso ziehen die Runner nicht los und 'besorgen' sich welche beim Hersteller?

     

    Nette Idee, nur löst sie das Problem nicht. Welches eben ist, dass Ware allgemein zu teuer ist. Wenn sie so teuer ist dass man sie stehlen muss hat sie unter normalen Menschen erst recht keine Verbreitung. Es löst das Problem vielleicht für vercyberte SC's, Erwachte können ihre vergleichsweise billigen Foki, immer noch im Laden kaufen, aber nicht für NSC's und die anderen Probleme von Ware lässt es auch unberücksichtigt.

     

    @ Goronagee:

     

    Ich weiß nicht, worauf du hinaus willst.

  5. Das ist zwar keine Lösung die Verbesserung im Spiel, aber schafft eine Gabe (analog und kombinierbar mit "Restricted Gear") die es erlaubt (je nach Karmakosten) Beta und/oder Delta Cyber- bzw. Bioware vom Startkapital zu kaufen. Damit wird es möglich auch gute Modifikationen die man nicht irgendwann mal durch etwas besseres (d.h. essenzfreundlicheres) ersetzen muss von Anfang an einzubauen.

     

    Richtig ist keine Lösung.

     

     

    Ansonsten gibt es natürlich auch noch die Möglichkeiten den Spielern im Spiel (ohne irgendwelche regeltechnischen Änderungen) Cyber- und Bioware attraktiver (z.B. günstiger und leichter verfügbar) zu machen.

     

    Und was, wenn es derlei auch für Erwachte gibt?

     

    Am Umstand, dass Ware in SR5 selten ist ändern beide Vorschläge nichts.

     

     

    ist doch eine Win-Win Situation für ein dystopisches Setting, oder?

     

    Nein, zumindest so weit ich deine Ausführungen verstanden habe. Schon weil die Preise im Grundbuch bereits die Straßenpreise sind.

     

    Hier wollten die Entwickler *explizit*, daß "everything has a price" auch bedeuted, daß man, wenn man sich vercybern möchte, halt pleite ist ("you must invest into this concept"). Das ist zwar in einem reinen Cyberpunksetting wie CP2020 durchaus machbar (man denke daran, wie Molly in Johnny Mnemonic versucht halt, Geld zusammen zu kratzen), aber in SR muß man halt sich dann nicht wundern, wenn die Leute dann neidisch zum Magieradepten schielen.

     

    Zum Ware ja gleich mehrfach den Preis zahlt, einmal Nuyen, dann Essenz, ein geringeres Soziales Limit, die zusätzliche Angreifbarkeit.

     

    Magie hingegen, kostet gar nichts, okay billige Reagenzien und vergleichsweise billige Foki, sie hat keine Auswirkung auf die Essenz oder das Soziale Limit und angreifbar wird man durch diese auch nicht wirklich. Magie, die passenden Fertigkeiten und Zauber, bekommt obendrein bei der Erschaffung noch hinterher geschmissen.

  6. Ein paar Beispielbuilds im HeroLab haben gezeigt das man auch so noch ganz gut was zusammenstellen kann. Klar, als Adept geht es einfacher.

    Das Upgrade ist eigentlich das was Cyberware zur Sackgasse macht RAW.

     

    Löst das Problem nicht, dass Ware dann nur für SC's oder superreiche NSC's eine Option ist, da die Anfangsinvestionen immer noch enorm sind. Auch bleibt Ware schlecht, vonwegen WiFi-Boni und andere Essenzberechnung.

    Darin, dass Ware bei NSC's selten ist oder selten sein müsste, in einem Cyberpunk-Spiel, sehe ich durchaus ein Problem.

     

     

    Ich habe einfach die Bezahlung verbessert, was ich auch vom Hintergrund her sinnvoll finde.

     

    Da Foki im Preis eher gesunken sind und schon immer vergleichsweise billig waren werden erwachte Charaktere dadurch weiter bevorzugt. Insbesondere wenn man das Geld dann noch in Karma umtauschen kann.

     

    Ich sehe die einzige Möglichkeit darin, Ware deutlich billiger zu machen, mindestens auf SR4-Niveau.

  7. Wobei doch oft genug Todeskralle zumindest besser als Geisterramme sein dürfte, wenn die Stärke jetzt nicht zu niedrig im Vergleich zu Magie ist. AP interessiert ja (die meisten) Geister nun einmal nicht.

     

    Doof nur, dass deren Einsatz ein Nahkampfangriff ist.

     

    Todeskralle ist nett, nur bleibt das Problem, dass Nahkampf eh eine Nische ist und Energie Aura ordentlich Schaden verursacht und dann noch den Gegenangriff stärker ausfallen lässt.

  8. Eben nicht, bei jedem Nahkampfangriff frisst der Angreifer Schaden. Immerhin die Hälfte aller Geister im Grundbuch haben diese Kraft. Zumal zum die noch auf den Grundschaden beim Gegenangriff draufkommt.

     

    Wer nicht wirklich auf Nahkampf optimiert ist, eh eine blöde Idee in einem Spiel mit Fernwaffen, braucht mehr als einen Versuch, kassiert also mindestens 2x Schaden und ggf. noch einen saftigen Gegenangriff (schon ein 4er Geist macht Schaden wie der stärkste nicht vercyberte Troll).

     

    Ich habe mich baue meinen im entstehen begriffenen Nahkampfadepten, der eigentlich Geisterjäger werden sollte, besser mal um und investiere in Fernwaffen. Nahkampf war eh eine Nische und ist es immer noch.

  9. Laut GRW können sich die Runner auch auf dem Schwarzmarkt mit Ausrüstung eindecken. Aber wie sieht so ein Schwarzmarkt eigentlich aus?

     

    Bei mir vor der Haustür werden Drogen vertickt, junge Männer, oft ,südländisch', die sich auffällig unauffällig auf dem U-Bahnsteig oder davor aufhalten, weder einsteigen noch jemanden abholen, manchmal in letzter Sekunde doch in den abfahrenden Zug einsteigen oder abliefern, häufig mit mehr oder weniger sichtlich abgrissenen Personen kurz interagieren und nie da sind wenn irgendwer in Uniform in der Nähe ist.

    Gibt es so oder so ähnlich in jeder größeren Stadt.

     

    Ansonsten kann ein Schwarzmarkt jede beliebige Form annehmen. Antiquitäten und Kunst kauft man in der dazugehörigen Galerie, Waffen, die welche man containerweise kauft, in einem schicken Büro, und von da abwärts zum kleinste Glied der Kette, dem eher nervigen Drogendealer, dem Typen mit den garantiert echten Markenprodukten, den Zigarettenhändler und illegaler Prostitution.

     

    Den englischen Wiki-Eintrag finde ich besser. https://en.wikipedia.org/wiki/Black_market

    • Like 1
  10. Zu Anfang sollte die Frage stehen, warum nicht schon die gesamte Metamenschheit aus Ghoulen besteht. RAW ist das Zeug geradezu absurd ansteckend (okay, bei SR4 war es noch absurder) und quasi unheilbar (30 Erfolge hintereinander).

     

    Logic und Charisma -1 nehmen sich harmlos aus. Sonst ist die Allergie der einzige wirkliche Nachteil, wenn man es nicht thematisiert einen Kannibalen zu spielen.

     

    Storm Front soll wohl Fluff für Ghoule liefern,

  11. Die Barrens sind zwar von der Fläche her zwar riesig aber geradezu phantastisch unterbevölkert. Verglichen mit einem neuzeitlichen Slum, dessen Einwohner sich ja auch ernähren können, gibt es jede Menge Möglichkeiten zur Landwirtschaft - sogar Fischfang scheint möglich. 60+ Jahre in der Zukunft kann man sich auch noch diverse Formen des Urban Farming vorstellen, natürlich hoffenungslos ineffizient, verglichen mit dem was sonst so möglich ist.

    Daneben können die Tagelöhner, oder vergleichbar arme Säue, ja auch nur billigst Nahrung im nächsten Großmarkt erwerben. Die Wahrscheinlichkeit dass sich jemand auf die Bedürfnisse der Bewohner der Barrens spezialisiert hat ist dabei einigermaßen hoch.

     

    Infrastruktur macht man sich selbst, Brunnen, Zisternen, Regenwasserteiche, Solarstrom, Generatoren usw. Straßen und Brücken sind hingegen optional.

    Je nachdem wie man sich sein Shadowrun vorstellt kann auch öffentliche Leitungen anzapfen, wobei mein Shadowrun eher dezentral ausgerichtet ist.

     

    Die Bewohner die was haben verkaufen es dann an andere Bewohner, so dass die Barrens sich im wesentlichen selbst tragen.

  12. Für ein Deck was über 100k NY Wert ist, könnte man sich auch den Umstand machen, einfach mal einen kleinen Suborbital-Flug weit weg vom Besitzer zu machen und dann am besten in einer Rauschenzone mit ein bisschen Beton den Besitzerwechsel durchführen.

    Das gibt soviele Abzüge für "Track Icon", dass es unmöglich ist jemanden aufzuspüren, selbst wenn er online ist.

     

    Na ja, die Dinger müssen online sein, damit der Eigentümerwechsel vorgenommen werden kann. Mit genehmigungspflichtigen heißem Diebesgut Grenzen zu überqueren ist auch nicht so toll.

    Ansonsten ist Rauschen mit das merkwürdigste Konstrukt von SR5 und stellen innerweltlich einen gewaltigen technischen Rückschritt dar.

     

    12 Würfel gegen einen Mindestwurf von 24 ist auch nicht so üppig.

     

    Ist aber ein anderes Thema.

  13. Also bisher war das Deck noch ausreichend. Ja natürlich wäre ein besseres Deck angebracht und natürlich sind die Preise so überzogen, das man auf "normalem" Wege nie an ein neues kommt. Aber ich hatte mir gedacht, das man evtl.  ein besseres Deck auf einem Run irgendeiner Sicherheitsspinne mopsen kann.

     

    Diebstahl haben die Regel zum Eigentümerwechsel quasi unmöglich gemacht. Die Frage ob die Spinne überhaupt vor Ort sein muss sollte man schon mal im Vorfeld mit dem SL klären.

     

    Nahkampfgruppe kann nett sein, aber meistens ist die auch für den Nahkämpfer verschwendet, am Ende verwendet man eh nur ein oder zwei Fertigkeiten. Dann würde ich die Punkte doch eher in Athletik investieren.

     

    Face und Hacker sind eigentlich eine sehr nette Kombination. Nicht wegen den Synergien aber weil der Hacker der auch quatschen kann einiges an Möglichkeiten eröffnet. Was dann aber durchaus mit den Auffälligen Stil kollidieren kann, wenn man versucht die Smarte Konzerndame zu geben, um nahe genug an etwas heranzukommen.

     

    Aber was der Hacker bei SR5 unbedingt braucht ist Edge, so viel wie geht. Bis auf Datensuche ist jetzt quasi alles eine vergleichende Probe, da ist es nur eine Frage der Zeit, bis man selbst an einfachsten Systemen scheitert.

     

    Zu beachten ist bei SR5 auch, dass Mittelfeld nun etwas anderes ist als bei SR4. Bei SR5 gehen Fertigkeiten bis 12, mit einer 6er Fertigkeit ist man im Mittelfeld. Aber auch hier sollte man sich mit den Mitspielern verständigen wie ernst zu nehmen die Einteilung laut Regelwerk ist. 12er Fertigkeiten verbieten sich wegen der absurd hohen Kosten für Spielercharaktere ohnehin.

  14. Habt ihr dazu vielleicht ein paar Ideen?

     

    Auch SR 4 bietet reichlich Möglichkeiten den Hacker dazu zu zwingen oder zu ködern vor Ort zu sein (das Vernetzt ist da eine prima Fundgrube oder auch nur die Annahme, dass offline am sichersten ist). Das Problem ist nur, die meisten Wege, v.a. gepflegtes Social Engineering, scheiden für einen Freak aus. Als Freak tut man, außerhalb bestimmter Subkulturen, auch besonders gut daran sich nicht blicken zu lassen.

     

    Neben dem Klassiker, mit dem Spieler reden, bleiben noch ein paar Möglichkeiten, die Matrix stärker einbinden, z.B. das nächste Treffen findet eben nicht in der Runnerkneipe statt sondern in der Matrix, oder, was dann richtig Arbeit erfordert, Ausflüge in die Resonanzräume.

    Außer mit dem Holzhammer bekommt man den Charakter also nur sehr, sehr schwer aus seine Wohlfühlzone.

  15. Liest sich nett, aber...

     

    Je nachdem wie ihr es mit dem Geld haltet ist verdammt schwer bis unmöglich das Deck je aufzurüsten.

     

    Das Prioritätensystem bestraft einen wenn man in die Breite geht und fördert den Fachidioten. Das Karma vielleicht besser in Vorteile stecken, die man nie wieder oder nur sehr teuer nachkaufen kann.

     

    Nahkampfgruppe ist nett, aber bei der Stärke kommt nicht viel rum. Dann doch lieber nur irgendwas zur Selbstverteidigung nehmen und z.B.in soziale Fertigkeiten investieren und in Athletik stecken.

     

    Irgendeine anderes Fortbewegungsmittel als die Öffentlichen ist zu empfehlen.

    • Like 1
    1. Bürger bestellt Online sein neues Mikrowellen-Gerät
    2. Arbeiter im Zentrallager belädt die Drohne mit 10 Mikrowellen
    3. Der Bürger wird über das Zeitfenster der Lieferung informiert
    4. Drohne fliegt über Seattle nach zb. Auburn (Grid Guide) zu erster Adresse
    5. Drohne schwebt vor der Mietskaserne und informiert über Kommlink den Kunden... der kommt runter und identifiziert sich, öffnet das richtige Fach und entnimmt das Paket (bezahlt hat er bereits bei der Bestellung)
    6. Oder die Drohne fährt ihren künstlichen Arm aus... entziffert die Klingeln und klingelt... und fliegt durchs Treppenhaus und die Flure/Aufzüge zum Kunden an die Tür. Dann gleich wie oben.
    7. Oder die Drohne öffnet das Backofengroße Post/Paketfach mit dem geheimen Code... packt das Päckchen selbst aus und legt es hinein... Klappe zu und Nachricht an den Kunden.
    8. Oder die Drohne liefert auf das Dach der Mietskaserne... hier gibt es 80 große Paket-Kästen... die Drohne öffnet die richtige und legt ihr Päckchen ab...

     

    Ich sehe jeweils kein Problem. Zur Not wie heute, irgendein Mindestlohnempfänger arbeitet nach dem Takt der ihm vom Computer vorgegeben wird.

     

    Mit ein wenig Logistik gibt es einen Stützpunkt der zentral beliefert wird und dann dezentral ausliefert. Da steuern dann die stationierten Drohnen, die per Luft beliefert werden, dann die einzelnen Lieferadressen an.

  16. Na ja, man überlege sich mal, was heute los ist wenn in einem modernen Bürogebäude kein Telefon, kein Internet, kein Intranet und keine E-Mail mehr geht. In der Welt von SR5, wo angeblich alles online ist, würden wir da von einem Komplettausfall reden, die könnten zur Überbrückung nicht mal mehr den Papierkram machen, der ist ja auch online.

    Auch stelle man sich mal vor, was passiert wenn bei der nächsten Apple irgendwas Präsentation, auch nur im Vorfeld, keinerlei Kommunikation möglich ist, auch und gerade vom Unternehmen an die wartende Menge, Aktionäre, Angestellten, Techniker, Sicherheitsfritzen, Journalisten usw. Freiwillig tut sich dies kein Unternehmen an, außer für wirklich, wirklich brisante Sachen.

     

    Die Idee ließe sich eigentlich nur mit massiven Störsendern umsetzen. Nur wer stört? Mit Programm, Datenbuchse, Satellitenverbindung usw. hat man auch deren Noise schnell negiert.

     

    Die Matrixkommunikation kann man mit einem massiven Virusbefall vielleicht lahmlegen, wirft dann allerdings die Frage auf, warum die Konzerne erst vor kurzem für ein paar Billionen die komplette Martix umgebaut haben. Low-Tech Funkgeräte sind vergleichsweise schnell gestört, da stört man allerdings auch Leute die massiv was dagegen haben und einen guten Grund braucht es auch. Magie stört man mit Hintergrundstrahlung. Nur alles drei zusammen?

  17. 1. Im Zoo, mit Scharfschützengewehr und Schleicheranzug.

    2. Was doch deutlich unprofessionell ist. Wenn die Typen die Daten so dringend haben wollen dass sie Geld danach werfen sind die sicher auch mit den Bedingungen des Verkäufers einverstanden. Wenn nicht finden sich bestimmt andere Käufer.

    3. Das wissen aber die SC's nicht, die bekommen nur mit was richtig viel Geld bewirken kann.

    4. Man ruft irgendwo an, stellt ein paar eher allgemeine Fragen und dann Funkstille.

    5. Eben.

     

    Wie gesagt, habe das als Spieler erlebt. Splintered State war es was ich erlebt haben. Entschuldigung.

  18. Ich weiß nicht, Narat, das Problem ist bei mir noch nie aufgetreten und ich habe das Abenteuer mittlerweile viermal gespielt oder geleitet. Wo genau siehst du die Notwendigkeit dazu?

     

    Ich habe es als Spieler erlebt.

    - Profis glauben nicht an Zufälle. Aber an ein extrem wertvolles Commlink welches ihnen zufällig in die Hände fällt.

     

    - Genauso wie Profis ihre Grenzen kennen, die Daten also nicht verkaufen oder erforschen wollen - womit das ganze Szenario stirbt.

     

    - Die Elemente welche den Wert der Daten unterstreichen sollen, Connections die plötzlich verschwinden, eher das Risiko unkalkulierbar machen und unterstreichen.

     

    - Oder wenn doch, Profis alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, wie das Comlink abschirmen und verstecken statt es in eine Pizzeria mitzunehmen.

     

    - Oder Profis, bei so brisanter Ware, selbst die Bedingungen für die Lieferung diktieren und nicht den Käufer dies überlassen.

     

    Ich war von so ziemlich keinem der Storyelemente überrascht. Die Milspectypen im angeblichen (aber tatsächlich nur für die Spielercharaktere hinderlichen) Hochsicherheitszoo waren dann die Krönung.

  19. Ich würde mich erst mal mit den Spielern zusammensetzen und klären wie ,realistisch' sie es haben wollen. So einen Gewaltausbruch kann erst mal niemand ignorieren.

     

    Dann kann man die Charaktere entweder zu Tode hetzen, kann auch Spaß machen, bzw. es versuchen und oder denen an einer Stelle ein Angebot machen dass sie nicht ablehnen können. Zum Beispiel wenn jemand ein entbehrliches Mordkommando sucht.

     

    Die Charaktere mit dem Nachteil SIN sollten sich, wenn sie es denn überleben, Gedanken darüber machen wie sie diese Nachteile durch etwas anderes ersetzen wollen.

  20. Ich finde es eine nette Methode Spieler und Charaktere auszuloten bevor es ans eingemachte geht. Die Teamfähigkeit der Charaktere kann man auch gleich abklopfen.

     

    Wenn die Charaktere es nicht schaffen auf den letzten Drücker auf die edel Party/das Humanistreffen zu kommen ohne dabei einen Krieg anzuzetteln und sich die Spieler dabei langweilen brauche ich erst gar ein weiteres Szenario in diesem Milieu und Schwerpunkt anbieten.

    Innerweltlich macht es auch Sinn. Zwar hat man die Mund zu Mund Propaganda, aber einen Vorgeschmack auf die zu bezahlenden Leistungen zu bekommen ist schon was anderes.

     

    Bei mir läuft es gerne so.

    "*Summe X* wenn ihr euch die Sache anhört. Die Sache könnt ihr euch in einer Stunde in *hier beliebig schwierig zu erreichenden Ort einsetzen* anhören."

  21. Hat sich erledigt, eine Frage des Spielstils.

     

    Wobei mit zu viel Professionalität das letzte offizielle Abenteuer (Stolen Souls) schon im Ansatz gescheitert wäre wenn die Charaktere sich professionell verhalten hätten. Die Sache nur dank fiesten Railroading ,geklappt' hat.

  22.  

    • Es gibt in SR5 immer noch sehr viele Corebücher nicht. Für SR4 kannst du wirklich so ziemlich alles abdecken ohne dauernd sagen zu müssen "na da muss ich jetzt aber aufs Data Trails warten, usw.

     

    Data Trails kommt irgendwann 2015, Cyberware und Rigger wohl nicht vor 2016, wenn man dem Flurfunk glauben darf.

     

    Und bis dahin verschiebt sich das ganze Gefüge klar in Richtung Magicrun. Hacker geraten bei den unklaren Regeln bzw. deren Implementierung sehr schnell an ihre Grenzen, wie die Matrix überhaupt, und Charaktere mit Ware haben in der 5. Edition bisher klar verloren.

    Dazu kommt, das man momentan dabei ist Regeln wild in diversen kleinen und kleinsten Büchlein verstreut, was der Übersichtlichkeit klar abträglich ist.

     

    Mein Rat, für 20€ in SR5 reinschnuppern und bis was vergleichbares wie die 20zigster Jahrestag-Edition rauskommt, bei SR4 bleiben. Die paar wirklichen Verbesserungen lohnen sich angesichts der vielen Verschlechterungen und Unklarheiten nicht wirklich.

×
×
  • Create New...